Amida Nyorai und sein Reines Land

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Amida Nyorai und sein Reines Land
Amida horyuji.jpg
Amida heian.jpg
Kamakuradaibutsu face.jpg
Darstellungen des Amida

Vorlage:Fluddhas [Buddha (skt.) बुद्ध „Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)] haben nach Auf·fas·sung der bud·dhis·ti·schen Lehre alle Leiden hinter sich ge·las·sen, die Er·leuch·tung erfahren und den Kreis·lauf der Wieder·geburten ver·lassen. Damit sind sie für den ge·wöhn·lichen Sterb·lichen schein·bar nicht mehr greif·bar und wären somit im Grunde ohne Belang für die Suche nach bud·dhis·tischer Er·leuch·tung. In der Praxis gibt es jedoch neben der ab·strak·ten Vor·stel·lung vom Aus·tritt aus dem Gebur·ten·kreis·lauf (s. Grund·begriffe, Buddhismus-Lehre) zahl·reiche Vor·stufen zur per·fek·ten Er·lö·sung, die plas·tischer sind als das Nirvana [Nirvāṇa (skt.) निर्वाण „Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)] und in vieler Hin·sicht an abend·län·dische Paradies·vor·stellungen erinnern. Diese Paradiese werden auch als „Reines Land“ (jap.

jōdo 浄土 (jap.)

Reines Land, buddhistisches Paradies; auch gokuraku, Sukhavati

Pantheon, Konzept

Der Begriff „jōdo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Rokudo kuniyoshi.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Kumano sankei mandara.jpg
  • Zojoji.jpg

, skt.

Sukhāvatī सुखावती (skt., f.)

„Reines Land“, buddhistisches Paradies (jap. jōdo 浄土)

Pantheon, Konzept

Der Begriff „Sukhavati“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

) be·zeich·net und stellen einen Ort der Be·geg·nung zwischen Bud·dhas und an·deren Lebe·wesen dar. Während solche Para·diese in allen vier Him·mels·rich·tun·gen existieren, hat sich der Begriff „Reines Land“ im ja·pani·schen Kon·text fest mit dem im Westen ge·legenen Para·dies des

Amida 阿弥陀 (jap.)

Buddha Amitabha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū)

Buddha

Der Begriff „Amida“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Koshinto kamakura.jpg
  • Kamakura Daibutsu.jpg
  • Taima fukui.jpg
  • Kamakura daibutsu kusakabe.jpg
  • Amida byodoin.jpg
  • Amida heian.jpg
  • Dabutsu back.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Ushiku daibutsu.jpg
  • Kamakura daibutsu beato.jpg
  • Daiitoku myoo detail.jpg
  • Kamakuradaibutsu meiji2.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Kamakura daibutsu2008.jpg
  • Mudra kamakuradaibutsu.jpg
  • Namazu ken zenkoji.jpg
  • Nishi no nozoki.jpg
  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Taima narahaku.jpg
  • Daibutsu head2.jpg
  • Kamakuradaibutsu face.jpg
  • Koshinto amida.jpg
  • Mudra amidahoryuji.jpg
  • Kamakura daibutsu morgen.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Bato rinnoji.jpg
nyorai 如来 (jap.)

Buddha-Titel; skt. tathagata

Buddha

Der Begriff „nyorai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daibutsu head2.jpg

(skt.

Amitābha अमिताभ (skt., m.)

„Unermesslicher Glanz“ (jap. Amida 阿弥陀)

Der Begriff „Amitabha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kamakura daibutsu beato.jpg
  • Mudra kamakuradaibutsu.jpg
  • Dabutsu back.jpg
  • Daibutsu head2.jpg
  • Kamakuradaibutsu face.jpg
  • Ushiku daibutsu.jpg
  • Kamakura daibutsu2008.jpg
  • Kamakura daibutsu morgen.jpg
  • Kamakura Daibutsu.jpg

) ver·knüpft. Dank seines Reinen Landes ist Amida daher in Japan (aber auch in an·deren ost·asiati·schen Re·gio·nen) zu einem der popu·lärsten Bud·dhas auf·ge·stiegen und drängte dabei insbe·sondere den histo·rischen Buddha Shakyamuni [Śākyamuni (skt.) शाक्यमुनि „Der Weise des Shakya-Klans“, buddhistischer Name des historischen Buddha (Gautama Siddhartha) (jap. Shaka 釈迦 oder Shakamuni 釈迦牟尼)] in den Hinter·grund. Amida ist dem·nach auch der·jenige Buddha, der in Japan am häu·figs·ten bild·lich dar·gestellt wird.

Amidas Ikonographie

Amida byodoin.jpg
Amida Statue des Byōdō-in, eines Tempels südlich von Kyōto, 1053
Eine der berühmtesten Amida-Statuen Japans, im Tempel Byōdō-in, der zum UNESCO-Kulturerbe zählt. Der Tempel war einst Sommerresidenz der Fujiwara, die diese Statue am Höhepunkt ihrer Macht in Auftrag gaben. Zeitgenossen waren damals der Ansicht, dass dies die exakte Wiedergabe der wahren Natur eines Buddhas sei. Jōchō, der diese Statue anfertigte, gilt auch als jener Bildhauer, der die sog. yosegi-zukuri-Technik perfektionierte und damit die Grundlagen der Kei-Schule schuf. Gemäß dieser Technik besteht die Statue aus mehreren Holzblöcken, die innen einen Hohlraum bilden und so dem Holz Raum lassen zu arbeiten. Außerdem ist die Statue dadurch nicht mehr auf die Breite eines einzigen Stammes beschränkt. Die Außenseite ist mit einer dicken, mit Hanf verstärkten Lackschicht imprägniert, wodurch die Figur eine beinahe metallische Oberfläche erhält. Die Vergoldung wurde 1955 erneuert.
Werk von Jōchō (?–1057). Heian-Zeit, 1053. Bildquelle: unbekannt.

Die obige Ab·bil·dun·gen zeigt eine der be·rühm·testen Amida-Figuren aus der

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Froesche.jpg
  • 04hase.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • 10hahn.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit. Amida ist hier in seiner häu·figsten ikono·graph·ischen Form, im Medita·tions·sitz mit Medita·tions-

mudrā मुद्रा (skt., f.)

„Siegel“, Gebetsgeste (jap. inzō 印相)

Ritus

Der Begriff „mudra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Gosanze myoo.jpg
  • Luohan3.jpg
  • Amida nyorai zu.jpg
  • Dainichi sonsho mandara.jpg
  • Luohan11.jpg
  • Shaka heian boston.jpg
  • Shaka muroji.jpg
  • Taizokai kamakura.jpg
  • Luohan2.jpg
  • Gosanze mudra.jpg
  • Kongokai.jpg
  • Dainichi unkei.jpg
  • Arhat16 ryozen.jpg
  • Aniin middle.jpg
  • Mudra kamakuradaibutsu.jpg
  • Amida heian.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Dainichi douganji.jpg

(

jōin 定印 (jap.)

mudrā der Meditation

Ritus

Der Begriff „jōin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Mudra kamakuradaibutsu.jpg

) zu sehen. Auch der bekannte Große Buddha (

daibutsu 大仏 (jap.)

wtl. „Großer Buddha“; monumentale Buddha-Statue

Buddha, Bild

Der Begriff „daibutsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hokoji daibutsu4.jpg
  • Hyogo daibutsu kusakabe.jpg
  • Daibutsu head2.jpg
  • Kamakura daibutsu kusakabe.jpg
  • Asuka daibutsu frontal.jpg
  • Daibutsu reinigung.jpg
  • Toganji daibutsu.jpg
  • Nokogiri daibutsu2.jpg
  • Naradaibutsu shigisan.jpg
  • Dabutsu back.jpg
  • Kamakuradaibutsu face.jpg
  • Daibutsu kaempfer.jpg
  • Usuki Stone Buddha.jpg
  • Nandaimon.jpg
  • Todaiji daibutsu top.jpg
  • Kamakura daibutsu morgen.jpg
  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Ushiku daibutsu.jpg
  • Kamakura daibutsu2008.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Kamakura Daibutsu.jpg
  • Kamakuradaibutsu meiji.jpg
  • Kamakuradaibutsu meiji2.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Asuka daibutsu.jpg
  • Kamakura daibutsu beato.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Todaiji3.jpg

) in Kama·kura stellt Amida in dieser Stel·lung dar. Wenn man eine Bud·dha·figur in sitzender Stel·lung mit der auf diesen Bildern erkenn·baren, typischen Hand·haltung (inkl. abgewinkelter Zeige·finger) sieht, kann man davon aus·gehen, dass es sich um Amida handelt. Es muss jedoch nicht jeder Amida sitzen. Er kann auch stehend dar·gestellt werden und ist dann meist von zwei kleineren Figuren flankiert, den

Bodhisattva बोधिसत्त्व (skt., m.)

„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)

Buddha

Der Begriff „Bodhisattva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Bodhisattva korea.jpg
  • Enma-ten.jpg
  • Shukuyo.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Seokguram.jpg
  • Paranirvana dunhuang.jpg
  • Arima harunobu.jpg
  • Jizo sokujoin.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Raigo chionin.jpg
Seishi Bosatsu 勢至菩薩 (jap.)

Bodhisattva Mahasthamaprapta; Begleiter Amidas

Buddha

Der Begriff „Seishi Bosatsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Taima narahaku.jpg

und

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Senju kannon.jpg

.

Amidas Versprechungen

Ähnlich wie Shakya·muni war Amida der Legende nach zu·nächst ein Prinz, der dem Thron ent·sagte, um Mönch zu werden. Auf der Suche nach Er·leuch·tung tat er 48 Schwüre, die sein Mit·gefühl mit anderen Lebe·wesen ver·deutlich·ten. Einer der be·deu·tends·ten dieser Schwüre besagt, dass er selbst die Er·leuch·tung zurück·weisen wolle, wenn er nicht kraft seiner Erleuchtung die Macht erlangen sollte, Gläubige, die im Augen·blick ihres Todes seines Namen gedenken würden, in sein Reines Land zu holen. Durch eigene Meditation erlangte der Prinz schließlich die Er·leuch·tung und damit verbunden die Herr·schaft über sein Reines Land. Wer nach dem Tod dorthin „hinüber·geboren“ wird, dem ist die endgültige Erleuchtung sicher, auch wenn das Reine Land nur eine Vor·stufe des Nirvana darstellt.

Nach Ansicht des Amida Bud·dhis·mus gibt es lediglich eine Bedingung, um ins Reine Land „hin·über·geboren“ zu werden, nämlich den aufrichtigen Glauben an Amidas Gnade, der sich in der Anrufung seines Namens kundtut. Aus diesem Grund sprechen Amidas Anhänger das sog.

nenbutsu 念仏 (jap.)

Anrufung des Namens von Buddha Amida, Gebetsformel der Amida-Anhänger

Ritus

Der Begriff „nenbutsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kuya closeup.jpg
  • Kuya kosho.jpg

, eine schlichte Gebets·formel bestehend aus den Worten „Namu Amida Butsu“. Sie hoffen, dadurch Amidas Schwur zu genügen und in sein Reines Land zu gelangen.

Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

„Amida Nyorai und sein Reines Land.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001