Feuer-Gang auf dem Berg Takao


© Wada Yoshio, 2004
G oma-Riten, deren Höhepunkt in einem bloßfüßigen Gang durch glühende Asche besteht, zählen zu den typischen Aktivitäten der yamabushi. Diese Feste richten sich zumeist an Fudō Myōō, den besonderen Schutzherrn der yamabushi, der seinerseits mit Feuer und Schwert assoziert wird. Die Bilder auf dieser Seite zeigen ein Feuer-Fest des Shingon Tempels Yakuō-in, einem yamabushi-Zentrum am Fuße des Berges Takao im Westen Tōkyōs.


© Wada Yoshio, 2004


© Wada Yoshio, 2004


© Wada Yoshio, 2004


© Wada Yoshio, 2004


© Wada Yoshio, 2004


© Wada Yoshio, 2004


© Wada Yoshio, 2004


© Wada Yoshio, 2004


© Wada Yoshio, 2004
Der Tempel führt seine Wurzeln auf den Nara-zeitlichen Mönch Gyōki und auf Kūkai zurück. Wie in vielen yamabushi-Heiligtümern werden auch hier (neben Fudō) Gottheiten in tengu-Gestalt verehrt.
Religiöse Wurzeln
Die goma-Riten der yamabushi stammen aus dem esoterischen Buddhismus (mikkyō) und wurden wahrscheinlich zusammen mit dem Kult des Fudō Myōō ursprünglich von Kūkai in Japan verbreitet. Das Wort goma leitet sich von Sanskrit homa ab, deutet also bereits auf den indischen Ursprung dieser Praxis hin. Homa-Riten sind in allen indischen Traditionen bekannt und waren wohl ursprünglich Brandopfer. Ihre klassische Form beinhaltet aber auch einen Altar, in dessen Mitte das Feuer entzündet wird. In dieser Form werden japanische goma-Riten auch heute noch von Mönchen des Shingon Buddhismus praktiziert. Die „Outdoor-Variante“ der yamabushi ist eine spezielle Entwicklung, die wahrscheinlich von nicht-buddhistischen Traditionen des Feuergangs mitgeprägt wurde, sich aber des Begriffs goma im Sinne eines mit dem Feuer verbundenen Rituals bedient.
Verweise
Internetquellen
- Takao-san ōhiwatari matsuri, Wada Yoshio (jap.)
Dieser Website entstammen die obigen Fotos. Sie wurden am 14. März 2004 in Takao-machi, am westlichen Stadtrand von Tōkyō aufgenommen. - Setsubun at Mibudera, Chris Gladis (en.)
Foto-Strecke auf flickr (2007), die einen ähnlichen goma-Ritus, allerdings ohne Feuer-Gang, im Mibudera in Kyōto dokumentiert. - [1],Don Weiss (en.)
Yamabushi goma-Ritus auf Shikoku.
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:
- ^
Nachdem die Flammen großteils verlöscht sind, bahnen sich die erfahrenen Mönche mit Hilfe von Salz einen Weg durch die Glut (hiwatari). Die Schuhe haben sie natürlich abgelegt.
© Wada Yoshio, 2004 - ^
Eine Prozession von „Bergasketen“ (yamabushi) auf Takao-san. Hier eine Gruppe jüngerer Mönche mit der typischen Kopfbedeckung.
© Wada Yoshio, 2004 - ^
Eine Gruppe yamabushi des Takao-san, welche Muscheln blasen.
© Wada Yoshio, 2004 - ^
Der Zeremonienmeister tritt zugleich mit dem Oberpriesters des örtlichen Shingon-Tempels Yakuō-in auf. Ein anderer hochrangiger yamabushi bläst hier das Muschelhorn, ein Markenzeichen der Bergasketen.
© Wada Yoshio, 2004 - ^
Hochrangige Ordensfrau des Yakuō-in.
© Wada Yoshio, 2004
- ^
Laienanhänger des Bergasketen-Kultes (yamabushi) des Yakuō-in.
© Wada Yoshio, 2004 - ^
Ein großer Haufen von Zedernzweigen wird bei dieser yamabushi-Zeremonie in Brand gesteckt.
© Wada Yoshio, 2004 - ^
Gebete und Tänze, während das Feuer hoch auflodert.
© Wada Yoshio, 2004 - ^
Mönche durchschreiten die glosende Asche (hiwatari).
© Wada Yoshio, 2004 - ^
Yamabushi helfen den Laien, die am Ritual teilgenommen haben, beim bloßfüßigen Gang (hiwatari) durchs Feuer.
© Wada Yoshio, 2004
Glossar
Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite:
- Shingon-shū 真言宗 ^ Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Bilder, Glossare
Diese Seite:
„Feuer-Gang auf dem Berg Takao.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001