Metalog:Konzept/Umschrift
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Metalog:Konzept/Umschrift.
Formale Konventionen und Abkürzungen
Umschrift von fremdsprachigen Fachbegriffen
- Japanisch — modifizierte Hepburn Umschrift
- Chinesisch — Pinyin Umschrift
- Sanskrit — IAST (International Alphabet of Sanskrit Transliteration)
Im Fließtext werden japanische und chinesische Ausdrücke ohne
chin. Schriftzeichen im japanischen Schriftsystem
Der Begriff „kanji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
, Sanskrit·begriffe ohne Sonder·zeichen (Dia·kritika) ange·zeigt.
blau
Der Begriff „aoi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
unter·legte Be·griffe können je·doch ange·klickt werden und ver·weisen auf Kanji bzw. auf die kor·rekte Schrei·bung in Umschrift.
Allgemein bekannte oder auf dieser Website häufig verwendete Ausdrücke aus dem Japa·nischen wie „
Der Begriff „Shintō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
“, „
Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō
Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
“, „
jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels
Der Begriff „Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
“ oder „
Der Begriff „Shōgun“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
“ werden üb·licher·weise wie ein deut·sches Haupt·wort und ohne Längen·zeichen geschrie·ben. Das gleiche gilt für Sans·krit·begriffe wie „
Der Begriff „sutra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
“ oder „
„Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)
Der Begriff „Nirvana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
“.
Japanische Namen werden, der üblichen Konvention folgend, mit dem Fami·lien·namen zuerst ange·geben.
Datumsangaben
Bei historischen Jahresangaben wird üblicherweise die westliche Zählung heran·ge·zogen, traditio·nelle japa·nische Ära·an·gaben (nengō) werden still·schwei·gend umge·rechnet. Tages- und Monatsangaben vor 1873 entsprechen dem traditionellen luno-solaren Kalen·der, der vom gregorianischen Kalender meist um ein bis eineinhalb Monate abweicht. Diese Tages- und Monatsangaben werden üblicherweise nicht umgerechnet. Um auf die Abweichung hinzuweisen, werden Monats·namen vor 1873 nach dem Schema Erster Monat, Zweiter Monat, etc. — nicht Januar, Februar, etc. — wieder·ge·geben.
Für eine Erläuterung der gängigen geschichtlichen Periodisierung s. Metalog: Geschichtsperioden.
Abkürzungen
- chin. — Chinesisch
- dt. — Deutsch
- en. — Englisch
- jap. — Japanisch
- Jh. — Jahrhundert
- kor. — Koreanisch
- ntl. — national
- skt. — Sanskrit
- s. — siehe
- S. — Seite
- u.Z. — (nach) unserer Zeitrechnung
- v.u.Z. — vor unserer Zeitrechnung
- wtl. — wörtlich
Link zur Kalenderkunde
- Einführung in die japanische Chronologie, Matthias Schemm
Der Autor programmierte auch das Um·rechnungs·tool für japanische in westliche Zeit·angaben NengoCalc auf dieser Website.Letzte Überprüfung der Linkadressen: Okt. 2010
Religion in Japan, Inhalt
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Dämonen
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Terauke-System
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Metalog
- Konzept
- Autor
- Impressum
- Glossare
- Fachbegriffe-Glossar
- Bilder-Glossar
- Künstler-Glossar
- Geo-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Links
- Bildquellen
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
„Umschrift und Abkürzungen.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001