Nacktfeste
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Matsuri/Hadaka_matsuri.
Nacktfeste (hadaka matsuri [hadaka matsuri (jap.) 裸祭 wtl. Nackt-Fest; religiöses Fest]) sind ein eigener Typus von matsuri [matsuri (jap.) 祭 religiöses (Volks-)Fest]-Feiern. Sie finden typischerweise im Winter statt und haben den Charakter von Mutproben, bei denen gestandene Männer Härte demonstrieren, indem sie sich nackt in kaltes Wasser stürzen. Die Feste gehören in vielen Gegenden zum traditionellen Brauchtum, dank ihrer Beliebtheit kommt es aber auch zu zahlreichen modernen Innovationen.
Vorlage:WmaxX Das Bad im kalten Wasser wird als Akt der Reinigung (misogi [misogi (jap.) 禊 Purifikation, Reinigungsritus, rituelle Waschung]) angesehen und soll die Götter günstig stimmen. Das Motiv ist bereits aus den Mythen bekannt: Nach seiner Flucht aus der Unterwelt, entledigt sich der Göttervater Izanagi [Izanagi (jap.) 伊耶那岐/伊奘諾 Göttervater; auch Izanaki (ki hier männliche Endung); Bruder und Mann von Izanami] aller Verunreinigungen, die ihm im Reich der Toten begegnet sind, indem er sich in einem Fluss badet.
Die traditionelle japanische Ungezwungenheit gegenüber dem nackten Körper kommt bei diesen Anlässen ungebrochen zum Ausdruck. Frauen sind allerdings meist nur als Zuseherinnen zugelassen. Die kollektive Askese stärkt das Gemeinschaftsgefühl unter Männern. All das macht hadaka matsuri in den Augen vieler ausländischer Besucher zu einem Paradebeispiel für quirky Japan, das abseitige Japan.
Ikenoue Misogi Matsuri
2007. Wada Yoshio, 2007 (mit freundlicher Genehmigung).
2007. Wada Yoshio, 2007 (mit freundlicher Genehmigung).
Gegen Ende des Jahres veranstaltet der Katsuragake Jinja [Katsuragake Jinja (jap.) 葛懸神社 Schrein in Ikenoue, Gifu-ken] Schrein in Ikenoue, Präf. Gifu, sein traditionelles Nacktfest. Die ausnahmslos männlichen Teilnehmer sind wie bei den meisten Nacktfesten mit einem traditionellen Lendenschurz (fundoshi [fundoshi (jap.) 褌 traditionelle, japanische Unterwäsche für Männer]) bekleidet und stürzen sich bei winterlichen Temperaturen ins Wasser. Das Fest soll seinen Ursprung in einer Hungerperiode des Jahres 1394 haben.
Die Schlacht der Nackten im Saidai-ji von Okayama
Eines der spektakulärsten und größten Nacktfeste findet alljährlich im Februar (zum Jahresbeginn nach dem Alten Kalender) im Saidai-ji [Saidai-ji (jap.) 西大寺 Buddhistischer Tempel in Nara, err. 765, Haupttempel der Shingon Risshū Schule] in Okayama statt. Nach einem reinigenden Bad im kalten Flusswasser begeben sich mehrere tausend männliche Teilnehmer, nur mit fundoshi bekleidet, in die Haupthalle des Tempels. Hier werden um Mitternacht einige Glücksbringer (in diesem Fall simple Bündel aus Holzstäben) in die Menge geworfen, wobei zusätzlich alle Lichter gelöscht werden. Es entsteht ein wilder Kampf, bei dem nicht selten Verletzte und sogar Tote zu beklagen sind. Wer schließlich einen Glückbringer erfolgreich in seinen Besitz gebracht hat, soll angeblich das ganze Jahr über Glück haben.
2012. Farmofmind, Blog, 2012.
2015. Laughterkey, Blog, 2015.
Um die Stimmung unter den nackten Männer weiter anzuheizen, wird der Event von einem Trommelorchester begleitet, das ausschließlich aus (angekleideten) Frauen besteht. Auch zahlreiche Schaulustige sind zugelassen.
Edo-Zeit, 17. Jh. Bildquelle: Wada Yoshio.
Die Ursprünge des Festes reichen bis in die Nara [Nara (jap.) 奈良 Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō]-Zeit zurück, doch der Brauch Glückssymbole in die Menge zu werfen, soll aus der Sengoku [Sengoku Jidai (jap.) 戦国時代 Zeit der kämpfenden Länder, 1467–1568; beginnt mit dem Ōnin-Krieg und endet nach dieser Definition mit dem Beginn der nationalen Einigung unter Oda Nobunaga; nach anderen Definitionen mit der Ausrottung der Toyotomi durch Tokugawa Ieyasu im Jahr 1615]-Zeit stammen. Wie auf der Abbildung aus der frühen Edo-Zeit zu erkennen, mussten sich schon damals alle Teilnehmer zunächst im nahe gelegenen Fluss baden. In diesem Fall dient das Bad im Fluss also lediglich als Vorbereitung des eigentlichen Hauptevents, des Wettkampfes um einen glückbringenden Gegenstand.
Winter-matsuri von Enoshima
Wada Yoshio, 2006 (mit freundlicher Genehmigung).
Wada Yoshio, 2006 (mit freundlicher Genehmigung).
Bei diesem Festival werden mehrere tragbare Schreine (mikoshi [mikoshi (jap.) 神輿 tragbarer Schrein]) aus den nahegelegenen Städten Fujisawa und Kamakura durch das seichte Meerwasser zur Schreininsel Enoshima [Enoshima (jap.) 江ノ島 Schreininsel; rel. Zentrum nahe Kamakura] getragen. Pikanterweise transportieren die nackten Männer auch einige Mädchen zur Insel der launischen Göttin Benzaiten [Benzaiten (jap.) 弁才天/弁財天 Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten].
In diesem Nacktfest besteht eine kaum übersehbare erotische Spannung zwischen den bekleideten Frauen (Herrinnen) und ihren nackten männlichen Trägern. Das Motiv wird auch in einem shunga [shunga (jap.) 春画 wtl. „Frühlingsbilder“; Gemälde und Druckwerke mit expliziten sexuellen Darstellungen] der Edo-Zeit thematisiert, auf dem männliche Träger beim Transport von Reisenden durch einen Fluss dargestellt sind. Dieser heute ausgestorbene Beruf hat wohl auch die Idee zu diesem matsuri geliefert.
Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861). Edo-Zeit, ca. 1835. Edo Prints Gallery.
Eisbad des Teppōzu Inari Schreins
Nur für die Härtesten: Neujahrsfeier im Eiswasser. Der Teppōzu Inari Jinja [Teppōzu Inari Jinja (jap.) 鉄砲洲稲荷神社 Inari Schrein in Tōkyō] in Tōkyō führt seine Tradition auf die Heian [Heian (jap.) 平安 auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)]-Zeit zurück, das Eiswasserfest entstand allerdings erst nach dem zweiten Weltkrieg. 2005 badeten 38 Personen im eisigen Wasser, darunter auch zwei Frauen.
Wada Yoshio, 2005 (mit freundlicher Genehmigung).
Wada Yoshio, 2005 (mit freundlicher Genehmigung).
Verweise
Verwandte Themen
Internetquellen
- Nihon no Hadaka Matsuri , Wada Yoshio (jap.)
Ausführliche Fotodokumentation. - Explore Okayama, Stadt Okayama (en.)
Festival und Event Information zum Saidaiji Eyo (Naked Men's Festival) mit stimmungsvollem Video.
Bilder
- ^ Die Teilnehmer des hadaka matsuri, nur mit fundoshi bekleidet, auf dem Weg zum Fluss.
2007. Wada Yoshio, 2007 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Die ausschließlich männlichen Teilnehmer des hadaka matsuri, natürlich mit dem traditionellen fundoshi bekleidet, beim Bad (misogi) im Fluss, das jährlich am zweiten Samstag im Dezember veranstaltet wird.
2007. Wada Yoshio, 2007 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Nach einem Bad in Eiswasser des hadaka matsuri drängen knapp 10.000 mit Lendenschurz (fundoshi) bekleidete Männer in den Tempel des Saidai-ji, wo um Mitternacht alle Lichter gelöscht werden und ein Kampf um das eine Glückslos, das in die Menge geworfen wird, beginnt.
2012. Farmofmind, Blog, 2012. - ^ Nur mit Lendenschurz (fundoshi) bekleidete Männer harren des Kampfes um das Glückslos beim hadaka matsuri im Saidai-ji.
2015. Laughterkey, Blog, 2015. - ^ Auszug aus der Bildrolle Saidai-ji engi, welche das hadaka matsuri des Saidai-ji zeigt.
Edo-Zeit, 17. Jh. Bildquelle: Wada Yoshio.
- ^ Wada Yoshio stellt auf seiner Homepage Bilder und eine ausführliche Dokumentation des hadaka matsuri mit dem mikoshi vom 28.1.2006 zur Verfügung.
Wada Yoshio, 2006 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Bei diesem Fest werden drei mikoshi aus Städten rund um die Schreininsel Enoshima durch das seichte Wasser zur Insel getragen. In vielen Fällen ist es Frauen untersagt, einen tragbaren Schrein zu berühren, in diesem Fall scheinen sie jedoch die Göttin der Schreininsel, Benzaiten, zu repräsentieren.
Wada Yoshio, 2006 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Kanaya, die 25. Station des Tōkaidō, befand sich am Fluss Ōi in der heutigen Präfektur Shizuoka. Da es keine Brücke gab, waren die Reisenden auf Flöße oder Träger angewiesen. Diese Träger sind daher auch ein fixes Motiv auf Abbildungen dieser Tōkaidō-Station, so auch auf diesem satirischen shunga: Während der vordere Träger offensichtlich Gefallen an seiner Tätigkeit findet, hält sich der hintere die Nase zu.
Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861). Edo-Zeit, ca. 1835. Edo Prints Gallery. - ^ Auf der Homepage von Wada Yoshio findet sich eine ausführliche Dokumentation des Festes des Teppōzu Inari Jinja vom 9.1.2005.
Wada Yoshio, 2005 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Aufnahme des Eiswasserfestes des Teppōzu Inari Jinja.
Wada Yoshio, 2005 (mit freundlicher Genehmigung).
Glossar
- Benzaiten 弁才天/弁財天 ^ Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten
- hadaka matsuri 裸祭 ^ wtl. Nackt-Fest; religiöses Fest
- Katsuragake Jinja 葛懸神社 ^ Schrein in Ikenoue, Gifu-ken
- Sengoku Jidai 戦国時代 ^ Zeit der kämpfenden Länder, 1467–1568; beginnt mit dem Ōnin-Krieg und endet nach dieser Definition mit dem Beginn der nationalen Einigung unter Oda Nobunaga; nach anderen Definitionen mit der Ausrottung der Toyotomi durch Tokugawa Ieyasu im Jahr 1615
- Teppōzu Inari Jinja 鉄砲洲稲荷神社 ^ Inari Schrein in Tōkyō
Religion in Japan, Inhalt
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Dämonen
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Terauke-System
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Metalog
- Konzept
- Autor
- Impressum
- Glossare
- Fachbegriffe-Glossar
- Bilder-Glossar
- Künstler-Glossar
- Geo-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Links
- Bildquellen
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
„Nacktfeste.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001