Glossar:Heian
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Heian 平安 (jap.)
auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)
Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
- Shintō: Versuch einer Begriffsbestimmung (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Bekannte Tempel (Kapitel „Bauten“)
- Bekannte Schreine (Kapitel „Bauten“)
- Nikkō: Das spirituelle Zentrum des Tokugawa Shōgunats (Kapitel „Bauten“)
- Die Schreine des Hachiman Glaubens (Kapitel „Bauten“)
- Der Großschrein von Izumo (Kapitel „Bauten“)
- Torii: Markenzeichen der kami (Kapitel „Bauten“)
- Religiöse Bauten und Anlagen in Japan (Einleitung) (Kapitel „Bauten“)
- Der Itsukushima Schrein und sein torii (Kapitel „Bauten“)
- Die Schreinanlage von Ise (Kapitel „Bauten“)
- Fushimi Inari Taisha: Ein Fuchsschrein und sein Netzwerk (Kapitel „Bauten“)
- Gottheit und Schreine des Tenjin-Glaubens (Kapitel „Bauten“)
- Der Klosterberg Kōya (Kapitel „Bauten“)
- Japanische Pagoden (Kapitel „Bauten“)
- Kasuga Taisha: Der Schrein der Zehntausend Laternen (Kapitel „Bauten“)
- Nacktfeste (Kapitel „Alltag“)
- Buddhistische Würdenträger (Mönchsgalerie, Teil 2) (Kapitel „Alltag“)
- Matsuri: Religiöse Volksfeste (Kapitel „Alltag“)
- Religion und Brauchtum im Jahreszyklus (Kapitel „Alltag“)
- Yamabushi (Kapitel „Alltag“)
- Schreinpriester (Kapitel „Alltag“)
- Shichigosan: Der Kinder Segen (Kapitel „Alltag“)
- Friedhof und Grab (Kapitel „Alltag“)
- Pilgerschaft (Kapitel „Alltag“)
- Opfergaben (Kapitel „Alltag“)
- Buddhistische Mönche (Kapitel „Alltag“)
- Fudō Myōō &Co (Kapitel „Ikonographie“)
- Amida Nyorai und sein Reines Land (Kapitel „Ikonographie“)
- Batō Kannon: Kannon mit dem Pferdekopf (Kapitel „Ikonographie“)
- Benzaiten: Göttin des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit (Kapitel „Ikonographie“)
- Die Ikonographie der kami (Kapitel „Ikonographie“)
- Die rätselhafte Karriere des Daikoku (Kapitel „Ikonographie“)
- Kannon Bosatsu: Der Bodhisattva des Mitgefühls (Kapitel „Ikonographie“)
- Ebisu: Der vertraute Fremde (Kapitel „Ikonographie“)
- Niō-Wächterstatuen (Kapitel „Ikonographie“)
- Die religiöse Ikonographie Japans (Einleitung) (Kapitel „Ikonographie“)
- Windgott und Donnergott (Kapitel „Ikonographie“)
- Gespenster und Totengeister (Kapitel „Mythen“)
- Tanuki-Morphologie (Kapitel „Mythen“)
- Oni, menschenfressende Dämonen (Kapitel „Mythen“)
- Tengu: Japanische Vogelmenschen (Kapitel „Mythen“)
- Tierkreiszeichen in der japanischen Kunst (Kapitel „Mythen“)
- Kitsune-Motive (Kapitel „Mythen“)
- Affen, Würmer und durchwachte Nächte (Kapitel „Mythen“)
- Symboltiere und Tiersymbole (Tiergötter und Götterboten, Teil 3) (Kapitel „Mythen“)
- Höllen und Höllenbilder (Kapitel „Mythen“)
- Hungergeister (Kapitel „Mythen“)
- Shintō im Mittelalter (Kapitel „Geschichte“)
- Saichō und der Tendai Buddhismus (Kapitel „Geschichte“)
- Honji suijaku: Die Angleichung von Buddhas und kami (Kapitel „Geschichte“)
Glossarseiten
Fujiwara no Tokihira, Fusō ryakki, Heian Jingū, Jōchō, Kakumei, Kanmu Tennō, Kiyohime, Kujiki, Ōkagami, suijin, Yoshino
Bilder
Geographische Lage
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar
Religion-in-Japan❯Glossar