Glossar:Edo
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Edo 江戸 (jap.)
Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);
Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
- Der Weg des Buddhismus nach Japan (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Yin und Yang und die chinesische Naturphilosophie (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Shintō: Versuch einer Begriffsbestimmung (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Japanische Geschichtsperioden (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Westliche Astrologie im vormodernen Japan (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Bekannte Schreine (Kapitel „Bauten“)
- Torii: Markenzeichen der kami (Kapitel „Bauten“)
- Der Itsukushima Schrein und sein torii (Kapitel „Bauten“)
- Der „Schrein nebenan“ (Kapitel „Bauten“)
- Gottheit und Schreine des Tenjin-Glaubens (Kapitel „Bauten“)
- Fushimi Inari Taisha: Ein Fuchsschrein und sein Netzwerk (Kapitel „Bauten“)
- Die Schreinanlage von Ise (Kapitel „Bauten“)
- Bekannte Tempel (Kapitel „Bauten“)
- Der Großschrein von Izumo (Kapitel „Bauten“)
- Sensō-ji: Der Tempel des niederen Grases (Kapitel „Bauten“)
- Die Schreine des Hachiman Glaubens (Kapitel „Bauten“)
- Nikkō: Das spirituelle Zentrum des Tokugawa Shōgunats (Kapitel „Bauten“)
- Der Klosterberg Kōya (Kapitel „Bauten“)
- Kamidana: Der shintōistische Hausschrein (Kapitel „Alltag“)
- Glücksbringer und diesseitiges Wohlergehen (Kapitel „Alltag“)
- Ema: Ansichtskarten für die Götter (Kapitel „Alltag“)
- Phallus-Kulte: Fruchtbarkeitsriten, Volksbräuche und shunga (Kapitel „Alltag“)
- Shichigosan: Der Kinder Segen (Kapitel „Alltag“)
- Pilgerschaft (Kapitel „Alltag“)
- Itako: Weibliche Geisterseherinnen (Kapitel „Alltag“)
- Buddhistische Würdenträger (Mönchsgalerie, Teil 2) (Kapitel „Alltag“)
- Religion und Brauchtum im Jahreszyklus (Kapitel „Alltag“)
- Matsuri: Religiöse Volksfeste (Kapitel „Alltag“)
- Nacktfeste (Kapitel „Alltag“)
- Kannon Bosatsu: Der Bodhisattva des Mitgefühls (Kapitel „Ikonographie“)
- Die Sieben Glücksgötter (Kapitel „Ikonographie“)
- Fudō Myōō &Co (Kapitel „Ikonographie“)
- Jizō Bosatsu (Kapitel „Ikonographie“)
- Die Ikonographie der kami (Kapitel „Ikonographie“)
- Windgott und Donnergott (Kapitel „Ikonographie“)
- Wächtergötter und andere gestrenge Herren (Kapitel „Ikonographie“)
- Die rätselhafte Karriere des Daikoku (Kapitel „Ikonographie“)
- Batō Kannon: Kannon mit dem Pferdekopf (Kapitel „Ikonographie“)
- Benzaiten: Göttin des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit (Kapitel „Ikonographie“)
- Japans klassische Mythentexte (Kapitel „Mythen“)
- Komainu-Zoologie (Kapitel „Mythen“)
- Affen, Würmer und durchwachte Nächte (Kapitel „Mythen“)
- Mandala der Zehn Welten (Kapitel „Mythen“)
- Namazu-e: Erdbeben als Satire (Kapitel „Mythen“)
- Dämonen und Kobolde (Kapitel „Mythen“)
- Verwandlungskünstler (Tiergötter und Götterboten, Teil 2) (Kapitel „Mythen“)
- Gespenster und Totengeister (Kapitel „Mythen“)
- König Enma und sein Totengericht (Kapitel „Mythen“)
- Oni, menschenfressende Dämonen (Kapitel „Mythen“)
- Drachenbilder (Kapitel „Mythen“)
Glossarseiten
Daikoku Jōze, Genroku, ginza, han, Ihara Saikaku, jisha bugyō, kamishimo, Kan’ei-ji, kanme, karitaku, kawaraban, kokugaku, kō, mameita-gin, nagare-zukuri, nanban, Okayama-han, Ōta Nanpō, ryō, shinbutsu bunri, shinōkōshō, shōya, suijin, Takai Ranzan, terauke, Tōdō Takatora, ukiyo-e, yakusō
Bilder
Geographische Lage
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar
Religion-in-Japan❯Glossar