Bilder-Verzeichnis

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bilder-Verzeichnis
Medien & Themen Künstler Bildquellen
Alle SkulpturMalereiHolzschnittBuchPhotographie
AlleBuddhaGottheitIndische GottheitHistorische PersonReligiöse PersonTierGeistTempelSchreinRitusGegenstandText
Medium: Malerei, Thema: alleKünstler: alleBildquelle: alle Bilder: 344
Amida horyuji.jpgAmida mit der Geste des Predigens, Wandgemälde (Detail), Spätes 7. Jh.; 1949 durch Brand zerstört, Hōryū-ji, Präfektur Nara, Bildquelle: Yamashina Reiji
Ashura.jpgKriegerische Geister, Querbildrolle (Papier; 33,7 x 1139,2 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 16. Jh.. Aus Yata Jizō engi 矢田地蔵縁起, Bildquelle: Nara National Museum
Alchi buddha birth.jpgGeburt Buddhas, Wandmalerei (Detail), Indien, Kloster Sumtseg in Alchi, Ladakh, Bildquelle: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Arhat6 ryozen.jpgArhat 6 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Arhat14 ryozen.jpgArhat 14 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 112,8 × 59,5 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Acala xixia 1226.jpgAcala, Tangka (Detail), Königreich Xi Xia, 1226, Bildquelle: Himalayan Art
Arhat7 ryozen.jpgArhat 7 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Alchi buddha excursion.jpgSiddhartha verlässt erstmals den Königspalast, Wandmalerei (Detail), Indien, Bildquelle: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Aisawa seishisai.jpgAizawa Seishisai, Hängerollbild, kakemono (Detail), 19.Jhd., Bildquelle: Bakumatsu Guide
Arhat2 ryozen.jpgArhat 2 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Arhat9 ryozen.jpgArhat 9 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Alchi buddha seduction.jpgVerführung unter dem Bodhi-Baum, Wandmalerei (Detail), Indien, Kloster Sumtseg in Alchi, Ladakh, Bildquelle: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Aizen mandara 1107.jpgAizen Myōō, Mandala-Skizze (Papier, Tusche; 58,4 × 53,3 cm; Detail), Heian-Zeit, 1107, Tōkyō; Burke Collection, Bildquelle: Metropolitan Museum
Arhat3 ryozen.jpgArhat 3 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Arhat13 ryozen.jpgArhat 13 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Papier). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Arhat yuan.jpgArhat (luohan), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 53.9cm). Werk von Tai Shan 蔡山, Yuan-Zeit, 14. Jh., Besonderes Kulturgut, Kongō sanmai-in, Berg Kōya, Bildquelle: Tokyo National Museum
Arhat shao fan mak.jpgLohan with long eyebrows, Ölbild (Ölfarbe auf Leinwand; 210 × 170cm). Werk von Shao Fan (1964–), 2011; Sigg Collection, Schweiz, Bildquelle: MAK
Alchi buddha ascetism.jpgSiddhartha kleidet sich in Leichentücher, Wandmalerei (Detail), Indien, Kloster Sumtseg in Alchi, Ladakh, Bildquelle: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Affe sosen.jpgNihon-zaru, Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Mori Sosen (1774-1821), Edo-Zeit, Bildquelle: Yaneurabeya no Bijutsukan
Arhat5 ryozen.jpgArhat 5 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Arhat10 ryozen.jpgArhat 10 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Arhat8 ryozen.jpgArhat 8 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Askese ingakyo.jpgSiddhartha als Asket, Querbildrolle, emaki (Papier, bemalt; 28,3 x 40,3 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus E-inga-kyō, Bildquelle: Museum of Fine Arts
Alchi buddha predigt.jpgBuddha predigt seinen Schülern, Wandmalerei (Detail), Indien, Kloster Sumtseg in Alchi, Ladakh, Bildquelle: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Arhat1 ryozen.jpgArhat 1 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Papier). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Arhat15 ryozen.jpgArhat 15 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Arhat16 ryozen.jpgArhat 16 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Asket ingakyo.jpgSiddhārtha begegnet einem Asketen, Querbildrolle (Papier, bemalt; 26,4 x 115,9cm; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh.. Aus Kako genzai e-inga-kyô, Bildquelle: Nara National Museum
Amida yamagoe 13jh.jpgAmida hinter den Bergen, Hängebildrolle (120,6 x 80,3 cm), Kamakura-Zeit, 13. Jh., Kyōto National Museum, Bildquelle: Wikimedia Commons
Arhat4 ryozen.jpgArhat 4 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Arima harunobu.jpgBodhisattva oder „Christenfürst“?, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe, Gold; 150 x 60 cm; Detail), Frühe Edo-Zeit, Seiun-ji, Yamatomura, Präfektur Yamanashi, Bildquelle: Kōshū-shi
Acala 12jh.jpgAcala (der Unbewegbare), Tangka (Baumwolle, Erdfarben; 17,2 x 35,6 cm; Detail), Tibet, 12. Jh.; Collection of Shelley & Donald Rubin, Bildquelle: Himalayan Art
Ausfahrt ingakyo.jpgAusfahrt des Prinzen Siddhartha, Querbildrolle, emaki (Papier; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh., Nationalschatz, Ōhara Bijutsukan, Okayama, Bildquelle: Cultural Heritage Online
Amoghavajra.jpgAmoghavajra, Hängerollbild (Seide, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 1314. Aus der Serie Shingon hasso sō 真言八祖像 (Die acht Patriarchen des Shingon), Bildquelle: Tokyo National Museum
Arhat12 ryozen.jpgArhat 12 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Aizen nezu.jpgAizen Myōō, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 123,8cm x 95,0 cm), Kamakura-Zeit, Tōkyō, Bildquelle: Nezu Museum
Amida spinner.jpgAmida Raigō, Hängerollbild (Papier, Farbe, Gold; 182,5 x 69 cm), Edo-Zeit, 19. Jh., Völkerkundemuseum Zürich (Inv.-Nr. 19430), Bildquelle: Tomoe Steineck
Arhat10 ryozen detail.jpgArhat 14 [oder 10] (Longmian-Stil), Entwurf (Farbe auf Papier; 115 × 57cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]), Bildquelle: Komazawa University Library
Arhat11 ryozen.jpgArhat 11 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Atsutane.jpgHirata Atsutane, Hängerollbild (88 × 36,8 cm). Werk von Watanabe Ikarimaro (1837–1915), Bildquelle: Waseda University Library
Amagoi komachi toyoharu.jpgOno no Komachi bittet um Regen, Hängerollbild (Seide, Farbe; 42,5 x 69,2cm). Werk von Utagawa Toyoharu (1735–1814), Edo-Zeit; Catherine Halff Edson, Bildquelle: Christie’s
Arhat9 ryozen detail.jpgArhat 9 (Longmian-Stil), Entwurf (Farbe auf Papier; 115 × 57cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]), Bildquelle: Komazawa University Library
Bishamon hekija.jpgBishamon bekämpft Krankeiten, Querbildrolle (Papier, Farbe; 25,8 x 76,5 cm; Detail), 12. Jh., Nationalschatz, Bildquelle: Wikimedia Commons
Buddha predigt ingakyo.jpgBuddha, predigend, Querbildrolle, emaki (Papier, bemalt; 25,7 × 27,3 cm; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh., Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Bishamon hokekyo.jpgBishamon-ten, Querbildrolle (Papier, Farbe, Gold; 24,6 × 934,9 cm; Detail). Werk von Sugawara Mitsushige, Kamakura-Zeit. Aus Kanzeon bosatsu fumon-bon 観世音菩薩普門品 (Das universelle Tor des Bodhisattva Avalokiteshvara, Kap. 25 des Lotos Sutra), 1257, Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Buddha palast.jpgBuddha als Prinz, Querbildrolle (Papier, bemalt; 26,4 x 115,9cm; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh.. Aus Kako genzai e-inga-kyô, Besonderes Kulturgut, Bildquelle: Nara National Museum
Buddha geburt.jpgBuddhas Geburt, Hängerollbild (Seide, Farbe; 75 x 111,5 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 15. Jh., Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Buddha geburt dunhuang.jpgBuddhas Geburt, Hängerollbild (Seide, bemalt; Detail), Tang-Zeit, 9. Jh., Dunhuang, Qianfo Dong (Tausend Buddha Höhlen), Bildquelle: The British Museum
Byakue kannon.jpgKannon im weißen Gewand (byakue kannon), Hängerollbild (Seide, Tusche; 100,3 x 41,4 cm; Detail), Kamakura-Zeit, enthält eine Inschrift des Zen-Abtes Yakuō Tokken (1244–1320)., Bildquelle: Nara National Museum
Bishamon zennishi.jpgBishamon-ten und Zennishi Dōji, Hängerollbild (Seide, Farbe; 113 x 65,5 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh., Bildquelle: Princeton University Art Museum
Benzaiten.jpgBenzaiten, Hängerollbild (Seide; 86,5 x 42,4 cm). Werk von Ogawa Haritsu (1663–1747), Edo-Zeit; William Sturgis Bigelow Collection, Bildquelle: Museum of Fine Arts
Baku2.jpgBaku und Shishi, Hängerollbild, kakemono (160 x 229,5 cm; Detail), 11. Jh., Nationalschatz, Kyōto National Museum, Bildquelle: Wikimedia Commons
Bishamon kamakura.jpgBishamon-ten, Tenbu, Kamakura-Zeit, um 1200, Bildquelle: Museum of Fine Arts
Bishamon familie.jpgBishamon mit Kichijō-ten und Zennishi, Hängerollbild (Seide, Farbe; 110,3 x 60,6 cm), 13. Jh., Kōdai-in, Berg Kōya, Bildquelle: Kūkai and Mount Kōya
Bato kannon.jpgKannon mit dem Pferdekopf (Batō Kannon), Seidenrollbild (Tusche, Farbe, Gold, Silber; 190,5 x 93,3 cm), Heian-Zeit, 12. Jh., Bildquelle: Museum of Fine Arts
Benzaiten muromachi.jpgBenzaiten, männlich, Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 135,5 x 57,4 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh., Bildquelle: The British Museum
Bishamon ema.jpgEma des Bishamon-ten, Votivbild, ema (Holz, Farbe; 23 x 29,4 cm), 1935; Gift of Dr. Daniel C. Holtom, Bildquelle: Fowler Museum at UCLA
Byakko kitora.jpgWeißer Tiger (byakko), Wandmalerei (Farbe), Wahrscheinlich 7.Jh., Nationalschatz, Kitora Grabhügel, Präf. Nara, Bildquelle: Hoshi ga suki na hito
Benzaiten tosa.jpgBenzaiten, Hängerollbild (Seide; 118,5 x 60,8cm). Werk von Tosa Mitsuoki (1617–1691), Edo-Zeit, Bildquelle: Museum of Fine Arts
Butsu nehanzu.jpgEintritt des Buddha ins Nirvana, Hängerollbild, nehan-zu (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm), Heian-Zeit, 1086, Nationalschatz, im Besitz des Kongōbu-ji, Berg Kōya, Bildquelle: Kongōbu-ji „Butsu nehanzu“. Kokuhō
Chigo daishi.jpgDer Meister als Kind (Chigo daishi), Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 86,7 × 48,9 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 15. Jh., Bildquelle: Art Institute Chicago
Chojugiga.jpgZeremonie im Tierreich, Querbildrolle (Tusche, Papier; Detail). Werk von Kakuyū (zugeschr.) (1053–1140), Heian-Zeit. Aus der Serie Chōju giga 1, Nationalschatz, im Besitz des Tempels Kōzan-ji, Kyōto, Bildquelle: Spice
Daihannyakyo.jpgDaihannya-kyō, Querrolle, sutra (Indigo-farbenes Papier, Goldtinte; 25,4 x 18,1 cm), Heian-Zeit, ca. 1175, Chūson-ji, Hiraizumi, Nordost-Japan; Dr. and Mrs. Roger G. Gerry Collection, Bildquelle: Metropolitan Museum
Daruma kyosai.jpgBodhidharma, Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831-1889), Edo-Zeit; Etsuko and Joe Price Collection, Bildquelle: Wikimedia Commons
Dakini.jpgJapanische Dakini auf einem weißen Fuchs, Tōkyō, Bildquelle: Toyokawa Inari Schrein
Drachen hachiman engi.jpgDrachen verschlingen Soldaten, Querbildrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29,8 x 1412,8 cm; Detail), Muromachi-Zeit. Aus Hachiman Daibosatsu goengi, 1389; Courtesy of Asian Art Museum of San Francisco, The Avery Brundage Collection, B64D6. Photograph © Asian Art Museum of San Francisco, Bildquelle: Hachiman Digital Handscrolls
Daruma mimikaki.jpgGeisha und Daruma, Shunga. Werk von Kawanabe Kyōsai, Edo-Zeit, Bildquelle: mingei arts
Daikoku koya.jpgDaikoku, Späte Kamakura-Zeit, Hōju-in, Berg Kōya, Bildquelle: Kōbō Daishi and the Sacred Treasures of
Daibutsu kaempfer.jpgHideyoshis Daibutsu, Skizze. Werk von Engelbert Kaempfer, Edo-Zeit, 1691, Bildquelle: Bodart-Bailey 1999
Daruma armoffering.jpgHuike schneidet seinen Arm ab (Eka danpi zu), Hängerollbild, kakemono (Tusche auf Papier; 199,9 × 113,6 cm). Werk von Sesshū Tōyō (1420–1506), Muromachi-Zeit, 1496, Nationalschatz, im Besitz des Tempels Sainen-ji, Aichi-ken; dzt. Kyōto National Museum, Bildquelle: Wikimedia Commons
Drache kenninji.jpgWolkendrache (unryū), Wandschirmmalerei (Detail). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), 1599, im Besitz des Zen-Tempels Kennin-ji, Kyōto, Bildquelle: Tokyo National Museum
Drache myoshinji.jpgDrache, Myōshin-ji, Deckengemälde. Werk von Kanō Tan’yū (1602–1674), Edo-Zeit, Zen Tempel Myōshin-ji, Kyoto, Bildquelle: After the Silver Rain
Drache kenninji un.jpgWolkendrache (unryū), Wandschirmmalerei (Detail). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), 1599, im Besitz des Zen-Tempels Kennin-ji, Kyōto, Bildquelle: Art History Strolls
Daruma und geisha.jpgDaruma und Dame, Hängerollbild. Werk von Baiōken Eishun (Takeda Harunobu), Edo-Zeit, frühes 18. Jh.; Etsuko and Joe Price Collection, Bildquelle: Bernard Faure
Drachen und schlange.jpgDrache und Schlange, Papier-Lampion (Papier, Tusche, Farbe; 50,8 x 30,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Spätere Edo-Zeit, 19. Jh, Bildquelle: Museum of Fine Arts
Daikoku kyosai.jpgDaikoku veranstaltet ein Wagenrennen mit Mäusen, Neujahrsbild (Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, Freer Gallery of Art; Charles Lang Freer, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Daruma togetsu.jpgDaruma als Geisha, Hängerollbild, shunga (Tusche, Farbe, Papier). Werk von Tsutsumi Tōgetsu (1749-1823), Edo-Zeit, um 1800, Bildquelle: The British Museum
Donner sotatsu2.jpgDonnergott (Raijin), Stellschirm (Tusche, Farbe und Goldstaub auf Papier; 150,3 x 343,6 cm). Werk von Tawaraya Sōtatsu (Werkstatt) (ca. 1600-1640), Frühe Edo-Zeit; Andrew R. and Martha Holden Jennings Fund, Bildquelle: Cleveland Museum of Art
Daruma kokan.jpgBodhidharma, Hängerollbild (Ölfarbe; 40,8 × 63,4 cm). Werk von Shiba Kōkan, Edo-Zeit, Bildquelle: Palace Museum
Drachen shokokuj.jpgDrache, Deckengemälde. Werk von Kanō Mitsunobu (1565–1608), Edo-Zeit, 1605, Shōkoku-ji, Kyōto, Bildquelle: Kyōto Kankō Navi Purasu
Drachen hakozaki engi.jpgDrachen verschlingen Soldaten, Querbildrolle (Papier, Tusche, Farbe; 33,6 x 860,8 cm; Detail). Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit. Aus Hakozaki Hachiman-gū engi, 1672, Hakozaki-gū, Bildquelle: Hachiman Digital Handscrolls
Datsueba mak.jpgDatsueba, Skizze (Papier, Farbe; Detail), Edo-Zeit. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige), Bildquelle: MAK
Dakini kamakura.jpgGottheit Dakini, Hängerollbild (68 x 39 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh., Bildquelle: Ruth and Sherman Lee Institute
Daruma hakuin2.jpgDaruma, Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; 113,5 × 55,7 cm). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit; Mary Griggs Burke Foundation, Bildquelle: Minneapolis Institute of Art
Dogen.jpgZenmeister Dōgen beim Betrachten des Mondes, Hängerollbild, Hōkei-ji, Präfektur Fukui, Bildquelle: Zenmonk.cn
Daruma shokokuji.jpgBodhidharma meditiert in einer Höhle, Malerei (Seide, Farbe; 107,5 x 54,5 cm). Werk von Mushō Jōshō (1234-1306), Kamakura-Zeit, Bildquelle: Jotenkaku Museum
Daruma shohaku.jpgDaruma-Portrait, Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Soga Shōhaku (1730-1781), Edo-Zeit, Bildquelle: Muian
Daruma2.jpgDaruma-Portrait, Malerei (Papier, Farbe). Werk von Sensho, 19. Jh. (?), Bildquelle: Waseda University Library
Dainichi sonsho mandara.jpgDainichi als zentrale Figur eines Mandalas (Sonshō mandara), Hängerollbild (Farbe und Gold auf Seide; 117,9 x 62,1 cm; Detail), Kamakura-Zeit, Hōju-in, Berg Kōya, Bildquelle: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Dakini taizokai.jpgDakinis im Taizōkai mandara, Hängerollbild, mandara (Seide, Farbe; 183,6 x 164,2 cm; Detail), Heian-Zeit, 9. Jh., Nationalschatz, Saiin Kyōōgokoku-ji (Tōji Tempel), Kyōto, Bildquelle: Katō Yoshihira
Daruma4.jpgBrustbild des Daruma (Hanshin daruma), Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; 76,8 x 38,9 cm). Werk von Sōami (zugeschr.) (1485?-1525), Muromachi-Zeit, 16. Jh., Bildquelle: The British Museum
Dojojiengi.jpgDōjō-ji engi emaki, Querbildrolle (Papier, Farbe; Detail). Werk von Tosa Mitsushige, Bildquelle: Wakayama Prefectural Museum
Daigo nyudo.jpgDaigo Tennōs Eintritt in den Mönchsstand, Querbildrolle (Papier; Höhe ca. 30cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Kitano Tenjin engi, Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Drachen kenninji.jpgDrachenpaar, Deckengemälde (11,4 x 15,7 m). Werk von Koizumi Junsaku, 2002, Zen-Tempel Kennin-ji, Kyōto, Bildquelle: Kenninji Gallery
Departure dunhuang.jpgBuddha begegnet dem Alter und der Krankheit, Hängerollbild (Seide, bemalt), Tang-Zeit, Dunhuang, Qianfo Dong (Tausend Buddha Höhlen); Marc Aurel Stein, Bildquelle: The British Museum
Daruma hakuin.jpgDaruma, Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit, Manpuku-ji, Ōita-ken, Bildquelle: unbekannt
Ema kano sanraku1614.jpgKlassisches Votivbild mit Pferdemotiv, Gemälde, ema (Farbe und Gold auf Holz; Detail). Werk von Kanō Sanraku (1559–1635), Frühe Edo-Zeit, 1614, Bildquelle: Hideyoshi to Kyōto. Toyokuni jinja shahōde
Ema muttermilch2.jpgEma, Votivbild, ema (Holz), Frühes 20. Jh.; Gift of Dr. Daniel C. Holtom, Bildquelle: Fowler Museum at UCLA
Enmaten enmao.jpgEnma-ten und Enma-ō, Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 151,9 x 62,2 cm), Kamakura-Zeit, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Ema goojinja.jpgWildschwein-Leitmotiv, Votivbild, ema (Holz), Bildquelle: VikingSlav
Ema ekin 1846.jpgEma, Votivbild, ema (Holz). Werk von Ekin (Hirose Kinzō/Hayashi Tōi) (1812–1876), Edo-Zeit, 1846, Bildquelle: Culture Japonais
Enma-ten.jpgEnma-ten, Hängerollbild (Seide, Farbe; 112,4 × 63,6cm), Bildquelle: Tokyo National Museum
Enma china13jh.jpgDer fünfte Richter, König Yanlou, Hängerollbild (Seide; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige), Nationalschatz, Bildquelle: Nara National Museum
Ema dazaifu.jpgEma, Votivbild, ema (Holz), Kyūshū, Bildquelle: Tomo Yun
Ennogyoja skelett.jpgEn no Gyōja und das Skelett, Bildrolle, emaki (Papier, Farbe; Höhe: 35 cm; Detail), Muromachi Zeit, 1531. Aus Taimadera engi, Rolle 1, Taima-dera, Nara-ken (heute Nara Ntl. Museum), Bildquelle: Taima-dera
Ema 1712.jpgEma mit Pferde-Motiv, 1712, Votivbild, ema (Holz; 19 x 22cm), Edo-Zeit, 1712, Tōno, Aomori-ken, Bildquelle: The Japan Folk Crafts Museum
Eisai kenninji.jpgZenmeister Yōsai, Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide), Muromachi-Zeit, 14.–15. Jh., Ryōsoku-in, Kennin-ji, Kyōto, Bildquelle: Kurokawa Takao no Bi
Ema pferd.jpgEma, Votivbild, ema (Holz), aus dem Yoshitsune Schrein, Hokkaidō, Bildquelle: Encyclopedia of Shintō
Enma kyosai.jpgEnmas Gerichtshof, Hängerollbild (Seide, bemalt; 200 × 340cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 19. Jh., Tokyo National Museum, Bildquelle: Netto Bijutsukan Ātomatomen
Enmaten tnm.jpgEnma-ten und Gefolge, Tafelbild (Holz, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13.–14. Jh., Bildquelle: Tokyo National Museum
Ema mitsumine.jpgVotivbild mit Wölfen, Ema (Holz), Mitsumine Jinja, Saitama-ken, Bildquelle: I. Hatada
Fujin ogata.jpgWindgott (fūjin), Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit, Bildquelle: Wikimedia Commons
Fujin kyosai.jpgWindgott (Fūjin), Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit; William Sturgis Bigelow Collection, Bildquelle: Museum of Fine Arts
Fukukensaku kannon.jpgFukukensaku Kannon mit Shūkongō-jin und Bishamon-ten, Hängerollbild (Seide; 123,1 x 87,6 cm), Kamakura-Zeit, Bildquelle: The British Museum
Fukurokuju tani buncho.jpgFukurokuju, Zeichnung (Papier, Tusche, Farbe; 55,6 × 44,7 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit, Bildquelle: Tani Buncho-ha Database
Fudo engi.jpgAbe no Seimei vollzieht ein Ritual, Querbildrolle, emaki (28,4 x 947,5 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie Fudō riyaku engi emaki, Bildquelle: Tōkyō National Museum
Fujin sotatsu.jpgWindgott (Fūjin), Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; 169.8 x 154.5 cm; Detail). Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh., Nationalschatz, im Besitz des ältesten Zen-Tempels von Kyōto, Kennin-ji, Bildquelle: Kyōto National Museum
Fuxi.jpgFuxi und Nüwa, Tang-Zeit, National Museum China, Bildquelle: Wikimedia
Froesche.jpgHumoristische Tierbilder, Querbildrolle (Tusche, Papier; Detail). Werk von Kakuyū (zugeschr.) (1053–1140), im Besitz des Tempels Kōzan-ji, Kyōto, Bildquelle: Wikimedia Commons
Fushimi map.jpgPlan der Fushimi Schreinanlage, Informationstafel (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto, Bildquelle: Salvador Busquets Artigas
Franzxaver.jpgFranciso de Xavier, Ölbild (61 × 48,7cm), Frühe Edo-Zeit, frühes 17. Jh., Bildquelle: Kōbe City Museum
Fudo doji.jpgFudō mit Begleitern, Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 196,9 x 74,4 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.; Freer Gallery of Art (#F1907.639), Bildquelle: Smithonian Institution
Fujin raijin korin.jpgWindgott und Donnergott (Fūjin raijin zu), Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; zweimal 164,5 × 182,4 cm). Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit, 17. Jh., im Besitz des Tōkyō National Museums, Bildquelle: Wikimedia Commons
Gakizoshi mokuren.jpgGeschichten über die Hungergeister, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 27,1 x 552,3 cm; Detail), 12. Jh., Nationalschatz, im Besitz des Kyōto National Museums, Bildquelle: e-kokuhō
Gozanze zuzosho.jpgGōzanze Myōō, Buchillustration, myōō (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1702. Aus Jikkanshō 8, Bildquelle: Ryūgoku University Library
Gozu.jpgOchsenköpfiger Höllenknecht, Querbildrolle, emakimono (Papier, Tusche, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh., Kitano tenjin engi; Fletcher Fund, 1925, Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Gakizoshi notdurft.jpgBildrolle der Hungergeister, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh., Nationalschatz, Bildquelle: Tōkyō National Museum
Gosonzomandara.jpgMandala der Fünf Erhabenen, Malerei, mandara, Kamakura-Zeit, Bildquelle: Yamaguchi Sumio
Gakizoshi geburt.jpgBildrolle der Hungergeister, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh., Nationalschatz, Bildquelle: Tōkyō National Museum
Gangoji engi 2.jpgZerstörung der ersten Tempel, Querbildrolle, emakimono (Papier, bemalt; Detail), Edo-Zeit, 1661. Aus Gangō-ji engi (Chronik des Gangō-ji), Nationalschatz, Bildquelle: Staatsbibliothek zu Berlin
Gakizoshi friedhof.jpgHungergeister am Friedhof, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh., Nationalschatz, im Besitz des Tokyo National Museums, Bildquelle: e-Museum
Gakizoshi urabon.jpgGeschichten über die Hungergeister, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 27,1 x 552,3 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh., Nationalschatz, im Besitz des Kyōto National Museums, Bildquelle: e-kokuhō
Gelehrter hokkei.jpgGelehrter beim nächtlichen Studium, Malerei (Papier, Tusche; 27 x 41,5 cm). Werk von Totoya Hokkei, Edo-Zeit, 1822–1830, Bildquelle: The British Museum
Genbu kitora.jpgSchwarze Schildkröte, Wandmalerei (Farbe), Asuka-Zeit, wahrscheinlich 7.Jh., Nationalschatz, Kitora Grabhügel, Präf. Nara, Bildquelle: Kitora Atlas
Gakizoshi ausspeisung.jpgAusspeisung der Hungergeister, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 27,1 x 552,3 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12. Jh., Nationalschatz, im Besitz des Kyōto National Museums, Bildquelle: e-kokuhō
Homyo doji.jpgHōmyō Dōji und die Schlange, Buchmalerei, Nara ehon (Farbe; 29 x 23,7 cm), Frühe Edo-Zeit. Aus Hōmyō dōji, Bildquelle: National Institute for Japanese Literature
Hakuin.jpgSelbstportrait Hakuins, Hängerollbild, kakemono (Papier). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit, Bildquelle: Gabor Terebess
Hayagriva.jpgHayagriva, Thangka (Baumwolle), Tibet, 16. Jh., Bildquelle: Himalayan Art
Hasekura tsunenaga.jpgHasekura Tsunenaga, Ölbild (Öl auf Leinwand; 80,8 x 64,5cm), 1615, Sendai City Museum, Bildquelle: Wikimedia Commons
Hie mandara.jpgMandala des Sannō Schreins, Hängerollbild, kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 120,7 x 68,1 cm), Muromachi-Zeit, datiert 1447, Besonderes Kulturgut, Bildquelle: Nara National Museum
Hadaka okayama edo.jpgNacktfest des Saidai-ji, Okayama, Querbildrolle, emakimono (Papier; Detail), Edo-Zeit, 17. Jh., Saidai-ji, Okayama, Bildquelle: Wada Yoshio
Hermann Bohner.jpgHermann Bohner, Zeichnung, 1932, Bildquelle: Adi Meyerhofer
Honen predigt2.jpgHōnen erteilt Ratschläge, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe), Kamakura-Zeit. Aus der Serie Hōnen shōnin eden, Bildquelle: Makura no sōshi
Hikohohodemi.jpgHiko Hohodemi auf dem Rückweg an Land, Querbildrolle, emakimono (Papier, bemalt; Detail), Muromachi- oder Edo-Zeit. Aus Kamiyo monogatari (Geschichten aus der Götterzeit), Bildquelle: Ekkyō suru e-monogatari
Hideyoshi.jpgToyotomi Hideyoshi, Hängerollbild, kakemono (131,2 x 103,9 cm; Detail). Werk von Kanō Mitsunobu (1565–1608), Azuchi-Momoyama-Zeit, 1599, Besonderes Kulturgut, Uwajima Date Bunka Hozonkai, Bildquelle: Date Museum
Hotei2 hakuin.jpgHotei (Budai), Tuschmalerei (Papier, Tusche). Werk von Sengai Gibon (1750-1837), Edo-Zeit, Bildquelle: Museum Rietberg
Hoshi mandara boston.jpgSternenmandala, Hängerollbild, kakemono (Farbe, Tusche auf Seide; 83 x 51,9 cm), Edo-Zeit, 18.- 19.Jh.; William Sturgis Bigelow Collection, Bildquelle: Museum of Fine Arts
Hokekyo 25.jpgLotos Sutra, Kap. 25, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe, Gold; 24,6 × 934,9 cm). Werk von Sugawara Mitsushige, Kamakura-Zeit. Aus Myōhō renge-kyō, Kanzeon bosatsu fumon-bon 観世音菩薩普門品 (Das universelle Tor des Bodhisattva Avalokiteshvara), 1257, Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Hyakkiyako.jpgNächtliche Parade der Geister, Querbildrolle, emakimono (Detail). Werk von Tosa Mitsunobu (1434?–1525), Muromachi-Zeit, Besonderes Kulturgut, Shinju-an, Daitoku-ji, Kyoto, Bildquelle: PrTimes
Hotei hokusai ca1810.jpgHotei, Fächerbild (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, ca. 1810, Bildquelle: Muian
Hotei muromachi.jpgHotei, Hängerollbild, kakemono (Papier, Farbe, Tusche; 149,9 x 63,5 cm), Muromachi-Zeit, 1479, Bildquelle: Museum of Fine Arts
Hie sanno mandala.jpgMandala des Sannō Schreins, Hängerollbild, kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 120,7 x 68,1 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 1447, Besonderes Kulturgut, Bildquelle: Nara National Museum
Hotei hakuin.jpgHotei, Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; Detail). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit, Bildquelle: unbekannt
Hotei masanobu.jpgHotei, Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 81,5 x 44,8 cm). Werk von Kanō Masanobu (1434–1530), Muromachi-Zeit; The John C. Weber Collection, Bildquelle: Awakenings
Honen chionin2.jpgHōnen, Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Fujiwara no Takanobu (1142–1205), Kamakura-Zeit, Chion-in, Kyōto, Bildquelle:
Iwashimizu mandara.jpgIwashimizu Schrein Mandala, Schrein-Mandala, mandara (Detail), 14. Jh., Nezu Museum, Tōkyō, Bildquelle: Yamashiro Iwashimizu Hachimangū
Ieyasu.jpgTokugawa Ieyasu, Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farbe, auf Seide; 57 x 48 cm), Edo-Zeit, Anfang 17. Jh., Sakai City Museum, Bildquelle: Sakai City Museum
Izanami izanagi.jpgIzanami und Izanagi bei der Erschaffung der Welt, Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe; 126 x 54,6 cm). Werk von Kobayashi Eitaku (1843–1890), Um 1885; William Sturgis Bigelow Collection, Bildquelle: Museum of Fine Arts
Itsukushima 1720.jpgSchreinanlage von Miyajima, Querbildrolle, emakimono (Detail), Edo-Zeit, 1720, Bildquelle: S_Minaga
Ikkyu2.jpgIkkyū Sōjun, Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 43,7 x 26,1 cm; Detail). Werk von Bokusai, Muromachi-Zeit, 15. Jh., Tōkyō National Museum, Bildquelle: e-Museum
Ippen miyajima.jpgItsukushima im japanischen Mittelalter, Querbildrolle, emakimono (Farbe und Tusche auf Papier; Höhe: 38cm; Detail). Werk von En’i (Kopist anon.), Kamakura-Zeit. Aus Ippen shōnin eden, Bd. 10, 1299, National Diet Library, Bildquelle: National Diet Library
Ii naosuke.jpgIi Naosuke, Ölfarben; 121,4 x 91,1cm. Werk von Ii Naoyasu (1851–1935), Meiji-Zeit, Gōtoku-ji, Tōkyō, Setagaya-ku, Bildquelle: Setagaya City
Ingakyo meditation.jpgBuddha in Meditation, Querbildrolle, emakimono (Papier, bemalt), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus E-inga-kyō (Illustriertes Sutra von Ursache und Wirkung), Bildquelle: Museum of Fine Arts
Ito mancio tintoretto.jpgItō Mancio, Portrait (Öl auf Leinwand; 54 x 43 cm). Werk von Jacopo Tintoretto (1519–1594), 1585, Fondazione Tivulzio, Mailand, Bildquelle: Tokyo National Museum
Izumo plan.gifIzumo Schrein, Schreinhalle, Bildquelle: Shintō jiten
Jizo dunhuang.jpgBodhisattva Dizang (Jizō) und die Zehn Könige, Querbildrolle, emakimono (Fragment; 30 x 56 cm), Tang Zeit, 10. Jh., Dunhuang, Nord-China, Bildquelle: The British Museum
Jizo 14c.jpgAbstieg des Bodhisattva Jizō, Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe, Gold; 94,7 x 38,9 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh.; William Sturgis Bigelow Collection, Bildquelle: Museum of Fine Arts
Juo song 01.jpgDer erste Richter, König Qinguang, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige), Bildquelle: Nara National Museum
Jap maria 17jh.jpgJapanische Mariendarstellung,, Hängerollbild, kakemono, Edo-Zeit, 17. Jh., Nagasaki, Bildquelle: 26 Martyrs Museum
Juichimen kannon.jpgJūichimen Kannon, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe, Blattgold; 169 x 90 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh., Hokki-ji, Nara-ken, Bildquelle: Nara National Museum
Juo mak 01 shinkou.jpgDer erste Richter, Shinkō-ō, Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige), Bildquelle: MAK
Juo song 02.jpgDer zweite Gerichtshof des Königs Chujiang, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige), Bildquelle: Nara National Museum
Juo mak 05.jpgDer fünfte Richter, Enma-ō, Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige), Bildquelle: MAK
Jigoku rokudoe.jpgHöllenszenen, Hängerollbild, kakemono (Papier, Farbe; 152,5 x 67,3 cm), Späte Edo-Zeit, 19. Jh., Bildquelle: The British Museum
Jigokuzoshi nara2.jpgHöllenszene, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 26,5 x 454,7 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Aus Jigoku zōshi, Nationalschatz, Bildquelle: Nara National Museum
Juo mak 10.jpgDer zehnte Richter, Godō Tenrin-ō, Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige), Bildquelle: MAK
Jigokusoshi emaki1.jpgZwei Seelen, Querbildrolle, emakimono (Papier, Tusche, Farbe), Edo-Zeit. Aus Jigokusōshi emaki (Illustrierte Höllenfahrt), Bildquelle: Emakimono database
Jurojin buncho.jpgJurōjin, Zeichnung (Papier, Tusche, Farbe; 68,2 x 48,3 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit, Bildquelle: Tani Buncho-ha Database
Juo mak 07.jpgDer siebente Richter, Taizan-ō, Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige), Bildquelle: MAK
Juo song 10.jpgDer zehnte Richter, König Wudao Zhuanlun, Hängerollbild, kakemono (Seide; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige), Bildquelle: Nara National Museum
Juo mak 02.jpgDer zweite Richter, Shokō-ō, Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige), Bildquelle: MAK
Jigokusoshi chinoike.jpgBlutteich der Hölle, Querbildrolle, emakimono (Seide, Farbe; 26,9 x 249,3 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh., Nationalschatz, im Besitz des Tokyo National Museums, Bildquelle: The TNM Collection
Jizo jigoku.jpgJizō erettet ein Kind aus der Hölle, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe, Tusche; 148 x 88 cm; Detail). Werk von Kanō Dōhaku, Edo-Zeit, 1819; Ruth and Sherman Lee Institute for Japanese Art, Bildquelle: Online Archive of California
Juo mak 04.jpgJenseitsrichter 4, Skizze (Papier, Tusche), Edo-Zeit, 19. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige), Bildquelle: MAK
Juo song 07.jpgDer siebente Richter, König Taishan, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige), Bildquelle: Nara National Museum
Jigokuzoshi nara1.jpgHöllenszene, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 26,5 x 454,7 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Aus Jigoku zōshi, Nationalschatz, Bildquelle: Nara National Museum
Kobodaishi kind.jpgDer Meister als Kind, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 86,7 x 48., cm; Detail), Muromachi-Zeit, Bildquelle: Kōbō Daishi Kūkai and the Sacred Treasures
Kanetomo.jpgYoshida Kanetomo, Hängerollbild, kakemono, Kokugakuin Daigaku, Tokyo, Bildquelle: Shinto and the Yoshida Lineage
Kamatari waseda.jpgFujiwara no Kamatari, Hängerollbild, kakemono (Papier, Farbe; 58,5 × 42,3 cm). Werk von Ono no Takamura (Kopie), Heian-Zeit, Bildquelle: Waseda University Library
Koheiji kuniyoshi.jpgKohada Koheiji, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe). Werk von Utagawa Kunitoshi, Meiji-Zeit, Bildquelle: Pink Tentacle
Kitsune kokan.jpgKitsune, Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Shiba Kōkan (1747–1818), Edo-Zeit, Bildquelle: The Kitsune page
Kukai koya myojin.jpgKōbō Daishi und die beiden Gottheiten Niu und Kōya, Hängerollbild, kami (Seide; 212 x 127,5cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh., Kongōbu-ji, Berg Kōya, Bildquelle: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Kurobune.jpgSchwarze Schiffe, Querbildrolle, emaki (Papier, Farbe; Detail), Edo-Zeit, 1854, Bildquelle: The British Museum
Kasuga miya mandara.jpgMandala des Kasuga Schreins, Schrein, mandara (Seide, Farbe, Tusche), Kamakura-Zeit, 14. Jh., Bildquelle: Blätter zur japanischen Geschichte und Religion
Kublai khan.jpgKubilai Khan, Hängerollbild, kakemonon (Seide, Tusche, Farbe; 59,4 x 47 cm). Werk von Anige, 1294, National Palace Museum, Taipei, Bildquelle: Wikimedia Commons
Kannon fresco horyuji.jpgShō Kannon, Wandgemälde (fresco secco), bosatsu (Detail), Nara-Zeit, 1949 durch Brand zerstört, Hōryū-ji, Nara, Bildquelle: Yamashina Reiji
Kumano sankei mandara.jpgKumano kanshin jikkai mandara, Hängeroll, kakemono, Edo-Zeit, 17. Jh., Bildquelle: unbekannt
Komainu mak.jpgKomainu (UN-Form), Wandtafel (Farbe auf Holz, Vergoldung; 204,5 x 199,5 cm). Werk von Kanō Tsunenobu (1636–1713), Edo-Zeit, um 1710, Bildquelle: Museum für Angewandte Kunst
Kitsune hokusai.jpgFuchs und Fuchsfalle, Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit, 1848, Bildquelle: Muian
Kasugamandala 3b.jpgKasuga, Schreinanlage, mandara (Seide; Detail), Bildquelle: Kamigraphie
Kasugamandala 1.jpgKasuga mandara, Hängerollbild, kakemono (Seide; 159,4 x 68,9 cm; Detail), 14. Jh., Bildquelle: Victor Harris
Komainu a mak.jpgKomainu (A-Form), Wandtafel (Farbe auf Holz, Vergoldung; 204,5 x 199,5 cm). Werk von Kanō Tsunenobu (1636–1713), Edo-Zeit, 18. Jh., Zōjō-ji, Shiba (Tōkyō), Bildquelle: Museum für Angewandte Kunst
Kitanotenjin engi metny.jpgChronik des Kitano Tenjin Schreins, Querbildrolle, emakimono (29,8 x 863 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Kitano tenjin engi; Fletcher Fund, 1925, Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Kyosai yurei3.jpgTotengeist, Hängerollbild (Seide, Farbe). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, 1870, Fukuoka City Museum, Bildquelle: Keiyōdō
Kasugagongen kenki1.jpgHöllenszenen, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; Detail). Werk von Takashina Takakane, Kamakura-Zeit, 1309. Aus Kasuga gongen kenki (Wunder der Gottheit des Kasuga Schreins) 4, Kopie aus dem Jahr 1784, Bildquelle: National Diet Library
Kumano mandara.jpgKumano Mandala, Rollbild, mandara (Detail), Edo-Zeit, 17. Jh., Bildquelle: unbekannt
Kasugamandala 4.jpgKasuga mandara, Hängerollbild, kakemono (Seide; 159,4 x 68,9 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh., Bildquelle: Victor Harris
Kisshoten.jpgKisshō-ten, Hängerollbild, kakemono (Leinen, Farbe; 53,3 x 32 cm), Nara-Zeit, Yakushi-ji, Nara, Bildquelle: Gap
Koshin sosen.jpgAffe als Sanbaso-Tänzer, Tuschmalerei. Werk von Mori Sosen (1774), 1800, Bildquelle: Pacific Asia Museum
Komainu koya.jpgKomainu, Hängerollbild, kakemono (94,9 x 40,6 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh., Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Kongokai.jpgVajra-Welt Mandala, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 183,5 x 163 cm), Heian-Zeit, 9. Jh., Nationalschatz, Saiin Kyōōgokoku-ji (Tōji Tempel), Kyōto, Bildquelle: Wikimedia Commons
Kukai nitto.jpgKūkais Überfahrt nach China, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 30,3 x 1.171cm; Detail), 14. Jh.. Aus Kōya Daishi gyōjō zue (Illustrierte Biographie des Lehrers von [Berg] Kōya), Rolle 2 von 3, Berg Kōya, Jizō-in, Bildquelle: Priest Kukai and Sacred Treasures of Mount
Kasuga hirsch.jpgKasuga Hirsch Mandala, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 76,5 x 40,5cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh., Nara National Museum, Bildquelle: Nara National Museum
Kukai2.jpgKōbō Daishi Kukai, Hängerollbild (110,9 x 60,9cm), Kamakura-Zeit, 1313, Nationalschatz, Kyoto, Tōji, Bildquelle: Tōji no mikkyōzuzō 東寺の密教図像.
Kumano nachi mandara.jpgKumano Nachi Mandala, Hängeroll, mandara (Detail), Frühe Edo-Zeit, Bildquelle: Kokugakuin University Library
Kitanotenjin engi metny2.jpgChronik des Kitano Tenjin Schreins, Querbildrolle, emakimono (29,8 x 863 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Kitano tenjin engi; Fletcher Fund, 1925, Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Kasuga hirschmandala.jpgDie Kasuga-Götter verlassen den Kashima Schrein, Hängerollbild, shinzō (Tusche und Farbe auf Seide; 140,6 x 40,2 cm), Muromachi Zeit, 14. Jh., im Besitz des Nara National Museums, Bildquelle: Nara National Museum
King khotan.jpgKönig von Khotan, Wandgemälde, Südl. Song-Zeit, 10. Jh., Dunhuang, Mogao Grotte 98, Bildquelle: Cave Temples of Dunhuang
Luohan4 guanxiu.jpgArhat 4, Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide; 129,1 x 65,7 cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Kamakura-Zeit. Aus der Serie Sechzehn Arhats, Kōdai-ji, Bildquelle: 圖博館
Lissabon rom.jpgLissabon und Rom, Wandschrirm, byōbu (Ölfarben auf Holz; acht Tafeln, gesamt 158,7 × 477,7 cm; Detail), Edo-Zeit, 17. Jh., Bildquelle: Kobe City Museum
Michizane funeral.jpgBegräbnis des Michizane, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 28,8 x 763 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 15. Jh.. Aus der Serie Kitano tenjin engi, Rolle b, Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Makakara daikoku.jpgMahakala, Mandara (Detail), Edo-Zeit, Chōrin-ji, Präfektur Kagawa, Bildquelle: Yamamoto Hiroko
Mungo.jpgVaishravanas Mungo, Hängerollbild, kakemono (Baumwolle, Farbe; Detail), Tibet, 19. Jh.; Collection of Tibet House, New York, Bildquelle: Himalayan Art
Mokoshurai ekotoba2.jpgJapanische Krieger kapern ein mongolisches Boot, Querbildrolle, emakimono, Kamakura-Zeit, 1275-1293. Aus der Serie Mōkō shūrai ekotoba, Bildquelle: Wikimedia Commons
Mabuchi.jpgKamo no Mabuchi, Farbe und Tusche auf Papier. Werk von Maruyama Ōzui (1766–1829), Edo-Zeit, Bildquelle: Museum of Motoori Norinaga
Mudra amidahoryuji.jpgMudrā des predigenden Amida, Wandgemälde (Detail), Hōryū-ji, Präfektur Nara, Bildquelle: unbekannt
Mahakala tibet.jpgMahakala, Hängerollbild, kakemono (Baumwolle, Farbe; 88,90 x 60,96 cm), Tibet, 19. Jh.; Collection of Shelley & Donald Rubin, Bildquelle: Himalayan Art
Mokoshurai ekotoba1.jpgSuenagas tollkühner Angriff, Querbildrolle, emakimono (Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh. (mit nachträglichen Einfügungen). Aus der Serie Mōkō shūrai ekotoba (Illustrierte Chronik der Mongolenangriffe), Bildquelle: Scrolls of the Mongol Invasions of Japan
Miyajima panorama.jpgMiyajima und die Stadt Hiroshima, Panoramabild (Detail). Werk von Yoshida Hatsusaburō, 1926, Bildquelle: Tokushima Bunri University
Miko kitano engi.jpgEkstatischer Tanz, Querbildrolle, emaki (Papier, Farbe; 29,8 × 283,9 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Kitano Tenjin engi (Kōan-bon), Tokyo National Museum, Bildquelle: Colbase
Miroku kamakura obama.jpgBodhisattva Maitreya, Seidenbild, Kamakura-Zeit, Chōgen-ji, Stadt Obama, Bildquelle: Wakasa Obama no dejitaru bunkazai
Nikko nakiryu.jpgBrüllender Drache, Deckengemälde, naki ryū. Werk von Katayama Nanpū (1887–1980), Spätere Shōwa-Zeit, 1968, Yakushi-Halle, Rinnō-ji, Nikkō, Bildquelle: Acoustical Society of Japan
Nonne eisho.jpgDie Nonne Jōkō-in, Hängerollbild, kakemono (117,7 x 51,5 cm), Frühe Edo-Zeit, Bildquelle: Digital cultural properties of Wakasa
Nonnenordination.jpgOrdination der ersten japanischen Nonnen, Querbildrolle, emakimono (Papier, bemalt; Detail), Edo-Zeit, 1661. Aus Gangō-ji engi (Chronik des Gangō-ji), Bildquelle: Staatsbibliothek zu Berlin
Nanbanbune3.jpgSchiff der Südlichen Barbaren, Wandschirm, byōbu (Holz,vergoldet, bemalt; 154,5 × 363,2 cm; Detail). Werk von Kanō Naizen (1570–1616), Edo-Zeit, frühes 17. Jh., Bildquelle: Kōbe City Museum
Nehanzu butsudeshi.jpgZwei Jünger des Buddha, Hängerollbild, kakemono (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm; Detail), Heian-Zeit, 1086, im Besitz des Kongōbu-ji, Berg Kōya, Bildquelle: Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei.
Naradaibutsu shigisan.jpgDer vergoldete Nara Daibutsu, Querbildrolle (Papier, Farbe; 31,8 x 1417,4 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Aus Shigisan engi emaki, Nationalschatz, Nara National Museum, Bildquelle: Nihon no bijutsu 298
Nio dunhuang 9c.jpgWächterstatuen, Dunhuang, Skizze (Papier, Tusche; 21,5 x 29 cm), Ca. 900 u.Z., Höhle 17, Mogao Höhlen, Dunhuang, China, Bildquelle: British Museum
Nio hokusai.jpgBemalen einer Wächterfigur, Malerei (Papier, Farbe, Laviertechnik). Werk von Katsushika Hokusai (zugeschr.), Edo-Zeit, 1826; Sammlung Sturler, Bildquelle: Bibliothèque nationale de France
Norinaga2.jpgMotoori Norinaga, Farbe auf Papier; Detail. Werk von Yoshikawa Yoshinobu, Edo-Zeit, 1790, Bildquelle: Motoori Norinaga Museum
Nagasaki martyrs 1622.jpgMartyrium der 52 Christen, 1622, Öl auf Japanpapier; 126 x 170cm. Werk von Giovanni Cola (Schule), Edo-Zeit, 17. Jh., Rom, Chiesa del Gesù, Bildquelle: Chiesa del Gesù
Nyoirin kannon 14c.jpgNyoirin Kannon, Hängerollbild, kakemono (Seide; 169 x 90 cm), Späte Heian-Zeit, Bildquelle: www.emuseum.jp
Nichiren shichimen hokusai.jpgNichiren und der Siebengesichtige Drache, Hängerollbild (Papier, Farbe; 132,3 x 59,3 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1847, Tokyo National Museum, Bildquelle: Dolce 2023
Nehanzu.jpgEintritt des Buddha ins Nirvana, Hängerollbild, nehanzu (Seide, Farbe; 196,9 × 188,6 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 14. Jh., Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Oni shohaku.jpgBlauer oni, Zeichnung (Papier, Farbe; 170 x 125 cm). Werk von Soga Shōhaku (1730–1781), Edo-Zeit, 1764, Bildquelle: Muian
Oyuki okyo.jpgDas Trugbild der Oyuki, Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche). Werk von Maruyama Ōkyo (1733–1795), Edo-Zeit, 1750, im Besitz des UC Berkeley Art Museums, Bildquelle: J-Blog
Oni kibi emaki.jpgRoter oni, Querbildrolle (32 x 674,6 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Aus der Serie Kibi daijin nittō emaki (Minister Kibis Reise nach China), Bildquelle: Museum of Fine Arts
Oni no shamisen.jpgOni mit Shamisen, Ōtsu-e (Papier, Farbe), Edo-Zeit, Japan Folk-Crafts Museum, Bildquelle: Scan aus Otsue 2007
Oda Nobunaga.jpgOda Nobunaga, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe), Edo-Zeit, 17. Jh., Daiun-ji, Kyoto, Bildquelle: Japaaan Magazine
Oni shibata.jpgDämon und Glück, Illustration, fukujin (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Shibata Zeshin (1807–1891), Bildquelle: Hatena Fotolife
Obake kyosai muian.jpgTotengeist, Hängerollbild, kakemono. Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1883, Bildquelle: Muian
Pagode kaneiji.jpgSkizze einer Pagode, Handzeichnung, Meiji-Zeit, 1897. Aus Tōeizan Kan'ei-ji gojūtō ezu, Kan'ei-ji, Tōkyō, Bildquelle: Ō-Edo to rakuchū. Edo-Tōkyō Hakubutsukan
Pagoden mandala detail.jpgMandala einer Schatzpagode aus Goldlettern, Hängerollbild, kakemono (Goldtinte auf blauschwarzem Grund), 12. Jh., Chūson-ji, Hiraizumi, Iwate-ken, Bildquelle: Bamse
Pagoden mandala.jpgPagode aus Goldlettern, Hängerollbild, kakemono (Goldtinte auf blauschwarzem Grund), 12. Jh., Chūson-ji, Hiraizumi, Iwate-ken, Bildquelle: Izutsuya no kigō
Paranirvana dunhuang.jpgArhats und Bodhisattvas am Sterbelager des Buddha, Wandmalerei (Detail), 8. Jh., Mogao Höhle 158, Dunhuang, China, Bildquelle: Huntington Archive
Qianlong.jpgDer chinesische Kaiser Qianlong, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; Detail). Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766), China, Qing-Zeit, 1736, Palace Museum, Beijing, Bildquelle: Wikimedia Commons
Rinzai.jpgRinzai (Linji), Hängerollbild (Papier, Tusche; 110,1 x 42,6 cm; Detail), Muromachi-Zeit, Bildquelle: National Museums of Asian Art
Rakan jakuchu augenbrauen.jpgRakan, Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh., Bildquelle: Museum of Fine Arts
Raigo chionin.jpgAmida, Hängerollbild (Seide, Farbe; 145,1 x 154,5cm), Kamakura-Zeit, Nationalschatz, im Besitz des Chion-in Tempels in Kyōto, Bildquelle: Wikimedia Commons
Raijin ogata.jpgDonnergott (raijin), Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit, Bildquelle: Wikimedia Commons
Rennyo higashihonganji 1611 knm.jpgRennyo (1415-99), Hängerollbild, kakemono, Frühe Edo-Zeit, 1611, Higashi Honganji, Kyōto, Bildquelle: unbekannt
Rakan hokusai.jpgArhat und Gewitterwolke, Hängerollbild (Farbe auf Papier; 99,5 × 41,5 cm; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 19. Jh., Bildquelle: Tokyo National Museum
Rakan tenneiji.jpgArhat 2 (Longmian-Stil), Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats, Tennei-ji 天寧寺, Fukchiyama-shi, Kyoto, Bildquelle: Fukuchiyama-shi no bunkazai
Rakan15 kunaicho.jpgArhat 15 (Guanxiu), Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912), Kaiserliches Hofamt (Kunaichō), Tokyo, Bildquelle: Nihon no bijutsu 234
Rokudoe enma1.jpgGerichtshof des Enma, Hängerollbild (Papier, Farbe; 152,6 x 67 cm), Späte Edo-Zeit, 19. Jh., Bildquelle: The British Museum
Raijin kyosai boston.jpgDonnergott (Raijin), Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit; William Sturgis Bigelow Collection, Bildquelle: Museum of Fine Arts
Rakan jakuchu bart.jpgRakan, Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh., Bildquelle: Museum of Fine Arts
Rakan11 kunaicho.jpgArhat 11 (Guanxiu), Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912), Kaiserliches Hofamt (Kunaichō), Tokyo, Bildquelle: Nihon no bijutsu 234
Ryogen debatte.jpgRyōgen erscheint als Buddha, Querbildrolle. Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit, Tōkyō, Kan’ei-ji, Bildquelle: Kan'ei-ji Archives
Raijin sotatsu.jpgDonnergott (Raijin), Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; 169,8 x 154,5 cm; Detail). Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh., Nationalschatz, im Besitz des ältesten Zen-Tempels von Kyōto, Kennin-ji, Bildquelle: Kyōto National Museum
Ryuo nehanzu.jpgDrachenkönig, Hängerollbild (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm; Detail), Heian-Zeit, 1086, Nationalschatz, im Besitz des Kongōbu-ji, Berg Kōya, Bildquelle: Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei.
Rakan kuniyoshi.jpgArhat und Drache, Hängerollbild (Farbe auf Papier; 125 x 51,2 cm; Detail). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, um 1850, Bildquelle: The British Museum
Shitenno jikkansho.jpgDie Vier Himmelskönige, Querbildrolle (Papier, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Jikkanshō, Bildquelle: Nara National Museum
Shichifukujin hokusai.jpgShichi Fukujin, Hängerollbild (Farbe, Tusche und Gold auf Seide; 67,8 x 81,5). Werk von Utagawa Toyoharu, Utagawa Toyokuni, Utagawa Toyohiro, Utagawa Kunisada, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Katsukawa Shun’ei, Spätere Edo-Zeit, 1810, Museo d'Arte Orientale Edoardo Chiossone, Bildquelle: Muian
Shoki heian.jpgShōki, Querbildrolle (zerschnitten) (Papier, Farbe; 25,9 cm x 45,2 cm), Heian-oder Kamakura-Zeit, 12. Jh., Nationalschatz, Nara National Museum, Bildquelle: Wikimedia Commons
Sarutahiko.jpgSarutahiko, Zeichnung (Tusche, Farbe), Meiji-Zeit, Bildquelle: Tsubaki Jinja
Shotoku Taishi eden schlacht.jpgIllustrierte Biographie Prinz Shōtokus, Kampf gegen Monobe no Moriya, Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farbe und Gold auf Seide; 171,8 x 84,5 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 14. Jh.; H. O. Havemeyer Collection, Bildquelle: MET Museum
Shukuyo.jpgKarazu 火羅図, Hängerollbild, kakemono (Detail), Museum des Tōji Tempels, Kyōtō, Bildquelle: Tōji no mikkyō zuzō
Sekigahara.jpgDie Schlacht von Sekigahara, Wandschirm, byōbu (Holz, Papier, bemalt), Späte Edo-Zeit, 1854, Collection of The Town of Sekigahara Archive of History and Cultural Anthropology (関ヶ原町歴史民俗資料館所蔵), Bildquelle: Wikimedia Commons
Shotoku taishi.jpgShōtoku Taishi, Hängerollbild, kakemono (Tinte und Farbe auf Papier; 101,3 x 53,5 cm), Kopie eines Originals aus dem 8. Jh.(?), Sannomaru Shōzōkan, Museum of Imperial Collections, Bildquelle: 2014|Pradel 2014
Shotoku Taishi eden geburt.jpgIllustrierte Biographie Prinz Shōtokus, Geburt vor dem Pferdestall, Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farbe und Gold auf Seide; 171,8 x 84,5 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 14. Jh.; H. O. Havemeyer Collection, Bildquelle: MET Museum
Shomen kongo spinner.jpgKōshin Shōmen Kongō, Hängerollbild (Tusche und Farben auf Papier, Druck; 58 x 21 cm), 19. Jh., Völkerkundemuseum Zürich (Inv.-Nr. 19462), Bildquelle: Tomoe Steineck
Suzaku kitora.jpgRoter Vogel, Wandmalerei (Farbe), Asuka Zeit, wahrscheinlich 7.Jh., Nationalschatz, Kitora Kofun, Bildquelle: Kitora Atlas
Susanoo kyosai.jpgSusanoo und die Schlange Yamata no Orochi, Hängerollbild (Seide, Tusche, Farbe; 100,4 x 29,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, 1887, Bildquelle: The British Museum
Seimei.jpgPortrait des Abe no Seimei, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe), 14. Jh., im Besitz des Abe Ōji Schreins, Osaka, Bildquelle: kknews
Shitenno met.jpgDie Vier Himmelskönige, Querbildrolle (Papier, Farbe; 30,5 x 1623,3 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Jikkanshō, Rolle 9, Bildquelle: Metropolitan Museum
Shotoku jizo.jpgShōtoku Taishi, Hängerollbild, kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 125,1 x 69,3 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh., Bildquelle: Asia.si.edu
Shotoku taishi kamakura.jpgKōyō Taishi mit Rauchopferschale, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 105 x 51,5 cm; Detail), Kamakura-Zeit, frühes 14. Jh., Bildquelle: The British Museum
Shikoku panorama.jpgPanoramabild von Shikoku, Querbildrolle. Werk von Yoshida Hatsusaburō (1884–1955), 1934, Bildquelle: Shikoku henro michi
Shotoku Taishi eden2.jpgIllustierte Biographie Prinz Shōtokus, 2, Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide; 171,8 x 84,5 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jhdt.; H. O. Havemeyer Collection, Bildquelle: MET Museum
Shikinensengu.jpgWeg einer Gottheit, Querbildrolle, Meiji-Zeit, Schreinanlage von Ise, Bildquelle: Schreinamt von Ise
Saicho ichijoji.jpgDengyō Daishi Saichō, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; Detail), Heian-Zeit, 11. Jh., Nationalschatz, Ichijō-ji, Bildquelle: Saichō to Tendai no kokuhō
Shinran narahaku.jpgShinran in traditioneller Mönchstracht, Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe; 120,2 x 81,1 cm). Werk von Jōga, Kamakura-Zeit, 13.-14. Jh., Besonderes Kulturgut, im Besitz des Jōfuku-ji, Kyōto, heute Nara National Museum, Bildquelle: Nara National Museum
Shotoku Taishi eden1.jpgIllustierte Biographie Prinz Shōtokus, 1, Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide; 171,8 x 84,5 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jhdt.; H. O. Havemeyer Collection, Bildquelle: MET Museum
Sarasvati nepal.jpgSarasvati, Farbe auf Holz; 4,7 x 33,2cm; Detail, 14. Jh., Nepal (Kathmandu Valley), Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Saraswati.jpgSarasvati, Ölbild. Werk von Raja Ravi Varma (1848–1906), Indien, 1896, Maharaja Fateh Singh Museum, Gujarat, Bildquelle: Wikimedia Commons
Shotoku Taishi eden bettler.jpgIllustrierte Biographie Prinz Shōtokus, 2, Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farbe und Gold auf Seide; 171,8 x 84,5 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 14. Jh.; H. O. Havemeyer Collection, Bildquelle: MET Museum
Taigenkyu.jpgTaigen-kyū, Schreinskizze (Papier, Farbe, Tusche), Edo-Zeit, Tenri Toshokan, Yoshida Bunko, Bildquelle: Bernhard Scheid
Tanuki hokusai.jpgTanuki, Illustration (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit, Bildquelle: unbekannt
Tauben ema.jpgWeiße Tauben, Votivbild, ema (29,5 x 37,5cm), 1859, Kido Hachiman Schrein, Fukushima-ken, Bildquelle: Naraha no ema
Tenguzoshi.jpgVersammlung hochrangiger Mönche, Querbildrolle (Detail), Kamakura-Zeit, 1296. Aus Tengu zōshi, Tokyo, Nezu Museum, Bildquelle: Cultural Heritage Online
Tengu zoshi todaiji.jpgTengu läuten eine Tempelglocke, Querbildrolle (Detail). Werk von Kano Osanobu (Kopist) (1796–1846), 1817. Aus der Serie Tengu zōshi, Bildquelle: E-Museum
Tenkawa benzaiten doji.jpgTenkawa Benzaiten und Begleiter, Hängerollbild (Seide, Farbe; 95,1 x 39,9 cm), Muromachi-Zeit, 16. Jh., Taima-dera, Naka no bō; Präf. Nara (heute Nara National Museum), Bildquelle: Taima-dera
Tenguzoshi koyasan daito.jpgBerg Kōya, Querbildrolle (Höhe: ca. 30 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 1296. Aus Tengu zōshi, Bildquelle: Tōkyō National Museum
Taizokai kamakura.jpgMutterschoß-Welt Mandala, Hängerollbild, mandara (Seide, Farbe; 183,6 x 164,2 cm), Heian-Zeit, 9. Jh., Nationalschatz, Saiin Kyōōgokoku-ji (Tōji Tempel), Kyōto, Bildquelle: Wikimedia Commons
Taizokai shuji.jpgTaizōkai mandara mit shūji-Zeichen, Hängerollbild, mandara, Heian-Zeit, 9. Jh., Bildquelle: Bukkyō no benkyōshitsu
Taimenzu2.jpg„Zusammentreffen im Traum“ (muchū taimen zu), Werk von Saitō Hikomaro, Edo-Zeit, Bildquelle: Museum of Motoori Norinaga
Tenkawa benzaiten.jpgMandala der Benzaiten von Tenkawa (Tenkawa Benzaiten Mandara), Hängerollbild (Seide). Werk von Shiba Rinken, Muromachi-Zeit, 1546, Bildquelle: Präfektur Nara
Takamatsuzuka seiryu.jpgBlauer Drache (seiryū), Wandmalerei (Farbe), Wahrscheinlich 7.Jh., Takamatsu-zuka, Präf. Nara, Bildquelle: 47 News
Tenguzoshi koyasan okunoin.jpgOku-no-in auf Berg Kōya, Querbildrolle (Höhe: ca. 30 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 1296. Aus Tengu zōshi, Bildquelle: Tōkyō National Museum
Tokaido1860.jpgParade entlang des Tōkaidō als Sugoroku-Spiel (Tōkaidō gyōretsu sugoroku), Farbholzschnitt, sugoroku-e (Papier, Farbe). Werk von Gountei Sadahide, e.a., Späte Edo-Zeit, 1860, Bildquelle: Japanese Historical Maps
Tohachi hanabusa.jpgTōhachi Bishamon-ten, Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold). Werk von Hanabusa Ikkei, Edo-Zeit, 1832, Bildquelle: The British Museum
Taima fukui.jpgTaima Mandara, Mandala (Seide, Farbe; 388,7 × 399,2 cm), Edo-Zeit, 1721, im Besitz des Shōkaku-ji, Takefu-shi, Fukui-ken, Bildquelle: Historisches Museum der Stadt Fukui
Taima narahaku.jpgTaima Mandara, Hängerollbild, mandara (Seide, Farbe; 181,3 x 179,3 cm), Kamakura-Zeit, 13. Jh., ehem. Besitz des Tempels Jōdo-in, Kawachi, Präf. Ōsaka, Bildquelle: Nara National Museum
Tengu sairinji.jpgKrähen-Tengu (karasu tengu), Hängerollbild (Seide, Farbe; Detail). Werk von Kaihō Yūtoku, Späte Edo-Zeit, 19. Jh., im Besitz des Sairin-ji, Kyōto, Bildquelle: Saichō to Tendai kokuhō
Tonsur zoga monogatari.jpgTonsur eines Novizen, Querbildrolle (Papier, Farbe; 1283,1 x 35,7cm). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Aus Zōga Shōnin gyōgōki emaki 増賀上人行業記絵巻, Bildquelle: Illustrated Scrolls of the Accounts of the
Tenshodaijin mnl.jpgTenshō daijin, (k. A.), Bildquelle: unbekannt
Takeda shingen.jpgTakeda Shingen, Skizze (Papier, Farbe), Bildquelle: unbekannt
Tsuno daishi.jpgTsuno Daishi, Hängerollbild (Seide, Gold, Farbe, Tusche; 84 x 27,9 cm), 19. Jh., Völkerkundemuseum Zürich (Inv.-Nr. 19450), Bildquelle: Tomoe Steineck
Uzume kranich kyosai.jpgOtafuku mit Kranich, Hängerollbild (Seide, bemalt; 20,5 x 17,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1875, Freer Gallery of Art Collection; Robert O. Muller Collection, Bildquelle: National Museum of Asian Art
Unryu a fusuma kenninji.jpgWolkendrache (A-Form) auf Wandpaneelen, Tuschmalerei, fusuma-e (4 Paneele a 186 × 133cm). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), Späte Momoyama-Zeit, 1599, UNESCO Kulturerbe, Kennin-ji, Kyōto, Bildquelle: Tokyo National Museum
Unryu un fusuma kenninji.jpgWolkendrache (UN-Form) auf Wandpaneelen, Tuschmalerei, fusuma-e (4 Paneele a 198 × 187 cm). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), Späte Momoyama-Zeit, 1599, UNESCO Kulturerbe, Kennin-ji, Kyōto, Bildquelle: Art History Strolls
Uzume kosugi.jpgAme no Uzume no Mikoto, Ölbild (Leinwand, Ölfarbe; 83,5 x 208,8 cm). Werk von Kosugi Hōan (1881–1964), Shōwa-Zeit, 1951, Idemitsu Bijutsukan, Tokyo, Bildquelle: Chiyoda Days
Uzume spinner.jpgAme no Uzume, Hängerollbild (Papierdruck; 105,5 x 25 cm; Detail), Meiji-Zeit, Völkerkundemuseum Zürich (Inv.-Nr. 19401), Bildquelle: Tomoe Steineck
Uzume ekin.jpgAme no Uzume, Hängerollbild. Werk von Ekin (1812–76), Edo-Zeit, Bildquelle: Muian
Umazume.jpgHölle der kinderlosen Frauen, Hängerollbild, mandara (Papier, Farbe; Detail), 18. Jh.. Aus Kumano kanjin jikkai mandara, Hyōgo Kenritsu Rekishi Hakubutsukan, Bildquelle: Hyōgō History Station
Vajrapani peace.jpgFriedlicher Vajrapani, Hängerollbild (Baumwolle, Farbe, Gold; 79,38 x 52,07 cm), Tibet, 19. Jh., Rubin Museum of Art, Bildquelle: Himalayan Art
Vaishravana.jpgVaishravana auf einem Löwen reitend, Hängerollbild (Bauwolle, Farbe; 50,8 x 33 cm; Detail), Tibet, 19. Jh.; Collection of Rubin Museum of Art, Bildquelle: Himalayan Art
Vajrapani tibet 18cent.jpgVajrapani (Bhutadamara), Rollbild, thangka (Baumwolle, Farbe; 69,22 x 46,36 cm; Detail), Tibet, 19. Jh., Rubin Museum of Art; Shelley and Donald Rubin, Bildquelle: Himalayan Art
Vajrapani dunhuang.jpgVajrapani (Kongōshu), Buddhistisches Banner (Seide, Farbe; 79,5 x 25,5 cm), Tang Zeit, China, 9. Jh., aus der „Verborgenen Bibliothek“ der Mogao Höhlen in Dunhuang, China (The British Museum); Collected by Sir Marc Aurel Stein, Bildquelle: Wikimedia Commons
Vaishravana dunhuang.jpgVaishravana (Bishamon) und Gefolge, Hängerollbild (Seide, Farbe; 37,6 x 26,6 cm), Tang-Zeit, 9. Jh., Dunhuang, Bildquelle: The British Museum
Versuchungen ingakyo.jpgMeditation und Versuchung des Buddha, Querbildrolle, emaki (Papier, bemalt; 27.8 x 156.5cm), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Inga-kyō, Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Vajrapani ajanta.jpgVajrapani, Wandmalerei (Farbe; Detail), Ajanta (Nord-Dekhan, Indien), Höhle #1, 7. Jh., Bildquelle: Wikimedia Commons
Wakasa komainu.jpgSchrein mit Komainu, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 31,3 x 1407 cm; Detail), Kamakura-Zeit, Besonderes Kulturgut, Kyoto National Museum, AK262; Wakasahiko Jinja, Obama, Fukui-ken, Bildquelle: e-Museum
Xuanzang kamakura.jpgDer chinesische Pilger Xuanzang, Hängerollbild, kakemono (Seide, bemalt; 135,1 × 59,9 cm), 14.Jh., Bildquelle: Tokyo National Museum
Yama dharmaraja.jpgYama Dharmaraja, Tibet, 19. Jh., Bildquelle: Himalayan Art
Yurei kyosai1.jpgTotengeist, Hängerollbild (Seide, Farbe; 106,8 x 37,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), 1871, Bildquelle: The British Museum
Zoga2.jpgDer Ehrwürdige Zōga verschenkt seine Kleider, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 1272,3×35,7cm; Detail). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Aus Zōga shōnin gyōgōki („Taten des Ehrwürdigen Zōga“), Rolle 1, Bildquelle: Nara Women's University
Zoga.jpgDer Ehrwürdige Zōga auf einem Ochsen, Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 1272,3×35,7cm; Detail). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Aus Zōga shōnin gyōgōki („Taten des Ehrwürdigen Zōga“), Rolle 2, Bildquelle: Nara Women's University
Zennyo ryuo.jpgZennyo Ryūō, Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 163,6 x 111,2cm). Werk von Jōchi, Heian-Zeit, 1145, Berg Kōya, Kongobu-ji, Bildquelle: Priest Kukai and Sacred Treasures of Mount
Zehn welten.jpgDie Entstehung der Zehn Welten, Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farben und Gold auf Papier), Edo-Zeit, ca. 19. Jh., Jippōkai no hatsugen; Sammlung Spinner, Inv.-Nr. 19427, Bildquelle: Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Zegaibo emaki.jpgZegaibō emaki, Querbildrolle, emakimono (Detail), Muromachi-Zeit, 1354, Bildquelle: Saichō to Tendai kokuhō
10kings dunhuang.jpgTotengericht, Schriftrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29 x 491cm; Detail), China, 10. Jh., gefunden in den Höhlentempeln von Dunhuang, Bildquelle: Intenational Dunhuang Project
3affen chichibu.jpgDrei lebensfrohe Affen, Votivbild, ema (Holz, Farbe), Chichibu, Saitama-ken, Bildquelle: Lostintokyo
Religion in JapanMetalog
Diese Seite:

„Bilder-Verzeichnis.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001