Feuer mit Feuer bekämpfen: Der ‚Gehörnte Meister‘ und sein Kult

< Essays
Version vom 23. März 2021, 15:05 Uhr von Bescheid (Kommentar | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{titel | Feuer mit Feuer bekämpfen: Der ‚Gehörnte Meister‘ und sein Kult }}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Feuer mit Feuer bekämpfen Der ‚Gehörnte Meister‘ und sein Kult

  1. ^  
    Tsunodaishi.jpg
    Der Mönch Ryōgen, (aka. Ganzan Daishi, 912–985) in zwei unterschiedlichen Erscheinungsformen: Als Mönch und als Dämon (mit dem hier nicht angeführten Namen) Tsuno Daishi.

    Das Bild ist eine Art Glückslos (o-mikuji). Der beigefügte Text lautet:

    Ganzan Daishi war eigentlich eine Manifestation von Kannon mit dem Wunschjuwel. Daher müssen alle, die dieses Los ziehen, aus ganzem Herzen folgenden Spruch rezitieren.
    Mantra von Kannon mit dem Wunschjuwel: on harada handomei un / on handoma jindamani jinhara un
    (OM VARADA PADME HUM / OM PADMA CINTAMANI DŻWALA HUM)
    Edo-Zeit. Wikimedia Commons.
  2. ^  
    Ryogen.jpg
    Portrait-Statue des Tendai Mönchs Ryōgen.
    1286. Bildquelle: Ganzan Blog.
  3. ^  
    Ryogen debatte.jpg
    Ryōgen offenbart sich im Laufe einer Debatte als glänzend strahlender Buddha. Detail aus einer illustrierten Biographie Ryōgens (Ganzan Daishi engi emaki).
    Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705). Edo-Zeit. Kan'ei-ji Archives.
  4. ^  
    Ganzandaishido.jpg
    Waldweg zur Tempelhalle des Ganzan Daishi, Bezirk Yokawa auf dem Berg Hiei
    Josko Kozic, 14. Juli 2019, mit freundlicher Genehmigung.
  5. ^  
    Yokawa tsunodaishi.jpg
    Steintafel in Yokawa mit dem „Gehörnten Meister“ (Tsuno Daishi) und seiner Legende.
    Josko Kozic, 14. Juli 2019 (mit freundlicher Genehmigung).
  6. ^  
    Yokawa kannon.jpg
    Kannon-Statue auf dem Weg zur Tempelhalle des Ganzan Daishi, Bezirk Yokawa auf dem Berg Hiei
    Josko Kozic, 14. Juli 2019 (mit freundlicher Genehmigung).
  7. ^  
    Yokawa mausoleum.jpg
    Mausoleum des Ganzan Daishi (Ryōgen), Bezirk Yokawa auf dem Berg Hiei
    Josko Kozic, 14. Juli 2019 (mit freundlicher Genehmigung).
  8. ^  
    Daishi-varianten.jpg
    Papiertalismane (o-fuda) aus Yokawa am Berg Hiei mit Abbildungen von Mame Daishi, Tsuno Daishi und Gōma Daishi.
    Kyōto ikō, 2020 (Blog).
  9. ^  
    Tsuno corona.jpg
    Tsuno Daishi Plakat mit der Aufforderung, zu Corona-Zeiten beim Neujahrsbesuch des Tempels Abstand zu wahren.
    AnnieK, 2021/1/3 (J-Blog).
  10. ^  
    Tsuno daishi.jpg
    Seltene Darstellung des „Gehörnten Großmeisters“ (Tsuno Daishi) als „realistischer“ oni. Die Wunschperle auf seinem Kopf identifiziert ihn als menschenfreundliche Schutzgottheit.
    19. Jh. Tomoe Steineck, Martina Wernsdörfer, Raji Steineck, WegZeichen: Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918). Zürich: VMZ (Ausstellungskatalog), Abb. 9 (mit freundlicher Genehmigung).
  11. ^  
    Mamedaishi.jpg
    Ganzan Daishi (Ryōgen) als Mame Daishi, „Bohnen Meister“ oder „Dämonenbezwinger“, in 33facher Ausfertigung.
    Warakuweb, 2020.
  12. ^  
    Ryodaishi.jpg
    Der Tendai-Abt Tenkai zelebriert enen Ritus vor dem Bild seines Vorgängers aus der Heian-Zeit, Ryōgen.
    Edo-Zeit. Tōkyō National Museum.
  13. ^  
    Ryodaishi senza.jpg
    Detail eines Farbholzschnitts, in dessen Hintergrund die Parade der „Beiden Meister“, Ryōgen und Tenkai zu sehen ist. Die Szene findet auf dem Gebiet des Kan’ei-ji in Edo, dem heutigen Ueno-Park statt.
    Werk von Utagawa Toyokuni. Edo-Zeit. Bunka dejitaru raiburari.

Religion in JapanEssays
Diese Seite:

Josko Kozic, „Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001