Feuer-Gang auf dem Berg Takao

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Feuer-Gang auf dem Berg Takao

Vorlage:WmaxX

Vorlage:Fl

goma gyōji 護摩行事 (jap.)

buddh. Feuerritus, skt. Homa

Ritus

Der Begriff „goma gyōji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

-Riten, bei denen meist zu Ehren des

Fudō Myōō 不動明王 (jap.)

prominentester japanischer myōō (Mantra-König), wtl. „der Unbewegliche“

Der Begriff „Fudō Myōō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Butsudan.gif
  • Fudo portrait.jpg
  • Fudo kaikei 2b.jpg
  • Fudo22.jpg
  • Fudo saidaiji.jpg
  • Kawanaka fudo.jpg
  • Fudo koya.jpg
  • Fudo tendai 10jh.jpg
  • Fudo doji.jpg
  • Acala 12jh.jpg
  • Fudo zentsuji.jpg
  • Seitaka doji.jpg
  • Akiba gongen lee institute2.jpg
  • Fudo toji.jpg
  • Fudo daigoji detail.jpg
  • Fudo unkei.jpg
  • Fudo modern.jpg
  • Fudo kongobuji.jpg
  • Fudo daigoji2.jpg

ein Feuer entzündet und ein bloß·füßiger Gang durch die glü·hen·de Asche ver·an·staltet wird, zählen zu den typischen Aktivitäten der

yamabushi 山伏 (jap.)

Bergasket, wtl. der in den Bergen schläft; Praktikant des Shugendō

Der Begriff „yamabushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yamabushi takao wada6m.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Yamabushi kyoto2 staud.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Yamabushi takao wada7a.jpg
  • Zao gongen.jpg
  • Nishi no nozoki.jpg
  • Tengu33.jpg
  • Siebold yamabushi.jpg
  • Tengu sairinji.jpg
  • Yamabushi kyoto staud.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Yamabushi takao wada5a.jpg
  • Yamabushi yoshino2.jpg
  • Yamabushi takao wada7m.jpg
  • Izuna gongen ofuda.jpg
  • Yamabushi mibudera 2007.jpg
  • Yamabushi takao wada3m.jpg
  • Pagode negoroji.jpg
  • Yamabushi takao wada8.jpg
  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Yamabushi takao wada1m.jpg
  • Takishugyo.jpg

. Die Bilder auf dieser Seite zeigen ein Feuer-Fest des Shingon Tempels Yakuō-in [Yakuō-in (jap.) 薬王院 Shingon-Tempel am Takao-san bei Tōkyō, Zentrum des Shugendō; er ist dem „Medizin-König“ Yakuō Bosatsu geweiht, einer Figur aus dem Lotus Sūtra.], einem yamabushi-Zentrum am Fuße des Berges

Takao-san 高尾山 (jap.)

Berg Takao, rel. Zentrum im Westen Tōkyōs

Landschaft

Der Begriff „Takao-san“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Izuna gongen ofuda.jpg
  • Yamabushi takao wada1m.jpg
  • Yamabushi takao wada5a.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Takao-san; s.a. Geo-Glossar
im Westen Tōkyōs. 
Yamabushi takao wada1m.jpg
Yamabushi takao wada5a.jpg
Yamabushi in festlicher Kleidung
Yamabushi takao wada2m.jpg
Würdenträger der yamabushi
Der Zeremonienmeister tritt zugleich mit dem Oberpriesters des örtlichen Shingon-Tempels Yakuō-in auf. Ein anderer hochrangiger yamabushi bläst hier das Muschelhorn, ein Markenzeichen der Bergasketen.
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
Yamabushi takao wada7a.jpg
Unter den prominenten yamabushi befinden sich auch Frauen.
Hochrangige Ordensfrau und weitere yamabushi des Shingon-Tempels Yakuō-in (Berg Takao bei Tōkyō).
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
Yamabushi takao wada7m.jpg
Yamabushi takao wada3m.jpg
Yamabushi takao wada4m.jpg
Yamabushi takao wada8.jpg
Entzünden des rituellen Feuers
Yamabushi takao wada6m.jpg
Yamabushi helfen den Laien, die am Ritual teil·ge·nom·men haben, beim bloß·füßigen Gang durchs Feuer.
Yamabushi helfen den Laien, die am Ritual teilgenommen haben, beim bloßfüßigen Gang (hiwatari) durchs Feuer.
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).

Der Tempel führt seine Wurzeln auf den Nara-zeit·lichen Mönch

Gyōki 行基 (jap.)

668–749; Nara-zeitlicher Mönch, Popularisierer des Buddhismus

Der Begriff „Gyōki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

und auf

Kūkai 空海 (jap.)

774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi

Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Koya1896.jpg
  • Koya6.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Shikoku12.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Koya1.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Zennyo ryuo.jpg
  • Chigo daishi.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Kuukai2.jpg
  • Kobodaishi kind.jpg
  • Kukai2.jpg
zurück. Wie in vielen yamabushi Heiligtümern werden auch hier Gottheiten in Tengu-Gestalt verehrt. 
Religion in JapanAlltag
Diese Seite:

„Feuer-Gang auf dem Berg Takao.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001

Vorlage:Styles

Religion in JapanAlltag
Diese Seite:

„Feuer-Gang auf dem Berg Takao.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001