Bernhard Scheid: Autor von Religion-in-Japan
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Metalog:Bernhard_Scheid.
Ich bin Japanologe mit einem For·schungs·schwer·punkt auf ja·pa·ni·scher Reli·gions·ge·schich·te, im beson·deren Ge·schich·te des Shintō. Das digi·tale Hand·buch Religion-in-Japan gehört seit 2001 zu meinen beruf·lichen Pro·jekten (s.a. Das Konzept dieses Handbuchs).
Ich bin Absolvent der Japano·logie und der Sozial·anthropo·logie an der Uni·ver·si·tät Wien, wo ich mein Dokto·rat 1999 ab·schloss. Schon davor, im Jahr 1990, er·hielt ich die Mög·lich·keit, mich an einem For·schungs·pro·jekt zur Ge·schichte des Alters in Japan an der Öster·reichi·schen Akademie der Wis·sen·schaften (ÖAW) zu betei·ligen. An dieser Insti·tution war ich in der Folge in mehreren vom FWF (Öster·reich·ischen For·schungs·fonds) finan·zierten Pro·jekten tätig, bis ich 2001 eine un·befris·tete For·schungs·stelle erhielt.
Von 1994 bis 1996 war ich Stipendiat an der Waseda-Uni·ver·si·tät in Tōkyō. Das Studium am dortigen Institut für Ost·asiati·sche Philo·sophie (Tōyō Tetsugaku Kenkyū·shitsu) unter Sugahara Shinkai prägte meinen Ent·schluss, mich schwer·punkt·mäßig mit ja·pa·ni·scher Reli·gion zu befassen. In der Folge blieb meine akade·mische Lauf·bahn im Wesent·lichen auf die ÖAW in Wien be·schränkt, wurde aber durch ein paar Heraus·forde·rungen ein wenig bunter. Zu diesen zählen ein Short·listing für den Chair for Shinto Studies an der Uni·ver·sity of Cali·fornia, St. Barbara (2009), eine Gast·pro·fes·sur in Reli·gions·wissen·schaften an der Uni·versi·tät Göttingen (2012) und meine Tätig·keit als Mit·heraus·geber von Brill's Ency·clo·pedia of Buddhism, Bd. 3, Doctrines (2019–). Abgesehen davon wurde ich mehr·mals „öster·reichi·scher Staats·meister“ im asiati·schen Brett·spiel Go.
Danksagungen
Dieses Projekt kann und konnte nur ver·wirk·licht werden, weil ich ihm einen be·trächt·lichen Teil meiner Arbeit an der ÖAW widmen darf. Mein Dank dafür gebührt im beson·deren Ernst Stein·kellner, dem ehe·maligen Direktor des Instituts für Kultur und Geistes·geschichte Asiens, der das Projekt schon befür·wortete, als es noch in den Kinder·schuhen steckte. Auch den nach·folgenden Direk·toren und Direkto·rinnen meines Instituts, Helmut Krasser, Vincent Eltschinger und Birgit Kellner danke ich für ihre wohl·wollende Unter·stützung. Des Weiteren schulde ich den Pro·fes·soren Klaus Antoni (Tübingen) und Klaus Vollmer (München) Dank dafür, dass sich als Mit·glieder des wissen·schaft·lichen Beirats meines Instituts aus ja·pa·no·logischer Sicht für das Projekt ausge·sprochen haben. Schließ·lich danke ich der Uni·ver·si·tät Wien für das Hosting dieser Web·site und dem Institut für Ost·asien·wissen·schaften für die Möglich·keit, Religion-in-Japan auch als Vor·lesung halten zu dürfen.
Neben zahl·reichen An·re·gungen und freund·lichen Tipps hat sich in der Früh·zeit dieses Projekts auch ein Gast·autor gefunden, der einen ganzen Artikel für Religion-in-Japan zur Ver·fügung stellte. Es ist Ulrich Goch (ehem. Dozent und Aka·de·mischer Rat an der Uni·ver·sität Bochum), mit dem Artikel „Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer“, für den ich ihm sehr dank·bar bin.
Schließlich möchte ich mich bei all jenen bedanken, die durch kritische An·re·gungen zur Ver·bes·serung dieser Seiten bei·ge·tragen haben. Neben zahl·reichen E-Mail Kor·respon·denten sind dies vor allem Studierende des Instituts für Ost·asien·wissen·schaften der Uni·ver·si·tät Wien, die in Form von Praktika an Ver·bes·ser·ungen und Updates von Religion-in-Japan mit·ge·arbeitet haben.
Inhaltliche Kom·men·tare und An·re·gungen (Email) sind auch in Zukunft ebenso will·kommen wie kon·struk·tive Kritik und Hin·weise auf tech·nische Pannen oder Flüchtig·keits·fehler.
- Wien, Juli 2020
Bernhard Scheid
Verweise
Verwandte Themen
Internetquellen
- Institut für Kultur- und Geistegeschichte Asiens, Österreichische Akademie der Wissenschaften
- CV Bernhard Scheid (Lebenslauf, eng.)
- Publikationsliste
Ausgewählte Publikationen
Glossar
- Antoni, Klaus (west.) ^ 1953–; deutscher Japanologe und Kulturwissenschaftler an der Universität Tübingen
- Dolce, Lucia (west.) ^ Expertin für japanische Religionsgeschichte mit Schwerpunkt auf dem esoterischen Buddhismus; lehrt an der School of Oriental and African Studies (SOAS) in London
- shinbutsu shūgō 神仏習合 ^ Übereinstimmung von kami und Buddhas; shintō-buddhistischer Synkretismus
- Steinkellner, Ernst (west.) ^ 1937–; Indologe, Tibetologe und Buddhismusforscher an der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Sugahara Shinkai 菅原信海 ^ 1925–2018; japanischer Religionshistoriker an der Waseda Universität; leitender Ordensvertreter (daisōjō) des Tendai-Buddhismus
- Vollmer, Klaus (west.) ^ Deutscher Japanologe an der Universität München
Religion in Japan, Inhalt
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Dämonen
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Terauke-System
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Metalog
- Konzept
- Autor
- Impressum
- Glossare
- Fachbegriffe-Glossar
- Bilder-Glossar
- Künstler-Glossar
- Geo-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Links
- Bildquellen
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
„Bernhard Scheid: Autor von Religion-in-Japan.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001