Umschrift und Abkürzungen
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Metalog:Konzept/Umschrift.
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Metalog:Konzept/Umschrift.
Japanische Namen werden, der üblichen Konvention folgend, mit dem Fami·lien·namen zuerst ange·geben. Fremdsprachige Fachbegriffe folgen den üblichen Konventionen:
- Japanisch — modifizierte Hepburn Umschrift
- Chinesisch — Pinyin Umschrift
- Sanskrit — IAST (International Alphabet of Sanskrit Transliteration)
Im Fließtext werden japanische und chinesische Ausdrücke ohne
chin. Schriftzeichen im japanischen Schriftsystem
Der Begriff „kanji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
, Sanskrit·begriffe ohne Sonder·zeichen (Dia·kritika) ange·zeigt.
blau
Der Begriff „aoi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
unter·legte Be·griffe können je·doch ange·klickt werden und ver·weisen auf Kanji bzw. auf die fachlich kor·rekte Umschrift.
Aussprache
Schreibung | Aussprache | Beispiel |
---|---|---|
ō, ū | oh, uh | Ōsaka (sprich Ohsaka) |
ei | eh | Nikkei (sprich Nikkeh) |
cha, chi, cho, chu | tscha, tschi, tscho, tschu | michi (sprich mitschi) |
ja, ji, jo, ju | dscha, dschi, dscho, dschu | Jūdō (sprich Dschuhdoh) |
za, ze, zo, zu | dsa, dse, dso, dsu | Zazen (sprich Dsadsen) |
Allgemein bekannte oder auf dieser Website häufig verwendete Ausdrücke aus dem Japa·nischen wie „
Der Begriff „Shintō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
“, „
Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō
Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
“, „
jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels
Der Begriff „Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
“ oder „
Der Begriff „Shōgun“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
“ werden üb·licher·weise wie ein deut·sches Haupt·wort und ohne Längen·zeichen geschrie·ben. Das gleiche gilt für Sans·krit·begriffe wie „
Der Begriff „sutra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
“ oder „
„Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)
Der Begriff „Nirvana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
“.
Abkürzungen
- chin. — Chinesisch
- dt. — Deutsch
- en. — Englisch
- jap. — Japanisch
- Jh. — Jahrhundert
- kor. — Koreanisch
- ntl. — national
- skt. — Sanskrit
- s. — siehe
- S. — Seite
- u.Z. — (nach) unserer Zeitrechnung
- v.u.Z. — vor unserer Zeitrechnung
- wtl. — wörtlich
Datumsangaben
Bei historischen Jahresangaben wird üblicherweise die west·liche Zäh·lung heran·ge·zogen, traditio·nelle japa·nische Ära·an·gaben (nengō) werden still·schwei·gend umge·rechnet. Tages- und Monatsangaben vor 1873 entsprechen dem traditionellen luno-solaren Kalen·der, der vom gre·goria·nischen Kalender meist um ein bis einein·halb Monate abweicht. Diese Tages- und Monats·angaben werden üb·licher·weise nicht um·ge·rechnet. Um auf die Ab·weichung hin·zu·weisen, werden Monats·namen vor 1873 nach dem Schema Erster Monat, Zweiter Monat, etc. — nicht Januar, Februar, etc. — wieder·ge·geben.
Für eine Erläuterung der gängigen geschichtlichen Periodisierung s. Ge·schichts·perio·den.
Link zur Kalenderkunde
- Einführung in die japanische Chronologie, Matthias Schemm
Der Autor programmierte auch das online Um·rech·nungs·tool für japa·nische in west·liche Zeit·an·gaben NengoCalc.Letzte Überprüfung der Linkadressen: Okt. 2010
Religion in Japan, Inhalt
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Dämonen
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Terauke-System
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Metalog
- Konzept
- Autor
- Impressum
- Glossare
- Fachbegriffe-Glossar
- Bilder-Glossar
- Künstler-Glossar
- Geo-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Links
- Bildquellen
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
„Umschrift und Abkürzungen.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001