Windgott und Donnergott

< Ikonographie‎ | Waechtergoetter
Version vom 30. Juni 2015, 17:17 Uhr von Bescheid (Kommentar | Beiträge) (Textersetzung - „Mythen/Drachen“ durch „Mythen/Imaginaere Tiere“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Windgott und Donnergott

Vorlage:Flind- und Donnergott (

Fūjin 風神 (jap.)

Windgott; auch Fū-ten; kann sowohl buddhistisch als auch shintōistisch verehrt werden

Der Begriff „Fūjin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Fujin sotatsu.jpg
  • Fujin ogata.jpg
  • Fujin kyosai.jpg
  • Fujin raijin korin.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Fujin kuniyoshi.jpg

und

Raijin 雷神 (jap.)

Donnergott; auch Rai-ten

Der Begriff „Raijin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Raijin kuniyoshi.jpg
  • Kanameishi2.jpg
  • Raijin 33.jpg
  • Donner sotatsu2.jpg
  • Kappa und Donner.jpg
  • Raijin kyosai boston.jpg
  • Raijin sotatsu.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Raijin ogata.jpg
  • Fujin raijin korin.jpg
  • Kitanotenjin engi metny.jpg
  • Raijin kyosai.jpg

) finden sich in der japanischen Kunst häufig als Paar. Man er·kennt sie im all·ge·meinen daran, dass der Wind·gott einen schlauch·artigen Sack um die Schultern trägt, in dem er die Winde auf·be·wahrt, während der Donner·gott von einem Kranz fliegender Trommeln umgeben ist, auf denen er bei Bedarf sein Konzert veranstaltet. Oft gibt es im Ausdruck der beiden Figuren einen ähnlichen Gegensatz, wie bei den Torwächtern (

niō 仁王 (jap.)

Wächterfigur, Torwächter

Der Begriff „niō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nio taiyuin.jpg
  • Niomon ninnaji.jpg
  • Nio sanboin.jpg
  • Nio ninnaji2.jpg
  • Nio tenshoji niigata.jpg
  • Nio shirahige kunisaki kaze.jpg
  • Nio zenkoji.jpg
  • Kongorikishi todaiji2.jpg
  • Kongorikishi todaiji1.jpg
  • Nio shitennoji.jpg
  • Nio dunhuang 9c.jpg
  • Fushimi inari romon.jpg
  • Nio horyuji.jpg
  • Yomeimon waechter.jpg
  • Nio hokusai.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Nio koya.jpg
  • Nio ryuunji.jpg
  • Drache kenninji un.jpg
  • Nikko ngyo.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Nio sokenji.jpg
  • Nio shokoji kunisaki kaze.jpg
  • Nio jinguji.jpg
  • Yomeimon vorne.jpg
  • Nio nikko.jpg

): Der eine aufbrausend und aggressiv (Donner), der andere zurückhaltend und bedächtig (Wind).

Fujin 33.jpg
Raijin 33.jpg
Wind- und Donnergott aus dem Gefolge Kannons.
Kyoto, Sanjūsangen-dō. Kamakura Zeit

Wind und Donnergott zählen u.a. zum Gefolge des Tausend·armigen

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sanjusangendo.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Ofuna kannon.jpg

. Die viel·leicht schönsten Skulpturen sind daher auch im Kannon-Heiligtum

Sanjūsangen-dō 三十三間堂 (jap.)

33 Klafter Halle; Kannon-Tempelhalle in Kyōto; offizieller buddhistischer Tempelname: Rengeō-in

Tempel

Der Begriff „Sanjūsangen-dō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Sanjusangendo2.jpg
  • Senju kannon.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Sanjūsangen-dō; s.a. Geo-Glossar

in Kyoto zu finden. Diese Figuren aus der

Kamakura 鎌倉 (jap.)

Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Kamakura“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daruma kamakura.jpg
  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg
  • Kanto1694.jpg
  • Yoritomo.jpg
  • Hokekyo 25.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kamakura; s.a. Geo-Glossar

-Zeit scheinen zum Aus·gangs·punkt der meisten späteren Dar·stel·lungen geworden zu sein.

Windgott und Donnergott bewachen u.a. auch das Tor des Kannon-Tempels

Sensō-ji 浅草寺 (jap.)

bekannter Tempel in Tōkyō; auch: Asakusa-dera

Tempel

Der Begriff „Sensō-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa koro.jpg
  • Asakusa jinja.jpg
  • Asakusa shogatsu2.jpg
  • Kaminarimon 2019.jpg
  • Asakusa koro1.jpg
  • Kaminarimon hiroshige.jpg
  • Asakusa hondo2.jpg
  • Asakusa shogatsu.jpg
  • Asakusa hondo.jpg
  • Asakusa Eisen.jpg
  • Asakusa kusakabe.jpg
  • Asakusa kinryu.jpg
  • Asakusa kinryu2.jpg
  • Kaminari.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Sensō-ji; s.a. Geo-Glossar
in Asakusa, Tokyo. 

Die ikonographischen Details, z.B. die drei- bzw. vierfingrigen Hände und Füße, bleiben auf fast allen Ab·bildungen gleich. Auch haben Wind·gott und Donner·gott oft ähnliche Hörner wie die japanischen

oni(jap.)

Dämon, „Teufel“; in sino-japanischer Aussprache (ki) ein allgemeiner Ausdruck für Geister

Geist

Der Begriff „oni“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shoki kuniyoshi.jpg
  • Tsuno daishi.jpg
  • Hannya edo.jpg
  • Kobutori4.jpg
  • Oni kibi emaki.jpg
  • Hokusai setsubun.jpg
  • Oni sekien2.jpg
  • Oni nenbutsu utamaro.jpg
  • Oni no shamisen.jpg
  • Onigawara.jpg
  • Oni koyasan.jpg
  • Shuten doji kiyomasu.jpg
  • Kitano lantern.jpg
  • Goryo hirotsugu.jpg
  • Shoki heian.jpg
  • Oni shohaku.jpg
  • Onihitoguchi.jpg
  • Oni shibata.jpg
  • Kobutori3.jpg

(Dämonen), sie sind also ei·gent·lich be·droh·liche Figuren. Es gibt auch Dar·stel·lungen von Rachegeistern in Form eines Donner·gottes. Dies mag mit dem Donner in den alten Mythen zusammenhängen, wo er z.B. unter dem Namen

Takemikazuchi 建御雷 (jap.)

Mythologischer Schwertgott (wtl. Gewittergott); Ahnengottheit der Fujiwara; u.a. in den Schreinen Kashima und Kasuga verehrt

Der Begriff „Takemikazuchi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasuga hirschmandala.jpg

als furchteinflößende, gefährliche Gottheit auftritt. Alles in allem sind Wind und Donner aber nicht so mächtig, wie man es aufgrund der Natur·gewalten, die sie re·prä·sen·tieren, erwarten würde. Viel·leicht liegt das am Einfluss des Buddhismus, der es mit sich brachte, dass der eigentliche Kompetenz·bereich der beiden Götter, das Wetter, anderen Wesen wie etwa den Drachen zugewiesen wurde. Gebete um Regen oder den Schutz davor scheint man daher kaum an

Fūjin 風神 (jap.)

Windgott; auch Fū-ten; kann sowohl buddhistisch als auch shintōistisch verehrt werden

Der Begriff „Fūjin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Fujin kyosai.jpg
  • Fujin sotatsu.jpg
  • Fujin ogata.jpg
  • Fujin raijin korin.jpg
  • Fujin kuniyoshi.jpg
  • Fujin 33.jpg

und

Raijin 雷神 (jap.)

Donnergott; auch Rai-ten

Der Begriff „Raijin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kappa und Donner.jpg
  • Raijin ogata.jpg
  • Kitanotenjin engi metny.jpg
  • Fujin raijin korin.jpg
  • Raijin 33.jpg
  • Donner sotatsu2.jpg
  • Raijin sotatsu.jpg
  • Raijin kyosai boston.jpg
  • Kanameishi2.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Raijin kyosai.jpg
  • Raijin kuniyoshi.jpg

gerichtet zu haben. Mit der Zeit erhielten die beiden Gestalten hingegen eine humoristische Note, z.B. auf den berühmten Wand·schirmen aus der frühen

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa jinja2.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Namazu ken.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit:

Fujin raijin korin.jpg
Wind und Donner auf einem Stellschirm von Ogata Kōrin
basierend auf einer Vorlage von Tawaraya Sōtatsu.
Wind- und Donnergott (Fūjin und Raijin). Die Vorlage zu diesem Bild stammt von Tawaraya Sōtatsu.
Werk von Ogata Kōrin (1658–1716). Edo-Zeit, 17. Jh. Wikimedia Commons.

Vorlage:Galerie2 Vorlage:Galerie2

Frühformen

Frühere Darstellungen und Erwähnungen zeigen, dass ins·bsondere der Donner·gott ehe·mals eine mäch·ti·gere Stel·lung inne hatte, als in den liebe·voll-komi·schen Dar·stel·lungen der Edo-Zeit. Er brachte es in Japan zwar nie zu einer ähnlich be·herr·schen·den Position wie Zeus, Jupiter oder Thor im euro·päi·schen Kon·text, aber es gibt Hin·weise, dass mäch·tige Lokal·gottheiten oder gefähr·liche Rache·götter ur·sprüng·lich als Donner·götter ge·dacht wurden: Die Le·genden·samm·lung

Nihon ryōiki 日本霊異記 (jap.)

„Wundersame Begebenheiten aus Japan“; buddhistische Legendensammlung von Kyōkai (Anfang 9. Jh.)

Text

Der Begriff „Nihon ryōiki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shukongojin todaiji.jpg

aus dem frühen neunten Jahr·hun·dert erzählt zum Bei·spiel von einem wackeren Helden, der einen Donner·gott zähmt, wäh·rend be·reits in der ältes·ten japa·ni·schen Chronik, dem

Kojiki 古事記 (jap.)

„Aufzeichnung alter Begebenheiten“; älteste jap. Chronik (712)

Text

Der Begriff „Kojiki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu tosei.png
  • Kojikiden.jpg
  • Jinmu Feldzug.png

(720), von rächen·den Donner·gott·heiten die Rede ist (

Izanami 伊耶那美/伊奘冉 (jap.)

Göttermutter, Göttin der Unterwelt (mi hier weibliche Endung); Schwester und Frau des Izanagi

Der Begriff „Izanami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Fusumi.jpg
  • Izanami izanagi hiroshige.jpg
  • Izanami izanagi.jpg

Edpisode). In der

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Froesche.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • 04hase.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • 10hahn.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit offen·bart sich der rä·chende Aspekt der Don·ner·gott·hei·ten darin, dass „Zür·nende Geister“ (

goryō 御霊 (jap.)

„erhabener“ [Rache]Geist

Geist

Der Begriff „goryō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Goryo hirotsugu.jpg

) wie etwa

Sugawara no Michizane 菅原道真 (jap.)

845–903, Heian-zeitl. Staatsmann und Gelehrter; posthum als Tenman Tenjin vergöttlicht, heute Gott der Gelehrsamkeit

Der Begriff „Sugawara no Michizane“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Gozu.jpg
  • Tobiume.jpg
  • Michizane funeral.jpg
  • Kitanotenjin engi metny2.jpg
  • Kitano ume.jpg
  • Kitanotenjin engi metny.jpg
in dieser Gestalt er·schei·nen, wenn sie Schaden über die un·dank·bare Nach·welt herab·rufen wollen. All diese Aspekte kommen in den spä·teren, bud·dhis·tisch ge·präg·ten Dar·stel·lungen von Donner und Wind nur noch ab·ge·mildert bzw. humo·ris·tisch gebro·chen zum Ausdruck.  
Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

„Windgott und Donnergott.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001