Yamabushi

< Alltag
Version vom 10. Januar 2012, 23:24 Uhr von Bescheid (Kommentar | Beiträge) (Textersetzung - „{{DISPLAYTITLE:“ durch „{{titel | “)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Yamabushi.

Yamabushi
yamabushi 山伏 (jap.)

Bergasket, wtl. der in den Bergen schläft; Praktikant des Shugendō

Der Begriff „yamabushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yamabushi takao wada1m.jpg
  • Yamabushi takao wada6m.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Tengu33.jpg
  • Tengu sairinji.jpg
  • Pagode negoroji.jpg
  • Yamabushi kyoto2 staud.jpg
  • Yamabushi takao wada7m.jpg
  • Yamabushi kyoto staud.jpg
  • Yamabushi takao wada5a.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Zao gongen.jpg
  • Yamabushi takao wada8.jpg
  • Izuna gongen ofuda.jpg
  • Yamabushi mibudera 2007.jpg
  • Kuniyoshi nichiren7 komuro.jpg
  • Yamabushi takao wada7a.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Takishugyo.jpg
  • Yamabushi takao wada3m.jpg
  • Siebold yamabushi.jpg
  • Yamabushi yoshino2.jpg
  • Nishi no nozoki.jpg

, wtl. „die in den Bergen schlafen“, bilden eine locker organisierte Konföderation von Mönchen und Laien·brüdern mit speziellen synkretistischen Riten. Manche ihrer Praktiken lassen sich höchst·wahr·schein·lich auf einheimische, vor-bud·dhis·tische Berg·kulte zurückführen, die meisten sind aber stark vom esoterischen Bud·dhis·mus beeinflusst. Äußerlich erkennt man die Berg·asketen an ihrer eigen·willigen Mönchs·tracht, bei der als erstes die cha·rak·ter·is·tische, in die Stirn gerückte Kopf·be·deckung ins Auge fällt. Darüber hinaus tragen viele eine bud·dhis·tische Stola (

kesa 袈裟 (jap.)

äußerstes Gewand der buddh. Mönchstracht, variiert zwischen einem breiten Wickeltuch und einer dünnen Stola; besteht der Theorie nach aus Flicken

Gegenstand

Der Begriff „kesa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kesa enryakuji.jpg
  • Shinran narahaku.jpg
  • Nonne eisho.jpg
  • Monk2.jpg
  • Haniwa mukade.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Siebold yamabushi.jpg
  • Arhat10 ryozen.jpg
  • Amida heian.jpg
  • Moench nagano.jpg
  • Shitennoji monk.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Sakai yusai.jpg

) mit dicken Bommeln und ein Muschel·horn, das einen dumpfen, klagenden Ton von sich gibt. Vorlage:Galerie1

Shugendō

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Yamabushi.

Der Orden der yamabushi nennt sich genau genommen

Shugendō 修験道 (jap.)

gemischt-rel. Bergkult, Orden der yamabushi

Schulrichtung

Der Begriff „Shugendō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Karasu tegu takao.jpg
  • Tengu sairinji.jpg
  • Yamabushi yoshino2.jpg

und führt sich auf

En no Gyōja 役行者 (jap.)

Legendärer Begründer des Shugendō (um 700); auch: En no Ozunu/Ozuno

Der Begriff „En no Gyōja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ennogyoja keishun.jpg
  • Ennogyoja skelett.jpg
  • Ennogyoja hokusai.jpg

, einen legenden·um·wo·benen Asketen und Magier aus der

Asuka 飛鳥 (jap.)

Asuka Region im Süden des Yamato-Beckens (Nara), wo sich in der Frühzeit die Residenzen der Soga no uji befanden; Asuka-Zeit (587–645 oder auch 587–710)

Ort, Epoche

Der Begriff „Asuka“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Takamatsuzuka seiryu.jpg
  • Shakasanzon horyuji.jpg

- und frühen

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Todaiji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

-Zeit (um 700) zurück. In seiner Ent·steh·ungs·zeit war der Orden auf die Berge der Halb·insel Kii, südlich von Nara be·schränkt, breitete sich aber mit der Zeit in ganz Japan aus. Manche yamabushi-Gruppen schlossen sich formal dem

Shingon-shū 真言宗 (jap.)

Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan

Schulrichtung

Der Begriff „Shingon-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Toji Monks.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Shaka muroji.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Saidaiji eisonto.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Siebold shingon monk.jpg
  • Pagode jodoji hiroshima.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Pagode negoroji.jpg
  • Gorinto kuroda.jpg

-, andere dem

Tendai-shū 天台宗 (jap.)

Tendai-Schule, chin. Tiantai

Schulrichtung

Der Begriff „Tendai-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • Sannotorii atago.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg

-Bud·dhis·mus an. In jedem Fall war der Einfluss esoterisch-bud·dhis·tischer Riten, vor allem aber der Feuer·kulte des

Fudō Myōō 不動明王 (jap.)

prominentester japanischer myōō (Mantra-König), wtl. „der Unbewegliche“

Der Begriff „Fudō Myōō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Fudo saidaiji.jpg
  • Fudo kaikei 2b.jpg
  • Fudo tendai 10jh.jpg
  • Kawanaka fudo.jpg
  • Butsudan.gif
  • Fudo doji.jpg
  • Fudo22.jpg
  • Fudo koya.jpg
  • Akiba gongen lee institute2.jpg
  • Fudo zentsuji.jpg
  • Fudo daigoji detail.jpg
  • Fudo portrait.jpg
  • Fudo tnm.jpg
  • Fudo toji.jpg
  • Acala 12jh.jpg
  • Seitaka doji.jpg
  • Fudo unkei.jpg
  • Fudo kongobuji.jpg
  • Fudo daigoji2.jpg
  • Fudo modern.jpg

deutlich erkennbar. Da die yamabushi aber auch Schreine für ein·heimische Berg·gott·heiten unterhielten, entstand eine untrennbare Mischung aus

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asket ingakyo.jpg
  • Buddha geburt.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Leshan.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg

- und

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kumano kami.jpg

-Kulten.

Unter dem Einfluss des Staatsshinto wurde die Tradition des Shugendō in der

Meiji 明治 (jap.)

posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt

Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Byodoin 1879.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Ii naosuke.jpg
  • Meiji chiossone.jpg
  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Meiji leaders.jpg
  • Yurei.jpg
  • Tanuki yoshitoshi.jpg
  • Kusunoki masashige.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Mitsumine.jpg

-Zeit verboten, lebt allerdings in jüngerer Zeit in zahl·reichen ehemaligen Zentren des Berg·asketen·tums (Kumano oder Yoshino auf der Halb·insel Kii, Berg Takao bei Tokyo, Berg Haguro in Nordjapan) erneut wieder auf.

Asketische und magische Riten

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Yamabushi.

Die Riten der yamabushi haben zumeist einen ausgeprägt körper·lichen, oft beinahe sport·lichen Aspekt: es geht um die Über·windung von Angst, Schmerzen und physischer Erschöpfung, also in erster Linie um die Aus·lotung körperlicher Grenzen.

goma 護摩 (jap.)

buddh. Feuerritus, skt. Homa

Ritus

Der Begriff „goma“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Raigo ginko.jpg
  • Yamabushi takao wada4m.jpg

-Riten, bei denen zu Ehren des Fudō Myōō ein Feuer entzündet und ein bloß·füßiger Gang durch die glühende Asche ver·anstaltet wird, zählen zu den typischen Ak·ti·vi·tä·ten der yamabushi, aber auch das Beten unter eiskalten Wasserfällen.

Es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass den yamabushi, ähnlich wie den indischen Yogis, in früherer Zeit magische oder paranormale Fähig·keiten nachgesagt wurden, z.B. die Kunst des Fliegens. Sie waren eng mit den

tengu 天狗 (jap.)

wtl. Himmelshund; vogelartiger oder geflügelter Kobold, meist in den Bergen

Geist, Tier

Der Begriff „tengu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tengu boy.jpg
  • Zegaibo emaki.jpg
  • Tengu-ron.jpg
  • Tengu33.jpg
  • Tengu hokusai.jpg
  • Sarutahiko takachiho.jpg
  • Tengu sairinji.jpg
  • Ema tengu.jpg
  • Sojobo.jpg
  • Akiba tengu kyosai.jpg
  • Tengu phallus.jpg
  • Karasu tegu takao.jpg
  • Tengu kurama wada.jpg
  • Tengu sekien.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Tenguzoshi.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Tengu miyajima.jpg
  • Yoshitoshi iganotsubone.jpg
  • Tengu shimokitazawa 2012.jpg
  • Tengu shunga.jpg
  • Tengu zoshi todaiji.jpg
  • Yoshinaka tengu.jpg
assoziiert, jenen un·heim·lichen Kobolden, die ihrerseits meist in der Ordens·tracht der yamabushi dargestellt werden. Die grund·sätzlich ambivalente Haltung gegen·über den Tengu, die in Sagen und Legenden sowohl als un·heil·volle Böse·wichte als auch als tapfere Schwert·meister auftreten, scheint zugleich die traditionelle Haltung gegen·über den yamabushi aus·zu·drücken: sie waren einerseits wegen ihrer magischen Fähig·keiten gefürchtet, konnten anderer·seits aber als Berg·führer und in kriegerischen Zeiten als Elite·kämpfer durchaus von Nutzen sein.

Heute haben viele yamabushi Veranstaltungen einen exotisch-touristischen Aspekt, in entlegeneren Gegenden werden aber auch traditionelle, mit echter körperlicher Heraus·forderung verbundene Riten erneut wieder·belebt. Auch in Europa haben sich unter den zahl·reichen asiatischen Kampf·sport·arten Richtungen etabliert, die mit dem Shugendō in Verbindung stehen.

Okuninushi hokusai.jpg
Ōkuninushi heilt den Hasen von Inaba, dem Meeresungeheuer (wani) das Fell abgezogen haben. Hokusai interpretiert Ōkuninushi als Daikoku und die wani als Krokodile.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.
Ende des Kapitels „Religion und Alltag“
Religion in JapanAlltag
Diese Seite:

„Yamabushi.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001