Fachbegriffe-Glossar

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fachbegriffe-Glossar
Sprachen:
Alle JapanischChinesischKoreanischSanskritWestlich
Themen:
Alle BuddhaGottheitHistorische PersonReligiöse PersonGelehrte PersonKünstlerTierGeistOrtTempelSchreinGeschichteKalenderKonzeptTextGegenstand
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Sprache: alle, Thema: Geist 63 Einträge
A
ama no jaku 天邪鬼 (jap.), buddhistischer Dämon, wtl. „böser Himmelsgeist“
Asakura Tōgo 浅倉当吾 (jap.), männlicher Rachegeist der Edo-zeitl. Populärkultur und des Kabuki; basiert vermutlich auf einem realen Dorfvorsteher aus dem 17.Jh. namens Sakura Sōgorō 佐倉惣五郎
ashura 阿修羅 (jap.), kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt; skt. asura; auch shura
Ashura-ō 阿修羅王 (jap.), König (Anführer) der ashura; im Gegensatz zu diesen kriegerischen Geistern zumeist positiv dargestellt
asura असुर (skt.), kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt (jap. ashura 阿修羅)
B
bakemono (jap.), Gespenst, Geist; wtl. verwandeltes Wesen
D
daitengu 大天狗 (jap.), wtl. Groß-tengu; tengu in Menschengestalt mit langer Nase
Datsueba 奪衣婆 (jap.), wtl. die Alte, die die Kleider wegnimmt; Dämonin des Totenreichs
E
eirei 英霊 (jap.), „Heldenseele“; bezeichnet v.a. die im Yasukuni Schrein verehrten Kriegshelden
G
gaki 餓鬼 (jap.), Hungergeist; skt. preta
Garuḍa गरुड (skt.), Vogelmensch (jap. karura 迦楼羅)
gokusotsu 獄卒 (jap.), Folterknechte der buddhistischen Hölle
goryō 御霊 (jap.), „erhabener“ [Rache]Geist
goryō shinkō 御霊信仰 (jap.), Glaube an Totengeister
gozu 牛頭 (jap.), ochsenköpfige Dämonen in der buddhistischen Totenwelt bzw. Hölle (jigoku), meist im Tandem mit pferdeköpfigen Dämonen (mezu)
guhuo niao 姑獲鳥 (chin.), wtl. Vogel der stehlenden Schwiegermutter; chin. Geisterwesen; jap. ubume
H
hyakki 百鬼 (jap.), wtl. „hundert Geister“; Sammelbezeichnung für Geisterwesen
I
Ibaraki Dōji 茨城童子 (jap.), in der Heian-Zeit angesiedelte oni-Gestalt, dem Namen nach ein „Knabe“ (dōji), in bildlichen Darstellungen aber meist weiblich konnotiert; Dämonin des Rajō-mon
J
jaki 邪鬼 (jap.), buddhistischer Dämon, Podest der Himmelswächter
K
kappa 河童 (jap.), Flussgeist, wtl. „Flussjunge“
karasu tengu 烏天狗 (jap.), tengu in Krähen-(bzw. Vogel-)Gestalt
karura 迦楼羅 (jap.), Vogelmensch; von skt. garuda
kitsunebi 狐火 (jap.), „Fuchslichter“; mysteriöse Leuchterscheinungen
kitsunetsuki 狐憑き (jap.), Fuchsbessenheit; Glaube, dass der Geist eines Fuchses (kitsune) Besitz von einem Menschen ergreifen und ihn verwirren kann
Kohada Koheiji 小幡小平次 (jap.), Figur des Kabuki-Theaters; Totengeist eines betrogenen Ehemannes
Kuzunoha 葛の葉 (jap.), Fuchsgeist in Frauengestalt, wtl. „Rankenblatt“; angebl. Mutter des Magiers Abe no Seimei
M
mezu 馬頭 (jap.), pferdeköpfiger Dämon in der buddhistischen Totenwelt, tritt meist im Tandem mit ochsenköpfigen Dämonen (gozu) auf
mizuko 水子 (jap.), wtl. Wasserkinder; abgetriebene Föten oder Totgeburten
muen botoke 無縁仏 (jap.), Verstorbene/ Totenseelen ohne Verwandtschaft
N
nekomata 猫又 (jap.), Gespensterkatze
O
o-bake お化け (jap.), Gespenst, Geist; wtl. „Verwandeltes“
Oiwa お岩 (jap.), weiblicher Totengeist der Edo-Zeit; „Lampiongespenst“
Okiku お菊 (jap.), weiblicher Totengeist aus der Edo-Zeit; „Tellergespenst“
oni 鬼 (jap.), Dämon, „Teufel“; in sino-japanischer Aussprache (ki) ein allgemeiner Ausdruck für Geister
oni hitoguchi 鬼一口 (jap.), „[ein] Dämon, ein Biss“; verschlugen von einem Dämon mit einem Biss; Redensart, die die Gier von oni-Dämonen nach Menschenfleisch illustriert
oni no nenbutsu 鬼の念仏 (jap.), Bettelmönch in Gestalt eines oni; Motiv der ōtsu-e; wtl. Anrufung des Buddha [Amida] durch einen oni
onryō 怨霊 (jap.), Rachegeist
Ōtani Yoshitsugu 大谷吉継 (jap.), 1559–1600; Samurai; wurde von seinem Verbündeten Kobayakawa Hideaki verraten und fiel in der Schlacht von Sekigahara (1600); als Totengeist (yūrei) soll er Hideaki heimgesucht haben
otora-gitsune おとら狐 (jap.), legendärer Fuchs (kitsune), der von einem Mädchen namens Otora Besitz ergriff; davon abgeleitet: eine bestimmte Form von Fuchsbesessenheit (kitsunetsuki)
P
preta प्रेत (skt.), „Hungergeist“ (jap. gaki 餓鬼)
R
rākṣasa राक्षस (skt.), indischer Dämon (jap. rasetsu 羅刹)
rasetsu 羅刹 (jap.), von skt. Rakshasa; menschenfressende Dämonenrasse des indischen Pantheons
reikon 霊魂 (jap.), Geist, Seele
S
sanshi 三尸/三蟲 (jap.), wtl. „Drei Leichname“ oder „Drei Würmer“; auch als „Drei Leichenwürmer“ (sanshichū 三尸虫) bezeichnet; verräterische Seelengeister daoistischen Ursprungs
Shōki 鍾馗 (jap.), legendärer chin. Dämonen-Töter; eigentlich ein Dämon (oni), der selbst Dämonen tötet; wird auf eine Figur aus der Tang-Zeit zurückgeführt; chin. Zhongkui
shura-mono 修羅物 (jap.), Stücke von tragischen Kriegerhelden; abgeleitet von den Kriegergeistern [a]shura
Shuten Dōji 酒顛童子 (jap.), wtl. etwa Sauf-Knabe; berüchtigter Dämon (oni) der Heian-Zeit
sorei 祖霊 (jap.), Ahnenseele
Sōjōbō 僧正坊 (jap.), wtl. in etwa „Erzabt“; der buddhistische Titel ist aber in erster Line als Eigennamen eines tengu-Königs bekannt; Minamoto no Yoshitsune soll von diesem tengu die Kunst des Schwertkampfes erlernt haben
Sun Wukong 孫悟空 (chin.), Held in Affengestalt des chinesischen Klassikers Reise in den Westen (Xi you ji 西遊記, 16. Jh.); jap. Songokū
T
Tamamo no Mae 玉藻の前 (jap.), legendäre Hofdame und Kurtisane des Toba Tennō; Fuchsgeist
tamashii 魂 (jap.), Geist, Seele
tengu 天狗 (jap.), wtl. Himmelshund; vogelartiger oder geflügelter Kobold, meist in den Bergen
tiangou 天狗 (chin.), wtl. Himmelshund; mythol. Gestalt der chin. Kosmologie, Namensgeber des japanischen tengu
Tsuno Daishi 角大師 (jap.), wtl. „gehörnter Großmeister“; Beinamen des Mönchs Ryōgen in seiner Gestalt als Dämon
U
ubume 産女 (jap.), weiblicher Totengeist (yūrei); Geist einer im Kindbett verstorbenen Mutter
Y
yakṣa यक्ष (skt.), übernatürliches Wesen, Geist, Dämon (jap. yasha 夜叉)
Yamauba 山姥 (jap.), Berghexe, wtl. alte Frau der Berge; traditionelle weibliche oni-Figur; auch Yamanba
Yotsuya kaidan 四谷怪談 (jap.), Kabuki-Stück von Tsuruya Nanboku, 1825; berühmte japanische Gespenstergeschichte (kaidan) von Oiwa, einem Geist in Lampiongestalt
yōkai 妖怪 (jap.), Fabelwesen, Geisterwesen, Gespenster
yūrei 幽霊 (jap.), Totengeist
Z
Zegai-bō 是界坊 (jap.), diabolischer tengu
Zhongkui 鍾馗 (chin.), legendärer chin. Dämonen-Töter in Gestalt eines chin. Beamten; eigentlich ein Dämon, der selbst Dämonen tötet; wird auf eine Figur aus der Tang-Zeit zurückgeführt; jap. Shōki
Religion in JapanMetalog