Dainichi Nyorai, der kosmische Buddha

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Dainichi.

Dainichi Nyorai, der kosmische Buddha

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Dainichi.

D

Dainichi Nyorai 大日如来 (jap.)

Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“

Buddha

Der Begriff „Dainichi Nyorai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Gosonzomandara.jpg
  • Butsudan.gif

ist der wichtigste

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
  • Asket ingakyo.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Leshan.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Buddha geburt.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg

des sogenannten esoteri·schen oder

tantra तन्त्र (skt., n.)

„Gewebe“, Lehrschrift des esoterischen Buddhismus (ähnlich sutra, aber meist mit rituellem Inhalt)

Text

Der Begriff „tantra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Dakini indien.jpg

Bud·dhis·mus, der in Japan vor allem in Gestalt der

Shingon-shū 真言宗 (jap.)

Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan

Schulrichtung

Der Begriff „Shingon-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Gorinto kuroda.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Siebold shingon monk.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Shaka muroji.jpg
  • Pagode negoroji.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Saidaiji eisonto.jpg
  • Toji Monks.jpg
  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Pagode jodoji hiroshima.jpg

und Teilen der

Tendai-shū 天台宗 (jap.)

Tendai-Schule, chin. Tiantai

Schulrichtung

Der Begriff „Tendai-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Sannotorii atago.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
vertreten ist. Doch auch außer·halb dieser  Rich·tungen zählt dieser Buddha zu den am häufig·sten ver·ehrten Heils·gestalten. Als die ersten christ·lichen Mis·sionare in Japan ihr Lehre ver·brei·teten, wurde „Dainichi“ sogar kurz·fristig als Über·setzung für den Namen des christ·lichen Gottes gebraucht. 
Dainichi unkei.jpg
Dainichi mit Weisheits-Mudrā
Dainichi douganji.jpg
Dainichi mit Meditations-Mudrā

Dainichi im esoterischen Buddhismus

Dainichi 大日 (jap.)

Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“

Buddha

Der Begriff „Dainichi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kongokai.jpg
  • Chiken in2.jpg
  • Dainichi unkei.jpg
  • Naradaibutsu shigisan.jpg
  • Dainichi sonsho mandara.jpg
  • Dainichi douganji.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Taizokai kamakura.jpg
  • Hyogo daibutsu kusakabe.jpg
  • Usuki Stone Buddha.jpg
  • Dainichi usuki.jpg

bedeutet wtl. „Große Sonne“ oder „Großes Licht“. Es ist die Überset·zung von skt.

Mahāvairocana महावैरोचन (skt., m.)

„Große Sonne, Großes Licht“, auch Vairocana (jap. Dainichi 大日)

Buddha

Der Begriff „Mahavairocana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, unter welchem Namen dieser

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Buddha geburt.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Leshan.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg
  • Asket ingakyo.jpg
  • Daihannyakyo.jpg

in Indien verehrt wird. Dainichi Nyorai wird auch als kosmi·scher Buddha bezeichnet, der nicht aus einer mensch·lichen Existenz hervorging, sondern von Anfang an eins mit dem univer·salen

Dharma धर्म (skt., m.)

Gesetz (des Universums), Lehre (des Buddha) (jap. 法)

Konzept

Der Begriff „Dharma“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

war. Er hält nach dieser Auf·fas·sung sowohl in der Welt der absoluten Erkennt·nis, als auch in der Welt der sicht·baren Dinge (das sind also zwei unter·schied·liche Welten!) die höchste Stellung inne. Ausdruck dieser beiden Welten sind die bereits erwähn·ten doppelten Mandalas, in denen Dainichi jeweils die zentrale Position einnimmt. Seine ikono·graph·ischen Attribute sind je nach

maṇḍala मण्डल (skt., n.)

„Kreis“, schematische Darstellung der kosmischen Ordnung (jap. mandara 曼荼羅)

Bild, Konzept

Der Begriff „mandala“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Pagoden mandala detail.jpg
  • Kongokai.jpg
  • Dakini taizokai.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Pagoden mandala.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Borobudur10.jpg
  • Nichiren mandala.jpg
  • Taizokai kamakura.jpg

-Welt unter·schied·lich. Der Dainichi der „

vajra वज्र (skt., m.)

„Donnerkeil“, Ritualinstrument und Symbol des tantristischen/esoterischen Buddhismus (jap. kongō 金剛)

Gegenstand

Der Begriff „vajra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kukai2.jpg
  • Arhat4 ryozen.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Raigo ginko.jpg
  • Zao gongen.jpg
  • Vajra kongobuji.jpg
  • Vajra tibet.jpg
  • Nio shirahige kunisaki kaze.jpg
  • Ennogyoja skelett.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg

-Welt“ (= Bereich der absoluten Erkenntnis) ist durch die Mudrā der Höchs·ten Weis·heit (

chiken-in 智拳印 (jap.)

Mudrā der Weisheitsfaust

Ritus

Der Begriff „chiken-in“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) zu iden·ti·fizieren. In dieser Haltung wird er auch an pro·minen·tester Stelle im

Kongōkai 金剛界 (jap.)

Vajra-Welt, Diamant-Welt; Welt der absoluten Erkenntnis des Dainichi Nyorai; s.a. Taizōkai

Konzept

Der Begriff „Kongōkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kongou1.gif

oder Vajra-Welt-Mandala dar·ge·stellt. Im

Taizōkai 胎蔵界 (jap.)

Mutterschoß-Welt; Welt der sichtbaren Dinge des Dainichi Nyorai; s.a. Kongōkai

Konzept

Der Begriff „Taizōkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

oder Mut·terschoß-Mandala wiederum erscheint er in „Medi·ta·tions·haltung“, erkenn·bar an der Meditations-

mudrā मुद्रा (skt., f.)

„Siegel“, Gebetsgeste (jap. inzō 印相)

Ritus

Der Begriff „mudra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Dainichi douganji.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Shaka muroji.jpg
  • Kongokai.jpg
  • Dainichi sonsho mandara.jpg
  • Aniin middle.jpg
  • Amida nyorai zu.jpg
  • Arhat16 ryozen.jpg
  • Amida heian.jpg
  • Shaka heian boston.jpg
  • Taizokai kamakura.jpg
  • Gosanze mudra.jpg
  • Luohan11.jpg
  • Dainichi unkei.jpg
  • Luohan3.jpg
  • Luohan2.jpg
  • Gosanze myoo.jpg
  • Mudra kamakuradaibutsu.jpg

(

jōin 定印 (jap.)

mudrā der Meditation

Ritus

Der Begriff „jōin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Mudra kamakuradaibutsu.jpg

).

Dainichi sonsho mandara.jpg
Dainichi inmitten eines Mandalas
Kamakura-zeitliche Darstellung (Detail)
Buddha Dainichi in der Mitte des Sonshō Mandara, auf dem Dainichi von acht Bodhisattvas umgeben ist. Dainichi formt die für ihn typische mudra der Weisheitsfaust. Das Mandala wurde in Riten zur Abwehr von Katastrophen, sicherer Geburt und Bitte um Regen eingesetzt.
Kamakura-Zeit. Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san (Katalog), Reihōkan 2006, S. 120, Abb. 44.

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Dainichi. Eine ikonographische Besonder·heit des Dainichi in beiden Welten besteht darin, dass er im Gegen·satz zu anderen Buddhas meist mit einer Art Krone dar·ge·stellt wird. Der esoterische Bud·dhis·mus weicht hier vom asketischen Formen·kanon der klassischen Bud·dha·dar·stel·lung ab. Auch das Bild rechts stellt Dainichi mit Krone dar. Es handelt sich um den Kopf einer aus dem Felsen gehauenen Skulptur des Dainichi aus dem 12. Jahrhundert, die sich in der Stadt Usuki in Kyushu befindet.

Birushana Nyorai

Dainichi Nyorai und seine beiden Mandalas begannen sich unter dem Einfluss des esoterischen Buddhismus ab dem 9. Jh. in Japan zu verbreiten. In der

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Todaiji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

-Zeit war der gleiche Buddha dagegen als

Birushana 毘盧遮那 (jap.)

Buddha Vairocana; ältere jap. Namensform von Dainichi

Buddha

Der Begriff „Birushana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hyogo daibutsu kusakabe.jpg

— die japanisierte Aussprache von

Vairocana वैरोचन (skt., m.)

„Sonne, sonnenhaft“, Buddha-Name (jap. Birushana/Rushana 毘盧舎那/盧舎那 oder Dainichi 大日)

Buddha

Der Begriff „Vairocana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Longmen.jpg
  • Naradaibutsu shigisan.jpg
  • Usuki Stone Buddha.jpg
  • Daibutsu reinigung.jpg
  • Hyogo daibutsu kusakabe.jpg
— bekannt. Sowohl Dainichi als auch Birushana leiten sich also vom Sanskritnamen (Maha) Vairocana ab, dieser Buddha ist aber von ver·schie·denen Schulen des chinesischen und japanischen Buddhismus anders interpretiert und dem·ent·sprechend auch durch einen anderen Über·setz·ungs·namen gekenn·zeichnet worden. Birushana war vor allem für die  Frühzeit des japanischen Buddhismus wichtig. 

Der Große Buddha von Nara

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Dainichi.

Das eindrucksvollste Monument des Birushana Nyorai ist der

daibutsu 大仏 (jap.)

wtl. „Großer Buddha“; monumentale Buddha-Statue

Buddha, Bild

Der Begriff „daibutsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kamakuradaibutsu meiji.jpg
  • Asuka daibutsu frontal.jpg
  • Todaiji3.jpg
  • Dabutsu back.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Kamakuradaibutsu face.jpg
  • Kamakura daibutsu beato.jpg
  • Kamakura Daibutsu.jpg
  • Hokoji daibutsu4.jpg
  • Todaiji daibutsu top.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Daibutsu head2.jpg
  • Daibutsu reinigung.jpg
  • Kamakura daibutsu kusakabe.jpg
  • Usuki Stone Buddha.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Naradaibutsu shigisan.jpg
  • Toganji daibutsu.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Kamakura daibutsu2008.jpg
  • Kamakuradaibutsu meiji2.jpg
  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Asuka daibutsu.jpg
  • Nokogiri daibutsu2.jpg
  • Daibutsu kaempfer.jpg
  • Ushiku daibutsu.jpg
  • Hyogo daibutsu kusakabe.jpg
  • Kamakura daibutsu morgen.jpg
  • Nandaimon.jpg

des

Tōdaiji 東大寺 (jap.)

Tempel des Großen Buddha von Nara; wtl. Großer Ost-Tempel

Tempel

Der Begriff „Tōdaiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yasukuni komainu.jpg
  • Shibi.jpg
  • Goeido higashi honganji.jpg
  • Nandaimon.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Nigatsudo.jpg
  • Todaiji3.jpg
  • Todaiji daibutsu top.jpg
  • Tamonten todaiji.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Aizen 1256.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Yoyogi sporthalle.jpg
  • Tengu zoshi todaiji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Tōdaiji; s.a. Geo-Glossar

in der alten Reichshauptstadt

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Kasuga torii.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

. Wie fast alle Nyorai Figuren sitzt auch dieser Buddha auf einer überdimensionalen Lotos-Blüte, trägt ein schlichtes Mönchs·gewand und ist durch Schädel·aus·wuchs, Stirnmal und große Ohrläppchen charakterisiert. Seine Hand·haltung gibt zwar einen gewissen Hinweis auf seine Identität, eine eindeutige Identifizierung nur aufgrund äußerlicher Merkmale ist in diesem Fall aber nicht möglich.

Naradaibutsu.jpg
Nara Daibutsu
Daibutsu reinigung.jpg
Reinigung des Daibutsu
Todaiji.jpg
Halle des Großen Buddha
Halle des Großen Buddas (daibutsu) des Tōdaiji in Nara.
745 errichtet, heutige Form seit 1709. Taelos Katran, 2008.

Die kolossale Bronze-Statue des Birushana und die sie umgebende Haupthalle des Tōdaiji sind fast zu gigantomanisch für meinen Geschmack (der Daibutsu in Kamakura gefällt mir besser), aber aufgrund ihrer Geschichte auf jeden Fall faszinierend: Die Her·stel·lung des Daibutsu war ein technisches Wunder·werk, seine Ein·weihung im Jahr 752 (!) ein bud·dhis·tisches Welt·ereignis. Der Daibutsu von Nara gilt als größte Bronzestatue der Welt. Auch die sie umgebende Halle erreicht Guinness Ausmaße.

Sowohl die Halle als auch die Statue wurden im Laufe ihrer langen Geschichte mehrfach beschädigt und renoviert bzw. neu errichtet. Beide hatten ursprünglich noch gigantischere Ausmaße als heute. (Mehr dazu...)

Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

„Dainichi Nyorai: Der kosmische Buddha.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001