Ikonographie/Waechtergoetter/Wind und Donner

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Windgott und Donnergott

Donnergott Windgott
Donner und Windgott aus dem Gefolge Kannons.
Kyoto, Sanjūsangen-dō. Kamakura Zeit

Wind- und Donnergott finden sich in der japanischen Kunst häufig als Paar. Man er·kennt sie im all·ge·meinen daran, dass der Wind·gott einen schlauch·artigen Sack um die Schultern trägt, in dem er die Winde auf·be·wahrt, während der Donner·gott von einem Kranz fliegender Trommeln umgeben ist, auf denen er bei Bedarf sein Konzert veranstaltet.

Wind und Donnergott zählen u.a. zum Gefolge des Tausend·armigen

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Koyasu kannon.jpg

. Die viel·leicht schönsten Skulpturen sind daher auch im Kannon-Heiligtum

Sanjūsangen-dō 三十三間堂 (jap.)

33 Klafter Halle; Kannon-Tempelhalle in Kyōto; offizieller buddhistischer Tempelname: Rengeō-in

Tempel

Der Begriff „Sanjūsangen-dō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Sanjusangendo2.jpg
  • Senju kannon.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Sanjūsangen-dō; s.a. Geo-Glossar

in Kyoto zu finden. Diese Figuren aus der

Kamakura 鎌倉 (jap.)

Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Kamakura“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yoritomo.jpg
  • Kanto1694.jpg
  • Daruma kamakura.jpg
  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Amida yamagoe 13jh.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kamakura; s.a. Geo-Glossar
Zeit scheinen zum Aus·gangs·punkt der meisten späteren Dar·stel·lungen geworden zu sein.

Die ikonographischen Details, z.B. die drei- bzw. vierfingrigen Hände und Füße, bleiben auf fast allen Ab·bildungen gleich. Auch haben Wind·gott und Donner·gott oft ähnliche Hörner wie die japanischen

oni(jap.)

Dämon, „Teufel“; in sino-japanischer Aussprache (ki) ein allgemeiner Ausdruck für Geister

Geist

Der Begriff „oni“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Onihitoguchi.jpg
  • Oni shibata.jpg
  • Shoki heian.jpg
  • Onigawara.jpg
  • Kobutori3.jpg
  • Oni no shamisen.jpg
  • Shuten doji kiyomasu.jpg
  • Kitano lantern.jpg
  • Shoki kuniyoshi.jpg
  • Hannya edo.jpg
  • Kobutori4.jpg
  • Oni nenbutsu utamaro.jpg
  • Hokusai setsubun.jpg
  • Oni shohaku.jpg
  • Tsuno daishi.jpg
  • Oni sekien2.jpg
  • Oni koyasan.jpg
  • Goryo hirotsugu.jpg
  • Oni kibi emaki.jpg

(Dämonen), sie sind also ei·gent·lich be·droh·liche Figuren. Es gibt auch Dar·stel·lungen von Rachegeistern in Form eines Donner·gottes. Alles in allem sind Wind und Donner aber nicht so mächtig, wie man es aufgrund der Natur·gewalten, die sie re·prä·sen·tieren, erwarten würde. Viel·leicht liegt das daran, dass für ihren Kompetenz·bereich, das Wetter, im Grunde die Drachen zuständig sind. Gebete um Regen oder den Schutz davor scheint man daher kaum an

Fūjin 風神 (jap.)

Windgott; auch Fū-ten; kann sowohl buddhistisch als auch shintōistisch verehrt werden

Der Begriff „Fūjin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Fujin sotatsu.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Fujin ogata.jpg
  • Fujin raijin korin.jpg
  • Fujin kuniyoshi.jpg
  • Fujin kyosai.jpg

und

Raijin 雷神 (jap.)

Donnergott; auch Rai-ten

Der Begriff „Raijin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Raijin 33.jpg
  • Fujin raijin korin.jpg
  • Kitanotenjin engi metny.jpg
  • Raijin kyosai boston.jpg
  • Raijin sotatsu.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Donner sotatsu2.jpg
  • Raijin kyosai.jpg
  • Raijin kuniyoshi.jpg
  • Raijin ogata.jpg
  • Kanameishi2.jpg
  • Kappa und Donner.jpg

gerichtet zu haben. Mit der Zeit erhielten die beiden Gestalten hingegen eine eher humoristische Note, z.B. auf den berühmten Wand·schirmen aus der frühen

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Wagojin hokusai.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit:

Donnergott
Bemalter vierteiliger Stellschirm aus Holz, vergoldet. Von Ogata Kōrin (1658-1716), basierend auf einer Vorlage von Tawaraya Sōtatsu. Tokyo National Museum. Bildquelle: Wikipedia.

Vorlage:Galerie2 Vorlage:Galerie2

Windgott und Donnergott bewachen auch das Tor des

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasugamandala 1.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg

-Tempels

Sensō-ji 浅草寺 (jap.)

bekannter Tempel in Tōkyō; auch: Asakusa-dera

Tempel

Der Begriff „Sensō-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa kusakabe.jpg
  • Kaminarimon 2019.jpg
  • Kaminarimon hiroshige.jpg
  • Asakusa kinryu.jpg
  • Asakusa kinryu2.jpg
  • Asakusa koro.jpg
  • Asakusa jinja.jpg
  • Asakusa Eisen.jpg
  • Asakusa hondo.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Asakusa shogatsu.jpg
  • Asakusa koro1.jpg
  • Asakusa shogatsu2.jpg
  • Asakusa hondo2.jpg
  • Kaminari.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Sensō-ji; s.a. Geo-Glossar

in Asakusa, Tokyo. Attraktiver und be·kannter als die Statuen ist allerdings der Riesen·lampion mit den Schrift·zeichen

Kaminari-mon 雷門 (jap.)

Kaminari-mon, wtl. Donnertor; Haupttor des Sensō-ji in Tōkyō

Tempel

Der Begriff „Kaminari-mon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kaminarimon 2019.jpg
  • Asakusa Eisen.jpg
  • Kaminarimon hokusai.jpg
  • Kaminarimon2.jpg
  • Kaminari.jpg
  • Kaminarimon hiroshige.jpg
  • Kaminarimon.jpg

, eine Spende des Elektronikkonzerns Matsushita (Panasonic), wie den kleinen Gold·lettern auf der Abbildung zu entnehmen ist.

kaminarimon
Riesenlampion des Kaminarimon
Bild: don.lee, flickr 2006 [2010/9]

  1. ^  
    Fujin 33.jpg
    Figur des Windgottes (Fūjin) aus dem Gefolge des tausendarmigen Kannon.
    Kamakura-Zeit. Sanjūsangen-dō, Scan aus dem Tempelkatalog.
  2. ^  
    Raijin 33.jpg
    Figur des Raijin aus dem Gefolge des tausendarmigen Kannon. Wenn man will, kann man in dieser Figur bereits die humorvollen Züge erkennen, die sich in späteren Darstellungen von Wind und Donner durchsetzen.
    Kamakura-Zeit. Sanjūsangen-dō, Scan aus dem Tempelkatalog.
  3. ^  
    Fujin raijin korin.jpg
    Wind- und Donnergott (Fūjin und Raijin). Die Vorlage zu diesem Bild stammt von Tawaraya Sōtatsu.
    Werk von Ogata Kōrin (1658–1716). Edo-Zeit, 17. Jh. Wikimedia Commons.
  4. ^  
    Raijin sotatsu.jpg
    Vor lauter überschäumender Energie sind die Hände dieses Donnergottes (Raijin) in eine anatomisch unmögliche Stellung verdreht.
    Werk von Tawaraya Sōtatsu. Frühe Edo-Zeit, 17. Jh. Kyōto National Museum.
  5. ^  
    Donner sotatsu2.jpg
    Dieser Donnergott (Raijin) befindet sich allein auf einem sechsteiligen Wandschirm. Er wirkt etwas wilder als das berühmte Wind- und Donner-Paar des gleichen Meisters, trägt aber ähnliche, fast comic-haft überzeichnete Züge.
    Werk von Tawaraya Sōtatsu (Werkstatt) (ca. 1600-1640). Frühe Edo-Zeit. Cleveland Museum of Art.
  6. ^  
    Fujin sotatsu.jpg
    Darstellung des Fūjin.
    Werk von Tawaraya Sōtatsu. Frühe Edo-Zeit, 17. Jh. Kyōto National Museum.
  7. ^  
    Fujin kuniyoshi.jpg
    Darstellung des Windgottes Fūjin als Personifizierung des Trigramms „Wind“ (Xun 巽) aus dem Yijing. Den acht Trigrammen sind unter anderem Elemente der Natur zugeordnet, z.B. Wind und Donner. Außerdem stehen die Trigramme auch für Himmelsrichtungen und werden auf verschiedene Weise mit den Zwölf Tierkreiszeichen in Verbindung gebracht. Der Tierbegleiter des Gottes ist hier der Hahn.
    Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. Museum of Fine Art, Boston.
  8. ^  
    Raijin kuniyoshi.jpg
    Darstellung des Donnergottes Raijin als Personifizierung des Trigramms „Donner“ (Zhen 震) aus dem Yijing. Den acht Trigrammen sind unter anderem Elemente der Natur zugeordnet, z.B. Wind und Donner. Außerdem stehen die Trigramme auch für Himmelsrichtungen und werden auf verschiedene Weise mit den Zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi) in Verbindung gebracht. Der Tierbegleiter des Gottes ist hier der Hund.
    Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. Museum of Fine Art, Boston.
  9. ^  
    Raijin kyosai.jpg
    Der Donnergott Raijin bei einer Trommel-Performance.
    Werk von Kawanabe Kyōsai. Meiji-Zeit, 1892. Bildquelle: unbekannt.
  10. ^  
    Raijin kyosai boston.jpg
    Darstellung des Raijin auf einem Seidenrollbild.
    Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889). Meiji-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.
  11. ^  
    Fujin kyosai.jpg
    Abbildung des Fūjin auf einem Seidenrollbild.
    Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889). Meiji-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.

Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

„Windgott und Donnergott.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001