Berühmte Tempeltore Japans

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berühmte Tempeltore Japans

Vorlage:Fln den Mauern rund um die Anlage eines buddhistischen Tempels sind in der Regel mehrere Tore angebracht. Das Haupttor, und damit auch der Haupt·zu·gangsweg, befindet sich meist im Süden. Ähnlich wie weltliche Paläste „blickt“ ein bud·dhis·tischer Tempel also üblicherweise von Norden nach Süden. Die Größe des Tores spiegelt zumeist das Prestige eines Tempels wider. Im Folgenden einige repräsentative Beispiele.

Hōryū-ji

Horyuji chumon.jpg
1 Haupttor (Chūmon) des Hōryūji. 7.Jh., „Nationaler Kulturschatz“
Dieses Tor (mon) wird als Mitteltor (chūmon) bezeichnet, weil es sich in der inneren Einfriedung des Tempels Hōryū-ji befindet. Es besitzt einen zweigeteilten Durchgang. Üblicherweise gibt es nur einen zentralen, bzw. drei Durchgänge. Nur im Hōryū-ji gibt es den Fall, dass ein Mittelpfosten quasi den natürlichen Zugang zum Tempel blockiert.
Nara-Zeit, 7. Jh. Bildquelle: Lonely Trip, über Internet Archive.

Das Tor des

Hōryū-ji 法隆寺 (jap.)

Tempel in Ikaruga bei Nara, gegr. 607; wtl. „Tempel des prosperierenden [Buddha]-Gesetzes“

Tempel

Der Begriff „Hōryū-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Drachen horyuji.jpg
  • Nio horyuji.jpg
  • Horyuji chumon.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Horyuji kondo.jpg
  • Hyakumanto.jpg
  • Guze kannon.jpg
  • Horyuji Google.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Horyuji-Ascending-Dragon.jpg
  • Pagode horyuji.gif
  • Nakibotoke horyuji.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg
  • Nandaimon Horyuji.jpg
  • Pagode horyuji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hōryū-ji; s.a. Geo-Glossar
wirkt wie ein selbständiges Bauwerk und ist es in gewissem Sinne auch, denn es dient nicht nur als Durch·gang, sondern auch als Auf·be·wah·rungs·ort für Tempel·schätze, die der All·ge·mein·heit unzu·gäng·lich im oberen Geschoß auf·be·wahrt werden. Diese zwei·ge·schoßige Form gepaart mit der Funktion als Speicher ist typisch für die Haupt·tore großer japani·scher Tempel. Doch obwohl das Haupt·tor des Hōryū-ji auf den ersten Blick als Archetyp eines Tempeltors erscheint, bietet es für Kenner der japa·nischen Tempel·architektur eine un·ge·wöhn·liche Eigen·heit: einen zwei·ge·teil·ten Durch·gang. 

Üblicher·weise besteht ein Tempeltor aus einer ungeraden Anzahl von Kammern (meist drei oder fünf), von denen eine oder drei pas·sier·bar sind (s. die Beispiele unten). Nur im Hōryū-ji gibt es den Fall, dass das Tor·ge·bäude aus vier Kam·mern besteht und inso·fern ein Mittel·pfosten den Eingang in zwei Bereiche spaltet und damit quasi den natür·lichen Zugang zum Tempel blockiert. Trotz oder gerade wegen dieser Be·son·der·heit zählt nicht nur das Tor selbst, sondern auch seine Torwächter (niō [niō (jap.) 仁王 Wächterfigur, Torwächter]), die hier gut zu erkennen sind, zu den be·rühm·testen und ältesten Bei·spielen ihrer Art.

Tōdaiji, Nandaimon

Nandaimon.jpg
2 Tōdaiji, Nara
Das riesige Südtor (Nandaimon) des Tōdaiji, wo sich der Große Buddha von Nara befindet, mit den zahmen Hirschen, die hier überall frei umherlaufen. Die ebenfalls gigantische Halle des Großen Buddhas ist im Hintergrund zu erkennen. Das Tor stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1199, nachdem es zusammen mit dem Rest der Tempelanlage im Genpei-Krieg (1181) zerstört worden war. Charakteristisch sind die frei schwebenden Querbalken, die die Dachkonstruktion stützen. Im Inneren des Tores sind die beiden größten und zugleich eindrucksvollsten Torwächterstatuen Japans zu sehen.
Kamakura-Zeit, 1199. Frank J. Gualtieri Jr., 2005.

Das riesige Tor des

Tōdaiji 東大寺 (jap.)

Tempel des Großen Buddha von Nara; wtl. Großer Ost-Tempel

Tempel

Der Begriff „Tōdaiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Todaiji3.jpg
  • Aizen 1256.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Tamonten todaiji.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Nigatsudo.jpg
  • Yasukuni komainu.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Todaiji daibutsu top.jpg
  • Tengu zoshi todaiji.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Goeido higashi honganji.jpg
  • Nandaimon.jpg
  • Yoyogi sporthalle.jpg
  • Shibi.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Tōdaiji; s.a. Geo-Glossar

, das

Nandaimon 南大門 (jap.)

Südliches Haupttor einer Tempelanlage; v.a. Haupttor des Tōdaiji in Nara

Tempel

Der Begriff „Nandaimon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Nandaimon Horyuji.jpg
  • Nandaimon.jpg
  • Kongorikishi todaiji1.jpg
  • Komainu yahiko a.jpg
  • Kongorikishi todaiji2.jpg

(Süd·liches Haupt·tor), hinter dem sich der Große Buddha von

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasuga torii.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

be·findet, ist das viel·leicht be·kann·teste Tem·pel·tor Japans. Es zählt zu den japa·ni·schen „Natio·nal·schät·zen“ (kokuhō). In seinem In·ne·ren sind die bei·den größ·ten und zu·gleich ein·drucks·voll·sten Tor·wäch·ter·sta·tuen (

niō 仁王 (jap.)

Wächterfigur, Torwächter

Der Begriff „niō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nio sugimoto un.jpg
  • Yomeimon vorne.jpg
  • Nio tenshoji niigata.jpg
  • Kongorikishi todaiji2.jpg
  • Yomeimon waechter.jpg
  • Nio zenkoji.jpg
  • Nio taiyuin.jpg
  • Nio shirahige kunisaki kaze.jpg
  • Nio koya.jpg
  • Nio nikko.jpg
  • Nio horyuji.jpg
  • Nio shitennoji.jpg
  • Nio jinguji.jpg
  • Nio shokoji kunisaki kaze.jpg
  • Niomon ninnaji.jpg
  • Nio hokusai.jpg
  • Kongorikishi todaiji1.jpg
  • Nio dunhuang 9c.jpg
  • Nikko ngyo.jpg
  • Fushimi inari romon.jpg
  • Nio sanboin.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Nio ryuunji.jpg
  • Nio ninnaji2.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Nio sokenji.jpg
  • Drache kenninji un.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg

) Japans zu sehen. Die gi·gan·ti·sche Halle des Großen Bud·dhas ist im Hin·ter·grund un·deut·lich zu er·ken·nen. Davor die zahmen Hir·sche, die in Nara über·all frei umher·laufen.

Die Anlage des Tōdaiji stammt aus dem achten Jahrhundert, wurde jedoch im

Genpei Gassen 源平合戦 (jap.)

Krieg zwischen den Minamoto (Gen) und den Taira (Hei, bzw. Pei), 1180–1185

Ereignis

Der Begriff „Genpei Gassen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nandaimon.jpg

(1181) fast voll·kom·men zer·stört. Das Tor stammt daher in seiner heu·tigen Form aus dem Jahr 1199. Man be·diente sich beim Wie·der·aufbau im zwölften Jahr·hun·dert einer ver·gleichs·weise schlichten, prag·mati·schen Holz·bau·weise, für die etwa die frei schwe·ben·den Quer·balken, die die Dach·kon·struk·tion stützen, charak·teris·tisch sind. Man nennt diesen Stil „indisch“ (tenjiku-yō), obwohl er eigent·lich aus Süd·china stammt. Auch die Tempel·halle wurde damals im „indischen Stil“ errichtet, brannte aber später ein weiteres Mal ab. Daher ist das Nan·daimon eines der weni·gen erhal·tenen Beispiele des „indischen Stils“. Die Wahl dieses Stils dürfte direkt auf den Mönch

Chōgen 重源 (jap.)

1121–1206; Mönch der Shingon-shū, bekannt für die Wiedererrichtung des Tōdaiji

Der Begriff „Chōgen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Chogen kopf.jpg
zurück zu führen sein, unter dessen Leitung der Wieder·auf·bau zustande kam. Chōgen war auch der Mentor der berühmten Kei-Schule, einer Werk·statt von Bild·hauern, die auch die Statuen des Nan·daimon schufen.

Ninna-ji, Niōmon

Niomon ninnaji.jpg
3 Ninna-ji, Kyōto
Wie viele große Tempeltore wird auch dieses Tor (mon) des Ninna-ji von zwei eindrucksvollen niō-Wächtern bewacht und daher meist als Niō-Tor bezeichnet. Es stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1646, der Tempel selbst ist aber viel älter.
Edo-Zeit, 1646. 663highland, Wikimedia Commons, 2010.

Auch dieses Tor des Ninna-ji in Kyoto wird von zwei ein·drucks·vollen Niō-Wäch·tern be·wacht und daher meist als Niō-Tor be·zeich·net. Wie das vorige Bei·spiel besteht auch dieses Ge­·bäude aus zwei Ge·schoßen, die jeweils in fünf Kam­mern unter·teilt sind. Im Erd·geschoß sind die äußeren Kam·mern für die Niō-Sta­tuen reser·­viert, die mittleren Kam·mern sind durch·gängig pas·sier·bar. Die größten Tem·pel·tore Japans ent·spre·chen fast alle dieser archi·tek·toni·schen Grund·struktur.

Das Niōmon des Ninna-ji stammt in seiner heuti·gen Form aus dem Jahr 1646, der Tempel selbst ist aber viel älter. Der Ninna-ji gehört zum

Shingon-shū 真言宗 (jap.)

Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan

Schulrichtung

Der Begriff „Shingon-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Shaka muroji.jpg
  • Gorinto kuroda.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Siebold shingon monk.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Pagode negoroji.jpg
  • Toji Monks.jpg
  • Saidaiji eisonto.jpg
  • Pagode jodoji hiroshima.jpg
  • Amoghavajra.jpg

-Buddhis·mus und wurde lange Zeit von kaiser·lichen Prinzen geführt.

Berg Kōya, Westliches Haupttor

Koya daimon.jpg
4 Berg Kōya, Wakayama
{{bildAlle Parameter sind optional --->

|titel= |titel_j= Daimon |titel_d= Großes Tor |detail=00 = default-Wert; 1 = „Detail“ --> |form= Foto |inhalt= Architektur |genre= Tempeltor |material=arbholzschnitt Seide Holz Metall Papier ...--> |maße= |artist= |artist_dates= | zeitalter= | periode=eian-Zeit Muromachi-Zeit Edo-Zeit Meiji-Zeit ...--> |jahr= 1705432 15. Jh. ...--> |serie='japanisch (Ü)--> |serie_j=831–32--> |besitz= Berg Kōyam Besitz des ...--> |treasure=0 |q_link= http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Daimon_Koyasan01n4272.jpg |q_text=663highland |quelle_b= Wikimedia Commons, 2009 |c=cc |quelle_d= 2020/8/4 | Westliches Eingangstor zum Tempelbezirk auf Berg Kōya, errichtet 1705. Größtes Tempeltor (mon) des Klosterbergs. Ähnliche Bauweise wie die vorigen Beispiele (ebenfalls mit niō-Wächtern), allerdings rot bemalt, was durchaus der ursprünglichen Erscheinungsform buddhistischer Tempeltore entspricht. Zählt zum Typ sanmon.

}}

Die Klosteranlage auf Berg

Kōya-san 高野山 (jap.)

Klosterberg südl. von Nara; sprituelles Zentrum des Shingon Buddhismus

Landschaft, Tempel

Der Begriff „Kōya-san“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Koya1896.jpg
  • Koya5.jpg
  • Okunoin arrow.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Monk koya2.jpg
  • Shitennoji monk.jpg
  • Pagode sanmaiin koya.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Koya1.jpg
  • Kinai1694.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Pilger koya wada.jpg
  • Arhat yuan.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Goshuin2.jpg
  • Koya rakete.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Konpondaito.jpg
  • Oni koyasan.jpg
  • Koya7.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Gorinto koya.jpg
  • Okunoin1.jpg
  • Koya11.jpg
  • Nio koya.jpg
  • Vajra kongobuji.jpg
  • Koya monks.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Koya jizo.jpg
  • Koya matsudaira.jpg
  • Koya3.jpg
  • Koya4.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kōya-san; s.a. Geo-Glossar
weicht vom üblichen Nord-Süd Schema ab: Das größte Ein·gangs·tor (err. 1705) zu diesem Zentrum des Shingon Bud·dhis·mus befindet sich im Westen der Anlage. Auch hier sind die äußeren Kammern für zwei Tor·wäch·ter·sta·tuen reser·viert. Das Tor sticht  durch seine rote Farbe hervor. Obwohl heute viele buddhis·tische Bau·werke in natür·lichen Holz·farben gehal·ten sind, entspricht der rote Lack  der ur·sprüng·lichen Er·schei·nungs·form bud·dhis·tischer Tempel·gebäude.

Chion-in, Sanmon

Chionin sanmon.jpg
5 Chion-in
Dieses Tor (mon) des Chion-in gilt als das größte Tempeltor Japans. Zählt zum Typ sanmon (wtl. „Dreitor“).
Edo-Zeit, 1721. Bertrand Marquet, flickr 2011.

Mit einer Höhe von 24m und einer Breite von 50m gilt dieses Tor als das größte Tempeltor Japans. Es wurde 1721 errichtet und gehört zum Chion-in, dem Haupttempel des

Jōdo-shū 浄土宗 (jap.)

Schule des Amida-Buddhismus

Schulrichtung

Der Begriff „Jōdo-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Honen chionin2.jpg
  • Nuregami.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Glocke chionin.jpg

, in Kyoto. Dieses Tor wird als

sanmon 三門/山門 (jap.)

Tempeltor; in der ersten Schreibung (wtl. „Dreitor“) besitzt der Begriff einen metaphysischen Hintersinn: „Tor [der Befreiung von den] drei [Hindernissen]“, auch sangedatsu mon. In der zweiten Schreibung steht san (Berg) für „Tempel“.

Tempel

Der Begriff „sanmon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sanmon-nanzenji.jpg
  • Chionin sanmon.jpg
  • Tsushima jinja.jpg
  • Kenchoji3.jpg
  • Yomeimon vorne.jpg

(wtl. „Dreitor“) bezeichnet. Es soll sich um eine Abkürzung von sangedatsu-mon handeln, wörtlich „Tor der Überwindung von drei Hindernissen [auf dem Weg ins

Nirvāṇa निर्वाण (skt., n.)

„Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)

Pantheon, Konzept

Der Begriff „Nirvana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Nehanzu.jpg

]“. Dieser Bedeutung entsprechend besitzen sanmon-Tore oft keine verschließbaren Türflügel.

Die eigentliche Funktion eines Tores— ein versperrbarer Zugang — ist daher bei sanmon-Toren verloren gegangen, denn es fehlen auch Mauern oder Zäune rund herum. Ähnlich wie die

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Backyardshrine.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Torii shitennoji.jpg
  • Fushimi 2.jpg
  • Fushimi13.jpg
  • Inasa2.jpg
  • Fushimi gates.jpg
  • Fushimi 1.jpg
  • Fushimi 5.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Ippen miyajima.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Fushimi torii.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Itsukushima torii sand.jpg
  • Bangkok swing.jpg
  • Miyajima closeup.jpg
  • Usa torii wm.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Ad duerer.jpg
  • Karasaki.jpg
  • Midono.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Fushimi12.jpg
  • Ise2013.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Torii geku.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Schrein garage.jpg
  • Itsukushima torii ebbe.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Miyajima torii.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Fushimi friedl2.jpg
  • Umenomiya shrine.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Hiroshige nachtregen.jpg
  • Torii Fushimi.jpg
  • Miyajima torii2.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg
  • Koya9.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Onsen.jpg
  • Kanameishi.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
Weitere Bilder...
des Shinto dienen sie eher als symbolische Abgrenzung des inneren Zirkels einer Tempelanlage. Meist befinden sie sich zwischen dem äußersten (versperrbaren) Eingang und der Haupthalle einer Tempelanlage.

Kenchō-ji, Sanmon

Kenchoji.jpg
6 Kenchō-ji, Kamakura
Haupttor des Kenchō-ji // Tempeltor, sanmon. Edo-Zeit, 1775; Zen-Tempel Kenchō-ji, Kamakura; Höhe: 30 m // Bild © Hideo, flickr 2011 (letzter Zugriff: 2020/8/4) // Das Haupttor im sanmon-Stil übertrifft sogar das Tor des Chion-in an Höhe (30m). Da es sich frei stehend innerhalb des Kenchō-ji Tempelareals befindet, fungiert es im Grunde nicht als Tor, sondern als Speicher für Tempelschätze. Seine heutige Form stammt aus dem Jahr 1775.

Das Tor des Kenchō-ji [Kenchō-ji (jap.) 建長寺 Zen-Tempel in Kamakura] in Kamakura übertrifft das Tor des Chion-in sogar noch an Höhe (30m). Da es sich frei stehend innerhalb des Tempelareals befindet, fungiert es im Grunde nicht als Tor, sondern als Speicher für Tempelschätze. Seine heutige Form stammt aus dem Jahr 1775. Der Kenchō-ji (gegr. 1253) ist der älteste Zen-Tempel Kamakuras. Mit seiner Errichtung begannen die Minamoto Shogune im 13. Jh. die Förderung des damals neuen

Zen 禅 (jap.)

chin. Chan, wtl. Meditation; Zen Buddhismus

Schulrichtung

Der Begriff „Zen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Zen monk.jpg
  • Abbot daitokuji.jpg
  • Daruma kamakura.jpg
  • Arhat16 ryozen.jpg
  • Pagode anrakuji.jpg
Buddhismus.

Nanzen-ji, Sanmon

Sanmon-nanzenji.jpg
7 Nanzen-ji, Kyōto
Haupttor des Nanzen-ji im sanmon-Stil, errichtet von Daimyō Tōdō Takatora.
Frühe Edo-Zeit, 1628. Chris Gladis, flickr, 2007 (mit freundlicher Genehmigung).

Ähnlich wie im Beispiel davor fungiert dieses Ge·bäude hier nicht als Ein·gangs·tor, son·dern dient zur Prä·sen·ta·tion der da·hinter liegen·den Haupt·halle und als Spei·cher von Wert·gegen·stän·den. Der Nanzen-ji ist der be·deu·tendste unter den so·ge·nann·ten „Fünf Bergen“ (

gozan 五山 (jap.)

wtl. „Fünf Berge“; Klosterorganisation des Zen Buddhismus

Schulrichtung

Der Begriff „gozan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), den fünf Haupt·klös·tern des Rinzai-Zen in Kyoto. Dieses Tor wurde 1628 vom Daimyō Tōdō Taka·tora errichtet.

Nagasaki, Drachenpalast-Tor

Sofukuji ryugumon.jpg
8 Sōfuku-ji, Nagasaki
Im Unterschied zu den älteren japanischen Tempeltoren (mon), die meist zur Gänze aus Holz sind, spielt bei diesem chinesisch angehauchten Gebäudetyp (ryūgū-mon) des Sōfuku-ji die massive Grundmauer auch optisch eine tragende Rolle. Siehe auch Drachen und Drachenpaläste.
Edo-Zeit, 1849. Tōkyō enogu, 2010.

Das Drachenpalast-Tor (

ryūgū-mon 龍宮門 (jap.)

wtl. Tor des Drachenpalastes; chinesisch angehauchtes Tempeltor

Tempel

Der Begriff „ryūgū-mon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Sofukuji ryugumon.jpg
  • Ryugu nikko.jpg

) des Sōfuku-ji in Nagasaki, eines Tempel der

Ōbaku-shū 黄檗宗 (jap.)

Dritte Hauptrichtung des jap. Zen

Schulrichtung

Der Begriff „Ōbaku-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hotei manpukuji.jpg

-Zen Schule, errichtet 1849. Bei diesem chinesisch angehauchten Gebäudetyp spielt die massive Grundmauer sowohl optisch als auch funktionell eine tragende Rolle. Dadurch unterscheidet sich dieser Typ, der erst seit der Edo-Zeit bekannt ist, von älteren japanischen Tempeltoren, die meist zur Gänze aus Holz sind.

Verweise

Verwandte Themen

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite

  1. ^ 
    Horyuji chumon.jpg
    Dieses Tor (mon) wird als Mitteltor (chūmon) bezeichnet, weil es sich in der inneren Einfriedung des Tempels Hōryū-ji befindet. Es besitzt einen zweigeteilten Durchgang. Üblicherweise gibt es nur einen zentralen, bzw. drei Durchgänge. Nur im Hōryū-ji gibt es den Fall, dass ein Mittelpfosten quasi den natürlichen Zugang zum Tempel blockiert.
    Nara-Zeit, 7. Jh. Bildquelle: Lonely Trip, über Internet Archive.
  2. ^ 
    Nandaimon.jpg
    Das riesige Südtor (Nandaimon) des Tōdaiji, wo sich der Große Buddha von Nara befindet, mit den zahmen Hirschen, die hier überall frei umherlaufen. Die ebenfalls gigantische Halle des Großen Buddhas ist im Hintergrund zu erkennen. Das Tor stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1199, nachdem es zusammen mit dem Rest der Tempelanlage im Genpei-Krieg (1181) zerstört worden war. Charakteristisch sind die frei schwebenden Querbalken, die die Dachkonstruktion stützen. Im Inneren des Tores sind die beiden größten und zugleich eindrucksvollsten Torwächterstatuen Japans zu sehen.
    Kamakura-Zeit, 1199. Frank J. Gualtieri Jr., 2005.
  3. ^ 
    Niomon ninnaji.jpg
    Wie viele große Tempeltore wird auch dieses Tor (mon) des Ninna-ji von zwei eindrucksvollen niō-Wächtern bewacht und daher meist als Niō-Tor bezeichnet. Es stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1646, der Tempel selbst ist aber viel älter.
    Edo-Zeit, 1646. 663highland, Wikimedia Commons, 2010.
  4. ^ Koya daimon.jpg 
  1. ^ 
    Chionin sanmon.jpg
    Dieses Tor (mon) des Chion-in gilt als das größte Tempeltor Japans. Zählt zum Typ sanmon (wtl. „Dreitor“).
    Edo-Zeit, 1721. Bertrand Marquet, flickr 2011.
  2. ^ Kenchoji.jpg 
  3. ^ 
    Sanmon-nanzenji.jpg
    Haupttor des Nanzen-ji im sanmon-Stil, errichtet von Daimyō Tōdō Takatora.
    Frühe Edo-Zeit, 1628. Chris Gladis, flickr, 2007 (mit freundlicher Genehmigung).
  4. ^ 
    Sofukuji ryugumon.jpg
    Im Unterschied zu den älteren japanischen Tempeltoren (mon), die meist zur Gänze aus Holz sind, spielt bei diesem chinesisch angehauchten Gebäudetyp (ryūgū-mon) des Sōfuku-ji die massive Grundmauer auch optisch eine tragende Rolle. Siehe auch Drachen und Drachenpaläste.
    Edo-Zeit, 1849. Tōkyō enogu, 2010.

Glossar

Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite

  • Arhat (skt.) अर्हत् ^ buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. rakan)
  • Chion-in 知恩院 ^ Haupttempel des Jōdo Buddhismus in Kyōto, err. 1234
  • Chōgen 重源 ^ 1121–1206; Mönch der Shingon-shū, bekannt für die Wiedererrichtung des Tōdaiji
  • chūmon 中門 ^ wtl. Mitteltor; Tor im Inneren einer (religiösen) Anlage
  • Genpei Gassen 源平合戦 ^ Krieg zwischen den Minamoto (Gen) und den Taira (Hei, bzw. Pei), 1180–1185
  • Hōryū-ji 法隆寺 ^ Tempel in Ikaruga bei Nara, gegr. 607; wtl. „Tempel des prosperierenden [Buddha]-Gesetzes“
  • Jōdo-shū 浄土宗 ^ Schule des Amida-Buddhismus
  • Kei-ha 慶派 ^ Buddh. Bildhauerschule des japanischen Mittelalters; benannt nach ihren berühmtesten Vertretern Unkei und Kaikei
  • Kenchō-ji 建長寺 ^ Zen-Tempel in Kamakura
  • kokuhō 国宝 ^ japanischer „Nationalschatz“; offizielle Auszeichnung besonderer Kulturgüter
  • Kōya-san 高野山 ^ Klosterberg südl. von Nara; sprituelles Zentrum des Shingon Buddhismus
  • Minamoto^ Kriegerfamilie, die 1185 eine neue Herrschaftsdynastie begründete: Kamakura Shōgunat, 1185–1333
  • mon^ Tor
  • Nandaimon 南大門 ^ Südliches Haupttor einer Tempelanlage; v.a. Haupttor des Tōdaiji in Nara
  • Nanzen-ji 南禅寺 ^ Haupttempel der Nanzen-Schule in Kyōto; 1291 errichtet
  • Nara 奈良 ^ Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō
  • Ninna-ji 仁和寺 ^ Großer, buddhistischer Tempelkomplex der Shingon-shū in Kyōto; 888 errichtet
  • niō 仁王 ^ Wächterfigur, Torwächter
  • niōmon 仁王門 ^ Tempeltore mit integrierten niō-Wächterstatuen
  • Nirvāṇa (skt.) निर्वाण ^ „Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)
  • Ōbaku-shū 黄檗宗 ^ Dritte Hauptrichtung des jap. Zen
  • Rinzai-shū 臨濟宗 ^ Rinzai-Schule des jap. Zen Buddhismus
  • rōmon 楼門 ^ wtl. „Turmtor“; buddhistischer Torstil, zweigeschoßig; das Obergeschoß ist durch eine Ballustrade vom Untergeschoß getrennt und meist nicht zugänglich
  • ryūgū-mon 龍宮門 ^ wtl. Tor des Drachenpalastes; chinesisch angehauchtes Tempeltor
  • sangedatsu mon 三解脱門 ^ Tempeltor; Synonym für sanmon
  • sanmon 三門/山門 ^ Tempeltor; in der ersten Schreibung (wtl. „Dreitor“) besitzt der Begriff einen metaphysischen Hintersinn: „Tor [der Befreiung von den] drei [Hindernissen]“, auch sangedatsu mon. In der zweiten Schreibung steht san (Berg) für „Tempel“.
  • Shingon-shū 真言宗 ^ Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan
  • Sōfuku-ji 崇福寺 ^ Buddhistischer Tempel in Nagasaki; 1629 errichtet
  • tenjiku-yō 天竺様 ^ „indischer Stil“; Typus eines Tempeltores; wurde aufgrund der irreführenden Verbindung mit Indien von Ōta Hirotarō im 20. Jahrhundert in daibutsu-yō umbenannt
  • torii 鳥居 ^ Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami
  • Tōdaiji 東大寺 ^ Tempel des Großen Buddha von Nara; wtl. Großer Ost-Tempel
  • Tōdō Takatora 藤堂高虎 ^ 1556–1630; Daimyō der Azuchi-Momoyama- und frühen Edo-Zeit
  • Zen^ chin. Chan, wtl. Meditation; Zen Buddhismus

Vorlage:Styles

Religion in JapanBauten
Diese Seite:

„Berühmte Tempeltore Japans.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001