Bauten/Schreine

< Bauten
Version vom 6. September 2010, 18:14 Uhr von WikiSysop (Kommentar | Beiträge) (→‎Schreinanlage)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Schreine.

Was ist ein Schrein?

Vorlage:Galerie1

Ein Shinto Schrein dient der Verehrung einer einheimischen Gottheit (

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Namazue daikoku.jpg

). Das Wort „Schrein“ wurde gewählt, um Verehrungsstätten für kami, jap. (

jinja 神社 (jap.)

Shintō-Schrein; rel. Gebäude für einheimische Gottheiten (kami)

Schrein

Der Begriff „jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Schrein garage.jpg
  • Shendao.jpg
  • Kyoto 1710.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Schrein skizze.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Nikko karamon.jpg

), von buddhistischen „Tempeln“, jap. (

tera(jap.)

buddhistischer Tempel; das Wort leitet sich von einem koreanischen Begriff her, der ehemals in etwa tyər ausgesprochen wurde

Tempel

Der Begriff „tera“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kyoto 1710.jpg
  • Nikko karamon.jpg

), zu unterscheiden. Im engeren Sinn bezieht sich „Schrein“ auf ein einzelnes Gebäude, meist bezeichnet der Begriff aber eine „Schreinanlage“, in der eine Vielzahl religiöser Gebäude zu finden sind.

Vokabel

jinja 神社 (jap.)

Shintō-Schrein; rel. Gebäude für einheimische Gottheiten (kami)

Schrein

Der Begriff „jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Schrein skizze.jpg
  • Schrein garage.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Shendao.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Kyoto 1710.jpg

,

yashiro(jap.)

Shintō-Schrein, andere Lesung: -sha

Schrein

Der Begriff „yashiro“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

,

miya(jap.)

Shintō-Schrein, andere Lesung:

Schrein

Der Begriff „miya“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

,

-sha(jap.)

Shintō-Schrein, Kurzform von jinja; andere Lesung: yashiro; andere Zeichenbedeutungen: „Gesellschaft“; „Firma“

Schrein

Der Begriff „-sha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

,

-gū(jap.)

Shintō-Schrein, andere Lesung: miya

Schrein

Der Begriff „-gū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

— Shinto Schrein
jingū 神宮 (jap.)

„Götterpalast“; Ahnenschrein des Kaiserhauses, meist Ise Jingū

Schrein

Der Begriff „jingū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

— kaiserl. Ahnenschrein (meist Ise)
taisha 大社 (jap.)

Shintō-Schrein, wtl. Großschrein

Schrein

Der Begriff „taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

— Großschrein
shintai 神体 (jap.)

heiliges Objekt eines Shintō-Schreins; wtl. „Gottkörper“

Schrein, Gegenstand

Der Begriff „shintai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Toshogu haiden.jpg
  • Shikinensengu.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
— „Gott-Körper“, Schreinheiligtum
torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Inasa2.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Backyardshrine.jpg
  • Torii nikko.jpg
  • Koya9.jpg
  • Fushimi friedl2.jpg
  • Fushimi 1.jpg
  • Miyajima torii.jpg
  • Ad duerer.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Kumano mandara.jpg
  • Karasaki.jpg
  • Torii Fushimi.jpg
  • Umenomiya shrine.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Torii miyajima hiroshige.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg
  • Torii zeniarai.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Kanameishi.jpg
  • Mikuji kamakura.jpg
  • Bangkok swing.jpg
  • Itsukushima torii sand.jpg
  • Miniatur torii.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Midono.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Yasukuni mode.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Usa torii wm.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Kumano nachi mandara.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Fushimi friedl1.jpg
  • Fushimi12.jpg
  • Ise2013.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Nikko torii meiji.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Ninomine.jpg
  • Schrein garage.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Shinobazu hiroshige.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Mitsutorii.jpg

Weitere Bilder...

— Schreintor
shimenawa 注連縄 (jap.)

shintōistisches „Götter-Seil“; geschlagene Taue aus Reisstroh.

Gegenstand

Der Begriff „shimenawa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shimenawa gohei.jpg
  • Iyo futami5.jpg
  • Iyo futami3.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Iyo futami11.jpg
  • Kamidana2018.jpg
  • Shinboku kurama.jpg
  • Iyo futami7b.jpg
  • Miyajidake shimenawa.jpg
  • Shimenawa hokkaido.jpg
  • Fertility festival.jpg
  • Yokozuna hakuho.jpg
  • Iyo futami13.jpg
  • Wedrocks.jpg
  • Iyo futami7.jpg
  • Iyo futami1.jpg
  • Yokozuna.jpg
  • Iyo futami4.jpg
  • Shinboku tsurugaoka.jpg
  • Iyo futami10.jpg
  • Kamidana minkaen.jpg
  • Naginata chigo.jpg
  • Meotoiwa.jpg
  • Jichinsai.jpg
  • Tsurugaoka ginkgo.jpg
  • Kusunoki kumano.jpg
  • Izumo shimenawa miko.jpg
  • Shinboku atsuta.jpg
  • Luck.jpg
  • Reisgott kyushu.jpg
  • Iyo futami2.jpg
  • Iyo futami9.jpg
  • Iyo futami6.jpg
  • Iyo futami14.jpg
  • Shimekazari.jpg
  • Shimenawa izumo.jpg
  • Koshinto karuizawa nagano.jpg
  • Torii kyoto.jpg
  • Nenchugyoji.jpg
— Götterseil
honden 本殿 (jap.)

Hauptgebäude eines Schreins

Schrein

Der Begriff „honden“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Izumo honden.jpg
  • Yasukuni haiden.jpg
  • Toshogu skizze.jpg
  • Dazaifu tenmangu.jpg
  • Kitano1.jpg
— Haupthalle
haiden 拝殿 (jap.)

Zeremonienhalle eines Schreins

Schrein

Der Begriff „haiden“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Itsukushima.jpg
  • Yasukuni haiden.jpg
  • Kitano1.jpg
  • Toshogu skizze.jpg
— Zeremonienhalle

Im Regelfall dient ein Schrein dazu, einen heiligen Gegenstand aufzubewahren. Diesen Gegenstand nennt man

shintai 神体 (jap.)

heiliges Objekt eines Shintō-Schreins; wtl. „Gottkörper“

Schrein, Gegenstand

Der Begriff „shintai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Hibara torii.jpg
  • Shikinensengu.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Toshogu haiden.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg

, wtl. „Gott-Körper“. Die häufigsten shintai sind Spiegel oder Schwerter, es kann sich aber auch, wie im Buddhismus, um Statuen handeln. Das shintai gilt als Sitz der Schreingottheit, man sagt auch, dass es von einer Gottheit „bewohnt“ wird. Bei der Gründung eines neuen Schreins muss die entsprechende Gottheit zunächst „eingeladen“ werden, im shintai wohnhaft zu werden.

Ein Schreingebäude ist also in erster Linie ein Speicher, bzw. ein Schatzhaus zum Schutz des shintai. Es dient nicht als Ort religiöser Versammlungen oder Messen. Verglichen mit dem Christentum entspricht ein Schreingebäude daher eher einem Altar als einer Kirche. Dies gilt im übrigen auch für buddhistische Tempel in Japan, deren Hauptgebäude ebenfalls als Schatzhäuser dienen. Im Gegensatz zu buddhistischen Heiligtümern (

honzon 本尊 (jap.)

Hauptheiligtum eines Tempels

Tempel, Gegenstand

Der Begriff „honzon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shakasanzon horyuji.jpg

) werden die shintai aber niemals hergezeigt. Lediglich bei großen Schreinfesten (

matsuri(jap.)

religiöses (Volks-)Fest

Ritus

Der Begriff „matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fukagawa matsuri wada.jpg
  • Gion 2005.jpg
  • Tenno matsuri.jpg
  • Fuchsmaske.jpg
  • Luck.jpg
  • Asakusa sanja.jpg

) werden sie, durch einen tragbaren Schrein vor Blicken geschützt, in einer Prozession umhergeführt.

Viele japanische Shinto Schreine sind so klein, dass man sie nicht einmal mit einer mitteleuropäischen Kapelle, sondern eher mit einem „Marterl“ (im österr. -süddt. Raum gebräuchlicher Ausdruck für „Bildstock“) vergleichen könnte. Die überraschend hohe Zahl von 90.000 Schreinen (s. Einleitung) ergibt sich wohl aus der Tatsache, dass auch solche Shinto-Marterln (

hokora(jap.)

Miniaturschrein (innerhalb einer Schreinanlage oder am Wegrand)

Schrein

Der Begriff „hokora“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Minischreine.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Otoyo shrine.jpg
  • Daruma und hokora.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Karasaki.jpg
  • Schrein hochhaus.jpg
  • Schrein karuizawa.jpg
  • Mini schrein.jpg

) in die Zählung mit aufgenommen werden. Schreinanlagen, die die Größe eines Einfamilienhauses mit Kleingarten übersteigen, gibt es in ähnlich großer Zahl wie in Mitteleuropa Kirchen.

Schreinanlage

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Schreine. Im allgemeinen kann man die Bedeutung eines Schreins eher an der Größe seines Areals als an der Größe des eigentlichen Hauptschreins messen. Die meisten wirklich einflussreichen Schreine sind von einer weitläufigen parkähnlichen Anlage umgeben, in der neben der Hauptgottheit auch eine Vielzahl von Nebengottheiten verehrt wird. Man erkennt diese Anlagen oft auch an dem dichten Wald, der sie umgibt. Es ist nämlich tabu, die Bäume innerhalb eines Schreinareals zu fällen.

Diese größeren Schreinanlagen sind zumeist am Fuß eines Hügels oder an einem sanft ansteigenden Hang gelegen. Daraus ergibt sich auf natürliche Weise eine Trennung in einen tiefer gelegenen Eingangsbereich und einen erhöhten inneren Bereich. Der Eingangsbereich dient eher profanen Zwecken, etwa dem Verkauf von Glücksbringern. Der innere Bereich wird in vielen Fällen von einem niederen Zaun (

tamagaki 玉垣 (jap.)

Zaun einer Schreinanlage, wtl. „Juwelenzaun“

Schrein

Der Begriff „tamagaki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) umgrenzt und beherbergt die Gebäude für religiöse Zwecke — Haupthalle (

honden 本殿 (jap.)

Hauptgebäude eines Schreins

Schrein

Der Begriff „honden“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Toshogu skizze.jpg
  • Yasukuni haiden.jpg
  • Kitano1.jpg
  • Izumo honden.jpg
  • Dazaifu tenmangu.jpg

), Zeremonienhalle (

haiden 拝殿 (jap.)

Zeremonienhalle eines Schreins

Schrein

Der Begriff „haiden“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Toshogu skizze.jpg
  • Yasukuni haiden.jpg
  • Kitano1.jpg
  • Itsukushima.jpg

), und Zweigschreine. Die Haupthalle ist mitunter durch einen weiteren Zaun geschützt, sodass man sie nur aus einer gewisssen Distanz wahrnehmen kann. Manchmal ist der Hauptschrein sogar zur Gänze den Blicken der normalen Besucher entzogen. Vorlage:Galerie1

Torii

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Schreine.

Für den Laien ist oft nicht leicht zu erkennen, ob ein religiöses Gebäude für eine shintoistische Gottheit bestimmt ist oder für eine buddhistische. Es gibt aber bestimmte Erkennungsmerkmale, die auf einen Schrein hinweisen. Das markanteste Kennzeichen eines Schreins ist das

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yukisono torii.jpg
  • Mikuji kamakura.jpg
  • Torii kyoto.jpg
  • Kehi torii.jpg
  • Fushimi torii.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Itsukushima torii sand.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Itsukushima torii meiji.jpg
  • Hachiman ishi torii.jpg
  • Usa torii wm.jpg
  • Fushimi 1.jpg
  • Kumano mandara.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Miniatur torii.jpg
  • Uji bridge.jpg
  • Torana detail.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Fushimi 2.jpg
  • Torii hakozaki.jpg
  • Onsen.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Koya4.jpg
  • Miyajima closeup.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Torii meiji.jpg
  • Ippen miyajima.jpg
  • Fushimi13.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Miyajima torii.jpg
  • Torii geku.jpg
  • Torii miyajima hiroshige.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Shinobazu hiroshige.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Hizentorii karatsu.jpg
  • Shobenyoke torii.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Fushimi12.jpg
  • Fushimi gates.jpg
  • Kanameishi.jpg
  • Schrein garage.jpg
  • Inasa2.jpg
  • Miyajima torii2.jpg
  • Torii zeniarai.jpg
  • Fushimi friedl2.jpg
Weitere Bilder...

, das Shinto-Tor, das vor jedem Schrein steht. Die Bilder am Seitenanfang zeigen einige torii-Varianten. In jedem Fall bleibt die Grundform, zwei Querbalken auf zwei Pfosten, dieselbe. Torii sind im allgemeinen nicht vor buddhistischen Bauwerken zu finden sind. Diese „Regel“ hat sich allerdings erst in der jüngeren japanischen Religionsgeschichte zweifelsfrei durchgesetzt. Auf der Sidepage Torii sind auch Beispiele von nicht-shintoistischen torii sowie von „Verwandten“ der torii außerhalb Japans angeführt.

Abgesehen von den torii gibt es in größeren Schreinanlagen noch andere Kennzeichen religiöser Orte, etwa Laternen (

tōrō 灯篭 (jap.)

Laterne, meist Stein oder Metall

Der Begriff „tōrō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kasuga6.jpg
  • Kasuga2.jpg
  • Kasuga1.jpg
  • Kasuga lanterns3.jpg
  • Kasuga7.jpg
  • Kasuga manto.jpg
  • Kasuga lanterns2.jpg
  • Mantoe myokiji.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Kasuga dark.jpg
  • Kasuga toro.jpg
  • Kasuga3.jpg
  • Kasuga5.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Kasuga reh.jpg
  • Kasuga4.jpg
  • Kasuga lanterns1.jpg
  • Toro nobukazu.jpg

) (s. dazu das Beispiel des Kasuga Schreins) oder Löwenhunde (

komainu 狛犬 (jap.)

wtl. „Korea-Hund“, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden

Tier, Bild

Der Begriff „komainu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Komainu ninnaji1.jpg
  • Komainu noda un.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Koma kamakura2.jpg
  • Komainu4.jpg
  • Komainu a mak.jpg
  • Mitsumine okami un.jpg
  • Koma kamakura1.jpg
  • Komainu hiyoshi.jpg
  • Komainu yasukuni.jpg
  • Komainu noda a.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Jingoro kuniyoshi.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Komainu3.jpg
  • Komainu nodajinja.jpg
  • Wakasa komainu.jpg
  • Kowake komainu a.jpg
  • Komainu mak.jpg
  • Mitsumine okami a.jpg
  • Shishi kinmozui.jpg
  • Hizentorii karatsu.jpg
  • Komainu koya.jpg
  • Kashii komainu un.jpg
  • Komainu niku un.jpg
  • Yasukuni komainu a.jpg
  • Komainu niku a.jpg
  • Yasukuni komainu.jpg
  • Komainu yahiko un.jpg
  • Kowake komainu un.jpg
  • Plattkopf komainu a.jpg
  • Plattkopf komainu un.jpg
  • Komainu yahiko a.jpg
  • Haetae1.jpg
  • Komainu2.jpg

). Die meisten dieser Objekte stammen aus China und kamen mit dem Buddhismus nach Japan. Sie sind heute sowohl vor buddhistischen Tempeln als auch vor Shinto-Schreinen zu finden.

Götterseile und Zickzackpapier

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Schreine.

Das vielleicht archaischste Merkmal des Shinto ist das

shimenawa 注連縄 (jap.)

shintōistisches „Götter-Seil“; geschlagene Taue aus Reisstroh.

Gegenstand

Der Begriff „shimenawa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shimenawa izumo.jpg
  • Izumo shimenawa miko.jpg
  • Iyo futami4.jpg
  • Reisgott kyushu.jpg
  • Shimekazari.jpg
  • Iyo futami5.jpg
  • Shinboku kurama.jpg
  • Iyo futami9.jpg
  • Naginata chigo.jpg
  • Jichinsai.jpg
  • Kamidana minkaen.jpg
  • Shinboku atsuta.jpg
  • Fertility festival.jpg
  • Iyo futami14.jpg
  • Koshinto karuizawa nagano.jpg
  • Iyo futami11.jpg
  • Meotoiwa.jpg
  • Iyo futami2.jpg
  • Wedrocks.jpg
  • Iyo futami6.jpg
  • Iyo futami1.jpg
  • Shimenawa hokkaido.jpg
  • Iyo futami7b.jpg
  • Iyo futami10.jpg
  • Kusunoki kumano.jpg
  • Kamidana2018.jpg
  • Shinboku tsurugaoka.jpg
  • Luck.jpg
  • Shimenawa gohei.jpg
  • Torii kyoto.jpg
  • Iyo futami7.jpg
  • Iyo futami13.jpg
  • Tsurugaoka ginkgo.jpg
  • Nenchugyoji.jpg
  • Iyo futami3.jpg
  • Yokozuna.jpg
  • Yokozuna hakuho.jpg
  • Miyajidake shimenawa.jpg
  • Inyoseki1.jpg

(„Götterseil“), das aus einfachem Stroh geflochten wird. Es symbolisiert die Anwesenheit eines Gottes oder einer göttlichen Kraft und ist häufig an der Front von Schreingebäuden oder an torii zu finden. Aber auch außerhalb von Schreinen stößt man immer wieder auf eindrucksvolle Bäume (

shinboku 神木 (jap.)

Heiliger Baum

Pflanze

Der Begriff „shinboku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kusunoki kumano.jpg
  • Shinboku kurama.jpg
  • Tsurugaoka ginkgo.jpg
  • Karasaki.jpg
  • Shinboku atsuta.jpg
  • Shinboku kinomiya.jpg

) oder Felsen, die durch ein Götterseil als Ort der kami gekennzeichnet sind. Shimenawa können sehr einfach sein oder kunstvoll geflochten sein. Oft sind sie mit Zickzack-Papierstreifen (

shide 四手 (jap.)

Papierstreifen in Zickzackform, rituelles Emblem des Shintō

Gegenstand

Der Begriff „shide“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shimenawa gohei.jpg

) versehen, die ebenfalls als ein Kennzeichen für den kami geweihte Objekte fungieren. Shide können auch an Stäben angebracht werden. Sie werden dann als

gohei 御幣 (jap.)

Papieropfergabe, Zickzack-Papier

Gegenstand

Der Begriff „gohei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Uzume Taki Katei.jpg
  • Jichinsai.jpg
  • Uneme.jpg
  • Gohei.jpg
  • Kamidana minkaen.jpg
bezeichnet und dienen als eine Art Opfergabe für die kami.
Religion in JapanBauten
Diese Seite:

„Was ist ein Schrein?.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001