Metalog:Vorlesung 2012
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Prüfungen
Die Prüfung erfolgt mündlich, neben dem Prüfungsstoff ist auch die Lektüre eines Fachartikels erforderlich. Siehe dazu Prüfungen.
Kandidaten müssen sich sowohl auf univis als auch auf unserer Moodle-Plattform für die Prüfung ein- (und ggf. wieder aus-) tragen!
Termine
- Prüfungstermin: Donnerstag, 5. Juli, 10:00-14:00, Seminarraum JAP 2
- Prüfungstermin: Donnerstag, 12. Juli, 10:00-14.00, Besprechungszimmer (Japanologie, 1. Stock)
- Prüfungstermin: Donnerstag, 27. Sept., ab 10:00, Besprechungsraum Japanologie, (1. Stock)
- Prüfungstermin: Donnerstag, 25. Okt., ab 10:00,
Zentrum f. Asienwissenschaften der Österr. Akad. d. Wiss., Apostelgasse 23, 1030 Wien (Seminarraum 1)
Prüfungsstoff („Pflicht“)
In der Vorlesung besprochene Seiten und Stichworte:
2. 3. 2012
- Grundbegriffe: Einleitung, Buddhismus, Buddhismus Lehre - Karma.
- Zusätzliche Begriffe: apokryph, Dunhuang, Ainu.
16. 3. 2012
- Grundbegriffe: Buddhismus Lehre, Shinto.
- Fachbegriffe: Karma, Wiedergeburt; exklusivistisch-inklusivistisch; Assmann (primäre und sekundäre Religionen, Gerechtigkeit); kegare
23. 3. 2012
- Grundbegriffe: Shinto, Shinto und Jindo, Stereotype, Herigels Zen, Weltbild;
- Alltag/Totenriten (Taburegeln);
- Denken/Yin und Yang (kurz zu Yin Yang und Wandlungsphasen)
30. 3. 2012
- Grundbegriffe/Weltbild (Primäre und sekundäre Religion);
- Bauten: Einführung, Tempel, Pagoden, Stupas, Bekannte Tempel, Asakusa, Berg Kōya;
- Ikonographie/Dainichi/Daibutsu (Großer Buddha von Nara)
20. 4. 2012
- Bauten: Bekannte Tempel, Schreine, torii (in- und außerhalb des Shinto), Ise und Izumo, Ise Architektur, Götterseile
27. 4. 2012
- Bauten: Bekannte Schreine (Netzwerke), Fushimi Inari, Kasuga, Nikko (buddhistische und chinesische Einflüsse in der Schreinarchitektur; Spenden als Gesamtkunstwerk (1) )
- Mythen/Legendäre Tiere/Komainu
- Alltag: Einführung
4. 5. 2012
- Alltag: Tempel- und Schreinbesuch, Opfergaben (Unterschied Opfer = offering und Opfer = sacrifice), Ema, Glücksbringer; Jahresfeste (Neujahr)
- Fachbegriffe: genze riyaku;
- Spenden als Gesamtkunstwerk (2)
11. 5. 2012
Alltag: Jahresfeste (O-bon); Matsuri; Hadaka matsuri; Feuergang; Phallus-Kulte; Pilgerfahrten
18. 5. 2012
- Alltag, privat: Religion und Familie (Durchgangsriten, Shichigosan, Heirat, vormoderne Eheformen, omiai, sōshiki bukkyō)
- Alltag/Totenriten: Brandbestattung, kitamakura, Totengewand, symbolische Mönchsweihe des Verstorbenen.
- Mythen/Hoellen/Hungergeister: Fiedhof in der späten Heian-Zeit.
25. 5. 2012
- Alltag, privat: Ahnenverehrung (butsudan, ihai, hotoke), Kamidana, Friedhof, Gorinto
- Alltag, Klerus: Buddh. Mönche (Armutsideal, Tonsur, kesa, mala-juzu), Shintopriester (harae, kariginu, miko)
1. 6. 2012
- Alltag/Yamabushi, yamabushi, shugendō, En no Gyōja
- Ikonographie: Einleitung: nyorai (Buddha), bosatsu (Bodhisattva), myōō, tenbu; Gandhara, Kamakura
8. 6. 2012
- Ikonographie: Mudra, Mandala (Mandala der beiden Welten, esoterischer Buddhismus)
- Ikonographie: Amida, Dainichi, Daibutsu
15. 6. 2012
- Ikonographie: Shaka Nyorai, Leben des Buddha, 32 Merkmale
- Ikonographie: Kannon, Batō Kannon, Jizō, Osore-zan
22. 6. 2012
- Ikonographie: Myōō + Fudō, Vajrapani (grober Überblick).
- Ikonographie: Wächter + Niō (a-gyō, un-gyō), Fūjin und Raijin.
- Ikonographie der Absenz/Verhüllung im Shinto
29. 6. 2012
- Ikonographie/Glücksgötter, Ebisu, Daikoku
- Ikonographie/Shinto-Götter, shintai (mytholog. Bezüge), Kasuga, Hachiman (sōgyō), anthropomorphe Darstellungen
- Exkurs Mythen/Goetter des Himmels (Izanagi Izanami, Amaterasu), Mythen/Götter der Erde (Susanoo) → Kami-Ikonographie des 19. Jh.s
Literatur
Kuroda Toshio, „Shinto in the History of Japanese Religion “. Journal of Japanese Studies 7:1 (1981), 1–22. (Online.) [Ü. J. Dobbins und S. Gay.]
Teeuwen, Mark, „From jindō to Shinto : A concept takes shape“. Japanese Journal of Religious Studies 29/3–4 (2002), 233–263. (Online.)
Reader, Ian, „Letters to the Gods : The Form and Meaning of Ema“. Japanese Journal of Religious Studies 18/1 (1991), 23–50. (Online.)
Reader, Ian, George J. Tanabe, Jr, Practically Religious : Wordly Benefits and the Common Religion of Japan. Honolulu: University of Hawaii Press, 1998.
Religion in Japan❯Metalog
Religion in Japan, Inhalt
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Dämonen
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Terauke-System
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Metalog
- Konzept
- Autor
- Impressum
- Glossare
- Fachbegriffe-Glossar
- Bilder-Glossar
- Künstler-Glossar
- Geo-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Links
- Bildquellen
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
Diese Seite:
„Vorlesung 2012.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001