Religiöses Denken und religiöse Texte (Einleitung)

Version vom 9. Januar 2023, 17:46 Uhr von Bescheid (Kommentar | Beiträge) (Textersetzung - „\{\{[wW]maxX“ durch „{{w500 |max=1“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einleitung:Religiöses Denken und religiöse Texte

Dieses Kapitel ist den wichtigsten Denksystemen im vormodernen Japan sowie ihren Schriften gewidmet. Japanische Religion soll hier also aus philosophischer, theologischer und philologischer Perspektive dargestellt werden. Insbesondere werden Texte, die allgemein als „kanonische Schriften“, „heilige Texte“ oder elementare Lehrtexte einzelner Glaubensrichtungen angesehen werden, genauer besprochen. Zugleich enthält das Kapitel einen Schwerpunkt zum Erbe des chinesischen Denkens in Japan, ein Thema, das in anderen Kapiteln lediglich gestreift wird. Das Kapitel folgt einer losen chronologischen Ordnung und beginnt daher mit einer Einführung in die chinesische Yin Yang-Lehre und Himmelskunde. Der Buddhismus wird in diesem Kapitel im Hinblick auf seine Lehrschriften, die Sutren thematisiert. Abschließend werden die wichtigsten Mythentexte Japans sowie Lehrschriften des Shintō, die darauf Bezug nehmen, vorgestellt.

Fudo engi.jpg
1 Lesung von rituellen Texten für eine Gruppe von Geistern
Der Heian-zeitliche Magier Abe no Seimei vollzieht ein Ritual, um mit Hilfe von Geistern die Krankheit eines alten Meisters auf dessen Schüler zu übertragen. Das Bild zeigt ihn beim Rezitieren eines rituellen Textes.
Muromachi-Zeit, 14. Jh. Tōkyō National Museum.

Verweise

Verwandte Themen

Literatur

Siehe auch Literaturliste

Thomas Crump, The Japanese Numbers Game. London: Routledge, 1992.
Marcel Granet, Das chinesische Denken. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1985. [Französische Erstauflage 1936.]
Dominque Hertzer, Das alte und das neue Yijing: Die Wandlungen des Buches der Wandlungen. München: Diederichs, 1996.
Paul Ulrich Unschuld, Was ist Medizin? Westliche und östliche Wege der Heilkunst. München: Beck, 2003.
Richard Wilhelm (Ü.), I Ging: Das Buch der Wandlungen. Köln: Diederichs, 1995. [Erstauflage 1924.]

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite

  1. ^ 
    Fudo engi.jpg
    Der Heian-zeitliche Magier Abe no Seimei vollzieht ein Ritual, um mit Hilfe von Geistern die Krankheit eines alten Meisters auf dessen Schüler zu übertragen. Das Bild zeigt ihn beim Rezitieren eines rituellen Textes.
    Muromachi-Zeit, 14. Jh. Tōkyō National Museum.

Glossar

Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite

  • Abe no Seimei 安部清明 ^ 921?–1005; Yin Yang-Meister des 10. Jh.s
  • bukkyō 仏教 ^ Lehre des Buddha, Buddhismus
  • Byakko 白虎 ^ wtl. Weißer Tiger; Richtungstier des Westens in der ostasiatischen Kosmologie
  • Dōkyō 道教 ^ Daoismus, wtl. Lehre des Weges, chin. Daojiao; philosophisch-rel. Strömung Chinas; s.a.
  • Edo 江戸 ^ Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);
  • Fuxi (chin.) 伏羲 ^ Erster von drei mythologischen Herrschern in China, Begründer der chinesischen Kultur; jap. Fukugi
  • Genbu 玄武 ^ wtl. „Dunkler Krieger“; Richtungstier des Nordens in der ostasiat. Kosmologie, zumeist als Schildkröte in Kombination mit einer Schlange dargestellt
  • gogyō 五行 ^ Fünf Wandlungsphasen; Prinzip der chin. Naturphilosophie
  • Granet, Marcel (west.) ^ 1884–1940; französischer Sinologe und Soziologe
  • Han (chin.) 漢 ^ chin. Han-Dynastie (207 v.u.Z.–220 u.Z.)
  • Heian 平安 ^ auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)
  • Jikoku-ten 持国天 ^ Der Hüter des Ostens der Shi-Tennō, wtl. „der, der das Reich aufrecht erhält“; skt. Dhritarashtra
  • jukyō 儒教 ^ Konfuzianismus, Lehre des Konfuzius (Kong Zi oder Kong Fuzi); wtl. Lehre der Gelehrten
  • jūni shi 十二支 ^ Zwölf Erdzweige (chin. Tierkreiszeichen)
  • Kamakura 鎌倉 ^ Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit)
  • kanshi 干支 ^ Sechzigerzyklus des traditionellen Kalenders, wtl. Himmelsstämme (干) und Erdzweige (支)
  • Kōmoku-ten 広目天 ^ Wächter des Westens der Shi-Tennō, wtl. „Der, der alles sieht“; skt. Virūpākṣa
  • mikkyō 密教 ^ esoterischer Buddhismus, Tantrismus; wtl. geheime Lehre; Gegenstück zu kengyō; in Japan vor allem durch den Shingon, aber auch durch Teile des Tendai Buddhismus vertreten
  • Nihon shoki 日本書紀 ^ Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)
  • o-mamori お守り ^ Talisman, schutzbringender Gegenstand
  • o-mikuji 御籤/おみくじ ^ Glückslos, Glücksorakel; auch mikuji
  • onmyō 陰陽 ^ jap. für „Yin und Yang“; auch in'yō, on'yō
  • Onmyōdō 陰陽道 ^ Weg von Yin und Yang; Disziplin der Divination und der magischen Heilkunst; auch on’yōdō oder in’yōdō
  • onmyōji 陰陽師 ^ Yin Yang Meister
  • onmyō-ryō 陰陽寮 ^ wtl. „Amt für Yin und Yang“; höfische Orakelleser
  • Pangu (chin.) 盤古 ^ Urtümlicher Riese in der chinesischen Mythologie
  • qi (chin.) 氣/気 ^ Materie (oder „Energie“) der chin. Naturphilosophie; auch Dampf; jap. ki
  • Sancai tuhui (chin.) 三才圖會/三才図絵 ^ „Gesammelte Illustrationen der Drei Sphären“; Enzyklopädisches illustriertes Lexikon der späten Ming-Zeit, veröffentlicht 1609
  • sansai 三才 ^ Laut der chinesischen Naturphilosophie drei elementare Daseinsformen: Himmel, Erde, Mensch
  • Seiryū 青竜 ^ wtl. Blauer Drache; Richtungstier des Ostens in der ostasiat. Kosmologie
  • Shintō 神道 ^ Shintō; wtl. Weg der Götter, Weg der kami
  • Shi-Tennō 四天王 ^ wtl. Vier Himmelskönige, die aber eher als Himmelswächter auftreten und jeweils eine Himmelsrichtung beschützen; angeführt von Bishamon-ten, dem Wächter des Nordens; der Ausdruck wird auch für diverse Gruppen von vier Kriegern angewendet
  • Suzaku 朱雀 ^ Richtungstier des Südens; wtl. Roter Vogel
  • taiji (chin.) 太極 ^ Urmaterie, wtl. das Große Äußerste
  • Tamon-ten  多聞天 ^ Synonym von Bishamon-ten, Himmelswächter des Nordens (skt. Vaishravana)
  • tenmon 天文 ^ Himmelskunde, proto-wissenschaftliche Astronomie
  • tenmon hakase 天文博士 ^ wtl. „Doktor der Himmelskunde“; Titel für Yin Yang Meister (onmyōji)
  • Unschuld, Paul (west.) ^ 1943–; deutscher Sinologe und Medizin-Historiker an der Universität München
  • Wakan sansai zue 和漢三才図会 ^ „Illustrierte [Enzyklopädie] der Drei Sphären [= Himmel, Erde, Mensch] in China und Japan“ von Terajima Ryōan, 1712; basiert auf dem chinesischen Sancai tuhui
  • yakudoshi 厄年 ^ Unglücksjahr, kritisches Alter; laut Tradition bei Männern das 25., 42. und 61. Jahr, bei Frauen das 19., 33. und 37. Jahr
  • Yijing (chin.) 易経 ^ „Buch/Leitfaden der Wandlungen“ (chin. Klassiker); jap. Ekikyō
  • Yin Yang (chin.) 陰陽 ^ Dualistisches Prinzip der chin. Naturphilosophie
  • Zōjō-ten 増長天 ^ Wächter des Südens der Shi-Tennō,wtl. „der Wachstumsmehrer“; skt. Virūdhaka
Religion in JapanDenken
Diese Seite:

„Yin und Yang und die chinesische Naturphilosophie.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001