Gespenster und Totengeister

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gespenster und Totengeister

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Geister.

An der Schnitt·stelle von volks·tümlicher Religion und Erzähl·kunst begeg·nen wir in Japan einer gestal·ten·rei·chen Welt von Fabel·wesen und Gespens·tern. Da ihre Handlungen zumeist unbe·rechen·bar sind, gelten sie grund·sätzlich als unheimlich, obwohl manche bei genauer Betrachtung auch in freund·licher Absicht mit den Menschen kommu·nizieren können. Im Unterschied zu den etab·lier·ten Ver·ehrungs·wesen der japani·schen Religion (

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Namazue daikoku.jpg

-Gott·heiten oder bud·dhis·tische Manifes·tatio·nen) werden diese Geister für gewöhn·lich nicht als über·geord·nete Auto·ritäten ima·giniert, sondern befin·den sich gegen·über der mensch·lichen Ge·sell·schaft sozu·sagen „auf Augen·höhe“. Geister besitzen zwar Fähig·keiten, die Men·schen nicht haben, treten aber nicht als Herr·scher über die Men·schen, son·dern eher als Kon·kur·ren·ten auf: Sie begeh·ren men·schliche Güter und hegen oft Neid, Hass oder Groll gegen die Menschen, füh·len sich aber auch von mensch·licher Schön·heit kör·per·lich ange·zogen und sind in manchen Fällen sogar bereit, be·stim·mten Men·schen zu dienen.

Aller·dings sind die Gren·zen zur Welt der Götter fließend. Beson·ders mäch·tige Fabel·wesen und Gespens·ter können gott·ähn·liche Ver·ehrung genießen oder, wie die unten erwähnten

goryō 御霊 (jap.)

„erhabener“ [Rache]Geist

Geist

Der Begriff „goryō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Goryo hirotsugu.jpg

, zu Göttern aufsteigen; andere, etwa die mit magischen Fähig·keiten begabten Füchse, können auch als Boten zwischen Göttern und Men·schen fun·gieren.

Vorlage:Sidebox3

Beson·ders in der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Deshima 1790.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Nichiren exile kuniyoshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit (1600–1867) erfuhren Geschich·ten aus dieser Geister·welt (

kaidan 怪談 (jap.)

Gespenstergeschichte

Text

Der Begriff „kaidan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

), etwa die „Geschich·ten unter dem Regen·mond“ (Ugetsu monogatari [Ugetsu monogatari (jap.) 雨月物語 „Geschichten unter dem Regenmond“ (1776); Sammlung neun übernatürlicher Erzählungen von Ueda Akinari]) von

Ueda Akinari 上田秋成 (jap.)

1734–1809; Schriftsteller und Gelehrter

Der Begriff „Ueda Akinari“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

, einen regel·rechten Boom. Aber auch zahl·reiche

ukiyo-e 浮世絵 (jap.)

„Bilder der fließenden Welt“, populäre Farbholzschnitte der Edo-Zeit

Bild

Der Begriff „ukiyo-e“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 06schlange.jpg
  • Ameyadori.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Oni nenbutsu utamaro.jpg
  • Komachi sukenobu.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Sojobo.jpg
  • Daruma kuniyoshi.jpg
  • Welle hokusai.jpg
  • Shichifukujin hokusai.jpg
  • Susanoo toyokuni.jpg

-Holz·schnitte von über·natürl·ichen Wesen legen Zeugnis von der Faszi·nation dieser Welt des Überna·türlichen ab (mehr dazu...). In dieser Zeit ent·wickelten Gelehrte wie

Toriyama Sekien 鳥山石燕 (jap.)

1712–1788; Künstler und Gelehrter; vor allem bekannt für seine illustrierten Gespenster-Enzyklopädien

Der Begriff „Toriyama Sekien“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tengu sekien.jpg
  • Ubume-sekien.jpg
  • Inugami sekien.jpg
  • Yurei.jpg

, die auch als Künstler tätig waren, eine Ge·spens·ter·typo·logie, die noch heute bekannt ist und in modernen Filmen oder Manga immer wieder auf·ge·grif·fen wird. Dabei lassen sich im Wesent·lichen zwei Arten von über·natür·lichen Wesen unter·scheiden:

  1. die Fabel·wesen (
yōkai 妖怪 (jap.)

Fabelwesen, Geisterwesen, Gespenster

Geist

Der Begriff „yōkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daruma yokai kuniyoshi.jpg
  • Tengu-ron.jpg
  • Hyakkiyako.jpg

), die perma·nente Gemein·schaften am Rande der mensch·lichen Gesell·schaft bilden. Zu ihnen zählen z.B. die tengu [tengu (jap.) 天狗 wtl. Himmelshund; vogelartiger oder geflügelter Kobold, meist in den Bergen], die oni [oni (jap.) Dämon, „Teufel“; in sino-japanischer Aussprache (ki) ein allgemeiner Ausdruck für Geister] und andere geister·hafte Wesen, aber auch Tiere mit magischer Begabung wie Füchse, Schlangen und andere.

  1. die Seelen der Verstorbenen (
yūrei 幽霊 (jap.)

Totengeist

Geist

Der Begriff „yūrei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Botandoro.jpg
  • Obake kyosai muian.jpg
  • Kyosai yurei3.jpg
  • Oyuki okyo.jpg
  • Yurei kyosai1.jpg
  • Hokusai oiwa.jpg
  • Otani yoshitsugu.jpg
  • Kayako juon.jpg
  • Koheiji kuniyoshi.jpg
  • Asakura togo kuniyoshi.jpg
  • Yurei.jpg

), die noch nicht vollständig ins Jenseits (bzw. in eine neue Wieder·geburts·form) hinüber·ge·wechselt sind. (Natürlich gibt es auch einige Grenz·fälle zwischen den beiden Gruppen.)

Während auf den folgenden Seiten von yōkai die Rede ist, befasst sich diese Seite mit dem Glauben an die Toten·geister.

Vokabel

bakemono (jap.)

Gespenst, Geist; wtl. verwandeltes Wesen

Geist

Der Begriff „bakemono“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

oder

o-bake お化け (jap.)

Gespenst, Geist; wtl. „Verwandeltes“

Geist

Der Begriff „o-bake“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

wtl. „verwandelte Wesen“; geläufigste Ausdrücke für Gespenster und andere übernatürliche Erscheinungen.
yōkai 妖怪 (jap.)

Fabelwesen, Geisterwesen, Gespenster

Geist

Der Begriff „yōkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tengu-ron.jpg
  • Hyakkiyako.jpg
  • Daruma yokai kuniyoshi.jpg
Fabelwesen, auch magisch begabte Tiere.
yūrei 幽霊 (jap.)

Totengeist

Geist

Der Begriff „yūrei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Obake kyosai muian.jpg
  • Otani yoshitsugu.jpg
  • Oyuki okyo.jpg
  • Asakura togo kuniyoshi.jpg
  • Kyosai yurei3.jpg
  • Yurei.jpg
  • Botandoro.jpg
  • Kayako juon.jpg
  • Yurei kyosai1.jpg
  • Koheiji kuniyoshi.jpg
  • Hokusai oiwa.jpg
wtl. „dunkle Geister“; Totengeister.
onryō 怨霊 (jap.)

Rachegeist

Geist

Der Begriff „onryō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Goryo hirotsugu.jpg
  • Kyosai yurei3.jpg
  • Tomomori kuniyoshi.jpg
Rachegeister.
goryō 御霊 (jap.)

„erhabener“ [Rache]Geist

Geist

Der Begriff „goryō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Goryo hirotsugu.jpg
Hochgestellte Rachegeister.
goryō shinkō 御霊信仰 (jap.)

Glaube an Totengeister

Geist, Denken

Der Begriff „goryō shinkō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glaube an, bzw. Kult für goryō.
sorei 祖霊 (jap.)

Ahnenseele

Geist

Der Begriff „sorei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Ahnengeist, Ahnenseele.
reikon 霊魂 (jap.)

Geist, Seele

Geist

Der Begriff „reikon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

oder

tamashii(jap.)

Geist, Seele

Geist

Der Begriff „tamashii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Seele, Totenseele. Neutraler Ausdruck.
oni(jap.)

Dämon, „Teufel“; in sino-japanischer Aussprache (ki) ein allgemeiner Ausdruck für Geister

Geist

Der Begriff „oni“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shoki heian.jpg
  • Shoki kuniyoshi.jpg
  • Oni no shamisen.jpg
  • Oni sekien2.jpg
  • Oni koyasan.jpg
  • Shuten doji kiyomasu.jpg
  • Kobutori3.jpg
  • Tsuno daishi.jpg
  • Uzume setsubun kyosai.jpg
  • Oni shibata.jpg
  • Hokusai setsubun.jpg
  • Onigawara.jpg
  • Oni shohaku.jpg
  • Onihitoguchi.jpg
  • Kobutori4.jpg
  • Oni nenbutsu utamaro.jpg
  • Hannya edo.jpg
  • Goryo hirotsugu.jpg
  • Kitano lantern.jpg
  • Oni kibi emaki.jpg
Dämon, Teufel.

Totengeister (yūrei)

Yurei.jpg
1 Totengeist
Totengeist (yūrei) auf einem nächtlichen Friedhof. Die Darstellung stammt aus der Meiji-Zeit, es handelt sich allerdings um die Kopie einer Abbildung des Gelehrten und Malers Toriyama Sekien (1712–1788) aus dem Jahr 1776.
Meiji-Zeit. Kinsei fūzoku zue database, Nichibunken.

In der Edo-Zeit etablierte sich die heute noch geläufige Form der Toten·geister (yūrei), welche bemer·kens·werte Ähn·lich·kei·ten mit euro·päi·schen Ge·spens·tern auf·weisen: Mit weißem Toten·gewand (

shini shōzoku 死に装束 (jap.)

Totengewand

Gegenstand

Der Begriff „shini shōzoku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hidarimae.png
  • Shinishozoku.png

, zu dem auch eine drei·eckige Stirn·kappe — hitaikakushi [hitaikakushi (jap.) 額隠 weißes, dreieckiges Stück Papier oder Stoff, welches von Totengeistern auf der Stirn getragen wird] — ge·hört) und lan·gen auf·ge·lösten Haa·ren schwe·ben die yūrei nebel·haft über dem Boden. Ihre Arme sind meist zur Brust hoch·ge·zo·gen, wäh·rend die Hände häufig schlapp herun··ter·hängen.

Die Vorstellungen, die dieser Ge·spen·ster·ikono·graphie zu·grun·de liegen, reichen weit in die ja·pani·sche Ge·schich·te zu·rück. Schon in der

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amaterasu gakutei.jpg
  • 04hase.jpg
  • Froesche.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Chojugiga.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit war man der Auf·fas·sung, dass jeder Mensch nach seinem Tod zum Ge·spenst wer·den kann, wenn er nicht or·dent·lich be·stat·tet wird, oder anders aus·ge·drückt, wenn ihm der Weg ins Jenseits ver·sperrt ist, weil sich nie·mand seines Leich·nams annimmt. Dieser Weg ist in jedem Fall eine be·schwer·liche Reise, die rituell be·gleitet werden muss. Und immer, wenn bei diesen Riten etwas schief geht, kann es sein, dass der Geist des Ver·stor·benen seine Hinter·blie·benen in Träumen oder in realen Erschei·nungen heim·sucht. Solche Toten·geister sind a priori un·heim·lich, doch werden sie erst dann wirklich gefährlich, wenn es sich um Rache·geister (

onryō 怨霊 (jap.)

Rachegeist

Geist

Der Begriff „onryō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Goryo hirotsugu.jpg
  • Tomomori kuniyoshi.jpg
  • Kyosai yurei3.jpg

) handelt. Zu solchen Rache·geistern werden jene Ver·stor·benen, die im Leben beson·deres Unrecht erlitten haben und/oder unter großen Qualen gestorben sind. Hier helfen selbst ord·nungs·gemäß durch·ge·führte Be·gräb·nisse nicht immer, ihren Groll zu be·sänftigen.

Der Kult um „erhabene Geister“

Die etablierten religiösen Institu·tionen haben den Glauben an rächen·de Toten·geis·ter nicht etwa als Aber·glaube ab·ge·tan, son·dern ihn im Gegen·teil immer schon ge·för·dert. Dem Reli·gions·histo·riker Bernard Faure zufolge hat sich der Bud·dhis·mus unter ande·rem des·halb in Ost·asien eta·blieren kön·nen, weil er die vorbud·dhis·tische Vor·stellung der grol·lenden Toten·geister absor·bierte und beson·ders erfolg·ver·spre·chende Rituale für die Re·inte·gration dieser Seelen ent·wickelte (Faure, The red thread, ch. 1).

Bereits im frühen Buddhis·mus finden wir Zere·monien, die bei·spiels·wei·se nach krie·ge·ri·schen Schlach·ten durch·ge·führt wurden, um die Geister der Ge·fal·le·nen (vor allem die der Gegner!) von Rache·akten abzu·halten. Auch im höfischen Shintō gibt es seit dem Alter·tum eine Zere·mo·nie zur Be·sänf·tigung der Geister (

chinkonsai 鎮魂祭 (jap.)

Zeremonie zur Beruhigung der Totengeister

Ritus

Der Begriff „chinkonsai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), die aller·dings nicht ex·plizit an To·ten·geis·ter gerich·tet ist. Wenn sich Un·glücks·fälle trotz solcher Zere·mo·nien häuften, so suchte und fand man die Ursache in den Rache·geis·tern von be·son·ders ein·fluss·rei·chen Per·sonen, die in diesem Fall als „erha·bene Geister“ (

goryō 御霊 (jap.)

„erhabener“ [Rache]Geist

Geist

Der Begriff „goryō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Goryo hirotsugu.jpg

) bezei·chnet wurden. Erha·bene Geister unter·schei·den sich laut Kuroda Toshio (1996) insofern von ge·wöhn·lichen Rache·geistern (

onryō 怨霊 (jap.)

Rachegeist

Geist

Der Begriff „onryō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Goryo hirotsugu.jpg
  • Tomomori kuniyoshi.jpg
  • Kyosai yurei3.jpg

), als es möglich ist, sie zu besänftigen, indem man sie in den Status einer Gottheit (

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Namazue daikoku.jpg

) versetzt und ihnen einen eige·nen Schrein errichtet. Genau dieses Phänomen ist vor allem in der

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sayohime 1.jpg
  • Froesche.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • 04hase.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • 10hahn.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit häufig zu beobachten. Der älteste literarisch dokumentierte Fall stammt allerdings bereits aus der Nara-Zeit. Fujiwara no Hirotsugu [Fujiwara no Hirotsugu (jap.) 藤原広嗣 ?–740; Adeliger aus dem Haus der Fujiwara, der 740 die größte Rebellion des 8. Jahrhunderts anführte] wurde damals als Anführer einer großen Rebellion in Kyūshū besiegt und enthauptet, soll aber dem Shoku Nihongi [Shoku Nihongi (jap.) 続日本紀 2. offizielle Reichschronik (797), Nachfolger des Nihon shoki (Nihongi), daher der Name „Fortsetzung des Nihongi] zufolge aus dem Jenseits den Tod eines seiner größten Gegner, des buddhistischen Mönchs Genbō [Genbō (jap.) 玄昉 ?–746; führender Mönch der Hossō-shū; Diplomat und religiöser Berater des Shōmu Tennō], bewirkt haben.

Goryo hirotsugu.jpg
2 Fujiwara no Hirotsugus Geist tötet einen Widersacher
Der Totengeist des Fujiwara no Hirotsugu nimmt Rache am Mönch (Genbō). Fujiwara no Hirotsugu wurde bekannt durch eine missglückte Rebellion, die er 740 von Kyūshū aus gegen Shōmu Tennō richtete. Zu seinen Gegenern zählte auch einer der bedeutensten buddhistischen Mönche der Zeit, Genbō. Dass Genbō relativ bald nach dem Tod Hirotsugus selbst starb, wird bereits im Shoku Nihongi, der zweitältsten offiziellen Reichschronik, auf Machenschaften aus der Welt des Jenseits durch Hirotsugu zurückgeführt. Damit gilt Hirotsugui als der älteste literarisch belegte Fall des Glaubens an rächende Totengeister (goryō bzw. onryō). Hokusai imaginiert Hirotsugu als einen typischen dreiäugigen oni, der allerdings mit Resten eines höfischen Gewandes bekleidet ist.
Werk von Katsushika Hokusai. Edo-Zeit. The British Museum.

Das berühm·teste Beispiel eines solchen Schreins stellt der

Kitano Tenman-gū 北野天満宮 (jap.)

Kitano Tenman Schrein (Kyōto); einer der beiden Hauptschreine des Sugawara no Michizane, gegr. 947

Schrein

Der Begriff „Kitano Tenman-gū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kitano haiden.jpg
  • Kitano tenmagu ume.jpg
  • Miko kitano engi.jpg
  • Kitano lantern.jpg
  • Kitano ushi.jpg
  • Gozu.jpg
  • Kitano2.jpg
  • Kitano1.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kitano Tenman-gū; s.a. Geo-Glossar

in Kyōto dar. Er wurde im Jahr 959 zu Ehren des Hof·ade·ligen

Sugawara no Michizane 菅原道真 (jap.)

845–903, Heian-zeitl. Staatsmann und Gelehrter; posthum als Tenman Tenjin vergöttlicht, heute Gott der Gelehrsamkeit

Der Begriff „Sugawara no Michizane“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tobiume.jpg
  • Kitano ume.jpg
  • Kitanotenjin engi metny.jpg
  • Gozu.jpg
  • Michizane funeral.jpg
  • Kitanotenjin engi metny2.jpg
(845–903) errichtet. Michizane, ein über·ragen·der Staats·mann und Gelehr·ter, war einer Hofin·trige wegen in die Ver·bannung ge·schickt worden und verstarb, bevor das Fehl·urteil rück·gängig gemacht werden konnte. In den folgen·den Jahr·zehn·ten kam es zu aller·lei Natur·katas·tro·phen und un·ge·wöhn·lichen Todes·fällen bei Hof und in der Fami·lie des Tennō, welche die Hof·astro·logen schließ·lich Michi·zanes Wirken zuschrie·ben. Auf mittel·alter·lichen Quer·bild·rollen, die diese Gescheh·nisse anschau·lich darstellen, erkennt man, dass Michi·zanes Rache·geist als gehörnter Donnergott (Raijin [Raijin  (jap.) 雷神 Donnergott; auch Rai-ten]), der Blitze in den kaiser·lichen Palast schleudert, ima·giniert wurde. Um diesen gefähr·lichen goryō zu besänf·tigen, wurde er zum kami erklärt und in einem Schrein „verortet“. Zusätz·lich erhielt er alle Ehrun·gen inklu·sive der höchs·ten Hof·ränge, die ihm zu Leb·zeiten versagt blieben.
Kitanotenjin engi metny.jpg
3 Sugawara no Michizanes Geist in Gestalt eines zürnenden Donnergottes
Sugawara no Michizanes Geist in Gestalt eines zürnenden Donnergottes (Raijin) in einer der schönsten Ausführungen des Kitano tenjin engi.
Kamakura-Zeit, 13. Jh. Metropolitan Museum of Art, New York.

Heute ist Michizane vor allem unter dem Beinamen

Tenjin 天神 (jap.)

wtl. „Himmelsgott“, s.a. Tenman Tenjin

Der Begriff „Tenjin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Tenjin.jpg
  • Kitano lantern.jpg
bekannt. Er gilt als Gott der Gelehr·sam·keit und der Dich·tung und verfügt neben seinen zwei Haupt·schrei·nen in Kyōto und Kyūshū über ein aus·ge·dehn·tes Netz von Tenjin-Zweig·schrei·nen in ganz Japan. (Mehr dazu auf der Sidepage  Gott·heit und Schreine des Tenjin-Glaubens.)

Abgesehen von Michizane wurden auch zahlreiche Tennō, denen übel mit·gespielt worden war, als goryō ange·sehen. Für sie gibt es in Kyōto seit dem Alter·tum einen Goryō Schrein, in dem sie kollek·tiv ver·ehrt werden.

Tomomori kuniyoshi.jpg
4 Geist des Taira no Tomomori
Die grollenden Totengeister (onryō) der Taira, angeführt von Taira no Tomomori (4. Sohn von Taira no Kiyomori) attackieren das Schiff von Minamoto no Yoshitsune. Seinem treuen Gefolgsmann Benkei, einem Kriegermönch, gelingt es mithilfe einer buddhistischen Gebetskette (juzu) den Spuk zu beenden. Kuniyoshi zeigt allerdings, wie Benkei (oben rechts) und ein anderer Krieger erfolglos versuchen, die Geister mit konventionellen Waffen abzuwehren.

Das Motiv ist als Funa Benkei (Benkei auf dem Schiff) auch als -Drama bekannt.

Das Frühwerk Kuniyoshis ist eigentlich ein Triptychon, auf dem rechts auch Yoshitsune selbst dargestellt ist.
Werk von Utagawa Kuniyoshi. Edo-Zeit, 1818. Museaum of Fine Arts, Boston.

Mit·glieder des Schwert·adels (Samurai) wurden seltener Gegen·stand eines goryō-Kultes, kommen aber vor allem in Erzählungen und Bildern immer wieder als Rachegeister vor. Ein häufig illustriertes Beispiel ist Taira no Tomomori (1152–1185), dessen Attacke auf den Helden Minamoto no Yoshitsune (1159–1189) im Heike monogatari [Heike monogatari (jap.) 平家物語 „Geschichte der Heike [= Taira]“; mittelalterliches Kriegerepos] geschildert wird.

Auch ein weitläufiger Vorfahre des Tomomori,

Taira no Masakado 平将門 (jap.)

Heian-zeitlicher Rebel, ?–940

Der Begriff „Taira no Masakado“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

(?–940), wurde als rächender Geist imaginiert und sogar  religiös verehrt. Masakado  war ein Krieger·ade·liger der Heian-Zeit, der versuchte, das politische Ruder zugunsten seiner Zunft zu wenden und zu diesem Zweck eine Rebellion anzettelte, die jedoch scheiterte. Er blieb jedoch in den Augen späterer Samurai ein Vor·bild und wurde auch als Schrein·gott·heit verehrt, z.B. im heutigen Kanda Schrein in Tōkyō. Die Ent·stehung dieses Kultes trägt ähn·liche Züge wie der Goryō-Kult, mischte sich doch Furcht vor dem rächen·den Geist mit Be·wun·de·rung für kriege·rische Helden·taten.1

Totengeister in Literatur und Kunst

Vorlage:Wrapper

Neben monster·artigen Fabelwesen (

yōkai 妖怪 (jap.)

Fabelwesen, Geisterwesen, Gespenster

Geist

Der Begriff „yōkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tengu-ron.jpg
  • Daruma yokai kuniyoshi.jpg
  • Hyakkiyako.jpg

) und Dämonen (

oni(jap.)

Dämon, „Teufel“; in sino-japanischer Aussprache (ki) ein allgemeiner Ausdruck für Geister

Geist

Der Begriff „oni“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Oni shibata.jpg
  • Uzume setsubun kyosai.jpg
  • Onigawara.jpg
  • Oni kibi emaki.jpg
  • Hokusai setsubun.jpg
  • Tsuno daishi.jpg
  • Oni koyasan.jpg
  • Kobutori4.jpg
  • Oni shohaku.jpg
  • Onihitoguchi.jpg
  • Shuten doji kiyomasu.jpg
  • Oni nenbutsu utamaro.jpg
  • Hannya edo.jpg
  • Oni no shamisen.jpg
  • Shoki heian.jpg
  • Goryo hirotsugu.jpg
  • Oni sekien2.jpg
  • Shoki kuniyoshi.jpg
  • Kitano lantern.jpg
  • Kobutori3.jpg

) tauchen Toten·geister schon in der bud·dhisti·schen Erzähl·literatur der Heian Zeit auf (v.a. im

Konjaku monogatari 今昔物語 (jap.)

„Geschichten aus alter und neuer Zeit“ (12. Jh.); umfangreiche Sammlung von Geschichten und Anekdoten, meist aus einem buddhistischen Kontext

Text

Der Begriff „Konjaku monogatari“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Ubume hokusai.jpg
  • Rashomon yoshitoshi.jpg
  • 10hahn.jpg

). Im Mittel·alter stießen Geister·geschich·ten vor allem im [ (jap.) traditionelles jap. Theater mit charakterstischem Tanz, Gesang und Masken; entwickelte sich im 14. Jh. aus dem volkstümlichen dengaku (Feld- oder Bauern-Theater) und avancierte zur repräsentativen Theaterform der Kriegerelite (bushi)]-Theater auf großes Inter·esse. Zwei von fünf Haupt·genres des Nō sind ruhe·losen Geistern gewidmet, nämlich die Krieger- und die Wahn·sinns·stücke. Erstere behan·deln meist tragische Helden aus den klas·sischen Krieger·epen wie

Heike monogatari 平家物語 (jap.)

„Geschichte der Heike [= Taira]“; mittelalterliches Kriegerepos

Text

Der Begriff „Heike monogatari“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

oder

Taiheiki 太平記 (jap.)

Historisches Epos aus dem späten 14. Jh., behandelt den Konflikt zwischen Nördlichem und Südlichem Kaiserhof

Text

Der Begriff „Taiheiki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • 11hund kuniyoshi.jpg

, die auf der Nō-Bühne als Geister wieder·kehren. Letztere widmen sich vor allem Frauen, die aufgrund eines schweren Schick·sals·schlages oder aus ent·täusch·ter Liebe auch nach dem Tod nicht zur Ruhe kommen. Nachdem die Geister die Schlüs·sel·szenen ihres Lebens in Tanz und Gesang vorge·tragen haben, enden die Stücke zumeist mit ihrer erfolg·reichen Befrie·dung durch einen bud·dhis·tischen Mönch.

Hannya edo.jpg
5 Hannya Maske
Hannya Maske: Darstellung einer zum Dämon (oni) gewordenen Frau.
Edo-Zeit, 18. Jh. Tokyo National Museum.
Oyuki okyo.jpg
6 Yūrei
Angeblich schuf Ōkyo mit diesem posthumen Portrait seiner früh verstorbenen Geliebten aus dem Freudenviertel Edos den Prototyp aller späteren Darstellungen der yūrei.
Werk von Maruyama Ōkyo (1733–1795). Edo-Zeit, 1750. J-Blog.

Auch im Edo-zeitlichen Bunraku [Bunraku (jap.) 文楽 Traditionelle, japanische Form des Puppentheaters, 1684 in Ōsaka entstanden; viele Stücke des Kabuki wurden ursprünglich für Bunraku geschrieben]- und Kabuki [Kabuki (jap.) 歌舞伎 „Gesang- und Tanzkunst“; Anfang des 17. Jh. aus Musik, Schauspiel und Tanz entwickeltes Theater-Genre]-Theater treten zahlreiche Toten·geister auf, allerdings geht es hier wesent·lich action·reicher zu als im Nō. Im Vorder·grund stehen die schauer·lichen Aspek·te der Geschich·ten, welche mit Hilfe von aus·ge·tüftel·ten Bühnen·tricks in Szene gesetzt wurden. Yūrei und yōkai wurden aber auch in illus·trier·ten Büchern und Einzel·drucken bildlich darge·stellt (s. dazu die Sidepage „Horror Klassiker“) und sogar in eigenen Enzyklo·pädien erfasst. Beson·ders gegen Ende der Edo-Zeit, im neun·zehnten Jahr·hun·dert scheinen die grol·lenden Rache·geister (

onryō 怨霊 (jap.)

Rachegeist

Geist

Der Begriff „onryō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Goryo hirotsugu.jpg
  • Kyosai yurei3.jpg
  • Tomomori kuniyoshi.jpg

) eine enorme Anzie·hungs·kraft auf das Publikum aus·geübt zu haben.

Heutige Praktiken

Beim japani·schen Bon-Fest, das jährlich im August abgehalten wird, ist der Glaube an die Rückkehr der Toten nach wie vor präsent. Aller·dings handelt es sich hier um Ahnen·seelen (

sorei 祖霊 (jap.)

Ahnenseele

Geist

Der Begriff „sorei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), die bereits fest im Jenseits ver·ankert sind und zur Bon-Zeit wohl·wollend im Dies·seits nach dem Rechten sehen. Vor diesen Geistern braucht man sich also nicht zu fürchten. Dennoch ist zu beachten, dass auch das Bonfest ur·sprüng·lich ein Ritus war, durch den ver·stor·bene Ver·wandte, die als Hungergeister wieder·geboren wurden, aus diesem Zustand befreit werden sollten. Man sieht also, dass positiv und angstvoll besetzte Vor·stel·lungen von Toten·geistern recht eng bei einander liegen.

Itako.jpg
7 Itako Shamanin
Ein blinde Geisterbeschwörerin itako lässt die Geister der Verstorbenen durch sich sprechen. In der Hand hält sie eine buddhistische Gebetskette (juzu), hinter ihr steht eine Trommel.
Bildquelle: H. Johnson, 2005, über Internet Archive.

Der Glaube an real existie·rende und in diese Welt zurück·kehrende Toten·seelen spielt außer·dem in Riten der Geister·beschwö·rung eine Rolle. In manchen länd·lichen Gebieten, insbe·son·dere in Nord-Japan, gibt es nach wie vor religi·öse Spezia·listen, die bei Bedarf eine Kom·muni·kation mit den Seelen der Toten her·stel·len. Es handelt sich um die sog.

itako イタコ (jap.)

blinde Priesterin oder Shamanin; früher auch ichiko 市子

Der Begriff „itako“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Osorezan itakokuchiyose.jpg
  • Osorezan flickr2.jpg
  • Itako.jpg
  • Itako 2006-10-09.jpg

, meist blinde Frauen, die davon leben, dass sie in privaten, häus·lichen Ritualen die Seelen der Ver·stor·benen einer Familie durch sich sprechen lassen. Mit Hilfe der itako kann man Fragen an die Toten stellen und Ant·worten bekom·men. Solche Riten nennt man

kuchiyose 口寄せ (jap.)

Geisterbeschwörung, wtl. „Herbeirufung des Mundes“

Ritus

Der Begriff „kuchiyose“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Osorezan itakokuchiyose.jpg

. Es handelt sich dabei wohl·gemerkt um alt·ein·geses·sene Praktiken, nicht um modernen Spiritismus. (Mehr dazu...)

Verweise

Verwandte Themen

Fußnoten

  1. Masakados Schicksal und Nachleben werden im Heldenepos Shōmonki (Bericht über Masakado, 11. Jh.?) beschrieben. Hier wird ange·deutet, dass der goryō des Sugawara no Michizane (s.o.) gemeinsame Sache mit Masakado machte. (Kuroda 1996, S. 329–330)

Internetquellen

Siehe auch Internetquellen

  • Japanese Ghosts, Tim Screech (en.)
    Ein informativer und schön illustrierter Aufsatz des Mangajin Magazine#40.
  • The Floating World of Ukiyoe
    Sehr schöne und informative Website, die auch das Thema Geister in den Ukiyo-e Bildern behandelt.
  • Ghosts, Demons and Spirits in Japanese Lore, Norman A. Rubin (en.)
    Artikel über Geister, Dämonen und andere Wesen auf Asian Art.
  • Kaii-yōkai denshō Database, Komatsu Kazuhiko (Nichibunken) (jap.)
    Datenbank der japanischen Geistersagen und Gespenstermotive. Kurze Erklärungen und ausführliche bibliografische Informationen zu etwa 20.000 Schlagworten. Hervorragendes Tool für wissenschaftliche Forschungen zu dem Thema.
  • Emakimono database, International Research Center for Japanese Studies (Nichibunken) - Kyoto (jap.)
    Sehr attraktiv gestaltete Website, auf der mehrere Edo-zeitliche Bildrollen (emaki) zu Themen wie Jenseits oder Gespenster vollständig zu betrachten sind. Leider keine genauen bibliographischen Angaben.


Letzte Überprüfung der Linkadressen: Sept. 2016

Literatur

Siehe auch Literaturliste

Stephen Addiss (Hg.), Japanese Ghosts and Demons: Art of the Supernatural. New York: Braziller, 1986. [Ausstellungskatalog.]
Bernard Faure, The Red Thread: Buddhist Approaches to Sexuality. Princeton: Princeton University Press, 1998b.
Kuroda Toshio, „The world of spirit pacification: Issues of state and religion“. Japanese Journal of Religious Studies 23/3–4 (1996), 321–51. (Online.) [Ü. ins Englische: A. Grapard.]
Maison de la culture du Japon (Hg.), Yōkai: Bestiaire du fantastique japonais. Paris: Maison de la culture du Japon, 2005. [Ausstellungskatalog.]

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite

  1. ^ 
    Yurei.jpg
    Totengeist (yūrei) auf einem nächtlichen Friedhof. Die Darstellung stammt aus der Meiji-Zeit, es handelt sich allerdings um die Kopie einer Abbildung des Gelehrten und Malers Toriyama Sekien (1712–1788) aus dem Jahr 1776.
    Meiji-Zeit. Kinsei fūzoku zue database, Nichibunken.
  2. ^ 
    Goryo hirotsugu.jpg
    Der Totengeist des Fujiwara no Hirotsugu nimmt Rache am Mönch (Genbō). Fujiwara no Hirotsugu wurde bekannt durch eine missglückte Rebellion, die er 740 von Kyūshū aus gegen Shōmu Tennō richtete. Zu seinen Gegenern zählte auch einer der bedeutensten buddhistischen Mönche der Zeit, Genbō. Dass Genbō relativ bald nach dem Tod Hirotsugus selbst starb, wird bereits im Shoku Nihongi, der zweitältsten offiziellen Reichschronik, auf Machenschaften aus der Welt des Jenseits durch Hirotsugu zurückgeführt. Damit gilt Hirotsugui als der älteste literarisch belegte Fall des Glaubens an rächende Totengeister (goryō bzw. onryō). Hokusai imaginiert Hirotsugu als einen typischen dreiäugigen oni, der allerdings mit Resten eines höfischen Gewandes bekleidet ist.
    Werk von Katsushika Hokusai. Edo-Zeit. The British Museum.
  3. ^ 
    Kitanotenjin engi metny.jpg
    Sugawara no Michizanes Geist in Gestalt eines zürnenden Donnergottes (Raijin) in einer der schönsten Ausführungen des Kitano tenjin engi.
    Kamakura-Zeit, 13. Jh. Metropolitan Museum of Art, New York.
  4. ^ 
    Tomomori kuniyoshi.jpg
    Die grollenden Totengeister (onryō) der Taira, angeführt von Taira no Tomomori (4. Sohn von Taira no Kiyomori) attackieren das Schiff von Minamoto no Yoshitsune. Seinem treuen Gefolgsmann Benkei, einem Kriegermönch, gelingt es mithilfe einer buddhistischen Gebetskette (juzu) den Spuk zu beenden. Kuniyoshi zeigt allerdings, wie Benkei (oben rechts) und ein anderer Krieger erfolglos versuchen, die Geister mit konventionellen Waffen abzuwehren.

    Das Motiv ist als Funa Benkei (Benkei auf dem Schiff) auch als -Drama bekannt.

    Das Frühwerk Kuniyoshis ist eigentlich ein Triptychon, auf dem rechts auch Yoshitsune selbst dargestellt ist.
    Werk von Utagawa Kuniyoshi. Edo-Zeit, 1818. Museaum of Fine Arts, Boston.

  1. ^ 
    Hannya edo.jpg
    Hannya Maske: Darstellung einer zum Dämon (oni) gewordenen Frau.
    Edo-Zeit, 18. Jh. Tokyo National Museum.
  2. ^ 
    Oyuki okyo.jpg
    Angeblich schuf Ōkyo mit diesem posthumen Portrait seiner früh verstorbenen Geliebten aus dem Freudenviertel Edos den Prototyp aller späteren Darstellungen der yūrei.
    Werk von Maruyama Ōkyo (1733–1795). Edo-Zeit, 1750. J-Blog.
  3. ^ 
    Itako.jpg
    Ein blinde Geisterbeschwörerin itako lässt die Geister der Verstorbenen durch sich sprechen. In der Hand hält sie eine buddhistische Gebetskette (juzu), hinter ihr steht eine Trommel.
    Bildquelle: H. Johnson, 2005, über Internet Archive.

Glossar

Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite

  • bakemono ^ Gespenst, Geist; wtl. verwandeltes Wesen
  • Benkei 弁慶 ^ ?–1189; legendärer Kriegermönch (sōhei) des Genpei-Krieges
  • Bon^ Bon-Fest (Ahnenfest); in der Alltagssprache meist O-bon
  • Bunraku 文楽 ^ Traditionelle, japanische Form des Puppentheaters, 1684 in Ōsaka entstanden; viele Stücke des Kabuki wurden ursprünglich für Bunraku geschrieben
  • chinkonsai 鎮魂祭 ^ Zeremonie zur Beruhigung der Totengeister
  • Dan-no-ura 壇ノ浦 ^ Ort in der Meerenge von Shimonoseki (West-Japan), der vor allem für eine Seeschlacht im Jahr 1185 bekannt ist, welche die Niederlage der Taira im Genpei-Krieg besiegelte
  • Edo 江戸 ^ Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);
  • Faure, Bernard (west.) ^ 1948–; französisch-amerikanischer Religionshistoriker an der Columbia University
  • Fujiwara no Hirotsugu 藤原広嗣 ^ ?–740; Adeliger aus dem Haus der Fujiwara, der 740 die größte Rebellion des 8. Jahrhunderts anführte
  • gaki 餓鬼 ^ Hungergeist; skt. preta
  • Genbō 玄昉 ^ ?–746; führender Mönch der Hossō-shū; Diplomat und religiöser Berater des Shōmu Tennō
  • goryō 御霊 ^ „erhabener“ [Rache]Geist
  • Goryō Jinja 御霊神社 ^ Schrein in Kyōto, der sich auf eine Seuche unter Kanmu Tennō (737–806) zurückführt, die wiederum dem „Erhabenen [Rache-] Geist“ (goryō) eines im Exil verstorbenen Konkurrenten des Tennō zugeschrieben wurde. Besteht aus zwei räumlich getrennten Anlagen, dem Oberen (Kami-) und dem Unteren (Shimo-) Goryō Schrein. Zahlreiche Zweigschreine sind in ganz Japan zu finden.
  • Heian 平安 ^ auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)
  • heikegani 平家蟹 ^ japanische Krabbenart mit charakteristischem Furchenmuster auf dem Rücken, welches an ein zorniges menschliches Gesicht erinnert
  • Heike monogatari 平家物語 ^ „Geschichte der Heike [= Taira]“; mittelalterliches Kriegerepos
  • hitaikakushi 額隠 ^ weißes, dreieckiges Stück Papier oder Stoff, welches von Totengeistern auf der Stirn getragen wird
  • hyakki 百鬼 ^ wtl. „hundert Geister“; Sammelbezeichnung für Geisterwesen
  • itako イタコ ^ blinde Priesterin oder Shamanin; früher auch ichiko 市子
  • Kabuki 歌舞伎 ^ „Gesang- und Tanzkunst“; Anfang des 17. Jh. aus Musik, Schauspiel und Tanz entwickeltes Theater-Genre
  • kaidan 怪談 ^ Gespenstergeschichte
  • kami^ Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō
  • Kanda Jinja 神田神社 ^ Kanda Schrein, einer der bekanntesten Schreine in Tōkyō
  • Katsushika Hokusai 葛飾北斎 ^ 1760–1849; Maler und Zeichner. Bekanntester Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts
  • Kitano tenjin engi 北野天神縁起 ^ Schreinchronik des Kitano Tenman-gū, in dem der Hofadelige Sugawara no Michizane (845–903) verehrt wird; besonders ab dem 13. Jahrhundert in illustrierten Querbildrollen (emaki) abgefasst
  • Kitano Tenman-gū 北野天満宮 ^ Kitano Tenman Schrein (Kyōto); einer der beiden Hauptschreine des Sugawara no Michizane, gegr. 947
  • Konjaku monogatari 今昔物語 ^ „Geschichten aus alter und neuer Zeit“ (12. Jh.); umfangreiche Sammlung von Geschichten und Anekdoten, meist aus einem buddhistischen Kontext
  • kuchiyose 口寄せ ^ Geisterbeschwörung, wtl. „Herbeirufung des Mundes“
  • Kuroda Toshio 黒田俊雄 ^ 1923–1993; Historiker und Religionswissenschaftler
  • Minamoto no Yoshitsune 源義経 ^ 1159–1189; japanischer Feldherr und Halbbruder von Minamoto no Yoritomo
  • Nara 奈良 ^ Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō
  • Nihon ryōiki 日本霊異記 ^ „Wundersame Begebenheiten aus Japan“; buddhistische Legendensammlung von Kyōkai (Anfang 9. Jh.)
  • ^ traditionelles jap. Theater mit charakterstischem Tanz, Gesang und Masken; entwickelte sich im 14. Jh. aus dem volkstümlichen dengaku (Feld- oder Bauern-Theater) und avancierte zur repräsentativen Theaterform der Kriegerelite (bushi)
  • o-bake お化け ^ Gespenst, Geist; wtl. „Verwandeltes“
  • oni^ Dämon, „Teufel“; in sino-japanischer Aussprache (ki) ein allgemeiner Ausdruck für Geister
  • onryō 怨霊 ^ Rachegeist
  • Raijin 雷神 ^ Donnergott; auch Rai-ten
  • reikon 霊魂 ^ Geist, Seele
  • Samurai^ im Westen übliche Bezeichnung eines Mitgliedes der Krieger-Klasse des vorindustriellen Japans; in Japan schriftspr. bushi
  • setsuwa 説話 ^ Lehrerzählung, didaktische Anekdote; meist von buddh. Mönchen in Form umfangreicher Sammlungen kompiliert
  • shini shōzoku 死に装束 ^ Totengewand
  • Shoku Nihongi 続日本紀 ^ 2. offizielle Reichschronik (797), Nachfolger des Nihon shoki (Nihongi), daher der Name „Fortsetzung des Nihongi
  • sorei 祖霊 ^ Ahnenseele
  • Sugawara no Michizane 菅原道真 ^ 845–903, Heian-zeitl. Staatsmann und Gelehrter; posthum als Tenman Tenjin vergöttlicht, heute Gott der Gelehrsamkeit
  • Taiheiki 太平記 ^ Historisches Epos aus dem späten 14. Jh., behandelt den Konflikt zwischen Nördlichem und Südlichem Kaiserhof
  • Taira^ Kriegerfamilie, die im 12. Jh. um die pol. Vorherrschaft in Japan kämpfte; auch Heike
  • Taira no Masakado 平将門 ^ Heian-zeitlicher Rebel, ?–940
  • Taira no Tomomori 平知盛 ^ 1152–1185; Heerführer des Taira-Klans, Sohn des Taira no Kiyomori; starb in der Seeschlacht von Dan-no-ura
  • tamashii^ Geist, Seele
  • tengu 天狗 ^ wtl. Himmelshund; vogelartiger oder geflügelter Kobold, meist in den Bergen
  • Tenjin 天神 ^ wtl. „Himmelsgott“, s.a. Tenman Tenjin
  • Toriyama Sekien 鳥山石燕 ^ 1712–1788; Künstler und Gelehrter; vor allem bekannt für seine illustrierten Gespenster-Enzyklopädien
  • Tsukioka Yoshitoshi 月岡芳年 ^ 1839–1892; Maler; ukiyo-e-Küstler
  • ubume 産女 ^ weiblicher Totengeist (yūrei); Geist einer im Kindbett verstorbenen Mutter
  • Ueda Akinari 上田秋成 ^ 1734–1809; Schriftsteller und Gelehrter
  • Ugetsu monogatari 雨月物語 ^ „Geschichten unter dem Regenmond“ (1776); Sammlung neun übernatürlicher Erzählungen von Ueda Akinari
  • ukiyo-e 浮世絵 ^ „Bilder der fließenden Welt“, populäre Farbholzschnitte der Edo-Zeit
  • yōkai 妖怪 ^ Fabelwesen, Geisterwesen, Gespenster
  • yūrei 幽霊 ^ Totengeist

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Geister.

Religion in JapanMythen
Diese Seite:

„Gespenster und Totengeister.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001