Nichirens Heiligenvita
< Geschichte | Nichiren
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nichirens Heiligenvita
Auf dieser Seite sind Szenen aus dem Leben Nichiren [Nichiren (jap.) 日蓮 1222–1282; Begründer des Nichiren Buddhismus]s dargestellt und erklärt. Die Bilder entstammen einer Serie des ukiyo-e [ukiyo-e (jap.) 浮世絵 „Bilder der fließenden Welt“, populäre Farbholzschnitte der Edo-Zeit]-Meisters Utagawa Kuniyoshi [Utagawa Kuniyoshi (jap.) 歌川国芳 1798–1861; Maler und Zeichner. Bekannter Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts], die 1835 veröffentlicht wurde. Die Ereignisse sind chronologisch geordnet und haben zumeist Wundertaten und/oder Martyrien des Heiligen zu Thema.
1 Mordanschlag auf Nichiren
Die Szene zeigt eine Attacke des Kriegers Tōjō Kagenobu auf Nichiren, die sich 1264/11/11 in Nichirens Heimatregion Awa an einem Ort namens Komatsubara zugetragen haben soll.
Werk von Utagawa Kuniyoshi. The British Museum.
Werk von Utagawa Kuniyoshi. The British Museum.
2 Nichiren erbittet Regen
Diese Episode aus dem Leben Nichirens erzählt von einer großen Dürre, die Kamakura im Jahr 1271 (damals Hauptstadt) heimgesucht hatte. Die Regierung befahl den wichtigsten Tempeln, Regenbitt-Zeremonien (amagoi) durchzuführen, doch nichts half, bis endlich Nichiren auf den Plan trat. Er rezitierte (wie immer) seine schlichte „Anrufung des Lotos Sutra“ (namu myōhō renge kyō) und siehe da, der Regen kam.
Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. The British Museum.
Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. The British Museum.
3 Nichiren enttarnt eine Drachengottheit
Nichiren erkennt, dass es sich bei einer Frau um eine Gottheit handelt und verwandelt sie in ihre Drachengestalt. Die Szene soll sich im Neunten Monat 1277 in Nichirens Altensitz auf Berg Minobu-san zugetragen haben.
Werk von Utagawa Kuniyoshi. The British Museum.
Werk von Utagawa Kuniyoshi. The British Museum.
Verweise
Verwandte Themen
Fußnoten
Literatur
Matthi Forrer, Hokusai: With texts by Edmond de Goncourt. New York: Rizzoli, 1988.
Bilder
- ^ Die Szene zeigt eine Attacke des Kriegers Tōjō Kagenobu auf Nichiren, die sich 1264/11/11 in Nichirens Heimatregion Awa an einem Ort namens Komatsubara zugetragen haben soll.
Werk von Utagawa Kuniyoshi. The British Museum. - ^ Diese Episode aus dem Leben Nichirens erzählt von einer großen Dürre, die Kamakura im Jahr 1271 (damals Hauptstadt) heimgesucht hatte. Die Regierung befahl den wichtigsten Tempeln, Regenbitt-Zeremonien (amagoi) durchzuführen, doch nichts half, bis endlich Nichiren auf den Plan trat. Er rezitierte (wie immer) seine schlichte „Anrufung des Lotos Sutra“ (namu myōhō renge kyō) und siehe da, der Regen kam.
Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. The British Museum.
- ^ Nichiren erkennt, dass es sich bei einer Frau um eine Gottheit handelt und verwandelt sie in ihre Drachengestalt. Die Szene soll sich im Neunten Monat 1277 in Nichirens Altensitz auf Berg Minobu-san zugetragen haben.
Werk von Utagawa Kuniyoshi. The British Museum.
Glossar
- Bōsō-hantō 房総半島 ^ Halbinsel zwischen der Bucht von Tōkyō und dem Pazifik; Präfektur Chiba
- Hoke-kyō 法華経 ^ Lotos Sutra; skt. Saddharma pundarika sutra; jap. auch Hokkekyō oder Myōhō renge kyō; zählt zu den einflussreichsten Texten des Mahayana-Buddhismus, älteste Fassungen dürften im ersten Jh. v.u.Z. entstanden sein.
- Isawa-gawa 石和川 ^ Alter Name eines Abschnitts des Flusses Fuefuki-gawa in Yamanashi-ken.
- Katsushika Hokusai 葛飾北斎 ^ 1760–1849; Maler und Zeichner. Bekanntester Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts
- Komatsubara 小松原 ^ Ort, an dem Nichiren auf wundersame Weise einem Anschlag auf sein Leben entkam; heute befindet sich hier ein Nichiren Tempel
- Kōso goichidai ryakuzu 高祖御一代略図 ^ Kurze Bild-Biographie des Hohen Ahnherrn; Bildserie über das Leben Nichirens von Utagawa Kuniyoshi
- Minobu-san 身延山 ^ Berg bzw. Tempelanlage in Yamanashi-ken, unweit des Fuji-san; Pilgerzentrum des Nichiren Buddhismus
- namu myōhō renge kyō 南無妙法蓮華経 ^ „Lobpreis dem Lotos Sutra“; Gebetsformel des Nichiren Buddhismus
- Ryōzen-ga-saki 霊山ヶ崎 ^ Ort, wo Nichiren im Jahr 1271 Regen erwirkt haben soll; wird üblicherweise mit Inamura-ga-saki, einem Felsenriff bei Kamakura, identifiziert
- sanjū banshin 三十番神 ^ wtl. 30 Wächtergottheiten; shintōistische Schutzgötter der einzelnen Monatstage
- Shichimen Daimyōjin 七面大明神 ^ Berggottheit des Minobu-san, als Schutzgottheit des Lotos Sutras (Hoke-kyō) in der Nichiren-shū verehrt
- Shingon-shū 真言宗 ^ Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan
- Tatsu-no-guchi 龍ノ口 ^ wtl. Drachenmaul; Mündung des Sakaigawa in Katase-Enoshima; einst Hinrichtungsstätte, heute Ort des Nichiren Tempels Ryūkō-ji (Drachenmaul-Tempel)
- Utagawa Kuniyoshi 歌川国芳 ^ 1798–1861; Maler und Zeichner. Bekannter Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts
Religion in Japan❯Geschichte
Religion in Japan, Inhalt
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Dämonen
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Terauke-System
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Metalog
- Konzept
- Autor
- Impressum
- Glossare
- Fachbegriffe-Glossar
- Bilder-Glossar
- Künstler-Glossar
- Geo-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Links
- Bildquellen
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
Diese Seite:
„Nichirens Heiligenvita.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001