Bilder-Verzeichnis

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bilder-Verzeichnis
  • Diese Seite zeigt alle 1.812 Bilder, die auf den Einzelseiten dieses Handbuchs verwendet werden.
  • Mithilfe des Filter-Menüs kann die Anzeige der Bilder auf bestimmte Medien, Themen, Künstler oder Bildquellen begrenzt werden.
  • Für nähere Einzelheiten auf die Links der Einträge klicken.
Bilder: 64 Medium: alle, Thema: Architektur Sonstiges
FilterMedien & Themen Künstler alle EpochenAltertumNeuzeitModerne Bildquellen
Medien Alle SkulpturMalereiHolzschnittBuchPhotographieDigital
ThemenAlleBuddhaBuddhistische GottheitShintō-GottheitGlücksgottheitIndische GottheitHistorische PersonReligiöse PersonTierGeistLandschaftTempelSchreinRitusGegenstandText
Grey.pngAshokas Löwen. Statue (Stein; Höhe: 215cm), Indien, 3. Jh. v.u.Z., Sanchi, Indien. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngWeihrauchbecken vor der Haupthalle. Tempel-Weihrauchbecken, Sensō-ji, Asakusa, Tōkyō. Bild: Unbekannt
Grey.pngSao Ching Cha, die Große Schaukel. Tor (Höhe: 30 m), Thailand, vor dem Tempel Wat Suthat, Bangkok. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngStupa-Berg. Stupa, Borobudur, Java. Bild: Marcello and Anita Tranchini
Grey.pngBorobudur. Tempel (Stein), 8.–9.Jh., Java, Indonesien. Bild: Jorge de la Torriente
Grey.pngSchreinzugang in einer Hintergasse. Torii (Holz), Asakusa, Tōkyō. Bild: Eckhart Derschmidt
Grey.pngStupa-Berg Borobudur. Stupa (Stein), Borobudur, Java. Bild: Fuerst
Grey.pngDrachen. Schnitzwerk (Holz, Farbe). Werk von Hidari Jingorō(?), Frühe Edo-Zeit, Chichibu Schrein, Präfektur Saitama, nordwestl. von Tokyo. Bild: Indulgence boy
Grey.pngGroße Wildgans-Pagode (Dayanta). Pagode (Ziegel; 64 m), 652 als fünfgeschossige Pagode errichtet, heutige Form aus dem 16. Jh., Xian, Zentralchina. Bild: Travel.dahangzhou.com
Grey.pngAbsteigender Drache. Schnitzwerk (Holz), Haupthalle, Hōryū-ji. Bild: Ron Reznick
Grey.pngWildschwein-Leitmotiv. Votivbild, ema (Holz). Bild: VikingSlav
Grey.pngBahnhof von Enoshima. Bauwerk (Stahlbeton), Fujisawa-shi, Kanagawa-ken (südwestlich von Tokyo). Bild: Wada Toshio
Grey.pngTraditionelle Halle für Votivbilder (ema-dō). Votivbilder, ema (Holz), Kasuga Jinja, Imai-chō, Kashihara, Nara-ken.. Bild: Unbekannt
Grey.pngFamiliengräber. Grab (Stein), Friedhof Yanaka, Tōkyō. Bild: Emre Engin
Grey.pngGrabanlage von Yūki Hideyasu. Grab, torii (Stein), Edo-Zeit, Oku-no-in, Berg Kōya. Bild: Eckhart Derschmidt
Grey.pngGrabanlage von Yūki Hideyasu. Grab, gorintō (Stein), Oku-no-in, Berg Kōya. Bild: Eckhart Derschmidt
Grey.pngGrabanlage der Kuroda. Grabsteine, gorintō (Stein), Tōchō-ji, Fukuoka, Kyushu. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngGrabsteine. Gorintō (Stein), Oku-no-in, Berg Kōya. Bild: Gregor Hohpe
Grey.pngGorintō, Mimizuka, Kyōto. Grabmonument, gorintō (Stein), Edo-Zeit, errichtet 1773. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngGrabmal. Grab, gorintō (Stein), Meiji-Zeit, 1898, Amidagatake, Kyōto. Bild: Kyoto o kanjiru hibi
Grey.pngStein-torii. Hizen torii (Stein; Höhe: 2, 04m), 1597, Minatoeki Jinja, Karatsu, Präf. Saga. Bild: Laydock
Grey.pngGrabmal des Tokugawa Ieyasu. Grabstupa (Bronze), Edo-Zeit, 1683, Nationalschatz, UNESCO Kulturerbe. Bild: Ron Reznick
Grey.pngEingang zum Tempel des Himmels. Tor, China, UNESCO Kulturerbe, Beijing. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngRotes Pfeiltor. Tor, hongsalmun (Holz), Joseon-Zeit (Korea), Seonjeongneung, Seoul, Korea. Bild: Procrast8
Grey.pngBronzenes Tor. Tempeltor (Bronze), Edo-Zeit. inuki-mon. Bild: Ron Reznick
Grey.pngJinmus Grab nach 1867. Werk von Tsurusawa Tanshin (1834–1893), Edo-Zeit. Aus Sanryō zu 山陵図 (Bilder der kaiserlichen Grabstätten), 1867. Bild: Toike Noboru u.a.
Grey.pngGrab des Jinmu Tennō. Edo-Zeit, 1867. Bild: Yamatopedia
Grey.pngJinmus Grab vor 1862. Werk von Tsurusawa Tanshin (1834–1893), Edo-Zeit. Aus Sanryō zu 山陵図 (Bilder der kaiserlichen Grabstätten), 1867. Bild: Toike Noboru u.a.
Grey.pngGrab der Matsudaira aus Shimabara/Kyūshū. Grabmonumente (Stein), Berg Kōya. Bild: Amy Nakazawa
Grey.pngSteinlaternen. Kasuga Taisha, Nara. Bild: Salvador Busquets Artigas
Grey.pngGrabpyramide. Stein, Oku-no-in, Berg Kōya. Bild: Molly Des Jardin
Grey.pngFriedhof im Schnee. Grabmonumente (Stein), UNESCO Kulturerbe, Oku-no-in, Berg Kōya. Bild: Edward Faulkner
Grey.pngModerne Gräber. Grabmonument, Oku-no-in, Berg Kōya. Bild: Trane DeVore
Grey.pngDaimyō Familiengrab. Grabmonumente, torii (Stein), UNESCO Kulturerbe, Oku-no-in, Berg Kōya. Bild: Amy Nakazawa
Grey.pngFamiliengrab der Date. Grabmonument, torii (Stein), UNESCO Kulturerbe, Oku-no-in, Berg Kōya. Bild: Chantal Dupasquier
Grey.pngOku-no-in, alte und neue Gräber. Grabmonumente (Stein), UNESCO Kulturerbe, Berg Kōya. Bild: Amy Nakazawa
Grey.pngGrab für die Namenlosen (muen-botoke). Grabpyramide, Oku-no-in, Berg Kōya. Bild: Molly Des Jardin
Grey.pngLaternen. Steinlaternen (Stein), Kasuga Taisha, Nara. Bild: Roy Chan
Grey.pngFriedhofsweg. UNESCO Kulturerbe, Tempelberg Kōya. Bild: Simon le nippon
Grey.pngMausoleumsbrücke. Bogenbrücke (Stein), Oku-no-in, Berg Kōya. Bild: Amy Nakazawa
Grey.pngSteinlaternen. Laterne (Stein), Kasuga Schrein, Nara. Bild: Ron Reznick
Grey.pngKumano Mandala. Rollbild, mandara (Detail), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Unbekannt
Grey.pngGorintō. Grabmonumente (Stein), Berg Kōya. Bild: MOQOO
Grey.pngGrabanlage. Grabmonument, torii (Stein), UNESCO Kulturerbe, Oku-no-in, Berg Kōya. Bild: Chantal Dupasquier
Grey.pngSteinlaternen. (k. A.). Bild: Unbekannt
Grey.pngKumano Nachi Mandala. Hängeroll, mandara (Detail), Frühe Edo-Zeit. Bild: Kokugakuin University
Grey.pngGrabanlage. Grabmonumente, torii (Stein), UNESCO Kulturerbe, Oku-no-in, Berg Kōya. Bild: Chantal Dupasquier
Grey.pngGrab des Nintoku Tennō. Länge: 486m, Yamato-Zeit, Mitte des 5. Jh., Ōsaka, Ortsteil Sakai. Bild: Www.georggerster.com
Grey.pngNiō. Statue, niō, Tōshō-gū, Nikkō. Bild: Nihon no bi
Grey.pngNakamise-dōri. Tempeltor (Holz), Asakusa-dera, Asakusa, Tōkyō. Bild: Yewco Kootnikoff
Grey.pngGorintō. Grabmonumente (Stein). Bild: Unbekannt
Grey.pngRotes Pfeiltor (hongsalmun). Tor (Holz), Sajikdan, Seoul, Korea. Bild: Moravius
Grey.pngGrab des Eison. Grabstein, gorintō (Stein; Höhe: 342 cm), Kamakura-Zeit, 1290, Nara, Saidaiji. Bild: J-Blog
Grey.pngShinsen’en, der Garten der Göttlichen Quelle. Gartenanlage, Kyoto. Bild: Seattle Japanese Garden Community Blog
Grey.pngGötterbrücke (Shinkyō). Brücke (Lackiertes Holz, Stein; Länge 28 m, Höhe: ca. 10 m). Bild: Nipponisimo
Grey.pngShachi (Tigerfisch) von Nagoya. Farbholzschnitt (Papier; 33,5 x 21,9 cm). Werk von Utagawa Hiroshige II (1826–1869), Edo-Zeit, 1859. Aus der Serie Shokoku meisho hyakkei (Berühmte Ansichten der Provinzen). Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngFlossenornament (shibi). Dachornament (vergoldet; Detail), Nara-Zeit, Tōdaiji, Nara. Bild: Ikomaike Takaoka
Grey.pngTigerfisch (shachi). Dachornament (Bronze; Höhe: 155cm; Detail), Tsurugajo, Aizu-Wakamatsu-shi, Fukushima. Bild: Aizu Wakamatsu Tourist Bureau
Grey.pngSorin, Skizze. (k. A.). Bild: Iwanami bukkyō daijiten
Grey.pngShionjiyama-Hügelgrab. Kofun (Erde, Stein), Kofun-Zeit, 5. Jh.?, Yao-shi, Ōsaka. Bild: Kansai explorer
Grey.pngLöwenwächter (sīsā). Statue (Stein), Okinawa. Bild: Unbekannt
Grey.pngGrabschmuck. Sotoba (Stein), Friedhof Yanaka, Tōkyō. Bild: Emre Engin
Grey.pngSteinlaternen. Farbholzschnitt, tōrō. Werk von Watanabe (Yōsai) Nobukazu (1872–1944), 1902. Bild: Ritsumeikan ARC
Grey.pngOlympische Sporthalle Yoyogi. Sporthalle (Beton). Werk von Tange Kenzō (1913–2005), Spätere Shōwa-Zeit, 1964, Tōkyō, Yoyogi Park. Bild: William Bullimore
Religion in JapanMetalog
Diese Seite:

„Bilder-Verzeichnis.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001