Alltag/Opfergaben

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Opfergaben

Vorlage:Galerie1

Wenn man vom abend·ländischen Religions·verständnis ausgeht, verbindet sich mit dem Begriff „Opfer“ die Vorstellung des Blutopfers oder der Ver·nich·tung von essentiellen Ressourcen (vgl. die biblische Episode von Kain und Abel: Abel opfert Fleisch, Kain Getreide, indem sie es ver·bren·nen). Auch wenn die moderne christliche Religion keine der·artigen Opfer mehr fordert, existiert die Idee des Blut·opfers weiter fort, mani·festiert sie sich doch nicht zuletzt in Christus, der sich selbst zum Opfer macht. In Japan ist diese Art von Selbst·opfer keines·wegs unbe·kannt — man denke an die Tradition des seppuku (harakiri), beispiels·weise um als Vasall seinem Herrn in den Tod zu folgen, oder an die

kamikaze 神風 (jap.)

Götterwind; urspr. ein poetischer Beinamen der Provinz Ise, wird der Begriff seit den Mongolenangriffen des 13. Jh.s mit göttlichem Schutz im Krieg assoziiert und daher auch mit den Selbstmord-Piloten des 2. Weltkriegs in Verbindung gebracht

Konzept, Geschichte

Der Begriff „kamikaze“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

-Selbst·mord Piloten. Ent·sprechende Rollen·vor·bilder finden sich auch zahlreich in der japani·schen Lite·ratur, etwa in Krieger·epen wie

Heike monogatari 平家物語 (jap.)

„Geschichte der Heike [= Taira]“; mittelalterliches Kriegerepos

Text

Der Begriff „Heike monogatari“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

oder Taiheiki. Erstaun·licher·weise gibt es jedoch nur wenige Vorbilder für derartige blutige Selbst·opferun·gen in der Religion. Im Buddhis·mus gibt es lediglich eine Art von Tieropfer, bei dem ge·fan·genen Wild·tiere (meist Vögel oder Fische) in einer Zere·monie frei·ge·lassen werden, um damit gutes Karma zu er·wirt·schaften. Auch im Shinto ist von religiös motivierten Blut·opfern kaum eine Spur zu finden. Es mag zwar in grauer Vorzeit Menschen·opfer in Japan gegeben zu haben (s.u.), diese wurden aber unter chinesi·schem bzw. buddhisti·schem Einfluss zurück·ge·drängt. 

Im Kontext der japanischen Religion ist das Opfer daher eher als Spende (offering) zu ver·stehen und tatsächlich gibt es im Japanischen auch termino·logisch keine klaren Unter·schiede zwischen Spende und Opfer (

sonaemono 供え物 (jap.)

Opfergabe

Ritus, Gegenstand

Der Begriff „sonaemono“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Jizo opfergabe.jpg
  • Sake hachimangu.jpg

,

hōken 奉献 (jap.)

Spende, Opfergabe, Widmung

Gegenstand

Der Begriff „hōken“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

,

kuyō 供養 (jap.)

Opfer(ritus), Spende; auch: Totenritual

Ritus

Der Begriff „kuyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

). Hingegen könnte man eine Opfer·gabe im Japanischen nicht mit dem gleichen Wort wie ein [Mord-]Opfer (giseisha) be·zeich·nen, wie im Deutschen. „Opfer“ bedeutet also nicht so sehr Schmerz und Ver·zicht, sondern eher einen positiven Bei·trag zu Ehren einer Gott·heit. In den meisten Fällen ist damit die Erwartung einer konkreten Gegen·leistung seitens der Gott·heit verbunden. Opfer·gaben in diesem Sinne gehören seit jeher zur Aus·übung von Religion in Japan, unabhängig ob shintoistisch oder buddhistisch.

Opferformen

Geldspenden (

saisen 賽銭 (jap.)

Spende, Spendengeld

Gegenstand

Der Begriff „saisen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) sind heute die gängigste Form der Opfer·gabe. Die Summe kann von ein paar Yen-Münzen, die man in den

saisen bako 賽銭箱 (jap.)

Spendenbox, Kasten für Spendengeld

Gegenstand

Der Begriff „saisen bako“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Saisenbako meiji.jpg
  • Mini schrein.jpg

wirft, bis zu enormen finanziellen Bei·trägen zur Er·haltung oder Er·neuerung religiöser An·lagen reichen. Daneben gibt es eine Unzahl von symbo·li·schen Opfer·gaben, die man an religiösen Orten aufstellen kann. Während die meisten sowohl für

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg

als auch für Buddhas tauglich sind, sind z.B. Räucher·stäb·chen, die die Flüchtig·keit des Daseins ver·an·schau·lichen, stark buddhistisch konnotiert. Das berühmte Zick·zack·papier (

gohei 御幣 (jap.)

Papieropfergabe, Zickzack-Papier

Gegenstand

Der Begriff „gohei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Uzume Taki Katei.jpg
  • Jichinsai.jpg
  • Gohei.jpg
  • Uneme.jpg

) ist dagegen eine symbo·lische Opfer·gabe des Shinto. Es dient häufig zu·sammen mit einem Götter·seil (

shimenawa 注連縄 (jap.)

shintōistisches „Götter-Seil“; geschlagene Taue aus Reisstroh.

Gegenstand

Der Begriff „shimenawa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shimekazari.jpg
  • Nenchugyoji.jpg
  • Fertility festival.jpg
  • Iyo futami9.jpg
  • Shimenawa izumo.jpg
  • Wedrocks.jpg
  • Iyo futami5.jpg
  • Iyo futami7.jpg
  • Torii kyoto.jpg
  • Iyo futami7b.jpg
  • Meotoiwa.jpg
  • Iyo futami10.jpg
  • Kamidana2018.jpg
  • Jichinsai.jpg
  • Iyo futami6.jpg
  • Shimenawa gohei.jpg
  • Iyo futami4.jpg
  • Iyo futami11.jpg
  • Shinboku kurama.jpg
  • Shinboku atsuta.jpg
  • Tsurugaoka ginkgo.jpg
  • Naginata chigo.jpg
  • Koshinto karuizawa nagano.jpg
  • Luck.jpg
  • Yokozuna hakuho.jpg
  • Shinboku tsurugaoka.jpg
  • Shimenawa hokkaido.jpg
  • Iyo futami13.jpg
  • Iyo futami2.jpg
  • Yokozuna.jpg
  • Iyo futami14.jpg
  • Miyajidake shimenawa.jpg
  • Kusunoki kumano.jpg
  • Reisgott kyushu.jpg
  • Izumo shimenawa miko.jpg
  • Iyo futami1.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Iyo futami3.jpg

) zur Kenn·zeich·nung eines sakralen Bereichs.

Nahrungsopfer

Vorlage:Sidebox

Auch wenn Blutopfer in Japan so gut wie inexistent sind, gibt es zahl·reiche Opfer·gaben in Form von Nahrung, allen voran in Form von Reis. Opfer·reis wird meist zu mochi — also zu Teig — gestampft und in eine runde, fladen·artige Form gebracht. Man nennt dies

kagamimochi 鏡餅 (jap.)

Speiseopfer in Form von Reiskuchen (mochi); wtl. Spiegel-Mochi

Gegenstand

Der Begriff „kagamimochi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kagamimochi meiji.jpg

, wtl. „Spiegel-mochi“. Kagami·mochi werden besonders zu Neujahr prächtig arrangiert und den kami dargebracht. Auch Sake (Reiswein) wird gern geopfert. Zu großen Feier·tagen werden vor vielen Tempeln und Schreinen Gestelle errichtet, auf denen die dekora·ti·ven Fässer des gespen·deten Sakes weithin sichtbar ausgestellt sind. Große Sake·brauer·eien vereinigen auf diese Weise Werbung mit frommer Andacht.

In einem etwas bescheidenerem Rahmen werden Früchte und Blumen als Opfer·gaben ver·wendet. Neben den stan·dardi·sierten Opfer·gaben gibt es auch eine ganze Reihe individu·eller Opfer, die Leute aufgrund sehr per·sönli·cher emotionaler Bindungen an bestimmte Gott·heiten dar·bringen. Besonders an weniger pro·mi·nenten sakralen Orten fallen Ge·tränke·dosen, Obst und Kekse ins Auge, die keines·wegs acht·los weg·gewor·fen, sondern sorg·fältig arrangiert sind, um einer Gottheit, die wohl eher Mit·leid als Ehr·furcht erregt, einen Liebes·dienst zu erweisen. Die

Jizō 地蔵 (jap.)

wtl. Schatzhaus/Mutterleib der Erde; skr. Kṣitigarbha; populäre Bodhisattva Figur

Buddha

Der Begriff „Jizō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Osorezan flickr4.jpg
  • Goshuin.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Jizo dunhuang.jpg
  • Osore-chinoike.jpg
  • Osorezan flickr5.jpg
  • Jizo army.jpg
  • Koshinto komagome.jpg
  • Jizo osore.jpg
  • Jizo usuki.jpg
  • Jizo hakone.jpg
  • Jizo obon.jpg
  • Jizo 14c.jpg
  • Jizo zenen1223-26.jpg
  • Koya muenbotoke.jpg
  • Jizo opfergabe.jpg
  • Jizo kinder3.jpg
  • Jizo23.jpg
  • Rokudo kuniyoshi.jpg
  • Jizo jigoku.jpg
  • Jizo 12.jpg
  • Koya jizo.jpg
  • Osorezan flickr9.jpg

-Statuen für verstorbene Kinder sind beliebte Objekte dieser spirituellen Fürsorge, die sich aber auf alle anderen Arten von Gott·heiten beziehen kann. Diese Praxis wirft ein inter·es·san·tes Licht auf das Konzept von Gott·heiten in Japan: Sie sind keineswegs immer überlegen, allwissend und mächtig, sondern können auch hilfs·bedürftig und ungeschickt sein.

Auch im Rahmen häuslicher Rituale vor dem bud·dhis·tischen Hausaltar werden üblicherweise Nahrungs·mittel für die Seelen der Ver·storbenen dargebracht. Es spricht nichts dagegen, sie nach einer Weile selbst zu essen.

Wertvolle Opfergaben

Aus der

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Chojugiga.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • 04hase.jpg
  • Froesche.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit (794–1185) gibt es sehr genaue Listen von Opfer·gaben, die den großen Schreinen durch den Hof·staat des

Tennō 天皇 (jap.)

jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels

Der Begriff „Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Heiseitenno.jpg
  • 3jingi.jpg
  • Tengu no ran.jpg

bei regel·mäßigen großen Zere·monien dargebracht werden sollten. An prominenter Stelle werden dabei immer Stoffe genannt. Da Stoffe einst eine Art Zahlungs·mit·tel darstellten, kann man aus diesen Berichten schließen, dass Opfer schon damals im Grunde den Unter·halt von religiösen Institutionen sichern halfen. Opfer darbringen bedeutet in Japan also in den seltensten Fällen wertvolle Dinge zu Ehren der Gott·heit vernichten, sondern eher wertvolle Dinge zur Unter·stützung des Gottes-Dienstes zu spenden. Als Gegen·leistung werden auf dem Tempel- oder Schrein·areal häufig sichtbare Hin·weise auf die Spender auf·ge·stellt. Stein·laternen (

tōrō 灯篭 (jap.)

Laterne, meist Stein oder Metall

Der Begriff „tōrō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Mantoe myokiji.jpg
  • Kasuga6.jpg
  • Kasuga lanterns1.jpg
  • Kasuga dark.jpg
  • Kasuga7.jpg
  • Kasuga manto.jpg
  • Kasuga4.jpg
  • Toro nobukazu.jpg
  • Kasuga3.jpg
  • Kasuga toro.jpg
  • Kasuga5.jpg
  • Kasuga2.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Kasuga reh.jpg
  • Kasuga lanterns3.jpg
  • Kasuga1.jpg
  • Kasuga lanterns2.jpg

) oder Schrein·tore (

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fushimi flickr.jpg
  • Miyajima torii.jpg
  • Backyardshrine.jpg
  • Hachiman ishi torii.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Fushimi friedl2.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Kanameishi.jpg
  • Itsukushima torii ebbe.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg
  • Uji bridge.jpg
  • Fushimi torii.jpg
  • Miyajima torii2.jpg
  • Usa torii wm.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Nikko torii meiji.jpg
  • Koya4.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Torii nikko.jpg
  • Miniatur torii.jpg
  • Kumano mandara.jpg
  • Yasukuni torii.jpg
  • Karasaki.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Miyajima closeup.jpg
  • Yasukuni mode.jpg
  • Miwayama.jpg
  • Bangkok swing.jpg
  • Ippen miyajima.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Mikuji kamakura.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Shobenyoke torii.jpg
  • Torii geku.jpg
  • Torana detail.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Fushimi13.jpg
  • Fushimi 1.jpg
  • Torii shitennoji.jpg
  • Kumano nachi mandara.jpg
Weitere Bilder...

) sind beliebte Gegen·stände, auf denen die Namen substantieller Spender für alle Welt sichtbar aus·gestellt sind. Die Laternen des Kasuga Schreins in Nara oder die torii des Fushimi Inari Schreins in Kyoto sind dank der zahl·reichen Unter·stützer dieser Schreine zu riesigen Gesamt·kunst·werken zusammen·ge·wachsen. Obwohl die Form der jeweiligen Spenden·objekte standardisiert ist, trägt jedes einzelne eine andere Auf·schrift und ist insofern wiederum einzigartig. Am häufigsten kommt diese Form von kollektiven Opfer-Kunst·werken in Form von Votiv·bildern (

ema 絵馬 (jap.)

Votivbild; wtl. Bild-Pferd

Bild

Der Begriff „ema“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Ema mitsumine.jpg
  • Ema kano sanraku1614.jpg
  • Ema washinomiya.jpg
  • Shinshoji gakudo.jpg
  • Hamaya tokyobling.jpg
  • Milk-ema.jpg
  • 3affen chichibu.jpg
  • Ema tengu.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Ema ekin 1846.jpg
  • Ema kasuga mcmorrow04.jpg
  • Ema goojinja.jpg
  • Ema pferd.jpg
  • Bishamon ema.jpg
  • Ema hachimangu.jpg
  • Ema inari2.jpg
  • Ema 1712.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Ema meijijingu.jpg
  • Ema muttermilch2.jpg
  • Ema inari.jpg
  • Ema kanamara.jpg
  • Luckycharms.jpg
  • Ema yushimaseido.jpg
  • Ema kiyomizu.jpg
  • Edison ema.jpg
  • Ema kagurazaka.jpg

) zum Ausdruck.

Ema­: Pferdebilder, auch ohne Pferde

Vorlage:Sidebox Wie bereits erwähnt, werden Tiere im religiösen Kontext nicht getötet, allerdings gab es früher sehr wohl Tiere als Opfer/Spenden, die entweder frei·ge·lassen oder auf dem Schrein·gelände gehalten wurden. Besonders weiße Tiere sah man als religiös be·deu·tungs·voll an und hielt sie in religiösen Kult·stätten fest. In älterer Zeit zählten Pferde zur obersten Kategorie solcher Opfer·gaben. Später ging man dazu über, statt lebendiger Pferde Statuen und Bilder darzubringen. Vorlage:Galerie1

In vielen Schreinen und Tempeln findet man heute noch die „Hallen der Bild-Pferde“ (ema-dō, ema-den) mit prächtigen Gemälden. Obwohl der Name

ema 絵馬 (jap.)

Votivbild; wtl. Bild-Pferd

Bild

Der Begriff „ema“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Ema pferd.jpg
  • Hamaya tokyobling.jpg
  • Ema meijijingu.jpg
  • Ema kagurazaka.jpg
  • Ema ekin 1846.jpg
  • Ema yushimaseido.jpg
  • Ema kanamara.jpg
  • Milk-ema.jpg
  • Ema kano sanraku1614.jpg
  • Bishamon ema.jpg
  • Shinshoji gakudo.jpg
  • Ema 1712.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Ema hachimangu.jpg
  • Luckycharms.jpg
  • Ema goojinja.jpg
  • Ema mitsumine.jpg
  • Ema inari2.jpg
  • Ema muttermilch2.jpg
  • Ema kasuga mcmorrow04.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Ema tengu.jpg
  • Ema inari.jpg
  • Ema kiyomizu.jpg
  • Ema washinomiya.jpg
  • 3affen chichibu.jpg
  • Edison ema.jpg
(wtl. „Bild-Pferd“) bei·be·halten wurde, findet man auch ganz andere Motive als Pferde dar·gestellt. Schließ·lich wurden diese bild·lichen Opfer·gaben immer kleiner. Heute versteht man unter ema kleine Holz·täfel·chen mit vor·ge·druckten Bildern, die man bei fast jedem Schrein oder Tempel erwerben kann. Kein Opfer ohne bestimmten Zweck: Dem japanischen Ver·ständ·nis von Religion widerspricht es keines·wegs, ema-Täfelchen mit ganz konkreten, durchaus egoistischen Bitten zu beschriften, um sie dann als kleine Opfergabe darzubringen (s. Sidepage).

Menschenopfer­ im frühgeschichtlichen Japan

Das chinesische Geschichtswerk

Weizhi 魏志 (chin.)

Chin. Chronik der Wei Dynastie (220–266) aus dem 3. Jh. u.Z.; enthält die frühesten Berichte über Japan (Wa) (vgl. wo)

Text

Der Begriff „Weizhi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

(Chronik der Wei, 297 u.Z.), das die ältesten historischen Berichte über Japan enthält, berichtet, dass anlässlich des Todes der Priester·königin

Himiko 卑弥呼 (jap.)

ca. 170–248; frühgeschichtliche Priesterkönigin; auch Pimiko (wahrscheinliche Bedeutung: „Kind der Sonne“); chin. Pei-mi-hu

Der Begriff „Himiko“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

über hundert Ge·folgs·leute gezwungen wurden, ihr in den Tod zu folgen.1 Auch das

Nihon shoki 日本書紀 (jap.)

Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)

Text

Der Begriff „Nihon shoki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu Feldzug.png
  • Urashima hiroshige.jpg
  • Nihonshoki kanekata.jpg
  • Shaka birth.jpg
  • Jinmu tosei.png
  • 12eber kuniyoshi.jpg
  • Jinmu yoshitoshi.jpg
  • 03tiger.jpg

(720) erzählt vom Brauch der Todes·gefolg·schaft im früh·ge·schicht·lichen Japan: Als der jüngere Bruder des

Suinin Tennō 垂仁天皇 (jap.)

11. kaiserl. Herrscher Japans, leg. Regiergungszeit 29 v.–70 n.u.Z.

Fiktive Person

Der Begriff „Suinin Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

(legendäre Daten: 29 v.u.Z–70 u.Z.) starb, mussten seine persönlichen Vassallen ihm in den Tod folgen, indem man sie aufrecht stehend mit ihm zusammen begrub. Sie starben also einen langsamen, qualvollen Tod und ihr Weh·klagen war noch Tage nach dem Begräbnis zu vernehmen. Der Tenno beschloss daraufhin, diesem Brauch ein Ende zu machen, und befahl, anstatt lebender Personen Grab·bei·gaben aus Ton (

haniwa 埴輪 (jap.)

frühgeschichtliche Grabbeigaben aus Ton, meist in Form einfacher Skulpturen

Bild, Gegenstand

Der Begriff „haniwa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Haniwa mukade.jpg

) zu verwenden. 2 Die Historizität und zeitliche Ein·ordnung dieses Berichts ist zwar nicht eindeutig erwiesen, doch scheint er zu bestätigen, dass es Menschen·opfer in Japan gab und dass sie — wohl unter dem Ein·fluss Chinas, wo es bereits im ersten Jahr·tausend vor unserer Zeit·rechnung zu einer ähnlichen Ent·wicklung gekommen war — irgendwann zwischen dem 4. und 7. Jahr·hundert abgeschafft wurden.

Schließlich kursieren im ländlichen Raum zahlreiche Legenden von Mensch·opfern, vor allem im Zusammen·hang mit Damm·bauten, aus denen Volks·kundler wie z.B. Yanagida Kunio auf die Existenz ent·sprech·ender Bräuche geschlossen haben. Dagegen spricht anderer·seits, dass sich bei einer größeren Ver·breitung derartiger Bräuche entsprechende Skelette finden lassen müssten. Archäologisch ist jedoch bisher noch kein eindeutiger Nachweis von Menschenopfern erbracht worden.

  1. ^  
    Gohei.jpg
    Zeremonielles Dekor für Shintō-Riten. Abgesehen von Papier in der charakteristischen Zickzack Form sind auch Bastfäden des Papiermaulbeerbaums zu erkennen. Diese dürften die ursprüngliche Form der gohei (auch heihaku) dargestellt haben.
    taima.org, (Cannabis in Japan).
  2. ^  
    Sake hachimangu.jpg
    Sake und Bier als Opfergaben (sonaemono) am Tsurugaoka Hachiman Schrein.
    Olivier Théreaux, 2004, über Internet Archive.
  3. ^  
    Kagamimochi meiji.jpg
    Opfergaben in Form von kagamimochi am Meiji Jingū in Tōkyō. Gestampfter Reis (mochi) zu runden "Spiegeln" (kagami) geformt.
    Guido Gautsch, 2007, flickr.
  4. ^  
    Sake tsurugaoka.jpg
    Gestell mit Opfersake in Strohfässern (koromo) im Tsurugaoka Hachiman Schrein, Kamakura.
    kamachrome, flickr 2015.
  5. ^  
    Hojoe iwashimizu.jpg
    Unter Aufsicht eines Shintō-Priesters (shinshoku) setzen Mädchen in den traditionellen Kostümen des gagaku-Tanzes Goldfische frei. Das hōjō-e, die zeremonielle Freilassung von Tieren, zählt zu den traditionellen Feiern vieler Hachiman-Schreine. Nach 1868 im Zuge der „Trennung von Shintō und Buddhismus“ gesetzlich verboten, wurde die Tradition im Jahr 2003 neu belebt.
    2006. Bildquelle: Takakuwa Susumu.
  6. ^  
    Hojoe iwashimizu2.jpg
    Mönche des Tendai Buddhismus und Shintō-Priester vollziehen gemeinsam eine hōjō-e Zeremonie, bei der Laien Goldfische freisetzen. Das hōjō-e, die zeremonielle Freilassung von Tieren, zählt zu den traditionellen Feiern vieler Hachiman-Schreine. Nach 1868 im Zuge der „Trennung von Shintō und Buddhismus“ gesetzlich verboten, wurde die Tradition im Iwashimizu-Schrein 2003 neu belebt.
    15. 9. 2011. J-Blog, über Internet Archive.
  7. ^  
    Emaden3.jpg
    Ema-Halle, wie man sie auch heute noch bei manchen großen Tempeln und Schreinen findet. Neben einigen großformatigen Bildern mit individuellen Motiven, sind kleinformatige, standardisierte Darstellungen zu sehen, einige davon mit Pferdemotiv. Diese Bilder wurden wahrscheinlich — ähnlich wie heute — direkt vor Ort gekauft und gespendet. Einige der Bilder entstanden bereits in der Edo-Zeit.
    Bildquelle: unbekannt.
  8. ^  
    Ema kano sanraku1614.jpg
    Das Votivbild (ema) wurde für den Toyokuni Schrein des Toyotomi Hideyoshi in Kyōto angefertigt.
    Werk von Kanō Sanraku (1559–1635). Frühe Edo-Zeit, 1614. Hideyoshi to Kyōto. Toyokuni jinja shahōde [Austellungskatalog], Kyōto: Toyokuni Jinja, 1998.
  9. ^  
    Ema kiyomizu.jpg
    Am Kiyomizu-dera in Kyōto hinterlassen auch westliche Touristen gerne ihre Wünsche in Form von ema.
    Onizuka Kentarō, 2001.

Religion in JapanAlltag
Diese Seite:

„Opfergaben.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001