Weitere bekannte Schreine

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weitere bekannte Schreine

Vorlage:Flie historisch be·deut·sam·sten Schreine Japans, angefangen von Ise und Izumo, befin·den sich oft au·ßer·halb der ehe·ma·ligen poli·ti·schen Zen·tren Nara, Kyōto, Kama·kura oder Tōkyō. Man muss also erst eine kleine Reise unter·neh·men, um den wich·tig·sten

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Namazue daikoku.jpg

-Heilig·tü·mern des Landes einen Besuch ab·stat·ten zu kön·nen. Doch ver·fü·gen diese be·deu·ten·den Schreine alle über mehr oder weni·ger große Netz·werke von Zweig·schrei·nen, die über das ganze Land ver·teilt sind. Misst man die Be·deu·tung eines Schreines an der Zahl seiner Zweig·schrei·ne, so stehen Ise und Izumo kei·nes·wegs an erster Stelle. Im Fol·gen·den eine Aus·wahl von Schrei·nen, die auf·grund ihrer An·hänger·schaft oder auf·grund ihrer his·to·ri·schen Rolle von be·son·derer Be·deu·tung sind.

Schreine und Gottheiten

Inari Schreine

Vorlage:Sidebox3

Der Shintō-Gott mit den meisten Einzelschreinen ist

Inari 稲荷 (jap.)

Reisgottheit, häufig von Fuchswächtern (myōbu) bewacht

Der Begriff „Inari“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Inari kuniyoshi2.jpg
  • Inari3.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Kitsune4.jpg
  • Takayama inari.jpg
  • Otsuka.jpg
  • Inari yoshikazu.jpg
  • Nuregami.jpg
  • Inari hokusai.jpg
  • Inari2.jpg
  • Ninomine.jpg

. Es soll über 30.000 Inari Schreine geben. Typischer·weise sind die meisten Inari Schreine allerdings sehr klein, sodass man sie leicht übersehen kann. Haupt·schrein des Inari-Glaubens ist der

Fushimi Inari Taisha 伏見稲荷大社 (jap.)

Großschrein der Gottheit Inari in Fushimi, im Süden Kyōtos

Schrein

Der Begriff „Fushimi Inari Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ema inari2.jpg
  • Fushimi torii.jpg
  • Fushimi map.jpg
  • Fushimi inari romon.jpg
  • Ema inari.jpg
  • Torii Fushimi.jpg
  • Fushimi 7.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Otsuka.jpg
  • Fushimi flickr.jpg
  • Fushimi13.jpg
  • Kitsune l romon.jpg
  • Fushimi romon kitsune b.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Kitsune.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Fushimi Inari Taisha; s.a. Geo-Glossar

im Süden Kyōtos. Er ist u.a. für seine zehn·tau·senden

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Koya4.jpg
  • Miwayama.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Fushimi 7.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Ise sangu.jpg
  • Itsukushima.jpg
  • Fushimi friedl2.jpg
  • Miyajima torii2.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Hiroshige nachtregen.jpg
  • Miyajima torii.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Torii hakozaki.jpg
  • Hizentorii karatsu.jpg
  • Fushimi flickr.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg
  • Fushimi gates.jpg
  • Torii Fushimi.jpg
  • Kanameishi.jpg
  • Midono.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Mitsutorii.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Miyajima hirsch.jpg
  • Usa torii wm.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Torii miyajima hiroshige.jpg
  • Yasukuni mode.jpg
  • Fushimi 1.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Kumano mandara.jpg
  • Itsukushima torii sand.jpg
  • Fushimi 2.jpg
  • Ninomine.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Torana detail.jpg
  • Koya9.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Fushimi torii.jpg
  • Torii geku.jpg
  • Bangkok swing.jpg
  • Fushimi friedl1.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Shobenyoke torii.jpg
  • Kehi torii.jpg
Weitere Bilder...
und für seine vielen Fuchsstatuen bekannt. Die hier verehrte Gottheit ist eigentlich ein Reis·gott, manifestiert sich aber auch in Form von Füchsen (kitsune [kitsune  (jap.)  Fuchs; Botentier der Gottheit Inari]). Bemerkt man daher eine Fuchs·statue vor einem Shintō-Schrein, so handelt es sich fast immer um einen Inari Schrein. Doch gibt es auch buddhistische Tempel für die Gottheit Inari und in der Gründungslegende des Hauptschreins spielt der Mönch Kūkai [Kūkai  (jap.) 空海 774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi] eine wichtige Rolle.

Hachiman Schreine

Vorlage:Sidebox3

Hachiman 八幡 (jap.)

Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen

Der Begriff „Hachiman“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tomigaoka hachiman hiroshige.jpg
  • Fukagawa tauben.jpg
  • Drachen hachiman engi.jpg
  • Hachiman01.jpg
  • Hato hachiman.jpg
  • Hachiman 1326.jpg
  • Jingu.jpg
  • Hojoe iwashimizu.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Tauben ema.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Tauben iwashimizu.jpg

ist eine der bekann·tes·ten Gott·heiten Japans und verfügt über ein Netzwerk von etwa 25.000 in ganz Japan verteilten Zweig·schreinen. Er wurde ursprünglich in Kyūshū (Usa Hachiman-gū [Usa Hachiman-gū (jap.) 宇佐八幡宮 Usa Hachiman Schrein (Usa, Kyūshū)]) verehrt, aber schon in der frühen

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 10hahn.jpg
  • 04hase.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Froesche.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Sayohime 1.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit verlagerte sich das Zentrum seines Kults in den Iwashimizu Hachiman-gū [Iwashimizu Hachiman-gū (jap.) 石清水八幡宮 Iwashimizu Hachiman Schrein (bei Kyōto), einer der Hauptschreine der Gottheit Hachiman] bei Kyōto. Als drittes (und heute vielleicht populärstes) Zentrum des Hachiman-Glaubens hat sich seit dem 12. Jahrhundert der Tsurugaoka Hachiman Schrein [Tsurugaoka Hachiman-gū (jap.) 鶴岡八幡宮 repräsentativster Schrein des ehemaligen Shōgunats in Kamakura; Gründung durch die Familie Minamoto, die Hachiman als Ahnengottheit verehrten] in Kamakura etabliert.

Hachiman war einer der ersten kami, die in den Bud·dhis·mus integriert wurden. Er erhielt den buddhistischen Titel Bodhisattva [Bodhisattva (skt.) बोधिसत्त्व „Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)] und wurde häufig in buddhistischer Mönchstracht dargestellt (s. Kap. Ikonographie, kami). Daher wurde auch seine Ver·breitung immer schon vom Buddhismus gefördert. Andererseits wird er auch als japanischer Kriegsgott bezeichnet. Anhand der Geschichte seiner Schreine zeigt sich bei·spiel·haft, welche be·deu·ten·de Rolle der japanische Bud·dhis·mus für die kami-Verehrung spielte.

Tenjin Schreine

Vorlage:Sidebox3

Auch

Tenjin 天神 (jap.)

wtl. „Himmelsgott“, s.a. Tenman Tenjin

Der Begriff „Tenjin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kitano lantern.jpg
  • Tenjin.jpg

Schreine sind in ganz Japan häufig zu finden (ca. 10.000 Schreine). Sie sind dem Gott

Tenman Tenjin 天満天神 (jap.)

Shintō-Gott, Apotheose des Sugawara no Michizane

Der Begriff „Tenman Tenjin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

geweiht, der heute vor allem als Gott der Bildung von Schülern und Studierenden um Beistand gebeten wird. Tenjin Schreine haben daher v.a. zur Zeit der Uni-Aufnahms·prüfungen großen Zulauf. Die Haupt·schreine des Tenjin-Netz·werks sind der

Kitano Tenman-gū 北野天満宮 (jap.)

Kitano Tenman Schrein (Kyōto); einer der beiden Hauptschreine des Sugawara no Michizane, gegr. 947

Schrein

Der Begriff „Kitano Tenman-gū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Miko kitano engi.jpg
  • Kitano haiden.jpg
  • Kitano lantern.jpg
  • Kitano tenmagu ume.jpg
  • Kitano ushi.jpg
  • Kitano1.jpg
  • Gozu.jpg
  • Kitano2.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kitano Tenman-gū; s.a. Geo-Glossar

in Kyōto und der

Dazaifu Tenman-gū 大宰府天満宮 (jap.)

Dazaifu Tenman Schrein (Kyūshū), einer der beiden Hauptschreine für Sugawara no Michizane, gegr. 919

Schrein

Der Begriff „Dazaifu Tenman-gū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Miko.jpg
  • Tenmangu stier.jpg
  • Dazaifu tenmangu.jpg
  • Dazaifu tenmangu mamori.jpg
  • Ema dazaifu.jpg
  • Dazaifu tenmangu2.jpg
  • Mikuji gakusei dazaifu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Dazaifu Tenman-gū; s.a. Geo-Glossar

in Kyūshū (in der Nähe von Fukuoka). Daneben gibt es auch den bekannten Tenjin Schrein in Osaka, dem zu Ehren jedes Jahr eines der größten Schrein·feste (

matsuri(jap.)

religiöses (Volks-)Fest

Ritus

Der Begriff „matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tenno matsuri.jpg
  • Fuchsmaske.jpg
  • Asakusa sanja.jpg
  • Luck.jpg
  • Fukagawa matsuri wada.jpg
  • Gion 2005.jpg

) Japans abgehalten wird. Der Gott Tenman Tenjin leitet sich von einer historischen Per·sön·lich·keit, dem Hofgelehrten

Sugawara no Michizane 菅原道真 (jap.)

845–903, Heian-zeitl. Staatsmann und Gelehrter; posthum als Tenman Tenjin vergöttlicht, heute Gott der Gelehrsamkeit

Der Begriff „Sugawara no Michizane“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Michizane funeral.jpg
  • Gozu.jpg
  • Kitanotenjin engi metny.jpg
  • Tobiume.jpg
  • Kitanotenjin engi metny2.jpg
  • Kitano ume.jpg

, ab, der ein besonderer Freund der Pflaumen·blüte gewesen sein soll. Daher ist die Pflaume auch das Wahr·zeichen der Tenjin Schreine. Michizane wurde ungerecht·fertigter·weise verbannt und rächte sich nach seinem Tod, indem er Seuchen und Natur·kata·stro·phen über die Haupt·stadt brachte. Erst als man ihm zu Ehren die Schreine in Kyōto und Dazaifu errichtete, endeten die Heim·suchungen (s.a. Geister).

Miyajima

Vorlage:Sidebox3

Der Schrein von

Miyajima 宮島 (jap.)

Schreininsel nahe Hiroshima; s.a. Itsukushima Schrein

Ort

Der Begriff „Miyajima“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Miyajima torii2.jpg
  • Itsukushima torii meiji.jpg
  • Kehi torii.jpg
  • Miyajima panorama.jpg
  • Miyajima hirsch.jpg
  • Miyajima closeup.jpg
  • Gojuto itsukushima.jpg
  • Itsukushima 1720.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Miyajima; s.a. Geo-Glossar

(auch

Itsukushima 厳島 (jap.)

auch Miyajima, Schrein bei Hiroshima; der Name bedeutet wtl. „Tabu-Insel“ und dürfte sich von der weiblichen Meeresgottheit Ichikishima-hime herleiten

Schrein

Der Begriff „Itsukushima“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Torii miyajima hiroshige.jpg
  • Kiyomori miyajima.jpg
  • Itsukushima torii ebbe.jpg
  • Itsukushima korridor2.jpg
  • Itsukushima bird.jpg
  • Ippen miyajima.jpg
  • Miyajima torii.jpg
  • Gojuto itsukushima.jpg
  • Itsukushima korridor.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Itsukushima torii sand.jpg
  • Itsukushima.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Itsukushima; s.a. Geo-Glossar

) zählt zu den berühmtesten Sehens·würdig·keiten Japans. Er ist vor allem wegen seines imposanten, vom Meer umspülten torii bekannt, spielte aber auch historisch eine be·deut·same Rolle. Er liegt auf der kleinen Insel Miyajima (wtl. Schreininsel) nahe der Stadt Hiroshima. Schon 593 soll hier ein Schrein errichtet worden sein. Ende der Heian-Zeit wurde der Schrein vom glück·losen Krieger-Klan der Taira [Taira (jap.) Kriegerfamilie, die im 12. Jh. um die pol. Vorherrschaft in Japan kämpfte; auch Heike] besonders verehrt und zeitweise zu ihrem Haupt·quartier erkoren. Der Schrein ist drei — heute namentlich kaum mehr bekannten — weiblichen Gott·heiten geweiht, als Schutz·schrein der Fischer und Seefahrer wurde er aber auch mit den Glücks·göttern

Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)

Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten

Der Begriff „Benzaiten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Benzaiten muromachi.jpg
  • Benzaiten tosa.jpg
  • Benzaiten keisei.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Bentendo inokashira.jpg
  • Enoshima hiroshige.jpg
  • Enoshima hiroshige2.jpg
  • Chikubushima benten2.jpg
  • Enoshima hadaka4 wada.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Benten gakutei.jpg
  • Benzaiten.jpg
  • Hadaka benten.jpg

und

Ebisu 恵比寿 (jap.)

Glücksgott der Händler und Fischer; andere Schreibung: 夷 oder 戎; Grundbedeutung wahrscheinlich „Fremder“ oder „Barbar“

Glücksgottheit

Der Begriff „Ebisu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku 1en.jpg
  • Ebisu netsuke.jpg
  • Luck.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Hiruko hokusai.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg
  • Ebisu tai.jpg
  • Ebisu hikifuda.jpg
  • Ebisu daikoku geldbaum.jpg
  • Ebisu beer.jpg
  • Daikoku ebisu 1551.jpg
  • Kanameishi2.jpg
  • Ebisu hyakudaiyu.jpg
in Ver·bin·dung ge·bracht.

Der eigentliche Haupt·schrein der Itsu·ku·shima-Göttinnen ist der

Munakata Taisha 宗像大社 (jap.)

Großschrein von Munakata, Kyūshū; besteht aus drei isolierten Teil-Schreinen — Hetsumiya, Nakatsumiya und Okitsumiya — von denen sich die beiden letzteren auf kleinen Inseln befinden; alle drei sind einem Ensemble von weiblichen Meeresgöttinnen geweiht

Schrein

Der Begriff „Munakata Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Bronzespiegel okinoshima.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Okinoshima.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Munakata Taisha; s.a. Geo-Glossar

in Kyūshū, ebenfalls ein Schrein der Schiff·fahrt, dessen Anlage sich über mehrere Inseln ausbreitet. Munakata/Itsukushima verfügen über ein Netz·werk von ca. 8500 Schreinen. Zu diesem zählt auch die Schrein·insel

Enoshima 江ノ島 (jap.)

Schreininsel; rel. Zentrum nahe Kamakura

Ort

Der Begriff „Enoshima“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Enoshima hadaka4 wada.jpg
  • Enoshima hiroshige2.jpg
  • Enoshima hiroshige.jpg
  • Benzaiten keisei.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Enoshima; s.a. Geo-Glossar

, nahe der alten Haupt·stadt Kamakura.

Nikkō Schrein

Vorlage:Sidebox3

Der

Tōshō-gū 東照宮 (jap.)

Tōshō Schrein, Mausoleum des Tokugawa Ieyasu in Nikkō, Präf. Tochigi

Schrein

Der Begriff „Tōshō-gū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nikko torii meiji.jpg
  • Pagode nikko.jpg
  • Nikko plan.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Karamon stillfried.jpg
  • Yomeimon suijin.jpg
  • Kunozan.jpg
  • Hoto ieyasu nikko.jpg
  • Toshogu skizze.jpg
  • Baku nikko.jpg
  • Ieyasu.jpg
  • Affen nikko.jpg
  • Nikko 1890.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Tōshō-gū; s.a. Geo-Glossar

in

Nikkō 日光 (jap.)

Tempel-Schreinanlage im Norden der Kantō-Ebene, Präf. Tochigi; beherbergt u.a. den Tōshō-gū Schrein

Schrein, Tempel

Der Begriff „Nikkō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Baku nikko.jpg
  • Karamon stillfried.jpg
  • Kunozan.jpg
  • Pagode nikko.jpg
  • Nemuri neko.jpg
  • Ryugu nikko.jpg
  • Toshogu skizze.jpg
  • Kanto1694.jpg
  • Drachen nikko.jpg
  • Sakabashira nikko.jpg
  • Shinkyo nikko.jpg
  • Drache chichibu.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Gospieler yomeimon.jpg
  • Nikko 1940.jpg
  • Nikko plan.jpg
  • Nikko nakiryu.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Bato rinnoji.jpg
  • Dach nikko.jpg
  • Torii nikko.jpg
  • Yomeimon suijin.jpg
  • Yomeimon vorne.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nikkō; s.a. Geo-Glossar

, etwa 100km nördlich von Tōkyō, ist das Mausoleum des ersten Tokugawa Shoguns

Tokugawa Ieyasu 徳川家康 (jap.)

1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger

Der Begriff „Tokugawa Ieyasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ieyasu.jpg
  • Kunozan.jpg
  • Inukimon nikko.jpg
  • Otani yoshitsugu.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Wakamochi.jpg
  • Hoto ieyasu nikko.jpg
  • Grab yuki hideyasu.jpg
  • Premodern provinces murdoch.jpg
  • Sekigahara.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Nemuri neko.jpg

. Ieyasu wurde auf eigenen Wunsch als kami verehrt. Der prächtige Aus·bau seines Mau·so·leums erfolgte aber erst unter seinem Enkel

Tokugawa Iemitsu 徳川家光 (jap.)

3. Tokugawa Shōgun (1604–1651), r. 1623–1651

Der Begriff „Tokugawa Iemitsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Nikko plan.jpg
  • Ryugu nikko.jpg

, der sich eben·falls an Ort und Stelle einen Schrein errichten ließ. Die gesamte Anlage umfasst eine ganze Reihe von Schreinen und Tempeln, die von einem mächtigen Zedern·wald umgeben sind. Nikkō zählt zu den Haupt·sehens·würdig·keiten Japans. Auch dieser Schrein verfügt über einige Zweig·schreine, im Vergleich zu Hachiman oder Inari sind es aber nur sehr wenige.

Kasuga Schrein

Vorlage:Sidebox3

Der

Kasuga Taisha 春日大社 (jap.)

Kasuga Schrein, Nara; ehemals Ahnenschrein der Fujiwara

Schrein

Der Begriff „Kasuga Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Miko kasuga.jpg
  • Kasuga3.jpg
  • Kasuga toro.jpg
  • Ema kasuga mcmorrow04.jpg
  • Kasugamandala 3b.jpg
  • Kasuga hirsch.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Kasuga honden.jpg
  • Kasuga eingang.jpg
  • Kasuga lanterns2.jpg
  • Onigawara.jpg
  • Kasuga5.jpg
  • Kasuga reh.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Kasuga lanterns1.jpg
  • Kasuga miya mandara.jpg
  • Kasuga hirschmandala.jpg
  • Kasugagongen kenki1.jpg
  • Kasuga1.jpg
  • Kasugamandala 4.jpg
  • Kasuga.jpg
  • Kasuga2.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kasuga Taisha; s.a. Geo-Glossar

in Nara ist eine weitere Haupt·sehens·würdig·keit Japans und bleibt den meisten Japan·besuchern wegen seiner vielen Laternen im Gedächtnis. Er verfügt zwar nur über ein bescheidenes Netz von Zweig·schreinen, ist aber von großer his·to·rischer Be·deu·tung. Er war ursprünglich die Residenz der mächtigen Adels·familie

Fujiwara 藤原 (jap.)

mächtigste Adelsfamilie im jap. Altertum

Der Begriff „Fujiwara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amida byodoin.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Pagode tanzan2.jpg
  • Kasuga hirschmandala.jpg

und wurde später ihr Familien·schrein, wo sie ihre Ahnen verehrten. Der Schrein ist eng mit dem Tempel

Kōfuku-ji 興福寺 (jap.)

Tempel des Hossō-Buddhismus; einer der Sieben Großen Tempel von Nara

Tempel

Der Begriff „Kōfuku-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Pagode kofukuji.jpg
  • Mujaku.jpg
  • Sarusawaike kofukuji.jpg
  • Seshin.jpg
  • Yakuo.jpg
  • Kasuga miya mandara.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kōfuku-ji; s.a. Geo-Glossar

verbunden, der ebenfalls der Familie Fujiwara unterstellt war. Zwei der vier Haupt·götter des Kasuga Schreins sollen einst auf Hirschen hierher geritten sein. Daher ist der große Park, in dem sich der Kasuga Schrein zu·sam·men mit den Tempeln Kōfuku-ji und

Tōdaiji 東大寺 (jap.)

Tempel des Großen Buddha von Nara; wtl. Großer Ost-Tempel

Tempel

Der Begriff „Tōdaiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nandaimon.jpg
  • Shibi.jpg
  • Nigatsudo.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Tengu zoshi todaiji.jpg
  • Tamonten todaiji.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Yasukuni komainu.jpg
  • Todaiji3.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Aizen 1256.jpg
  • Yoyogi sporthalle.jpg
  • Goeido higashi honganji.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Todaiji daibutsu top.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Tōdaiji; s.a. Geo-Glossar
befindet, von zahl·reichen zahmen Hirschen bevölkert. Diese Hirsche werden aber auch in Erinnerung an eine bud·dhis·tische Legende in den Tempel·anlagen von Nara gehalten. Die bud·dhis·tischen Einflüsse sind im Fall des Kasuga Schreins besonders stark zu erkennen. (s.a. Kasuga Mandala.)

Meiji Schrein

Vorlage:Sidebox3

Der

Meiji Jingū 明治神宮 (jap.)

Schrein des Meiji Tennō in Tōkyō, err. 1920

Schrein

Der Begriff „Meiji Jingū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Meiji-jingu-ny.jpg
  • Kagamimochi meiji.jpg
  • Miko schnee.jpg
  • Meiji prozession2.jpg
  • Torii meiji.jpg
  • Saisenbako meiji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Meiji Jingū; s.a. Geo-Glossar

in Tōkyō wurde 1920 zu Ehren von Kaiser

Meiji Tennō 明治天皇 (jap.)

1852–1912; 122. japanischer Kaiser (r. 1867–1912); Namensgeber und politische Symbolfigur der Meiji-Zeit; Eigenname: Mutsuhito

Der Begriff „Meiji Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Meiji constitution 1889.jpg
  • Meiji chiossone.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Meijitenno1872.jpg
  • Yasukuni meiji tenno.jpg
  • Jinmu yoshitoshi.jpg
  • Meiji tenno2.jpg
  • Meiji kenpo happu.jpg

und seiner Gemahlin errichtet. Beide werden hier als Götter verehrt, sind aber nicht hier beigesetzt. Trotz seines Nahe·ver·hält·nisses zum Staatsshintō kann man sich dem Charme des Schreins und seiner gesamten Anlage nur schwer entziehen. Auch wegen seines großen Parks zählt der Meiji Schrein zu den bekanntesten Sehens·würdig·keiten Tōkyōs und zieht zum tradi·tionellen Schrein·besuch im Neuen Jahr (

hatsumōde 初詣 (jap.)

Schrein-Neujahrsbesuch

Ritus

Der Begriff „hatsumōde“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Meiji-jingu-ny.jpg

) die größten Menschen·massen in ganz Japan an (1998: 3,5 Millionen). Er gilt auch als bevorzugter Ort für shintōistische Hochzeiten.

Miwa

Vorlage:Sidebox3

Der Schrein von

Miwa Jinja 三輪神社 (jap.)

Miwa (auch Ōmiwa) Schrein, nahe Nara

Schrein

Der Begriff „Miwa Jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Omiwa.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg

— oder auch „Groß-Miwa“ (

Ōmiwa Jinja 大神神社 (jap.)

Ōmiwa Schrein, auch Miwa Schrein, nahe Nara; einer der ältesten Schreine Japans

Schrein

Der Begriff „Ōmiwa Jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Ōmiwa Jinja; s.a. Geo-Glossar

) — in der Prä·fek·tur Nara besitzt zwar nur wenige Zweig·schreine, als einer der ältesten Schreine ist er jedoch historisch be·deutungs·voll und unterscheidet sich in mehr·facher Hinsicht von den meisten anderen Schreinen. Sein Haupt·heiligtum (

shintai 神体 (jap.)

heiliges Objekt eines Shintō-Schreins; wtl. „Gottkörper“

Schrein, Gegenstand

Der Begriff „shintai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Toshogu haiden.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Shikinensengu.jpg

), bzw. der Sitz seiner Gottheit

Ōmononushi 大物主 (jap.)

Gottheit des Schreins von [Ō]Miwa

Der Begriff „Ōmononushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

, ist ein ganzer Berg, nämlich der Berg

Miwa-yama 三輪山 (jap.)

Berg Miwa im Süden von Nara

Landschaft

Der Begriff „Miwa-yama“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Hibara torii.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Miwayama.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Miwa-yama; s.a. Geo-Glossar

, an dessen Fuß die Schrein·anlage errichtet ist. Der Schrein besitzt aus diesem Grund auch keine Haupthalle (

honden 本殿 (jap.)

Hauptgebäude eines Schreins

Schrein

Der Begriff „honden“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Toshogu skizze.jpg
  • Izumo honden.jpg
  • Yasukuni haiden.jpg
  • Kitano1.jpg
  • Dazaifu tenmangu.jpg

), sondern lediglich eine Zeremonien·halle (

haiden 拝殿 (jap.)

Zeremonienhalle eines Schreins

Schrein

Der Begriff „haiden“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Yasukuni haiden.jpg
  • Toshogu skizze.jpg
  • Itsukushima.jpg
  • Kitano1.jpg

). Dafür verfügt der Miwa Schrein gleich über drei außer·gewöhnliche Schreintore: Das mit 32m Höhe zweitgrößte

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Torii Fushimi.jpg
  • Kanameishi.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Fushimi 7.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Miyajima hirsch.jpg
  • Torii zeniarai.jpg
  • Nikko torii meiji.jpg
  • Inasa2.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Yasukuni torii.jpg
  • Koya4.jpg
  • Itsukushima torii sand.jpg
  • Torii meiji.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Fushimi friedl1.jpg
  • Bangkok swing.jpg
  • Uji bridge.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg
  • Mitsutorii.jpg
  • Miyajima torii2.jpg
  • Fushimi 1.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Yasukuni mode.jpg
  • Kumano nachi mandara.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Hiroshige nachtregen.jpg
  • Mikuji kamakura.jpg
  • Kehi torii.jpg
  • Ise2013.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Torii hakozaki.jpg
  • Torii shitennoji.jpg
  • Shobenyoke torii.jpg
  • Kumano mandara.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Fushimi12.jpg
  • Ippen miyajima.jpg
  • Umenomiya shrine.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Torii miyajima hiroshige.jpg
  • Miwayama.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Itsukushima torii ebbe.jpg
  • Hachiman ishi torii.jpg
  • Itsukushima.jpg
Weitere Bilder...

Japans am Anfang des Haupt·zugangs·wegs (erbaut 1984); ein sog.

shimetorii 注連鳥居 (jap.)

Torii (Schreintor) bestehend aus zwei Pfosten und einem Seil; auch chūren torii gelesen

Schrein

Der Begriff „shimetorii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Omiwa.jpg

, das nur aus zwei Pfosten und einem

shimenawa 注連縄 (jap.)

shintōistisches „Götter-Seil“; geschlagene Taue aus Reisstroh.

Gegenstand

Der Begriff „shimenawa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shinboku kurama.jpg
  • Iyo futami10.jpg
  • Iyo futami4.jpg
  • Jichinsai.jpg
  • Iyo futami9.jpg
  • Izumo shimenawa miko.jpg
  • Iyo futami3.jpg
  • Shinboku tsurugaoka.jpg
  • Iyo futami2.jpg
  • Iyo futami5.jpg
  • Kamidana2018.jpg
  • Shimenawa gohei.jpg
  • Shimenawa izumo.jpg
  • Iyo futami7.jpg
  • Naginata chigo.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Yokozuna.jpg
  • Shimenawa hokkaido.jpg
  • Fertility festival.jpg
  • Iyo futami13.jpg
  • Reisgott kyushu.jpg
  • Shinboku atsuta.jpg
  • Iyo futami1.jpg
  • Wedrocks.jpg
  • Luck.jpg
  • Iyo futami11.jpg
  • Iyo futami14.jpg
  • Shimekazari.jpg
  • Kusunoki kumano.jpg
  • Iyo futami7b.jpg
  • Iyo futami6.jpg
  • Miyajidake shimenawa.jpg
  • Torii kyoto.jpg
  • Meotoiwa.jpg
  • Yokozuna hakuho.jpg
  • Nenchugyoji.jpg
  • Koshinto karuizawa nagano.jpg
  • Tsurugaoka ginkgo.jpg
(Götterseil) besteht; und ein dreiteiliges torii, das mit Türen versehen ist, die den Zugang zum heiligen Berg versperren. Schließlich ist Miwa ein Schutz·schrein der Sake·brauerei. (Mehr zur Geschichte des Miwa Schreins auf der Sidepage Ōkuninushi.)

Die zehn größten Schrein-Netzwerke

allg. Bezeichnung Zahl (ger.) Hauptschreine (Ort)
1 Inari Schreine 32000 Fushimi Inari Taisha (Kyōto)
2 Hachiman Schreine 25000 Usa Hachiman-gū (Oita-ken, Kyūshū),
Iwashimizu Hachiman-gū (Kyōto)
3 Shinmei Schreine 18000 Ise Jingū (Ise)
4 Tenjin Schreine 10500 Dazaifu Tenman-gū (Fukuoka-ken, Kyūshū),
Kitano Tenman-gū (Kyōto)
5 Munakata Schreine 8500 Munakata Jinja (Fukuoka-ken, Kyūshū),
Itsukushima Jinja (Hiroshima)
6 Suwa Schreine 5000 Suwa Taisha (Nagano-ken)
7 Hiyoshi Schreine 4000 Hiyoshi Taisha (Shiga-ken, bei Kyōto)
8 Kumano Schreine 3000 Kumano Nachi Taisha (Wakayama-ken)
9 Tsushima Schreine 3000 Tsushima Jinja (Nagasaki-ken, Kyūshū)
10 Yasaka Schreine 2500 Yasaka Jinja (Kyōto)
Shrine Names and Distributions, Encyclopedia of Shintō [2010/9]

Unter Schrein-Netzwerken darf man sich keine allzu fest gefügten Or·ga·ni·satio·nen vorstellen. Oft besteht nur ein loser, formaler Zusammen·hang. Neben den oben genannten landes·weiten Schrein-Netz·werken gibt es auch Schreine, die nur innerhalb einer bestimmten Region über ein Netz von Zweig·schreinen verfügen. Dazu zählt unter anderem der Großschrein von Izumo.

Ende des Kapitels „Tempel und Schreine“

Vorlage:Styles

Religion in JapanBauten
Diese Seite:

„Bekannte Schreine.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001