Ikonographie/Gluecksgoetter/Benzaiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Benten/BenzaitenGöttin des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit

Vorlage:Galerie2

Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)

Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten

Der Begriff „Benzaiten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Bentendo inokashira.jpg
  • Benzaiten muromachi.jpg
  • Benzaiten.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Benten gakutei.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Enoshima hiroshige.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Hadaka benten.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Enoshima hadaka4 wada.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Chikubushima benten2.jpg
  • Enoshima hiroshige2.jpg
  • Benzaiten tosa.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Benzaiten keisei.jpg

oder kurz

Benten 弁天 (jap.)

Glücksgöttin; Kurzform von Benzaiten

Glücksgottheit

Der Begriff „Benten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Torii zeniarai.jpg
  • Tenkawa benzaiten doji.jpg
  • Hiroshige haneda.jpg
 bedeutet wtl. „Deva-Gottheit der Beredsamkeit“. Diese Be·zeich·nung geht auf die indische Fluss·göttin Sarasvati zurück, die  — wahr·schein·lich aus·gehend vom Geräusch des Wassers — auch für Be·red·sam·keit, für Musik, und schließ·lich für das Wissens und die Künste zu·ständig ist. Der frühe Bud·dhis·mus (im speziellen das sog. Goldglanz Sutra) integrierte diese wichtige Gott·heit als Be·schützerin des Dharma in sein Pantheon und machte sie als Göttin der Be·red·sam·keit auch in Ost·asien be·kannt. In Japan wird sie wahr·schein·lich seit dem späten Mittel·alter auch als eine der  Sieben Glücksgötter verehrt.

Die gängige Darstellung der Benten ist betont weiblich: Meist trägt sie prächtige Gewänder, entweder bud·dhis·tisch an·ge·haucht oder im Stil einer

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 04hase.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Froesche.jpg
  • 10hahn.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-zeit·lichen Hof·dame. Es gibt sogar ver·ein·zelte Statuen der „Nackten Benten“, eines der wenigen Akt·motive in der klassischen japanischen Kunst. In vielen Fällen sieht man Benten mit ihrer Laute (jap.

biwa 琵琶 (jap.)

japanische Kurzhalslaute mit vier oder fünf Saiten, wird mit einem großen Plektron angeschlagen

Gegenstand

Der Begriff „biwa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Benzaiten.jpg
  • Benzaiten muromachi.jpg
  • Benzaiten tosa.jpg
  • Benten gakutei.jpg

) bei Mond·schein auf einem Felsen im Wasser sitzen. In der gleichen Pose findet man auch

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nio sugimoto un.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg

, den weib·lich·sten aller Bodhisattvas, häufig dar·ge·stellt.

Benzaiten und Schlange

Im japanischen Mittelalter zeigt Benzaiten aber nicht nur lieb·liche Züge, sondern tritt auch als mächtige und furcht·ein·flößende Gestalt auf. Sie besitzt in dieser Er·schei·nungs·form acht Arme (happi), mit denen sie ganz im Stil einer bud·dhis·tischen Wächtergottheit magische Instrumente und Waffen hochhält. Während diese ikono·graphische Form bereits in China zu finden ist, kam es in Japan außer·dem zu einer Ver·schmelzung Benzaitens mit einer ein·heimischen Schlangen·gott·heit namens Ugajin. Die aus dieser Ver·schmelzung resultierende ikono·graphische Gestalt nennt man auch Uga Benten. Die Gott·heit Ugajin thront hierbei als Schlange mit mensch·lichem Kopf auf dem Haupt der Benten. Auch ein

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Fushimi13.jpg
  • Fushimi friedl2.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Shinobazu hiroshige.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Fushimi friedl1.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Inasa2.jpg
  • Koya4.jpg
  • Nikko torii meiji.jpg
  • Yasukuni torii.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Itsukushima.jpg
  • Schrein garage.jpg
  • Fushimi12.jpg
  • Backyardshrine.jpg
  • Miyajima closeup.jpg
  • Miyajima hirsch.jpg
  • Ninomine.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Torii zeniarai.jpg
  • Fushimi 1.jpg
  • Yasukuni mode.jpg
  • Torii nikko.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Mitsutorii.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Bangkok swing.jpg
  • Torii hakozaki.jpg
  • Umenomiya shrine.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Itsukushima torii ebbe.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Karasaki.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Torii kyoto.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Miniatur torii.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Fushimi 5.jpg
  • Miyajima torii2.jpg
  • Torii miyajima hiroshige.jpg
  • Kumano nachi mandara.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Hachiman ishi torii.jpg
  • Onsen.jpg
  • Koya9.jpg
  • Fushimi gates.jpg
Weitere Bilder...
findet sich un·weiger·lich als Kopfputz der Uga Benten.
Benten chikubushima detail.jpg Chikubushima benten2.jpg
Benzaiten Statuen mit Schlangengottheit (Ugajin) in Chikubushima,
Bildquelle: Wada Yoshio 2003 [2010/8]
benten schlange
Schlangenwächter in Chikubushima nach „agyō/ ungyō“ Schema.

Relativ alte Darstellungen der Benzaiten mit Schlange gibt es z.B. im Benzaiten Heilig·tum von Chikubushima, das zu den „Drei Große Benten Japans“ zählt. Das Haupt·heilig·tum (

honzon 本尊 (jap.)

Hauptheiligtum eines Tempels

Tempel, Gegenstand

Der Begriff „honzon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shakasanzon horyuji.jpg

) dieses Tempels soll Benzaiten sein, doch ist diese Statue ein „ge·heimer Buddha“ und wird nicht her·ge·zeigt. Zu sehen sind dagegen zwei acht·armige Benzaiten Statuen (Happi Benten) mit Ugajin-Schlangen auf dem Kopf (s. Abb. oben).

Auf einem sog. Schrein-Mandala des Tenkawa Schreins aus dem Spät·mittel·alter findet sich Benzaiten selbst als drei·köpfige Schlange dar·ge·stellt. Trotz ihrer furcht·ein·flößenden Er·scheinung deuten die zahl·reichen Glücks·symbole der obigen Ab·bildung darauf hin, dass sie schon damals als Glücks·gott·heit fungierte. Die feminine Grazie der Gott·heit hat sich in dieser Dar·stel·lung auf die Reis·opfer darbringenden Dienerinnen rund um die Gott·heit übertragen.

bezaiten mandara bezaiten mandara
Tenkawa Benzaiten Mandara
Seidenrollbild von Shiba Rinken, 1546.
Das Bild stellt die besonderen Fähigkeiten der Benten des Tenkawa Schreins in der Nähe von Nara dar.
Bild: Präfektur Nara

Die geläufige Assoziation Bentens mit einer Schlange hängt wohl mit dem Wasser zu·sammen. Schon die indische Ahnen·gott·heit der Benzaiten, Sarasvati, ist zu·nächst einmal eine Fluss·gott·heit. Schlangen wiederum sind eben·falls mit dem Wasser ver·bunden. Sie gelten u.a. als Boten des Drachen·königs, der im Meer wohnt, bzw. werden als Drachen im Kind·heits·stadium auf·ge·fasst. Das Element Wasser, das mythische Tier Drache/Schlange und die Gottheit Benzaiten bilden somit eine enge assoziative Ein·heit.

Schlangen sind aber auch Symboltiere der Eifersucht. Viel·leicht hängt es damit zu·sammen, dass auch Benten diese Eigen·schaft nach·gesagt wird. Jeden·falls heißt es in vielen Benten-Schreinen, dass Männer und Frauen lieber getrennt vor die Gott·heit treten sollen, um nicht ihre Eifer·sucht zu er·regen.

Benten Tempel und Schreine

Vorlage:Galerie2 Benzaiten sind sowohl buddhistische Tempel als auch shintoistische Schreine geweiht. Oft handelt es sich um eher kleine Seiten·gebäude, die auf einer künst·lichen Insel im Teich einer größeren Schrein- oder Tempel·anlage zu finden sind. Besonders hübsche Bei·spiele finden sich im Daigo-ji in Kyoto, oder im Ueno-Park in Tokyo, wo Benzaiten eine Kapelle im berühmten Shinobazu-Teich besitzt. Im Schrein der Geld·waschenden Benten (Zeniarai Benten) in Kamakura gibt es zwar keinen Teich, aber immerhin eine Quelle, in der die Gläubigen, einem historischen Bei·spiel folgend, Münzen und Geld·scheine waschen, um diese zu vermehren.

Enoshima hiroshige.jpg
Die Schreininsel Enoshima mit Berg Fuji im Hintergrund, vom Meer aus gesehen.
Blockdruck-Tryptichon von Utagawa Hiroshige, 1851. Bild:hiroshige.org.uk [2010/8]

Auch die sog. „Drei Großen Benten Japans“ befinden sich alle auf einer Insel, nämlich auf der Schrein·insel Miyajima (bei Hiroshima), auf der Insel Chikubushima (im Biwa-See bei Kyoto) und auf der Insel

Enoshima 江ノ島 (jap.)

Schreininsel; rel. Zentrum nahe Kamakura

Ort

Der Begriff „Enoshima“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Enoshima hadaka4 wada.jpg
  • Benzaiten keisei.jpg
  • Enoshima hiroshige.jpg
  • Enoshima hiroshige2.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Enoshima; s.a. Geo-Glossar

(bei Kamakura). Im Zentrum aller drei Kult·stätten stehen Statuen der Benzaiten, die ehemals so heilig waren, dass sie als „geheime Buddhas“ (

hibutsu 秘仏 (jap.)

wtl. „geheimer Buddha“; geheim gehaltene Buddha-Statue

Tempel

Der Begriff „hibutsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • BishamonKuramadera.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Guze kannon.jpg

) be·zeich·net wurden und nur äußerst selten oder gar nicht her·ge·zeigt wurden. In Enoshima bei·spiels·weise fand das Ent·hüllen der „Nackten Benten“ (s.o.) nur ein·mal alle sechs Jahre im Rahmen eines religiösen Massen·events statt, das Scharen von Pilgern aus der nahe gelegenen Metropole Edo (Tokyo) anzog.

Enoshima hiroshige2.jpg

Enoshima, vom Land aus gesehen. Die Insel ist über eine Sand·bank mit dem Fest·land ver·bunden (heute befindet sich hier eine Straße). Wie auf der Abb. oben sieht man auch hier das Ge·dränge an·läss·lich der Zur·schau·stellung von Enoshimas Benzaiten Statuen, die nur einmal in sechs Jahren statt·fand.
Block·druck-Tryptichon von Utagawa Hiroshige, 1851. Bild: Tokyo Digital Museum [2010/8]

Der Ausdruck „geheimer Buddha“ deutet bereits an, dass die Benten-Ver·ehrung ehemals in bud·dhis·tischer Hand lag. In allen drei Fällen wurde Benzaiten jedoch auch mit lokalen weib·lichen

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasugamandala 1.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Kumano kami.jpg

assoziiert, die ge·mein·sam mit ihr in sog. „Tempel-Schrein Komplexen“ (jingūji) ver·ehrt wurden. Die ge·setz·lich ver·ordnete „Trennung von kami und Buddhas“ zu Beginn der

Meiji 明治 (jap.)

posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt

Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Monk meiji1.jpg
  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Meiji chiossone.jpg
  • Yurei.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Kusunoki masashige.jpg
  • Tanuki yoshitoshi.jpg
  • Meiji leaders.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Ii naosuke.jpg

-Zeit (1868) zwang derartige religiöse Institutionen jedoch dazu, sich ent·weder als Tempel oder als Schrein zu deklarieren.

Die Benten-Halle auf Chikubushima wurde auf diese Weise zum Tempel und be·hielt Benzaiten als Haupt·gott·heit. Die Gründungs·legende dieses Tempels be·sagt, dass er in der

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kisshoten.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Todaiji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

-Zeit (724) von

Shōmu Tennō 聖武天皇 (jap.)

701–56; 45. japanischer Kaiser; (r. 724–49); Förderer des Buddhismus

Der Begriff „Shōmu Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kisshoten.jpg
  • Goryo hirotsugu.jpg

auf Ge·heiß der

Amaterasu 天照 (jap.)

Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts; Hauptgottheit von Ise

Der Begriff „Amaterasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Izumo toyokuni.jpg
  • Tenshodaijin mnl.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Uzume kosugi.jpg
  • Amaterasu kunisada.jpg
  • Amaterasu ofuda.jpg
  • Uzume toyokuni.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg

(!) er·richtet wurde. Die heilige Statue der Benzaiten von Chikubushima (die nicht her·ge·zeigt wird) soll aus den Händen des wunder·tätigen Mönch Gyōki (668–749) stammen. Neben Benzaiten gibt es aber auch einen Schrein für eine shin·to·istische Göttin, die wohl ehe·mals eine Art Schutz·herrin des Biwa-Sees war. Außer·dem wird

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
in Chikubushima verehrt.

Die beiden anderen „Großen Benten“ Kultstätten,

Itsukushima 厳島 (jap.)

auch Miyajima, Schrein bei Hiroshima; der Name bedeutet wtl. „Tabu-Insel“ und dürfte sich von der weiblichen Meeresgottheit Ichikishima-hime herleiten

Schrein

Der Begriff „Itsukushima“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ippen miyajima.jpg
  • Itsukushima torii ebbe.jpg
  • Miyajima torii.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Torii miyajima hiroshige.jpg
  • Itsukushima torii sand.jpg
  • Itsukushima korridor2.jpg
  • Itsukushima.jpg
  • Itsukushima korridor.jpg
  • Kiyomori miyajima.jpg
  • Itsukushima bird.jpg
  • Gojuto itsukushima.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Itsukushima; s.a. Geo-Glossar
und Enoshima, gelten heute als Shinto Schreine und ver·ehren beide das gleiche Trio von weib·lichen Göttinnen, nämlich Tagori-hime, Tagitsu-hime und Ichikishima-hime. Es sind Meeres·göttinnen, deren eigent·licher Haupt·sitz im  Munakata Schrein in Kyushu zu finden ist. Benzaiten da·gegen wurde nach der Meiji-Restauration auf beiden Inseln den Hinter·grund ge·drängt. Ihre Statuen werden heute nur noch in kleinen, ver·hält·nis·mäßig un·schein·baren Seiten·tempeln auf·bewahrt. Die Statue in Miyajima gilt aller·dings nach wie vor als hibutsu und wird nur einmal im Jahr, an einem Tag, der nach dem tra·di·tio·nellen Kalender mit dem  Tierkreiszeichen der Schlange zu tun hat, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

„Benzaiten: Göttin des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001