Skt:Nirvana
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nirvāṇa निर्वाण (skt., n.)
„Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)
Der Begriff „Nirvana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
- Buddhistische Grundlehren (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Buddhas Leben nach der buddhistischen Überlieferung (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Berühmte Tempeltore Japans (Kapitel „Bauten“)
- Totenriten und Bestattung (Kapitel „Alltag“)
- Ordnungssysteme im buddhistischen Pantheon (Kapitel „Ikonographie“)
- Buddhistische Heiligenfiguren (Kapitel „Ikonographie“)
- Amida Nyorai und sein Reines Land (Kapitel „Ikonographie“)
- Shaka Nyorai: Der historische Buddha (Kapitel „Ikonographie“)
- Jenseitsvorstellungen (Kapitel „Mythen“)
- Paradiese und Reine Länder (Kapitel „Mythen“)
- Die Reformen der Heian-Zeit (Kapitel „Geschichte“)
- Nichirens Lotos-Fundamentalismus (Kapitel „Geschichte“)
- Shintō im Mittelalter (Kapitel „Geschichte“)
- Amidismus: Der Buddhismus des Reinen Landes (Kapitel „Geschichte“)
- Amidas Gelübde (Kapitel „Geschichte“)
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer (Kapitel „Essays“)
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins (Kapitel „Essays“)
- Arhats in China und Japan (Kapitel „Essays“)
Bilder