Bauten/Bekannte Tempel/Asakusa

< Bauten‎ | Bekannte Tempel
Version vom 18. August 2010, 14:19 Uhr von Opaque (Kommentar | Beiträge) (→‎Feste)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Asakusa-dera Der Tempel des niederen Grases

Wenn man in Tokyo einen traditionellen Tempel besuchen will, so ist

Asakusa-dera 浅草寺 (jap.)

Tempel in Tōkyō; offizielle (sino-jap.) Lesung: Sensō-ji

Tempel

Der Begriff „Asakusa-dera“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa pagode.jpg
  • Asakusa tatoos.jpg
  • Kaminarimon.jpg
  • Asakusa hondo.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Hiroshige asakusa.jpg
  • Asakusa1820.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Asakusa-dera; s.a. Geo-Glossar

die erste Adresse. Natürlich gibt es noch zahlreiche andere buddhistische Tempel in der alten Holzbauweise, aber nur wenige, bei denen das gesamte architektonische Ensemble (inklusive Eingang, Pagode und Seitengebäude) nach wie vor so gut zur Geltung kommt. Dabei ist auch Asakusa nicht von den Kriegsschäden des 2. WKs verschont geblieben. Die meisten Gebäude brannten dabei ab und wurden in der Nachkriegszeit wieder aufgebaut. Doch tat dies der Beliebtheit des Tempels, der seit alters her für seine vielen bunten Souvenirläden und für seine mit riesigen Lampions geschmückten Tempeltore berühmt ist, keinen Abbruch. Bereits in der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daruma togetsu.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit war Asakusa ein populäres Zentrum des

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nio sugimoto un.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
Glaubens. Das Hauptheiligtum ist eine winzige Kannonstatue, die der Sage nach von drei Fischern in ihren Netzen gefunden wurde.

Photorundgang

Vorlage:Galerie2

Tempelgründungslegende

Der Tempel mit dem offiziellen Namen Kinryū-zan

Sensō-ji 浅草寺 (jap.)

bekannter Tempel in Tōkyō; auch: Asakusa-dera

Tempel

Der Begriff „Sensō-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa kinryu.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Kaminari.jpg
  • Asakusa shogatsu2.jpg
  • Asakusa kinryu2.jpg
  • Kaminarimon 2019.jpg
  • Asakusa jinja.jpg
  • Asakusa koro1.jpg
  • Asakusa shogatsu.jpg
  • Asakusa koro.jpg
  • Asakusa kusakabe.jpg
  • Asakusa hondo2.jpg
  • Asakusa Eisen.jpg
  • Asakusa hondo.jpg
  • Kaminarimon hiroshige.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Sensō-ji; s.a. Geo-Glossar

(Tempel des niederen Grases, Klosterberg des Goldenen Drachens), besser bekannt als Asakusa-dera (eine andere Lesung der Schriftzeichen Sensō-ji) war bereits ein lokales Heiligtum lange bevor Tokugawa Ieyasu seine Residenz nach Edo verlegte (1590) und damit den Grundstein der heutigen Metropole Tokyo legte. Den Namen „Niederes Gras“ verdankt der Tempel seiner Gründungslegende: Diese berichtet von der wundersamen Entdeckung einer

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Mantoe kannon.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg

-Statue durch drei Fischer (der Dorfvorsteher Haji no Nakatomo und seine Helfer, die Brüder Hamanari und Takenari), die im Jahre 628 eine lediglich 5cm große reingoldene Kannon-Figur in ihren Netzen fanden. In Ermangelung einer anderen Aufbewahrungsstätte flochten sie der Statue einen Tempel aus Gras. Die Kannon-Statue stellt angeblich noch heute den Hauptverehrungsgegenstand (

honzon 本尊 (jap.)

Hauptheiligtum eines Tempels

Tempel, Gegenstand

Der Begriff „honzon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shakasanzon horyuji.jpg

) des Asakusa Tempels dar. Sie ist ein sogenannter

hibutsu 秘仏 (jap.)

wtl. „geheimer Buddha“; geheim gehaltene Buddha-Statue

Tempel

Der Begriff „hibutsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • BishamonKuramadera.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Guze kannon.jpg

, wtl. ein „geheimer Buddha“, und wird daher nicht öffentlich ausgestellt. Tatsächlich soll es sich bei der Kannon-Statue von Asakusa um eine etwa einen halben Meter große Holzstatue handeln.

Asakusa Fischer Asakusa Edo
Die Legende vom Fund der Kannon Statue von Asakusa im nahe des Tempels gelegenen Fluss Sumidagawa. Holzschnitt von Ando Hiroshige aus der Serie Alle Historischen Stätten der östlichen Hauptstadt (Tōto kyūseki zukushi, um 1845). Jahr-Markt in Asakusa, späte Edo-Zeit. Holzschnitt von Ando Hiroshige (1797-1858) aus der Serie Sehenswürdigkeiten aus den mehr als 60 Provinzen (Rokujūyoshū meisho zue, 1853-56).
Bildquelle: hiroshige.org [2010/8]

Nakamise Shopping Mall

Seine besondere Beliebtheit verdankt die Gegend rund um den Tempel der Tatsache, dass sich in seiner unmittelbaren Umgebung das Freudenviertel von Edo, Yoshiwara befand. Schon in der Edo-Zeit war damit nicht nur sinnliches Vergnügen sondern auch Kaufrausch verbunden. Die berühmte Einkausstraße vor dem Tempel (Nakamise), die man durch das „Donnertor“ (

Kaminari-mon 雷門 (jap.)

Kaminari-mon, wtl. Donnertor; Haupttor des Sensō-ji in Tōkyō

Tempel

Der Begriff „Kaminari-mon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kaminari.jpg
  • Kaminarimon2.jpg
  • Kaminarimon hiroshige.jpg
  • Kaminarimon hokusai.jpg
  • Kaminarimon 2019.jpg
  • Asakusa Eisen.jpg
  • Kaminarimon.jpg

) betritt, gab es angeblich bereits in der Genroku-Zeit (erste Blütezeit Edos um 1700). Gegen Jahresende, jeweils am 17. und 18. 12., wurde in Asakusa außerdem ein besonderer Markt (toshi no ichi, wtl. „Jahr-Markt“) für Ziergegenstände zur Feier des Neujahrs abgehalten, zu dem ganz Edo drängte. Heute kann man derartige Gegenstände das ganze Jahr über in den Souvenirläden der Nakamise kaufen, an den ursprünglichen Jahr-Markts Tagen gibt es aber zusätzlich besondere Feiern für die Glücksgötter

Daikoku 大黒 (jap.)

Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); skt. Mahakala = „Großer Schwarzer“; auch Daikoku-ten

Glücksgottheit

Der Begriff „Daikoku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku saidaiji2.jpg
  • Otoyo komanezumi2.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Otoyo komanezumi1.jpg
  • Hansatsu daikoku yamato.jpg
  • Daikoku kyosai.jpg
  • Daikoku kanzeonji.jpg
  • Daikoku ebisu 1551.jpg
  • Daikoku 1301.jpg
  • Hansatsu daikoku.jpg
  • Daikoku zushi.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Daikoku 1en.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Daikoku tenshin.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Ebisu daikoku geldbaum.jpg
  • Daikoku bishamon.jpg
  • Fukujin1777.jpg
  • Sanmen daikoku.jpg
  • Makakara daikoku.jpg
  • Daikoku neu.jpg
  • Daikoku edo yamaguchi.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Yamada Hagaki.jpg
  • Ebisu hikifuda.jpg
  • Mameitagin.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Daikoku koya.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Okuninushi hokusai.jpg
  • Daikoku kiyomizu.jpg
  • Daikoku tsurumitake.jpg
  • Kanda daikoku.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg

und

Ebisu 恵比寿 (jap.)

Glücksgott der Händler und Fischer; andere Schreibung: 夷 oder 戎; Grundbedeutung wahrscheinlich „Fremder“ oder „Barbar“

Glücksgottheit

Der Begriff „Ebisu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ebisu netsuke.jpg
  • Luck.jpg
  • Daikoku ebisu 1551.jpg
  • Kanameishi2.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg
  • Ebisu beer.jpg
  • Ebisu daikoku geldbaum.jpg
  • Ebisu hikifuda.jpg
  • Hiruko hokusai.jpg
  • Ebisu tai.jpg
  • Daikoku 1en.jpg
  • Ebisu hyakudaiyu.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg

.

Feste

In Asakusa gibt es darüber hinaus mehrere äußerst populäre Feste und Feiern. Zu Neujahr ist der Tempel einer der beliebtesten Ziele des „ersten Schreinbesuchs“ (

hatsumōde 初詣 (jap.)

Schrein-Neujahrsbesuch

Ritus

Der Begriff „hatsumōde“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Meiji-jingu-ny.jpg

), ungeachtet der Tatsache, dass es sich um einen buddhistischen Tempel und keinen Schrein handelt. Ein äußerst populäres Fest wird außerdem jedes Jahr im Mai zu Ehren der drei Finder der Kannon-Statue von Asakusa gefeiert. Es hieß ursprünglich Asakusa Kannon Matsuri und wurde von dem Tempel zugehörigen Mönchen und Shinto Priestern gemeinsam veranstaltet. Seit der gesetzlich verordneten Trennung von Buddhismus und Shinto (

shinbutsu bunri 神仏分離 (jap.)

Trennung von kami und Buddhas; religionspolitische Maßnahme zur Entflechtung von buddh. Tempeln und Shintō-Schreinen; vereinzelt in der Edo-Zeit, vor allem aber für die frühe Meiji-Zeit (1868–1873) charakteristisch

Konzept

Der Begriff „shinbutsu bunri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg

) wurde es aber dem Tempel entzogen und lediglich dem Asakusa Schrein (eigentlich ein Schutzschrein des Tempels) unterstellt. In diesem Schrein werden die drei Fischer als Schutzgötter des Tempels verehrt und der Einfachheit halber als Sanja-sama (wtl. Drei Schrein-Götter) bezeichnet. Daher heißt auch das Fest heute

Sanja Matsuri 三社祭 (jap.)

Fest der Drei Schrein (Götter) (Sanja-sama) des Asakusa Jinja, Tōkyō

Ritus

Der Begriff „Sanja Matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa tatoos.jpg
  • Yoshiiku shitenno.jpg
  • Asakusa sanja.jpg

. Bei diesem

matsuri(jap.)

religiöses (Volks-)Fest

Ritus

Der Begriff „matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tenno matsuri.jpg
  • Fukagawa matsuri wada.jpg
  • Gion 2005.jpg
  • Fuchsmaske.jpg
  • Asakusa sanja.jpg
  • Luck.jpg
beteiligen sich auch Figuren, die dem ehemligen Vergnügungsviertel entstiegen zu sein scheinen. Unter anderem nützen Yakuza-artige Kerle die Möglichkeit, ihre prächtigen Ganzkörper-Tätowierungen vorzuführen (s. Abb. oben). Diese Tatoo-Schau lässt sich bereits auf ukiyoe der Edo-Zeit nachweisen.

Der Tempel selbst ergänzte sein Repertoire an jährlichen Feiern durch den Tanz des Goldenen Drachens (Kinryū no mai) der 1958 vom Dramatiker Kubota Mantaro(1889—1963) ins Leben gerufen wurde und seit damals regelmäßig im März stattfindet.

Asakusa von Kusakabe Kinbei

Fotografie der Tempelamlage von Kusakabe Kinbei um 1890.
(Die Pagode befindet sich seit dem Wiederaufbau nach dem 2. WK auf der anderen Seite des mittleren Tores.)
Bildquelle: New York Public Library [2010/8]

Asakusa um 1820

Der Tempel Sensō-ji und der Fluss Sumidagawa auf einem Holzschnitt des Jahres 1820.
Quelle: Wada Yoshio [2010/8]
Religion in JapanBauten
Diese Seite:

„Sensō-ji: Der Tempel des niederen Grases.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001