Ikonographie/Shaka

< Ikonographie
Version vom 7. September 2010, 15:50 Uhr von WikiSysop (Kommentar | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Shaka Nyorai der historische Buddha

Vorlage:Wrapper

Shaka 釈迦 (jap.)

Buddha Shakyamuni, der historische Buddha; auch Shaka Nyorai

Buddha

Der Begriff „Shaka“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasugamandala 1.jpg
nyorai 如来 (jap.)

Buddha-Titel; skt. tathagata

Buddha

Der Begriff „nyorai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daibutsu head2.jpg

, der Begründer der buddhistischen Lehre, lebte etwa um 500 vor unserer Zeitrechnung in Nord-Indien, wo er als Prinz eines der damals zahlreichen Königreiche zur Welt kam. Laut der buddhistischen Überlieferung wies er alle adeligen Privilegien und allen Besitz von sich, nachdem er als junger Mann erstmals mit den Leiden der Menschheit (Alter, Krankheit und Tod) konfrontiert wurde, und suchte zunächst sein Heil in strenger Askese. Sein Ziel war dabei, sich vom „Verhaftetsein“ an das Diesseits (samsara) zu lösen. Später sah er aber auch in der Askese eine Art des Verhaftetsein und strebte nach dem „Mittleren Weg“ zwischen Verzicht und Begehren, um sich möglichst nicht in irdischen Leidenschaften zu verstricken. Daraufhin erfuhr er die Erleuchtung und zog fortan als „Buddha“ (Erleuchteter) mit einer Schar von Jüngern predigend durch die verschiedenen Reiche im Norden Indiens. Im 80. Lebensjahr verschied der Buddha und trat dabei direkt ins Nirvana ein. Vorlage:Galerie1

Shaka Nyorai ist in Japan eine geläufige Bezeichnung für den historischen Buddha. Shaka ist die Kurzform seines Sanskritnamens Shakyamuni („Der Weise des Shakya-Hauses“), Nyorai (skt. Tathagata) ist, wie bereits erwähnt, ein weiterer Buddhatitel. Die Statuen aus der Frühzeit des japanischen Buddhismus stellen Buddha Shakyamuni häufig dar (vgl. die berühmte Shaka Triade des

Hōryū-ji 法隆寺 (jap.)

Tempel in Ikaruga bei Nara, gegr. 607; wtl. „Tempel des prosperierenden [Buddha]-Gesetzes“

Tempel

Der Begriff „Hōryū-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nandaimon Horyuji.jpg
  • Guze kannon.jpg
  • Pagode horyuji.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Horyuji-Ascending-Dragon.jpg
  • Horyuji kondo.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Pagode horyuji.gif
  • Nio horyuji.jpg
  • Horyuji chumon.jpg
  • Hyakumanto.jpg
  • Nakibotoke horyuji.jpg
  • Horyuji Google.jpg
  • Drachen horyuji.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hōryū-ji; s.a. Geo-Glossar

), schon in der

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Todaiji.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Kisshoten.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

-Zeit wurde er allerdings von den bereits genannten Nyorais,

Amida 阿弥陀 (jap.)

Buddha Amitabha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū)

Buddha

Der Begriff „Amida“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Taima narahaku.jpg
  • Nishi no nozoki.jpg
  • Ushiku daibutsu.jpg
  • Amida heian.jpg
  • Daibutsu head2.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Mudra kamakuradaibutsu.jpg
  • Kamakuradaibutsu meiji2.jpg
  • Koshinto amida.jpg
  • Kamakura daibutsu kusakabe.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Amida byodoin.jpg
  • Mudra amidahoryuji.jpg
  • Bato rinnoji.jpg
  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Dabutsu back.jpg
  • Taima fukui.jpg
  • Kamakura daibutsu beato.jpg
  • Kamakuradaibutsu face.jpg
  • Daiitoku myoo detail.jpg
  • Kamakura Daibutsu.jpg
  • Koshinto kamakura.jpg
  • Namazu ken zenkoji.jpg
  • Kamakura daibutsu morgen.jpg
  • Kamakura daibutsu2008.jpg

und

Dainichi 大日 (jap.)

Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“

Buddha

Der Begriff „Dainichi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Usuki Stone Buddha.jpg
  • Taizokai kamakura.jpg
  • Chiken in2.jpg
  • Kongokai.jpg
  • Dainichi sonsho mandara.jpg
  • Hyogo daibutsu kusakabe.jpg
  • Dainichi douganji.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Naradaibutsu shigisan.jpg
  • Dainichi unkei.jpg
  • Dainichi usuki.jpg

, aber auch von

Yakushi Nyorai 薬師如来 (jap.)

Buddha der Medizin; skt. Bhaisajyaguru

Buddha

Der Begriff „Yakushi Nyorai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Aniin middle.jpg
  • Nokogiri daibutsu2.jpg
  • Yakushi fussohle.jpg

, dem „Heilenden Buddha“, an Bedeutung überflügelt. Dank der anhaltenden Bedeutung des Lotos Sutra, in dem Buddha Shakyamuni die zentrale Rolle zukommt, blieb er vor allem für die

Tendai-shū 天台宗 (jap.)

Tendai-Schule, chin. Tiantai

Schulrichtung

Der Begriff „Tendai-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Sannotorii atago.jpg

und

Nichiren-shū 日蓮宗 (jap.)

Nichiren Schule; Sammelnamen für den Nichiren Buddhismus, aber auch Namen einer bestimmten Schule innerhalb des heutigen Nichiren Buddhismus; nicht zu verwechseln mit der 1912 gegr. Nichiren Shōshū

Schulrichtung

Der Begriff „Nichiren-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Schulen aber dennoch wichtig.

Gängige Sujets der Shaka-Darstellung

Vorlage:Wrapper

Shaka Nyorai ist auf Statuen meist mit erhobener rechter Hand (Mudrā mit der Bedeutung „Fürchtet Euch nicht“,

semui-in 施無畏印 (jap.)

Mudra der Furchtlosigkeit

Ritus

Der Begriff „semui-in“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shaka muroji.jpg
  • Shaka heian boston.jpg

) und herabhängender linker Hand mit nach außen gerichteter Handfläche (Mudrā der „Schwurerfüllung“,

segan-in 施願印 (jap.)

Mudra der Schwurerfüllung

Ritus

Der Begriff „segan-in“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shaka heian boston.jpg
  • Shaka muroji.jpg

) abgebildet. Als solcher wehrt er Gefahren ab und erfüllt die Bitten der Gläubigen. Die Mudrā des Raddrehens ist in Japan an Shaka Statuen kaum zu sehen, obwohl es in symbolischem Bezug zu seiner ersten Predigt (= In Gang setzen des Rades des buddhistischen Dharma) steht. Aber auch die Kombination Semuiin-seganin passt zum Akt des Predigens.

Eine interessante Figur, die bei anderen Nyorais nicht vorkommt, ist die Darstellung Shakyamunis bei seiner Geburt. Der Legende zufolge soll er ja gleich nach der Entbindung sieben Schritte getan und dann verkündet haben, dass er der Herr der Welt sei und dies seine letzte Wiedergeburt.

Ein zentrales Motiv von bildlichen Darstellungen des Shaka Nyorai ist sein Ableben, beziehungsweise der Eintritt des historischen Buddha ins Nirvana. Er wird dabei in entspannter, liegender Stellung im Kreise seiner Schüler und zahlreicher himmlischer Wesen gezeigt. Die entspannte Haltung und die friedlichen Gesichtszüge beim Eintritt des Todes waren und sind für japanische Buddhisten ein wichtiger Indikator, ob der Verstorbene Eingang ins Nirvana, bzw. ins Paradies (

gokuraku 極楽 (jap.)

wtl. höchstes Glück; Paradies; identisch mit dem Reinen Land (jōdo)

Pantheon, Konzept

Der Begriff „gokuraku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Raigo chionin.jpg
  • Rokudo kuniyoshi.jpg

) gefunden hat oder nicht. Auch in den Biographien bedeutender Mönche wird dieser Aspekt stets berücksichtigt. Buddha Shakyamuni soll sich übrigens zum Sterben mit dem Kopf nach Norden niedergelegt haben, daher werden in Japan noch heute die Verstorbenen auf diese Weise aufgebahrt (Bestattung).

Mitunter gibt es auch Darstellungen des zum Skelett abgemagerten Shakyamuni während seiner asketischen Übungen (obwohl er diesen Weg ja später widerrufen hat).

In der buddhistischen Ikonographie entstand im Lauf der Jahrhunderte ein präziser Formenkanon, was das Aussehen eines Buddha betraf. Demzufolge hatte der historische Buddha ebenso wie alle Buddhas vor und nach ihm sein ganzes Leben das Aussehen eines jungen Mannes, der die 32 Merkmale eines Buddha besaß. Nach manchen Sutren soll er zudem körperlich weit größer als gewöhnliche Sterbliche gewesen sein. Die überdimensionalen Darstellungen von Buddhas (

daibutsu 大仏 (jap.)

wtl. „Großer Buddha“; monumentale Buddha-Statue

Buddha, Bild

Der Begriff „daibutsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daibutsu head2.jpg
  • Nokogiri daibutsu2.jpg
  • Todaiji daibutsu top.jpg
  • Kamakuradaibutsu face.jpg
  • Todaiji3.jpg
  • Daibutsu kaempfer.jpg
  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Kamakuradaibutsu meiji2.jpg
  • Naradaibutsu shigisan.jpg
  • Usuki Stone Buddha.jpg
  • Toganji daibutsu.jpg
  • Dabutsu back.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Kamakura daibutsu2008.jpg
  • Kamakura daibutsu morgen.jpg
  • Kamakura daibutsu beato.jpg
  • Hyogo daibutsu kusakabe.jpg
  • Kamakura Daibutsu.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Nandaimon.jpg
  • Asuka daibutsu.jpg
  • Hokoji daibutsu4.jpg
  • Asuka daibutsu frontal.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Daibutsu reinigung.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Kamakuradaibutsu meiji.jpg
  • Ushiku daibutsu.jpg
  • Kamakura daibutsu kusakabe.jpg

) sind daher nicht als symbolischer Ausdruck seiner Größe sondern als (im Bewusstsein des Künstlers) realistische Abbildungen anzusehen.

Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

„Shaka Nyorai: Der historische Buddha.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001