Geschichte/Zen/Bodhidharma
< Geschichte | Zen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Geschichte/Zen/Bodhidharma.
Bodhidharma der erste Patriarch des Zen
Ōkuninushi heilt den Hasen von Inaba, dem Meeresungeheuer (wani) das Fell abgezogen haben. Hokusai interpretiert Ōkuninushi als Daikoku und die wani als Krokodile.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.
Portrait des Chan-Patriarchen bodhidharma.
Werk von Kawanabe Kyōsai (1831-1889). Edo-Zeit. Wikimedia Commons.
Werk von Kawanabe Kyōsai (1831-1889). Edo-Zeit. Wikimedia Commons.
Bodhidharma (jap.
Daruma 達磨 (jap.)
Spitzname des Mönchs Bodhidharma; Bezeichnung der daruma-Puppe als Glücksbringer
Der Begriff „Daruma“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
), der legenden·um·wobene Gründer des
Der Begriff „Chan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
, bzw.
Schulrichtung • •
Der Begriff „Zen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Ashikaga Yoshimitsu, chadō, Chan, dhyana, Gennō Shinshō, gozan, Ikkyū Sōjun, Itō Jakuchū, Kangan Giin, katsu, Keian Genju, Kenchō-ji, Kennin-ji, Kinkaku-ji, Kōdai-ji, Myōshin-ji, Seon, Sōtō-shū, Suzuki Daisetsu, Tōfuku-ji
Bilder
Buddhismus, ist ein beliebtes ikono·gra·phisches Motiv. In seiner Dar·stellung lässt sich über die Jahr·hunderte hinweg eine deutliche Tendenz vom asketisch-strengen Rollen·vor·bild zum ver·nied·lichten Mas·kottchen, bzw. zur Karikatur feststellen.
Religion in Japan❯Geschichte