Ikonographie/Jizo/Osorezan

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Osore-zan Der „Angst Berg“ in Nord-Japan

Vorlage:Galerie2

Die obigen Bilder zeigen den

Osore-zan 恐山 (jap.)

„Angst-Berg“; rel. Zentrum in Aomori-ken (Nordjapan), das als Abbild der Totenwelt gilt

Landschaft

Der Begriff „Osore-zan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jizo osore.jpg
  • Itako 2006-10-09.jpg
  • Osorezan flickr3.jpg
  • Osorezan flickr5.jpg
  • Osore-chinoike.jpg
  • Osorezan 14.jpg
  • Osorezan flickr2.jpg
  • Osorezan flickr14.jpg
  • Osorezan flickr4.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Osore-zan; s.a. Geo-Glossar

in Nord-Japan, der als Abbild, bzw. als Eingang des bud·dhis·tischen Jen·seits gedeutet wird. Zusammen mit

Hiei-zan 比叡山 (jap.)

Klosterberg Hiei bei Kyōto, traditionelles Zentrum des Tendai Buddhismus

Landschaft

Der Begriff „Hiei-zan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sannotorii.jpg
  • Sanmen daikoku.jpg
  • Kinai1694.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • 01ratte kuniyoshi.jpg
  • Zegaibo emaki.jpg
  • Hie sanno mandala.jpg
  • Daishi-varianten.jpg
  • Enryakuji.jpg
  • Hie mandara.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hiei-zan; s.a. Geo-Glossar

und

Kōya-san 高野山 (jap.)

Klosterberg südl. von Nara; sprituelles Zentrum des Shingon Buddhismus

Landschaft, Tempel

Der Begriff „Kōya-san“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Monk koya2.jpg
  • Okunoin arrow.jpg
  • Oni koyasan.jpg
  • Konpondaito.jpg
  • Koya matsudaira.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Koya jizo.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Vajra kongobuji.jpg
  • Shitennoji monk.jpg
  • Koya11.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Koya4.jpg
  • Goshuin2.jpg
  • Koya7.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Arhat yuan.jpg
  • Gorinto koya.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Pilger koya wada.jpg
  • Okunoin1.jpg
  • Koya5.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Pagode sanmaiin koya.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Nio koya.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Kinai1694.jpg
  • Koya1.jpg
  • Koya monks.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Koya rakete.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Koya3.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kōya-san; s.a. Geo-Glossar

zählt er zu den „Drei spirituellsten Orten Japans“. Die karge, vulkanische Land·schaft, die nur von stinkenden, schwefel·haltigen Quellen durchzogen wird, verkörpert den Grenz·bereich zur Unter·welt. Dieser Grenz·bereich ist nach einem weit ver·breiteten Glauben der Ort, wo die Seelen der ver·stor·benen Kinder Steine anhäufen müssen, bis sich

Jizō 地蔵 (jap.)

wtl. Schatzhaus/Mutterleib der Erde; skr. Kṣitigarbha; populäre Bodhisattva Figur

Buddha

Der Begriff „Jizō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Koshinto komagome.jpg
  • Jizo hakone.jpg
  • Jizo usuki.jpg
  • Osorezan flickr4.jpg
  • Jizo kinder3.jpg
  • Jizo obon.jpg
  • Jizo zenen1223-26.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Osorezan flickr9.jpg
  • Jizo 12.jpg
  • Jizo osore.jpg
  • Jizo dunhuang.jpg
  • Koya muenbotoke.jpg
  • Jizo army.jpg
  • Osorezan flickr5.jpg
  • Jizo 14c.jpg
  • Jizo opfergabe.jpg
  • Jizo23.jpg
  • Jizo jigoku.jpg
  • Goshuin.jpg
  • Koya jizo.jpg
  • Osore-chinoike.jpg
  • Rokudo kuniyoshi.jpg
ihrer erbarmt. Viele Menschen pilgern hier her, um die Seelen der toten Kinder zu unter·stützen, indem sie selbst Steine anhäufen.

Der Legende nach geht der örtliche Tempel Entsū-ji auf den berühmten

Tendai-shū 天台宗 (jap.)

Tendai-Schule, chin. Tiantai

Schulrichtung

Der Begriff „Tendai-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sakai yusai.jpg
  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • Sannotorii atago.jpg

Mönch

Ennin 円仁 (jap.)

794–864; Mönch des Tendai Buddhismus, Schüler Saichōs

Der Begriff „Ennin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Saicho ichijoji.jpg
(794–864) zurück. Dieser soll während seiner Studien·reise in China im Traum den Auf·trag erhalten haben, nach Hause zurück·zu·kehren und 30 Tages·reisen nach Norden zu wandern, wo sich ein heiliger Berg befindet. Dort sollte er eine Statue für Jizō schnitzen und den Weg des Buddha ver·breiten. Er tat wir ihm geheißen und be·gründete im Jahr 862 am Osore-zan eine Ver·ehrungs·stätte jenes Bodhisattvas, der auch als die letzte Rettung der in der Hölle schmachtenden Seelen gilt.
Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

„Osore-zan: Der Angst-Berg.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001