Namen und Fachbegriffe

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Namen und Fachbegriffe
  • Diese Seite zeigt alle 2.229 Namen und Fachbegriffe, die auf den Einzelseiten dieses Handbuchs verwendet werden.
  • Mithilfe des Filter-Menüs kann die Anzeige der Begriffe auf bestimmte Sprachen, Themen, oder Anfangsbuchstaben begrenzt werden.
  • Für nähere Einzelheiten die Links der Einträge anklicken.
17 Einträge Sprache: Koreanisch, Thema: alle, Abc: alle
Sprachen:
Alle JapanischChinesischKoreanischSanskritWestlich
Themen:
Alle BuddhaBuddhistische GottheitGlücksgottheitShintō-GottheitIndische GottheitHistorische PersonReligiöse PersonGelehrte PersonKünstlerTierGeistOrtTempelSchreinGeschichteKalenderKonzeptTextGegenstand
Alphabet: Alle ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
B
Baekje 百濟/백제 (kor.), Ehemaliges Königreich in Korea, das sich zu seiner Blütezeit im 5. Jh. über die gesamte Westküste Südkoreas erstreckte; 660 vom benachbarten Silla erobert
G
Goguryeo 高句麗/고구려 (kor.), frühgesch. koreanisches Königreich (–668) auf dem Gebiet des heutigen Nord-Korea und der südl. Mandschurei
Goryeo 高麗/고려 (kor.), ehemaliges Königreich in Korea, 918–1392
H
haetae 해태/獬豸 (kor.), imaginäres Tier in Korea, löwenähnlich, ähnlich den japanischen komainu; schützt vor Feuer; geht auf ein chinesisches Fabelwesen (xiezhi) zurück, das als Inbegriff der Gerechtigkeit aufgefasst wurde
han 韓/한 (kor.), älteste chin. Bez. für Koreaner bzw. koreanische Reiche (Drei Han), heute Selbstbezeichnung Südkoreas (Hanguk 韓国/한국)
hongsalmun 紅箭門/홍살문 (kor.), Koreanisches Zeremonialtor, wtl. „Rotes Pfeiltor“; jap. kōzenmon
I
Imjin Waeran 壬辰倭亂/임진왜란 (kor.), Imjin-Krieg, 1592–1598; wtl. Japanische Invasion des Imjin-Jahres (Wasser-Drache 壬辰/임진 = 1592); International übliche Bezeichnung für die Invasion Koreas unter Toyotomi Hideyoshi
J
jangseung 長承/장승 (kor.), koreanischer Totempfahl; oft bei Eingängen von Dörfern für spirituellen Schutz oder gute Ernte
Joseon Wangjo 朝鮮王朝/조선왕조 (kor.), koreanisches Herrschergeschlecht; herrschte über das Kaiserreich Korea von 1392–1910
S
Samguk 三國/삼국 (kor.), Drei Reiche von Korea; Bezeichnung für die Zeit vom 1 Jh. v.u.Z. bis zum 7 Jh. u.Z. in der die drei Reiche Silla, Baekje und Goguryeo die koreanische Halbinsel unter sich aufteilten
Samguk sagi 三國史記/삼국사기 (kor.), „Chronik der Drei Reiche“, 1145; älteste erhaltene Chronik Koreas, behandelt die koreanische Frühgeschichte
Seokguram 石窟庵/석굴암 (kor.), wtl. Felsenklause; buddhistisches Heiligtum der Silla-Zeit (645–935) aus dem 8. Jh.; künstliche Felsengrotte rund um eine Steinskulptur des Budhha Shakyamuni; Teil der Bulguksa Tempelanlage auf Berg Tohamsan in Gyeongju in Südkorea
Seon 禅/선 (kor.), koreanische Variante des Zen (Chin. Chan) Buddhismus
Seong Wang 聖王/성왕 (kor.), ?–554; König Seong von Baekje (heute Teil Koreas), r. 523–554; auch Seongmyeong Wang 聖明王/성명왕
Silla 新羅/신라 (kor.), frühes koreanisches Reich, das die Halbinsel von 668 bis 935 beherrschte
sotdae 솟대 (kor.), Zeremonielle Stäbe der koreanischen Volksreligion, meist mit Vogelskulptur
W
Weonjong 元宗/원종 (kor.), 1259–1274; König von Korea, r. 1259–1274
Religion in JapanMetalog
Diese Seite:

„Namen und Fachbegriffe.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001