Fachbegriffe-Glossar

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fachbegriffe-Glossar
Sprachen:
Alle JapanischChinesischKoreanischSanskritWestlich
Themen:
Alle BuddhaGottheitHistorische PersonReligiöse PersonGelehrte PersonKünstlerTierGeistOrtTempelSchreinGeschichteKalenderKonzeptTextGegenstand
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Sprache: alle, Thema: Religiöse Person 39 Einträge
A
Abe Nikken 阿部日顕 (jap.), 1922–2019; 67. Oberhaupt der Nichiren Shōshū (1979–2005)
Amoghavajra अमोघवज्र (skt.), 705–774; buddh. Mönch aus Samarkand, Autor und Übersetzer zahlreicher Schriften des esoterischen Buddhismus aus dem Sanskrit ins Chinesische; chin. Bukong Jingang (jap. Fukū Kongō 不空金剛)
Ānanda आनन्द (skt.), „Freude“, Schüler des Buddha (jap. Anan 阿難)
Asahara Shōkō 麻原彰晃 (jap.), 1955–2018; Führer der Aum-Sekte; als Drahtzieher des Tōkyōter Giftgasanschlags (1995) zum Tode verurteilt und 2018 hingerichtet
B
Benkei 弁慶 (jap.), ?–1189; legendärer Kriegermönch (sōhei) des Genpei-Krieges
Bodhidharma बोधिधर्म (skt.), legendärer buddh. Mönch aus Indien, in China aktiv; gilt als Begründer des Chan (Zen) Buddhismus (jap. Daruma 達磨 oder Bodaidaruma 菩提達磨)
brāhmaṇa ब्राह्मण (skt.), Angehöriger der obersten indischen Priesterkaste; Brahmane, Brahmin (jap. baramon 婆羅門)
C
Chōgen 重源 (jap.), 1121–1206; Mönch der Shingon-shū, bekannt für die Wiedererrichtung des Tōdaiji
D
Daikashō 大迦葉 (jap.), Schüler Buddhas (skt. Mahakashyapa)
daisōjō 大僧正 (jap.), „Kardinal“; höchstes Amt in der landesweiten Klosterverwaltung (sōgō)
daisōzu 大僧都 (jap.), „Erzbischof“; führendes Amt in der landesweiten Klosterverwaltung (sōgō)
Daruma 達磨 (jap.), Spitzname des Mönchs Bodhidharma; Bezeichnung der daruma-Puppe als Glücksbringer
Deguchi Nao 出口なお (jap.), 1837–1918; Gründerin der Shintō-nahen Neureligion Ōmoto
Deguchi Onisaburō 出口鬼三郎 (jap.), 1871–1948; Mitbegründer der neurel. Bewegung Ōmoto
E
En no Gyōja 役行者 (jap.), Legendärer Begründer des Shugendō (um 700); auch: En no Ozunu/Ozuno
En no Ozuno 役小角 (jap.), Asket des Altertums, auch En no Ozunu; besser bekannt als En no Gyōja
F
Fukami Tōshū 深見東州 (jap.), 1951–; Gründer der Shintō-nahen Neureligion WorldMate; auch bekannt als Handa Haruhisa und Fukami Seizan
G
gakuryo 学侶 (jap.), Mönchsgelehrter
H
henro 遍路 (jap.), Pilger; Pilgerschaft
Hirose Kazutoshi 広瀬和俊 (jap.), 1931–; Oberpriester des Mitsumine Jinja Schreins westlich von Tōkyō
I
Ikeda Daisaku 池田大作 (jap.), 1928–2023; Publizist, buddh. Laien-Prediger, dritter Präsident der neurel. Bewegung Sōka Gakkai
K
kakure kirishitan 隠れキリシタン (jap.), „Krypto-Christen“; christliche Geheimbünde
M
Mahākāśyapa महाकाश्यप (skt.), Schüler Buddhas (jap. Daikashō 大迦葉)
Meister Eckart (west.), 1260?–1328?; christlicher Theologe und Mystiker aus Gotha, Thüringen; eig. Eckhart von Hochheim
N
Nāgārjuna नागार्जुन (skt.), 2.–3.Jh. u.Z.; legendenumwobener buddhistischer Denker, der als richtungsweisender Philosoph des Mahayana-Buddhismus angesehen wird und Konzepte wie „Leerheit“ oder „Zwei Wahrheiten“ systematisierte (jap. Ryūju 龍樹)
Nitchō 日澄 (jap.), 1441–1510; Mönch der Nichiren-shū und Verfasser einer Biographie Nichirens
O
oni no nenbutsu 鬼の念仏 (jap.), Bettelmönch in Gestalt eines oni; Motiv der ōtsu-e; wtl. Anrufung des Buddha [Amida] durch einen oni
onna daruma 女だるま (jap.), wtl. Frauen-Daruma; Daruma-Figuren in weiblicher Form, die auch als Glücksbringer (engimono) ausgeführt werden; nicht zu Verwechseln mit daruma onna
Ōtataneko 大田田根子 (jap.), Hohepriester und Ahnherr der Priester von Miwa
S
śrāvaka (skt.), „Hörender“, direkter Schüler des Buddha (jap. shōmon 声聞)
Sixtus V (west.), 1521–1590, Pontifikat 1585–1590; Nachfolger von Papst Gregor XIII, empfing wie dieser die japanische Tenshō-Mission in Rom
Sōjōbō 僧正坊 (jap.), wtl. in etwa „Erzabt“; der buddhistische Titel ist aber in erster Line als Eigennamen eines tengu-Königs bekannt; Minamoto no Yoshitsune soll von diesem tengu die Kunst des Schwertkampfes erlernt haben
T
tachikaerimono 立ち返り者 (jap.), wtl. sofortiger Rückkehrer; rekonvertierter (Christ); Person, die (dem Christentum) abschwört, es aber heimlich weiter praktiziert
U
ujiko 氏子 (jap.), (Mitglied einer) Schrein-Gemeinde
V
Vimalakīrti विमलकीर्ति (skt.), „Glänzender Ruhm“, Reicher Kaufmann und Laienanhänger, Held eines eigenen Sutras (jap. Yuima 維摩)
Y
yakusō 役僧 (jap.), wtl. „Amtsmönch“; mit Verwaltungsaufgaben betreuter Mönch der Edo-Zeit
Yamato-hime 倭姫(倭比売) (jap.), Mytholog. Priesterin der Amaterasu, Tochter von Suinin Tennō
Yoshikawa Koretaru 吉川惟足 (jap.), 1616–1695; Shintō-Gelehrter und Theologe der frühen Edo-Zeit; Begründer des Yoshikawa Shintō
Yuima 維摩 (jap.), skt. Vimalakirti; reicher Kaufmann und gelehrter Laienschüler des buddha, Held eines eigenen Sutras
Religion in JapanMetalog
Diese Seite:

„Fachbegriffe-Glossar.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001