Geschichte/Reichseinigung

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Religion am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit

Vorlage:Wrapper

Die sogenannte Frühe Neuzeit beginnt in Japan, mit der politischen Wiedervereinigung des Landes unter der Herrschaft der Tokugawa Dynastie. Deren Begründer

Tokugawa Ieyasu 徳川家康 (jap.)

1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger

Der Begriff „Tokugawa Ieyasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ieyasu.jpg
  • Otani yoshitsugu.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Kunozan.jpg
  • Grab yuki hideyasu.jpg
  • Sekigahara.jpg
  • Premodern provinces murdoch.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Wakamochi.jpg
  • Hoto ieyasu nikko.jpg
  • Nemuri neko.jpg
  • Inukimon nikko.jpg

(1543–1616) erlangte durch seinen Sieg in der Schlacht von Sekigahara (1600) endgültig die militärische Vorherrschaft über Japan und ließ sich im Jahr 1603 zum

Shōgun 将軍 (jap.)

Shōgun; Titel der Militärherrscher aus dem Kriegeradel (bushi, Samurai)

Der Begriff „Shōgun“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ashikaga yoshimitsu.jpg

ernennen. Damit sicherte er sich und seinen Nachkommen das politische Führungsamt des Landes, das von nun an von seiner Residenzstadt

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar
(dem heutigen Tokyo) aus regiert wurde. Man nennt die folgende Periode der Tokugawa Herrschaft daher Tokugawa- oder Edo-Zeit (1600–1867). Die historischen Umstände der Reichseinigung hatten auf die japanische Religionsgeschichte zahlreiche Auswirkungen und sind zugleich durch religionsgeschichtliche Ereignisse mitverursacht worden. Um diese Entwicklung zu verstehen, ist es notwendig, etwa fünfzig Jahre vor die Reichseinigung, also in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurückzugehen.

Die Zeit der kämpfenden Länder

In der sog. „Zeit der kämpfenden Länder“ (

Sengoku Jidai 戦国時代 (jap.)

Zeit der kämpfenden Länder, 1467–1568; beginnt mit dem Ōnin-Krieg und endet nach dieser Definition mit dem Beginn der nationalen Einigung unter Oda Nobunaga; nach anderen Definitionen mit der Ausrottung der Toyotomi durch Tokugawa Ieyasu im Jahr 1615

Epoche

Der Begriff „Sengoku Jidai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Pagode negoroji.jpg
  • Aragensaburo.jpg
  • Takeda shingen.jpg
  • Yomeimon waechter.jpg

, 1482–1568) ringen mindestens ein Dutzend großer und zahllose kleinere Territorialfürsten (

Daimyō 大名 (jap.)

Territorialfürst, Titel des Kriegeradels

Der Begriff „Daimyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sekigahara.jpg
  • Koya8.jpg
  • Hideyoshi.jpg
  • Torii hakozaki.jpg
  • Seppuku namazu.jpg
  • Koya9.jpg
  • Tokugawa nariaki.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Koya5.jpg

) um militärische und politische Vormacht. Der Buddhismus ist in dieser Zeit nicht nur als Religion allgegenwärtig, er beteiligt sich auch aktiv an militärischen und politischen Auseinandersetzungen. Das größte und mächtigste Einzelkloster mit ausgedehnten Ländereien und einer eigenen Armee ist nach wie vor der Tempelberg Hiei, ein Klosterkomplex mit dem Haupttempel

Enryaku-ji 延暦寺 (jap.)

Haupttempel des Hiei Klosterbergs

Tempel

Der Begriff „Enryaku-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Enryakuji.jpg
  • Daikoku 1301.jpg
  • Pagode hiei.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Enryaku-ji; s.a. Geo-Glossar

, im Nordosten Kyotos, der sich in den vergangenen Jahrhunderten als Schutzmacht des Kaiserhauses und der Kaiserstadt etabliert hat. Berg Hiei ist seit der Tempelgrüdung durch

Saichō 最澄 (jap.)

767–822; Gründer des Tendai-Buddhismus; auch bekannt als Dengyō Daishi

Der Begriff „Saichō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Saicho ichijoji.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg

das geistige und organisatorische Zentrum des japanischen

Tendai-shū 天台宗 (jap.)

Tendai-Schule, chin. Tiantai

Schulrichtung

Der Begriff „Tendai-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sannotorii atago.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg

Buddhismus und gebietet über ein landesweites Netz von Klöstern und Schreinen, die auch anderswo als lokale Machtzentren agieren. Daneben sind weite Landstriche sowohl religiös, als auch militärisch-politisch vom

Amida 阿弥陀 (jap.)

Buddha Amitabha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū)

Buddha

Der Begriff „Amida“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kamakura daibutsu morgen.jpg
  • Nishi no nozoki.jpg
  • Koshinto kamakura.jpg
  • Daibutsu head2.jpg
  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Kamakura Daibutsu.jpg
  • Daiitoku myoo detail.jpg
  • Mudra amidahoryuji.jpg
  • Kamakura daibutsu kusakabe.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Taima fukui.jpg
  • Ushiku daibutsu.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Kamakuradaibutsu face.jpg
  • Kamakuradaibutsu meiji2.jpg
  • Amida heian.jpg
  • Dabutsu back.jpg
  • Kamakura daibutsu beato.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Kamakura daibutsu2008.jpg
  • Amida byodoin.jpg
  • Namazu ken zenkoji.jpg
  • Bato rinnoji.jpg
  • Koshinto amida.jpg
  • Taima narahaku.jpg
  • Mudra kamakuradaibutsu.jpg
Buddhismus dominiert (s.  Amidismus). Einzelne Amida Sekten haben ganze Provinzen unter ihre Kontrolle gebracht und dort eine Art gottesstaatliches Regime errichtet. Es kämpfen also nicht nur die Samurai untereinander um die Führung des Landes, auch religiöse Parteien sind in die Kämpfe mit eingebunden.

Vorlage:Sidebox

In diese Zeit der Bürgerkriege fällt die Ankunft der ersten christlichen Missionare in Japan. 1549 erreichte der spanische Jesuit Francisco Xavier (1506–1552, der Heilige Franz Xaver) das Land und errichtete erste Missionsschulen. Von ihm ist überliefert, dass er „unter den Heiden“ kein Volk gefunden habe, welches dem Christentum zugänglicher sei als die Japaner. Wie in anderen Erdteilen, die im Zeitalter der Entdeckungen von Europäern erschlossen wurden, ging die Ankunft der Missionare auch in Japan Hand in Hand mit der Aufnahme von Handelsbeziehung nach Europa. Der rasche Missionserfolg, der aus Franz Xavers Worten spricht, dürfte nicht zuletzt mit diesem Handel in Verbindung stehen. Einige japanische Territorialherren erkannten sehr schnell, dass die „südlichen Barbaren“ (

nanban 南蛮 (jap.)

„südliche Barbaren“, Edo-zeitl. Ausdruck für Europäer

Der Begriff „nanban“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Nanbanbune3.jpg

), wie die Europäer damals in Japan hießen, über Technologien verfügten, die im Kampf um die Landesherrschaft von Vorteil waren. Dazu zählten in erster Linie Feuerwaffen. Es spricht daher einiges dafür, dass die militärische Einigung des Landes, die sich bald nach der Ankunft der christlichen Missionare abzuzeichnen begann, vor allem dieser neuen Kriegstechnologie zuzuschreiben ist, welche die existierende militärische Pattstellung zum Kippen brachte. (S. dazu auch den berühmten Kurosawa-Film Kagemusha.)

Oda Nobunaga

Vorlage:Sidebox

Oda Nobunaga 織田信長 (jap.)

1534–1582, Kriegsfürst, Reichseiniger

Der Begriff „Oda Nobunaga“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Oda Nobunaga.jpg
  • Nonne eisho.jpg
  • Wakamochi.jpg
(1534–1582) war der erste der sog. „Drei Reichseiniger“, der mit Hilfe der neuen Waffen eine hegemoniale Stellung innerhalb der kämpfenden Parteien erringen konnte. Seine guten Kontakte zu den jesutischen Missionaren, die zwischen ihm und anderen Europäern vermittelten, spielten in diesem Zusammenhang keine geringe Rolle. Das Christentum erfreute sich unter Nobunaga daher in Japan einer allgemeinen Duldung, wenn nicht gar Förderung. Gleichzeitig zählten die oben erwähnten buddistischen Institutionen, die aktiv im Kriegsgeschehen mitmischten, zu Nobunagas erbittertsten Feinden.

1571 richtete Nobunaga in dem Bestreben, Kyoto und seine Umgebung endgültig seinem Herrschaftsbereich einzugliedern, seine gesamte Streitmacht gegen Berg Hiei und äscherte den Klosterkomplex vollkommen ein. Nach den Berichten europäischer Missionare wurden etwa 1500 Mönche und Mönchssoldaten erbarmungslos niedergemetzelt und sämtliche der etwa 400 Klostergebäude zerstört. Obwohl buddhistische Tempel bereits in früherer Zeit Ziel militärischer Operationen gewesen waren, konnte sich insbesondere Berg Hiei doch einer gewissen religiösen Scheu aller kriegsführenden Parteien sicher sein. Wenn man vielleicht auch das Leben der Mönche gering achtete, so versprachen doch die vielen religiösen Heiligtümer Schutz vor kriegerischen Aggressionen. Demnach rechnete man im

Tendai-shū 天台宗 (jap.)

Tendai-Schule, chin. Tiantai

Schulrichtung

Der Begriff „Tendai-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hie mandara.jpg
  • Sannotorii atago.jpg
  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
Kloster wohl damit, dass Nobunaga gegen die eigenen Mönchsheere vorgehen könnte, aber ein direkter Angriff, der die Zerstörung des Klosteres bezweckte, wurde offensichtlich nicht für möglich gehalten. Nobunaga aber fühlte sich an die jahrhundertealten Tabus gegenüber religiösen Institutionen nicht mehr gebunden. Mit einem einzigen militärischen Schlag bereitete er somit der Hegemonie der japanischen Tendai Schule ein Ende und fügte dem Nimbus des japanischen Buddhismus wohl auch insgesamt bleibenden Schaden zu.

Wie unter anderem Neil McMullin (1984) hervorhebt, änderte Nobunagas ungeschminkte Machtpolitik das Verhältnis zwischen weltlicher Regierung und buddhistischer Macht grundlegend. Anstatt sich von der Religion effektive spirituelle Unterstützung der eigenen politischen Ziele zu erwarten, wie dies ganz besonders im Zusammenhang mit der Einführung des Buddhismus der Fall war, sahen die neuen Machthaber im Buddhismus von nun an lediglich ein politisches Instrument, dessen sie sich geschickt zu bedienen suchten. Die Figur Oda Nobunagas stellt ein paradigmatisches Beispiel dieses neuen Herrschertyps dar. Nicht umsonst wurde er letztlich selbst von den Christen, die ihm im Grunde viel zu verdanken hatten, mit den schlimmsten Tyrannen des Alten Testaments wie Nebukadnezar verglichen. Dies soll natürlich nicht bedeuten, dass alle folgenden Herrscher Nobunagas religiösen Zynismus teilten und nicht auch einige aufrichtigen buddhistischen Glaubens waren. Doch waren politische Führer von nun an nicht länger bereit, den vom Buddhismus selbst aufgestellten Regeln zu folgen, wenn dies in irgend einer Weise ihren eigenen Herrschaftsinteressen zuwider lief. Dieser a-religiöse Pragmatismus, der (bei aller Vorliebe für religiösen Pomp und sakrales Zeremoniell) von nun an das Verhältnis zwischen politischen Herrschern und buddhistischen Institutionen prägte, scheint ein wesentlicher Unterschied zwischen der religionsgeschichtlichen Situation des japanischen Mittelalters und der frühen Neuzeit zu sein.

Religion in JapanGeschichte
Diese Seite:

„Religion und Reichseinigung.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001