Mythen/Imaginaere Tiere/Komainu

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Komainu Portraits

Komainu4.jpg
Komainu von Kobayashi Kazuhira, 1961
Skultpur eines komainu.
Werk von Kobayashi Kazuhira. 1961. komainu.net, 2004.
komainu 狛犬 (jap.)

wtl. „Korea-Hund“, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden

Tier, Bild

Der Begriff „komainu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Komainu4.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Kowake komainu a.jpg
  • Koma kamakura1.jpg
  • Komainu koya.jpg
  • Mitsumine okami a.jpg
  • Komainu yahiko a.jpg
  • Komainu ninnaji1.jpg
  • Komainu yasukuni.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Komainu niku un.jpg
  • Komainu noda a.jpg
  • Komainu yahiko un.jpg
  • Komainu hiyoshi.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Plattkopf komainu a.jpg
  • Komainu3.jpg
  • Yasukuni komainu.jpg
  • Shishi kinmozui.jpg
  • Plattkopf komainu un.jpg
  • Yasukuni komainu a.jpg
  • Komainu noda un.jpg
  • Wakasa komainu.jpg
  • Mitsumine okami un.jpg
  • Hizentorii karatsu.jpg
  • Kashii komainu un.jpg
  • Haetae1.jpg
  • Komainu nodajinja.jpg
  • Kowake komainu un.jpg
  • Jingoro kuniyoshi.jpg
  • Komainu mak.jpg
  • Komainu2.jpg
  • Komainu a mak.jpg
  • Koma kamakura2.jpg
  • Komainu niku a.jpg
  • Komainu toji.jpg
lassen sich sich höchstwahrscheinlich auf den Löwen zurück·führen, der seinen Weg als herr·schaft·liches Symbol·tier vom Vorderen Orient über Indien nach Ost·asien fand. Da er dort aller·dings nicht heimisch ist, wurde er zu einem legendären Tier und zum Gegenstand zahlreicher ikonographischer Variationen. Wie bei vielen einstmals exotischen Wesen, die durch den Bud·dhis·mus in Ostasien bekannt wurden, lässt sich auch bei den Komainu die Tendenz fest·stellen, dass sie mit zu·nehmender Ver·traut·heit ihre ge·fähr·lichen Züge verlieren und von den Künstlern statt·dessen — freiwillig oder un·frei·willig — mit einer gewissen Komik ausgestattet werden. 
Komainu ninnaji.jpg
Komainu des Ninna-ji, Kyoto, 17. Jh.
Komainu // Ninna-ji, Kyoto // Bild © Wikimedia Commons, 663highland , 2010 (bildbearbeitet) // Hier sind die beiden Tiere noch deutlich in einen „Korea-Hund“ (komainu, mit Horn und geschlossenem Maul) und einen „China-Löwen“ (karajishi, mit Mähne und offenem Maul) unterschieden.

Ältere Exemplare, wie z.B. die Abbildungen oben, lassen sich noch deutlich in einen „Korea-Hund“ (komainu, mit Horn und geschlossenem Maul) und einen „China-Löwen“ (Glossar:Karashishi, mit Mähne und offenem Maul) unterscheiden.

Weitere Beispiele

Vorlage:Galerie2

Religion in JapanMythen
Diese Seite:

Komainu-Zoologie.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001