Bauten/Bekannte Schreine/Izumo

< Bauten‎ | Bekannte Schreine
Version vom 18. August 2010, 15:04 Uhr von Opaque (Kommentar | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Der Großschrein von Izumo

Izumo taisha2.jpg
Izumo Schrein, innere Schreinanlage
Bild: Jenny Huang (flickr) 2006 [2010/8]

Die Hauptgottheit des

Izumo Taisha 出雲大社 (jap.)

Großschrein von Izumo (Präfektur Shimane)

Schrein

Der Begriff „Izumo Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Izumo ausgrabung.jpg
  • Izumo honden.jpg
  • Izumo rekonstr.jpg
  • Izumo taisha2.jpg
  • Izumo honden3.jpg
  • Izumo detail.jpg
  • Izumo taisha3.jpg
  • Izumo haiden.jpg
  • Izumo shimenawa miko.jpg
  • Priester izumo.jpg
  • Izumo zentralpfeiler.jpg
  • Izumo taisha.jpg
  • Izumo honden2.jpg
  • Izumo bird2008.jpg
  • Izumo plan.gif
  • Shimenawa izumo.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Izumo Taisha; s.a. Geo-Glossar

Schreins heißt

Ōkuninushi 大国主 (jap.)

mythol. Gottheit; wtl. Großer Meister des Landes

Der Begriff „Ōkuninushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Okuninushi sukunabikona kuniyoshi.jpg
  • Inaba shirousagi jishujinja.jpg
  • Okuninushi hokusai.jpg
  • Okuninushi kuniyoshi.jpg
  • Inasa2.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg

, wtl. „Großer Herr des Landes“. In den Mythen nimmt diese Gottheit als Gegenpol zur Sonnengottheit

Amaterasu 天照 (jap.)

Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts; Hauptgottheit von Ise

Der Begriff „Amaterasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Uzume kosugi.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Uzume toyokuni.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Amaterasu ofuda.jpg
  • Amaterasu kunisada.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Tenshodaijin mnl.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg

einen bedeutenden Platz ein. Es deutet sich an, dass

Izumo 出雲 (jap.)

alter Namen der Präfektur Shimane in West-Japan; auch kurz für Izumo Taisha

Ort

Der Begriff „Izumo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kanameishi2.jpg
  • Omikuji izumo.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • Schlange izumo.jpg
  • Miyajidake shimenawa.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Izumo; s.a. Geo-Glossar

einst ein eigenes Reich, bzw. Stammesgebiet darstellte, das nur unter Schwierigkeiten in den frühen japanischen Staat integriert werden konnte. In historischer Zeit nahm die Bedeutung der Gegend allerdings sukzessive ab. Ōkuninushi erhielt einen neuen Schrein, den

Miwa Jinja 三輪神社 (jap.)

Miwa (auch Ōmiwa) Schrein, nahe Nara

Schrein

Der Begriff „Miwa Jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Omiwa.jpg

Schrein nahe der alten Hauptstadt Nara, und wurde schließlich mit dem populären Glückgott

Daikoku 大黒 (jap.)

Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); skt. Mahakala = „Großer Schwarzer“; auch Daikoku-ten

Glücksgottheit

Der Begriff „Daikoku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yamada Hagaki.jpg
  • Daikoku neu.jpg
  • Daikoku tenshin.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Hansatsu daikoku.jpg
  • Hansatsu daikoku yamato.jpg
  • Otoyo komanezumi2.jpg
  • Daikoku ebisu 1551.jpg
  • Kanda daikoku.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Otoyo komanezumi1.jpg
  • Mameitagin.jpg
  • Daikoku 1301.jpg
  • Daikoku bishamon.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Daikoku edo yamaguchi.jpg
  • Fukujin1777.jpg
  • Daikoku 1en.jpg
  • Daikoku kanzeonji.jpg
  • Ebisu hikifuda.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Okuninushi hokusai.jpg
  • Daikoku koya.jpg
  • Sanmen daikoku.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Makakara daikoku.jpg
  • Daikoku kiyomizu.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Ebisu daikoku geldbaum.jpg
  • Daikoku tsurumitake.jpg
  • Daikoku zushi.jpg
  • Daikoku saidaiji2.jpg
  • Daikoku kyosai.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
assoziert. Als sagenumwobener Ort, an dem sich alle japanischen Götter einmal im Jahr zusammenfinden, blieb Izumo aber dennoch bis heute im allgemeinen Bewusstsein präsent.

Vorlage:Galerie2

Ein sagenhafter Riesenschrein in grauer Vorzeit

Das heutige Hauptgebäude des Izumo Schreins stammt aus dem Jahr 1744 und ist mit 24m Höhe für einen Shinto Schrein ungewöhnlich groß, doch soll es in alter Zeit sogar noch größer gewesen sein. In den alten Mythen aus

Kojiki 古事記 (jap.)

„Aufzeichnung alter Begebenheiten“; älteste jap. Chronik (712)

Text

Der Begriff „Kojiki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu tosei.png
  • Kojikiden.jpg
  • Jinmu Feldzug.png

und

Nihon shoki 日本書紀 (jap.)

Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)

Text

Der Begriff „Nihon shoki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu yoshitoshi.jpg
  • Urashima hiroshige.jpg
  • Jinmu Feldzug.png
  • Jinmu tosei.png
  • Shaka birth.jpg
  • 12eber kuniyoshi.jpg
  • Nihonshoki kanekata.jpg
  • 03tiger.jpg
(8. Jh.) wird ein riesiger Palast von knapp 100m Höhe erwähnt, der für Ōkuninushi errichtet wurde, nachdem er seine Herrschaft an den Enkel der Sonnengottheit abgegeben hatte. Alles deutet daraufhin, dass es sich dabei um eine Frühform des Izumo Schreins handelt, doch die Ausmaße erscheinen mythologisch übertrieben. Allerdings existiert aus der Heian-Zeit (10. Jh.) ein weiterer Bericht, laut dem der Izumo Schrein höher war als die damalige Halle des Großen Buddha von Nara, nämlich 16  = 48m. Schließlich haben archäologische Ausgrabungen aus jüngerer Zeit die Stümpfe von riesigen Holzpfeilern freigelegt, die zu derartigen Angaben passen könnten. Sie stammen aus dem 13. Jh. und bestätigen eine weitere schriftliche Quelle, nach der die Hauptpfeiler des Schreins jeweils aus drei zusammengebundenen Riesenstämmen bestanden.
Izumo Izumo
Die 1999 freigelegten Stümpfe der alten Pfeiler des Izumo Schreins. Rekonstruktion eines Pfeilers.

Die Ausgrabungen legen somit nahe, dass der Izumo Schrein noch in historischer Zeit wesentlich größer war als heute. Man nimmt an, dass er auf einer riesigen Plattform stand, zu der eine mächtige Treppe hinauf führte. Rekonstuktionen sind in modellhafter Form im Museum des Izumo Schreins zu besichtigen.

Izumo rekonstr.jpg
Modellgraphik des ursprünglichen Schreins.
Religion in JapanBauten
Diese Seite:

„Der Großschrein von Izumo.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001