Mythen/Verwandlungskuenstler/Kitsune

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Verwandlungskuenstler/Kitsune.

Verwandlungskünste der Füchse

Okuninushi hokusai.jpg
Ōkuninushi heilt den Hasen von Inaba, dem Meeresungeheuer (wani) das Fell abgezogen haben. Hokusai interpretiert Ōkuninushi als Daikoku und die wani als Krokodile.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.

Mit fünfzig Jahren können sich Füchse in Frauen verwandeln, mit hundert in Schön·heiten oder in Zaube·rin·nen. Manche ver·wan·deln sich auch in Männer und haben Verkehr mit Frauen. Sie können Dinge aus tausend Meilen Ent·fer·nung erken·nen, beherr·schen die Magie, täuschen die Men·schen und ver·wir·ren ihre Sinne. Mit tausend Jahren kom·muni·zieren sie mit dem Himmel und werden zu Himm·lischen Füch·sen.1

Dieses Zitat aus einem chinesischen Lexikon des zehnten Jahr·hun·derts um·reißt die meisten Eigen·schaf·ten, die Füchsen auch in Japan nachgesagt werden. In beiden Ländern sind Füchse als Meister der magi·schen Ver·wand·lung ein wich·tiger Be·stand·teil der Geister·welt. Sie können nach Be·lieben in die Gestalt von Men·schen schlüp·fen oder in Men·schen illu·sori·sche Wahr·neh·mungen er·zeugen. Der Fuchs auf der Ab·bildung rechts be·deckt etwa seinen Kopf mit einem Blatt und voll·führt einen magi·schen Tanz. Es ist dies ein un·trüg·liches Zeichen, dass er im Begriff ist eine andere Gestalt an·zu·nehmen.

Die Fuchsbilder und -geschichten auf dieser Seite stammen aus der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Nichiren exile kuniyoshi.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Daruma togetsu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar
Zeit. Ihre Beliebt·heit ver·dankt sich der be·sonderen Vor·liebe für das Un·heim·lich-Mysteriös-Ge·spens·tische in der Edo-zeit·lichen Populär·kultur. Neben dem wohligen Grusel·gefühl, das un·heim·liche Fuchs·ge·schich·ten ver·mitteln können, wurde und wird die magische Macht der Füchse aber auch durch·aus für real gehalten und führte in der Edo-Zeit zu ähn·lichen Extremen wie der euro·päische Hexen·glauben: Ins·beson·dere Frauen konnten ver·folgt oder ver·stoßen werden, weil man sie für ver·wan·delte Füch·sinnen hielt.

Zauberische Fuchsfrauen

Ähnlich wie in China verwandeln sich auch japanische Füchse (

kitsune(jap.)

Fuchs; Botentier der Gottheit Inari

Tier

Der Begriff „kitsune“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ema inari.jpg
  • Fuchsgeist yoshitoshi.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Kitsune koson.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Inari portrait.jpg
  • Tamamo kuniyoshi2.jpg
  • Nikokitsuneoyako.jpg
  • Kitsune.jpg
  • Kitsune kaibutsugahon2.jpg
  • Kitsune kokan.jpg
  • Inari sutrenrolle.jpg
  • Dakini kamakura.jpg
  • Inari kitsune exzent.jpg
  • Ema inari2.jpg
  • Kitsune hokusai.jpg
  • Inari2.jpg
  • Tamamo kaibutsugahon.jpg

) vor·zugs·weise — wenn auch nicht aus·schließ·lich — in schöne Frauen. Le·gen·den solcher Fuchsfrauen tau·chen schon im japa·nischen Alter·tum (z.B. im

Nihon ryōiki 日本霊異記 (jap.)

„Wundersame Begebenheiten aus Japan“; buddhistische Legendensammlung von Kyōkai (Anfang 9. Jh.)

Text

Der Begriff „Nihon ryōiki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shukongojin todaiji.jpg

) auf, wurden im Laufe der Zeit mit zahlreichen Details aus·ge·schmückt und schließ·lich in der Edo-Zeit auch für das Kabuki Thea·ter adap·tiert. Die beiden be·kanntesten Gestalten sind Kuzu·noha, die liebende Mutter und Ehefrau, und Tamamo no Mae, die ver·ruchte Hofdame. Sie stehen ein·ander cha·rakterlich dia·met·ral gegen·über und zeigen, dass der Fuchs mit seinen Zauber·kräf·ten sowohl positiv als auch negativ in Er·schei·nung treten kann. Den·noch haben beide Legen·den über·raschende Paral·lelen: In beiden Fällen kann die Fuchsfrau nicht lange in der Gesell·schaft der Menschen ver·blei·ben, ja, sie verwandelt sich sogar schlussendlich, als Kon·sequenz ihrer Extra·vagan·zen, in einen Stein. Außer·dem tau·chen in beiden Legen·den Mit·glie·der der Familie Abe auf. Diese waren in der

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 10hahn.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Froesche.jpg
  • 04hase.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Chojugiga.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar
Zeit die füh·renden  Yin Yang Meister bei Hof und galten als solche — ebenso wie die Füchse selbst — als Meister der Magie.

Kuzunoha

Die Grunderzählung dieser Legende lautet in etwa folgendermaßen:

Abe no Yasuna 安部保名 (jap.)

Heian-zeitlicher Höfling und angebl. Vater des Abe no Seimei

Der Begriff „Abe no Yasuna“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kuzunoha kuniyoshi2.jpg
, ein Heian-zeitlicher Höfling, der sich in der Kunst der Magie übt, rettet im Wald von Shinoda (in der Umge·bung des heu·tigen Osaka) einen weißen Fuchs vor einem Jäger. Er ver·letzt sich dabei, doch es erscheint eine junge Frau namens
Kuzunoha 葛の葉 (jap.)

Fuchsgeist in Frauengestalt, wtl. „Rankenblatt“; angebl. Mutter des Magiers Abe no Seimei

Der Begriff „Kuzunoha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kuzunoha toyokuni.jpg
  • Kuzunoha yoshitoshi.jpg
  • Kuzunohana.jpg
  • Kuzunoha hiroshige.jpg
  • Kuzunoha kuniyoshi2.jpg
  • Seimei.jpg
  • Kuzunoha kuniyoshi.jpg
(Ran·kenblatt), die ihn gesund pflegt. Die beiden ver·lieben sich, heiraten und be·kommen einen Sohn. Als dieser fünf Jahre ist, kann Kuzu·noha ihre wahre Iden·ti·tät nicht länger ver·bergen. Sie be·sucht ein letztes Mal ihr Kind und schreibt ein zu Herzen ge·hen·des Ab·schieds·ge·dicht, um schließ·lich als Füch·sin in ihren Wald zu·rück·zu·keh·ren. Das Kind des Paares ist
Abe no Seimei 安部清明 (jap.)

921?–1005; Yin Yang-Meister des 10. Jh.s

Gelehrte Person

Der Begriff „Abe no Seimei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Seimei.jpg
  • Fudo engi.jpg
(921?–1005), der in der Folge zum be·rühm·testen Magier der Heian Zeit heranwächst.

Diese Geschichte existiert in zahlreichen Varianten.2 Das einzige un·ver·änder·liche Ele·ment ist jeweils das Abschieds·ge·dicht, das auch auf den meisten Bildern zu finden ist:

恋しくば / 尋ね来て見よ / 和泉なる / 信太の森の / うらみ葛の葉
Wenn du mich liebst/ so komm und such mich/ in Izumi/
im Wald von Shinoda/ die trauernde Kuzunoha

Im Stadtgebiet von Osaka, dort wo sich einst der Wald von Shinoda be·fand, exis·tiert noch heute ein alter Schrein, der Kuzu·noha ge·weiht ist. Natür·lich ist es ein Inari Schrein. In ihm wird ein Stein auf·be·wahrt, in den sich die Füch·sin schluss·endlich ver·wan·delt haben soll.

Tamamo no Mae

Vorlage:Galerie2

Die Geschichte der

Tamamo no Mae 玉藻の前 (jap.)

legendäre Hofdame und Kurtisane des Toba Tennō; Fuchsgeist

Der Begriff „Tamamo no Mae“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Tamamo yoshiiku1864.jpg
  • Tamamo toyokuni3.jpg
  • Tamamo kuniyoshi2.jpg
  • Tamamo kaibutsugahon.jpg
  • Kayo fujin.jpg
  • Tamamo kuniyoshi3.jpg
  • Tamamo kuniyoshi.jpg
  • Tamamo chikanobu.jpg
  • Tamamo hokusai.jpg
spielt ebenfalls in der Heian Zeit und umfasst sogar ein Mitglied  der  Familie Abe, die auch in der Kuzu·noha Legende vor·kommt. Doch die Rolle der Füch·sin ist bei·nahe spie·gel·bild·lich ange·legt: 

Ein kinderloses Paar zieht ein Waisenmädchen auf, dessen Schön·heit und Klug·heit so außer·ge·wöhn·lich sind, dass man selbst in der Haupt·stadt davon erfährt. Man ruft sie an den Hof, wo sie den Namen Tamamo no Mae (Hofdame Juwelenseegras) be·kommt und alle ver·blüfft, da sie selbst die kniffligsten Fragen zum Buddhismus be·ant·worten kann. Als einmal in der Dunkel·heit helles Licht aus ihrem Körper er·strahlt, wird sie für ein buddhistisches Wesen ge·halten. Der Exkaiser Toba (er regierte als sog. Ex- oder Klosterkaiser von 1129-56, während sein Sohn Konoe das Amt des Tenno innehatte) ver·liebt sich in das Mädchen und macht sie zu seiner Ge·liebten. Doch bald er·krankt er an einem rätsel·haften Leiden, dessen Ursachen sämt·lichen Ärzten rätsel·haft bleiben. Der Astrologe und Yin-Yang Meister Abe no Yasunari (ein Abkömmling des oben er·wähnten Abe no Seimei) er·kennt, dass der Exkaiser von Tamamo no Mae ver·hext wird. Diese sei in Wirk·lich·keit ein uralter Fuchsgeist mit zwei (in späteren Versionen neun) Schwänzen, ein Feind des Buddhismus, der es da·rauf ab·ge·sehen habe, fromme Herr·scher zu Fall zu bringen. Yasunari lässt Tamamo zu Test·zwecken selbst ein buddistisches Ritual durch·führen, sie aber ist dazu nicht im Stande, zeigt end·lich ihre wahre Gestalt und flieht.

Nach einer langwierigen Expedition gelingt es schließlich den tapfersten Bogen·schützen des Landes, Tamomo an ihrem Heimatort, der Nasuno-Ebene in der heutigen Präfektur Tochigi (nördlich von Tokyo), zur Strecke zu bringen. Von einem Pfeil töd·lich ge·troffen ver·wandelt sie sich in einen giftigen „Todesstein“ (Sesshōseki), der jeden, der zu nahe kommt, tötet. Erst über zwei·hundert Jahre später gelingt es einem Zen Mönch namens Gennō (1329-1400), den Fluch der Tamamo no Mae zu bannen.

In einigen Versionen der Legende heißt es, Tamamo hätte bereits in frühe·ren Er·schei·nungs·for·men die Kaiser von Indien und China ver·hext, sofern sie gläu·bige Buddhis·ten waren, und den Unter·gang ganzer Dyna·stien her·bei·ge·führt. Dieses Motiv findet sich tat·säch·lich auch in chine·sischen Fuchs·le·genden.

Weitere Fuchsmotive

Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
Fuchstreffen zum Neuen Jahr beim Ôji Inari Schrein.
Holzschnitt (Detail) von Andō Hiroshige, 1857.

Neben konkreten Geschichten illustrieren Edo-zeitliche Fuchsbilder auch all·ge·meine Vor·stel·lun·gen über die Zau·berkraft der Füchse. Auf der Ab·bildung oben sind bei genauer Be·trach·tung Lichter über den ein·zel·nen Füchsen zu er·ken·nen, so·ge·nannte „Fuchslichter“, die nach volks·tüm·lichen Vor·stel·lun·gen die Seelen von Ver·stor·be·nen sein könnten. Außer·dem fällt in den fol·gen·den Bildern auf, dass Füchse oft im Gewand von buddhis·tischen Mönchen und Nonnen dar·ge·stellt wurden. Vorlage:Galerie2

Anmerkung

  1. Zitat aus dem enzyklopädischen Werk Taiping yulan 太平御覧 aus dem 10. Jh., geht aber auf ältere Quellen zurück. Zitiert nach Rania Huntington, Alien Kind: Foxes and Late Imperial Chinese Narrative. Harvard Univ Asia Center, 2003, S. 1.
  2. Die etwas kompli·zier·te Ver·sion des Kabuki-Dramas findet sich etwa bei Kabuki 21. [2007/1]
Religion in JapanMythen
Diese Seite:

Kitsune-Motive.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001