Grundbegriffe/Yin und Yang/Astrologie

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Grundbegriffe/Yin_und_Yang/Astrologie.

Westliche Astrologie im vormodernen Japan

butsuzozui
Abbildungen aus Butsuzō zui, Suzuka bunko, Ehime University Library [2010/8].

In einer

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Geschichte

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa nakamise.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Nichiren exile kuniyoshi.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Onna daruma.jpg

-zeitlichen buddhistischen Bildenzyklopädie (Butsuzō zui) findet man neben zahl·reichen anderen Dar·stel·lungen auch die oben ab·ge·bildeten zwölf Figuren, die hier als „Zwölf Paläste“ (

jūni-kyū 十二宮 (jap.)

wtl. „Zwölf Paläste“; traditionelle jap. Bezeichnung für die 12 Sternzeichen der westl. Astrologie

Kalender

Der Begriff „jūni-kyū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) be·zeichnet werden. Ab·ge·sehen von den in·di·vi·duellen Be·zeich·nungen ist keine nähere Er·läuterung dieser Figuren angebracht, sie finden sich aller·dings in einem Ab·schnitt, der den Sternen gewidmet ist. Tat·sächlich er·kennt man ohne große Mühe Ähn·lich·keiten dieser Figuren mit den im Westen be·kannten astro·logischen Tier·kreis·zeichen. Dies lässt darauf schließen, dass die Astro·logie der klas·sischen euro·päischen Antike auch im japanischen Buddhismus nicht ganz unbekannt war.

shukuyo
Karazu 火羅図
Bildquelle: Tōji no mikkyō zuzō (Bildwerke des Tōji Tempels; Ausstellungskatalog)
Kyoto, Museum of Toji Temple, 1999, Abb. 12.

Obiges Beispiel stammt aus einem astro·logischen Lehr·buch der späten

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Geschichte

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • 04hase.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Froesche.jpg

-Zeit (12. Jh.). Die Zeich·nung ist ähnlich einem Mandala (jap.

mandara 曼荼羅 (jap.)

Repräsentation eines religiösen Kosmos; japanische Aussprache von skt. mandala

Bild, Konzept

Der Begriff „mandara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasugamandala 4.jpg

) in diverse konzentrische Bereiche gegliedert, die jeweils auf bestimmte Erscheinungen am Sternenhimmel Bezug nehmen. In einem schmalen Band, dem von außen gesehen zweiten Rahmen, lassen sich wieder die zwölf Sternzeichen erkennen. In der rechten unteren Ecke beginnend sind dies (gegen den Uhrzeiger):

Fisch, Widder, Stier, Zwillinge (hier ein Ehepaar), Krebs, Löwe, Jungfrau(en), Waage, Skorpion, Schütze (Bogen), Steinbock (Wassermonster), und Wassermann (Krug).

Die prominenteren Figuren, die jeweils mit Kreisen umgeben sind stellen die „Neun Planeten“ (jap.

kuyōsei 九曜星 (jap.)

Neun Planeten (Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn und die sog. „Mondknoten“, also die astronomischen Punkte, an denen eine Mondfinsternis eintreten kann); skt. Navagraha

Kalender

Der Begriff „kuyōsei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Shukuyo.jpg

) dar, die kleinen Figuren im innersten Bereich repräsentieren die 28 „Stationen“ (shuku oder suku), also die chinesischen Sternbilder. In der Mitte ist Manjushri (jap.

Monju Bosatsu 文殊菩薩 (jap.)

Bodhisattva Manjushri; Schüler des historischen Buddha

Buddha

Der Begriff „Monju Bosatsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), Bodhisattva der Weisheit, auf seinem Löwen zu sehen, darunter der Planet Saturn (jap.

Doyōsei 土曜星 (jap.)

wtl. Erdplanet, Saturn

Pantheon

Der Begriff „Doyōsei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

). Während die chinesischen Sternbilder jeweils durch eine mehr oder weniger bekannte buddhistische Gestalt repräsentiert sind (Saturn etwa hat die Gestalt des Königs der Unterwelt,

Enma 閻魔 (jap.)

skt. Yama; König oder Richter der Unterwelt; auch Enra; meist als Enma-ten oder Enma-ō angesprochen

Der Begriff „Enma“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Enma china13jh.jpg
  • Kumano sankei mandara.jpg
  • Enma gericht1.jpg
  • Juo mak 05.jpg
  • Daiitoku myoo toji.jpg
  • Enmaten tnm.jpg
  • Enmaten enmao.jpg
  • Enma-ten.jpg
  • Rokudo kuniyoshi.jpg
  • Enma kyosai.jpg
  • Rokudoe enma1.jpg

), haben die „westlichen Sternzeichen“ ihre hierzulande bekannte Form zum Großteil behalten.

Hoshi Mandara
Hoshi Mandara
Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts, Boston [2010/8]

Diese Abbildung nennt sich Sternen Mandala und zeigt ein ähnliches Schema. In der Mitte sieht man den buddhistischen Weltenberg [Su]meru (jap.

Shumisen 須弥山 (jap.)

Buddhistischer Weltenberg; skt. Meru oder Sumeru;

Pantheon

Der Begriff „Shumisen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hoshi mandara boston.jpg

), auf dem Buddha mit dem Rad der Lehre in Händen trohnt. Den Sanduhr-förmigen Weltenberg umgibt ein Ozean (in dessen südlichem Teil die bekannte Welt einen eigenen Kontinent namens Jambudvipa, jap.

Enbudai 閻浮提 (jap.)

skt. Jambudvipa. Kontinent der irdischen Welt in der trad. indischen Kosmologie. Im Buddhismus Kontinent südlich des Weltenbergs Sumeru

Pantheon, Geographie

Der Begriff „Enbudai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

, bildet, der hier aber nicht abgebildet ist). Rund um den Weltenberg scharen sich die Neun Planeten sowie die sieben Sterne des Großen Wagens (

hokuto 北斗 (jap.)

Sternbild des Großen Wagens (chin. Nördlicher Schöpflöffel)

Pantheon

Der Begriff „hokuto“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

). In einem weiteren Kreis finden sich wieder die Sternzeichen der westlichen Astrologie. Im äußersten Bereich sind schließlich die 28 chinesischen Sternbilder zu sehen.

Die obigen Darstellungen und die entsprechenden Methoden der buddhistischen Astrologie gehen auf einen Text zurück, der in Japan landläufig als

Sukuyō-kyō 宿曜経 (jap.)

Sutra der Sternbilder

Text

Der Begriff „Sukuyō-kyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

bezeichnet wird. Der volle Titel lautet in etwa „Sutra der von guten und schlechten Tagen gemäß den Sternbildern wie sie von Bodhisattva Manjushri und diversen Weisen erklärt wurden.“ Manjushri ist also nicht zufällig auf dem Bild aus der Heian-Zeit abgebildet. Er wurde offenbar als der Entdecker astrologischer Geheimnisse angesehen.

Der Text selbst stammt von dem großen Übersetzer Amoghavajra (705—774), der v.a. Texte des esoterischen Buddhismus aus dem Sanskrit ins Chinesische übertrug. In manchen Fällen, so auch in diesem, ist allerdings unklar, ob tatsächlich ein entsprechendes Sanskrit-Original existierte oder ob es sich nicht um Amoghavajras eigene Schriften handelt. Zu Amoghavajras „Enkelschülern“ zählte auch

Kūkai 空海 (jap.)

774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi

Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shikoku12.jpg
  • Zennyo ryuo.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Koya1.jpg
  • Kuukai2.jpg
  • Chigo daishi.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Koya6.jpg
  • Kobodaishi kind.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Kukai nitto.jpg

, der das Sutra der Sternbilder in Japan bekannt machte.

Siehe auch: Tierkreiszeichen.

  1. ^  
    Junigu butsuzozui.jpg
    Abbildung der westlichen Tierkreiszeichen in der Bildenzyklopädie Butsuzō zui aus der Edo-Zeit.
    Werk von Tosa Hidenobu. Edo-Zeit. Metropolitan Museum of Art, New York (bildbearbeitet).
  2. ^  
    Shukuyo.jpg
    Abgebildet sind die 12 Tierkreiszeichen (jūni shi) und die „Neun Planeten“ (kuyōsei), die kleinen Figuren im inneren Bereich stellen die chinesischen Sternbilder dar. In der Mitte befindet sich Bodhisattva.
    Tōji no mikkyō zuzō (Bildwerke des Tōji Tempels; Ausstellungskatalog), 1999, Abb. 12.
  3. ^  
    Hoshi mandara boston.jpg
    In der Mitte thront Buddha auf dem Weltenberg Shumisen, um den Berg herum sind die Neun Planeten sowie die Sterne des Großen Wagens zu sehen. Außerhalb befinden sich die westlichen Sternzeichen und die chinesischen Sternbilder.
    Edo-Zeit, 18.- 19.Jh. Museum of Fine Arts, Boston.

Religion in JapanGrundbegriffe
Diese Seite:

„Westliche Astrologie im vormodernen Japan.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001