Gorintō — Stupa der Fünf Elemente

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Gorintō — Stupa der Fünf Elemente
Gorinto amidagatake hide.jpg
Grabmal des Toyotomi Hideyoshi im gorintō-Stil (Meiji-zeitliche Rekonstruktion). Kyōto, Amidagatake, errichtet 1898
Gorinto koya.jpg
Gorintō-Grabsteine, Oku-no-in, Berg Kōya
Gorinto.jpg
Grabstein von Hōjō Akitoki (1248-1301), Shōmyō-ji, Yokohama
Gorinto mimizuka.jpg
Gorintō auf dem Mimizuka („Ohrenhügel“), Kyōto, mit deutlich erkennbaren Sanskrit-Zeichen

Vorlage:Fl

gorintō 五輪塔 (jap.)

Grabsteinform; „Stupa der Fünf Elemente“

Tempel

Der Begriff „gorintō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Koya8.jpg
  • Koya4.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Saidaiji eisonto.jpg
  • Gorinto kuroda.jpg
  • Koya1.jpg
  • Koya5.jpg
  • Okunoin1.jpg
  • Gorinto schema2.gif
  • Koya9.jpg
  • Gorinto matsudaira.jpg
  • Gorinto koya.jpg
  • Koya muenbotoke2.jpg
  • Gorinto mimizuka.jpg
  • Koya3.jpg
  • Gorinto amidagatake hide.jpg
  • Koya matsudaira.jpg
  • Koya muenbotoke.jpg

, wtl. „

stūpa स्तूप (skt., m.)

„Hügel“, Grabmonument (jap. 塔 oder sotoba 卒塔婆)

Tempel

Der Begriff „stupa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Osorezan flickr11.jpg
  • Swayambhunatha kathmandu nepal.jpg
  • Torana detail.jpg
  • Dhamek.jpg
  • Stupa sanchi.jpg
  • Hyakumanto.jpg
  • Borobudur.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Borobudur10.jpg
  • Borobudur stupas2.jpg
  • Sotoba.jpg

der Fünf Ringe“, ist ein Stil japanischer Grabsteine. Bis zur

Meiji 明治 (jap.)

posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt

Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Mitsumine.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Yurei.jpg
  • Kusunoki masashige.jpg
  • Meiji leaders.jpg
  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Tanuki yoshitoshi.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Meiji chiossone.jpg
  • Ii naosuke.jpg
  • Torii kusakabe.jpg

Zeit waren die meisten Grab·steine im gorintō-Stil gestaltet. Ursprünglich leiten sich die gorintō ebenso wie die land·läufigen japanischen Pagoden von den Stupas, also den Grab·monumenten des

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Rakanji morioka.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Asket ingakyo.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Leshan.jpg
  • Buddha geburt.jpg
ab. Die fünf Ab·schnitte (gorin, wtl. „Fünf Ringe“) verkörpern die Fünf Elemente des Bud·dhis·mus. Von oben nach unten sind dies:
Gorinto schema2.gif
  1. Raum (Juwel)
  2. Wind (Halbkreis)
  3. Feuer (Dreieck)
  4. Wasser (Kreis)
  5. Erde (Viereck)

Die Fünf Elemente re·präsen·tieren die Bestand·teile, aus denen sich das ge·sam·te Uni·ver·sum zu·sam·men·setzt. Diese Kon·zep·tion weist zwar viele Pa·rallelen zur chine·sisch-dao·istischen Fünf-Ele·mente, bzw. Fünf-Phasen-Lehre auf, scheint aber unab·hängig davon bereits in vor-bud·dhis·tischer Zeit von der indischen Natur·philo·sophie ent·wickelt worden zu sein.

Ins·be·son·dere im eso·teri·schen Bud·dhis·mus hat sich um die Fünf Ele·mente eine reiche sym·bo·lische Be·deutungs·viel·falt heraus·gebildet. So sind sie z.B. jeweils mit einer Himmels·richtung verbunden. Sie können auch durch Sanskrit·zeichen (jap,

shuji 種子 (jap.)

Symbolische Sanskrit-Zeichen in siddham-Schrift; wtl. Samen (Skt. bija); auch bonji 梵字, „indische Zeichen“; v.a. in rituellen Texten des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Gebrauch

Text

Der Begriff „shuji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Taizokai shuji.jpg

, wtl. „Samen-Zeichen“ oder bonji 梵字) repräsentiert werden, die auf der Grafik rechts in japanischer Aus·sprache und in Sanskrit-Aus·sprache (in Klammer) wieder·ge·geben sind.

Religion in JapanAlltag
Diese Seite:

„Friedhof und Grab.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001