Bilder-Verzeichnis

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bilder-Verzeichnis
  • Diese Seite zeigt alle 1.812 Bilder, die auf den Einzelseiten dieses Handbuchs verwendet werden.
  • Mithilfe des Filter-Menüs kann die Anzeige der Bilder auf bestimmte Medien, Themen, Künstler oder Bildquellen begrenzt werden.
  • Für nähere Einzelheiten auf die Links der Einträge klicken.
Bilder: 71 Medium: alle, Thema: Glücksgottheit
FilterMedien & Themen Künstler alle EpochenAltertumNeuzeitModerne Bildquellen
Medien Alle SkulpturMalereiHolzschnittBuchPhotographieDigital
ThemenAlleBuddhaBuddhistische GottheitShintō-GottheitGlücksgottheitIndische GottheitHistorische PersonReligiöse PersonTierGeistLandschaftTempelSchreinRitusGegenstandText
Grey.pngBenzaiten. Hängerollbild (Seide; 118,5 x 60,8cm). Werk von Tosa Mitsuoki (1617–1691), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngBenzaiten und Drache. Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 21,6 x 18,4 cm). Werk von Aoigaoka Keisei, Edo-Zeit, 1832. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngAngela Merkel als Glücksgöttin. Fotomontage. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngBenzaiten. Hängerollbild (Seide; 86,5 x 42,4 cm). Werk von Ogawa Haritsu (1663–1747), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngBenten. Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 20,9 x 18,6 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Edo-Zeit. Aus der Serie Mitate shichifukujin (Anspielungen auf die Sieben Glücksgötter). Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngBenzaiten, männlich. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 135,5 x 57,4 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: The British Museum
Grey.pngDaikoku. Statue (Holz, Farbe; Höhe: 23 cm). Werk von Takamura Chihiro, 2022. Bild: Butsuzou World
Grey.pngDaikoku. Statue (Holz; Höhe: 171,8 cm), Späte Heian-Zeit, 11.–12. Jh., Kanzeon-ji, Präfektur Fukuoka. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Grey.png„Karriere-Daikoku“ (Shusse Daikoku). Skulptur (Holz, Lack), Muromachi-Zeit?, Kiyomizu Tempel, Kyōto. Bild: Ron Reznick
Grey.pngDaikoku, gehend. Statue (Holz; Höhe: 76cm), Kamakura-Zeit, 1301, im Besitz des Enryaku-ji, Berg Hiei. Bild: Shinbutsu imasu Ōmi
Grey.pngDaikoku. Späte Kamakura-Zeit, Hōju-in, Berg Kōya. Bild: Kōbō Daishi and the Sacred Treasures of
Grey.pngDaikoku-ten. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 82,7 cm). Werk von Zenshun (?), Kamakura-Zeit, Saidaiji, Nara; heute Nara National Museum. Bild: Mihotoke no katachi
Grey.pngDaikoku veranstaltet ein Wagenrennen mit Mäusen. Neujahrsbild (Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, Freer Gallery of Art. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngDaikoku. netsuke (Keramik). Werk von Miwa Zenraku, Edo-Zeit, um 1800. Bild: MCJP
Grey.pngDaikoku auf einem Ein-Yen-Schein. Geldschein (7,8 x 13,5 cm). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, ab 1885. Bild: Auction World
Grey.pngDaikoku, Otafuku und Jurōjin. Illustration. Werk von Kawanabe Kyōsai, 1889. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngDaikoku und Ebisu. Holzschnitt (Papier, Tusche). Werk von Kanō Motonobu (Kopie) (1476–1559), 1551/19.Jh. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDaikoku im halben Lotossitz (Daikoku hanka-zō). Statue (Holz; Sitzhöhe: 49,9cm, Gesamthöhe: 73,5cm), Heian-Zeit, im Besitz des Kongōrin-ji, Shiga-ken. Bild: Shinbutsu imasu Ōmi
Grey.pngDaikoku. Statue (Holz; Detail), Muromachi Zeit, Kojima-dera, Präfektur Nara. Bild: Teravist
Grey.pngDaikoku. Statue (Holz, bemalt, vergoldet), 19. Jh.. Bild: Trocadero
Grey.pngSanmen-Daikoku. Statue, Edo-Zeit, Motoyama-dera, Tempel der Pilgerroute in Shikoku. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngDaikoku posiert als Bishamon-ten. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (?–1806), Edo-Zeit, 1804. Aus der Serie Kinoe-ne toshi Daikoku shichi henge (Sieben Varianten des Daikoku im Jahr „Holz-Ratte“). Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngEbisu fischt eine Brasse. Werbeposter (hikifuda) (Papier, Farbe; 33,5 x 49,5 cm), Meiji-Zeit?. Bild: Nishinomiya Jinja
Grey.pngEbisu und Daikoku mit Geldbaum. Werbeposter (hikifuda) (Papier, Farbe; 33,5 x 49,5 cm), Meiji- oder Taishō Zeit, frühes 20. Jh.. Bild: Nishinomiya Jinja
Grey.pngEbisu Hyakudaiyū. Schreinpuppe, Nishinomiya Jinja. Bild: Darren-Jon Ashmore
Grey.pngEbisu und Tai. Netsuke (Elfenbein; 5,5 x 4 x 2 cm). Werk von Masatomo, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Buddhamuseum.com
Grey.pngEbisu mit Meerbrasse und die anderen Fukujin. Werbeposter, Frühes 20. Jh.. Bild: Fujii Hikifuda Collection
Grey.pngFukurokuju. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Tachibana Morikuni, Edo-Zeit. Aus Kinmō zui, 1789. Bild: National Diet Library
Grey.pngBishamonten, Fukurokuju und Daikoku. Relief (Holz, bemalt). Werk von Nami no Ihachi (1751–1824), Edo-Zeit, 1777. Bild: Kamogawa-shi
Grey.pngFukurokuju. Zeichnung (Papier, Tusche, Farbe; 55,6 × 44,7 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit. Bild: Tani Buncho-ha Database
Grey.pngHotei. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; Detail). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit. Bild: Unbekannt
Grey.pngHotei. Fächerbild (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, ca. 1810. Bild: Muian
Grey.pngHotei. Statue, butsuzō (Stein), Jôchi-ji, Kamakura. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngHotei. Hängerollbild, kakemono (Papier, Farbe, Tusche; 149,9 x 63,5 cm), Muromachi-Zeit, 1479. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngGeldschein mit Daikoku. Hansatsu (Papier; 16.1 x 3.9 cm), 1830. Bild: Zeno
Grey.pngHotei. Holzschnitt, ukiyo-e. Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1888), Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngJapanischer Hotei. Schnitzerei, okimono (Elfenbein; Höhe: 12 cm). Werk von Ryūba, Frühes 20. Jh.. Bild: Buddhamuseum.com
Grey.pngHotei/Maitreya. Statue, butsuzō (vergoldet), Zen-Tempel Manpuku-ji, Kyoto. Bild: Kaiseikun
Grey.pngBlutegel-Kind. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1849. Hiruko. Aus Hokusai gafu 北斎画譜, Bd. 3. Bild: Internet Archive
Grey.pngHotei. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 81,5 x 44,8 cm). Werk von Kanō Masanobu (1434–1530), Muromachi-Zeit. Bild: Awakenings
Grey.pngHotei. Statue, butsuzō (Holz), Yamadera, Yamagata, N-Japan. Bild: Izumi Shimamura
Grey.pngGeldschein mit Daikoku. Hansatsu (Papier; 14 x 4.1 cm). Bild: The British Museum
Grey.pngHotei (Budai). Tuschmalerei (Papier, Tusche). Werk von Sengai Gibon (1750-1837), Edo-Zeit. Bild: Museum Rietberg
Grey.pngJurōjin. Zeichnung (Papier, Tusche, Farbe; 68,2 x 48,3 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit. Bild: Tani Buncho-ha Database
Grey.pngJambhala. Skulptur, tenbu (Metall), Nepal, 15. Jh.. Bild: Himalayan Art
Grey.pngFukurokuju. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Unbekannt
Grey.pngDaikoku. Statue, 20. Jh., Kanda Schrein, Tokyo.. Bild: Ikeada Katsumi
Grey.pngKisshō-ten. Hängerollbild, kakemono (Leinen, Farbe; 53,3 x 32 cm), Nara-Zeit, Yakushi-ji, Nara. Bild: Gap
Grey.pngDaikoku verteilt Schätze. Farbholzschnitt (Tryptichon, 37,2 x 75 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1887. Bild: Egenolf Gallery
Grey.pngDämon und Glück. Illustration, fukujin (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Shibata Zeshin (1807–1891). Bild: Hatena Fotolife
Grey.pngOto-goze. Kyōgen-Maske, shikome (Holz, Farbe; 18,5 x 15,5 x 8 cm), Muromachi-Zeit, 15./16. Jh., Museum Folkwang. Bild: Museum Folkwang
Grey.pngPortrait eines modernen Budai. Statue, butsuzō, im kalifornischen Chan Tempel Hsi-Lai. Bild: Aaron Logan
Grey.pngDreiköpfiger Daikoku. Holz, vergoldet, 16. Jh., Taizōkyō-ji, Yamanashi-ken. Bild: UTY
Grey.pngDreigesichtiger Daikoku. Statue (Holz), Wahrscheinlich Edo-Zeit, Eishin-ji, Tōkyō. Bild: NaoMa
Grey.pngSanmen Daikoku. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Aus Butsuzō zui („Buddhistische Ikonographie“), Bd. 3. Bild: Metropolitan Museum
Grey.pngDreigesichtiger Daikoku (Sanmen Daikoku). Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus Hokusai Manga, Band 13, 1828. Bild: Bibliothèque de l’Institut National d’Histoire
Grey.pngShichi Fukujin. Hängerollbild (Farbe, Tusche und Gold auf Seide; 67,8 x 81,5). Werk von Utagawa Toyoharu, Utagawa Toyokuni, Utagawa Toyohiro, Utagawa Kunisada, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Katsukawa Shun’ei, Spätere Edo-Zeit, 1810, Museo d'Arte Orientale Edoardo Chiossone. Bild: Muian
Grey.pngMandala der Benzaiten von Tenkawa (Tenkawa Benzaiten Mandara). Hängerollbild (Seide). Werk von Shiba Rinken, Muromachi-Zeit, 1546. Bild: Präfektur Nara
Grey.pngTobatsu Bishamon-ten. Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 160 cm), Heian-Zeit, 10.Jh., Kanzeon-ji, Dazaifu, Kyushu. Bild: Mark Schumacher
Grey.pngSchatzschiff der Glücksgötter (takarabune). Farbholzschnitt (dreiteilig) (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (li.), Utagawa Kunisada (Mitte) und Keisai Eisen (re.), Späte Edo-Zeit, Mitte 19.Jh.. Bild: The British Museum
Grey.pngTenkawa Benzaiten und Begleiter. Hängerollbild (Seide, Farbe; 95,1 x 39,9 cm), Muromachi-Zeit, 16. Jh., Taima-dera, Naka no bō; Präf. Nara (heute Nara National Museum). Bild: Taima-dera
Grey.pngTobatsu Bishamon-ten. Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt), Tang-Zeit, 8. Jh., Nationalschatz, Tōji, Kyōto. Bild: Nihon no bijutsu 315
Grey.pngTamon-ten (Bishamon-ten). Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 164,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh., Tōdaiji (Kaidan-dō), Nara. Bild: Unbekannt
Grey.pngTōhachi Bishamon-ten. Buchillustration (Papier). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus der Serie Hokusai manga 北斎漫画, Bd. 13, ca. 1825. Bild: Internet Archive
Grey.pngTōhachi Bishamon-ten. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold). Werk von Hanabusa Ikkei, Edo-Zeit, 1832. Bild: The British Museum
Grey.pngOtafuku mit Kranich. Hängerollbild (Seide, bemalt; 20,5 x 17,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1875, Freer Gallery of Art Collection. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngOni wa soto. Werk von Kawanabe Kyōsai, Freer Gallery of Art and Arthur M. Sackler Gallery. Bild: National Museum of Asian Art Collection
Grey.pngGötter der Harmonie. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus Manpuku wagōjin (Götter der Harmonie des mannigfachen Glücks), 1821. Bild: Nichibunken
Grey.pngHistorischer Geldschein. Papier; 23 x 4,1 cm, Edo-Zeit, 1600. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngHotei. Buchillustration (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus Hokusai manga, Band 5. Bild: Bibliothèque de l’Institut National d’Histoire
Grey.pngSieben Glücksgötter. Relief, Insel Takeshima, nahe der Stadt Gamagori, Präfektur Aichi. Bild: Steve-kun
Religion in JapanMetalog
Diese Seite:

„Bilder-Verzeichnis.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001