Mythen/Symboltiere/Drei Affen

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Der Kōshin-Glaube: Affen, Würmer und warum man alle 60 Tage eine Nacht durchmachen muss

Nikkō 日光 (jap.)

Tempel-Schreinanlage im Norden der Kantō-Ebene, Präf. Tochigi; beherbergt u.a. den Tōshō-gū Schrein

Schrein, Tempel

Der Begriff „Nikkō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Yomeimon suijin.jpg
  • Gospieler yomeimon.jpg
  • Drachen nikko.jpg
  • Torii nikko.jpg
  • Ryugu nikko.jpg
  • Pagode nikko.jpg
  • Toshogu skizze.jpg
  • Nikko nakiryu.jpg
  • Nikko plan.jpg
  • Drache chichibu.jpg
  • Bato rinnoji.jpg
  • Kunozan.jpg
  • Baku nikko.jpg
  • Yomeimon vorne.jpg
  • Karamon stillfried.jpg
  • Dach nikko.jpg
  • Kanto1694.jpg
  • Nikko 1940.jpg
  • Nemuri neko.jpg
  • Shinkyo nikko.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Sakabashira nikko.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nikkō; s.a. Geo-Glossar

zählt zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Japans und die Drei Weisen Affen zählen zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Nikkō. Warum aber halten die drei Affen Augen, Mund und Ohren zu? Und wieso fanden sie Eingang in das Mausoleum eines der mächigsten Herrscher der gesamten japanischen Geschichte? Und warum findet man die Drei Affen bei aufmerksamer Betrachtung auch an zahlreichen Steinmonumenten, die kaum beachtet in den Arealen von Tempeln und Schreinen, am Rande von Friedhöfen oder in der freien Natur zu finden sind. Der Grund dafür dürfte mit einem Kult in Verbindung stehen, der heute kaum mehr bekannt ist, in der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit jedoch jedem geläufig war: der

kōshin shinkō 庚申信仰 (jap.)

Kōshin-Glauben, ein ursprünglich aus dem Daoismus stammender Kult zur Verlängerung des Lebens

Schulrichtung

Der Begriff „kōshin shinkō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

-Glaube.

Okuninushi hokusai.jpg
Ōkuninushi heilt den Hasen von Inaba, dem Meeresungeheuer (wani) das Fell abgezogen haben. Hokusai interpretiert Ōkuninushi als Daikoku und die wani als Krokodile.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.
Die Drei Weisen Affen. Nikkō, Tōshōgū, 17. Jh.
Bild:Ron Reznik 2004 (2007/01)

In der traditionellen chinesischen, bzw. daoistischen Medizin wird der menschliche Körper von einer Unzahl an Geistern oder „Seelen“ bevölkert, die gute oder schlechte Einflüsse auf das körperliche Befinden haben. Sie lassen sich durchaus mit Bakterien aus Sicht der modernen Medizin vergleichen. Manche dieser Geister oder Seelen haben aber auch Auswirkungen auf das Schicksal, bzw. die dem Menschen zugedachte Lebensspanne. Dazu zählen z.B. die sogenannten „Drei Würmer“ (jap.

sanshi 三尸/三蟲 (jap.)

wtl. „Drei Leichname“ oder „Drei Würmer“; auch als „Drei Leichenwürmer“ (sanshichū 三尸虫) bezeichnet; verräterische Seelengeister daoistischen Ursprungs

Geist

Der Begriff „sanshi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Sanshi.jpg

).

Die Drei Würmer hausen im menschlichen Körper und verhalten sich nach ursprünglicher chinesischer Auffassung wie Parasiten, die den Körper schwächen und so sein Leben verkürzen. Einer späteren, etwas ausgefeilteren Erklärung zufolge geschieht dies folgendermaßen: Nachts, wenn der Mensch schläft, steigen die Drei Würmer zur Gottheit des Polarsterns (jap.

Tentei 天帝 (jap.)

Daoist. Gottheit des Polarsterns, wtl. Himmelsherrscher

Pantheon

Der Begriff „Tentei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, wtl. „Himmelsherrscher“) empor und berichten ihm die bösen Taten ihres „Wirts“. Tentei bestraft dann den betreffenden Menschen, und zwar vorwiegend mit Krankheit oder frühem Tod. Die Würmer verlassen den Körper ihres Wirts allerdings (aus mir unerfindlichen Gründen) nur einmal in 60 Tagen, genauer am 57. Tag des traditionellen 60er Zyklus der chinesischen Kalenderkunde. Diesem Tag sind die Wandlungsphase „Metall“ und das Tierkreiszeichen „Affe“ zugeordnet.

Auf Japanisch heißt der Tag, an dem die Würmer den Körper verlassen können, kōshin 庚申. Seine besondere Bedeutung für die Länge des Lebens scheint auch unter den Adeligen der

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sayohime 1.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Froesche.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • 04hase.jpg
  • Chojugiga.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit bekannt gewesen zu sein. Zugleich waren sie der Überzeugung, dass es möglich sei, die Spionage der Würmer zu unterbinden, wenn man die entsprechende Nacht durchwachte und die Würmer so am Verlassen des Körpers hinderte. Dementsprechend organisierten sie in den Kōshin-Nächten ein geselliges Zusammenseins und hielten sich mit allerlei Spielen bis zum frühen Morgen wach. Daraus entwickelte sich der Brauch der Kōshin-Wache (kōshin-machi 庚申待), die bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts in verschiedenen Formen in immer breiteren Schichten der Bevölkerung durchgeführt wurde.

Shomenkongo saishoin.jpg
Shōmen Kongō und die Drei Affen.
Statue des Shingon Tempels Saishōin,
Hirosaki, Aomori-ken. Frühe Edo-Zeit.
Bild: Saishoin [2010/9]

Während die Heian-zeitlichen Adeligen eine eher sekuläre Form der Würmerkur pflegten, griff auch der japanische Buddhismus den Kōshin-Glauben auf und integrierte ihn in das Karma-Konzept. Die drei Würmer wurden so zu missgünstigen Spionen im Dienste der karmischen Vergeltung. Der daoistische Polarsterngott Tentei wurde mit Indra (jap.

Taishaku-ten 帝釈天 (jap.)

Skt. Indra, eine der wichtigsten Gottheiten (deva) der indischen Mythologie. In Japan meist mit Brahma (jap. Bonten) in einem Atemzug genannt

Der Begriff „Taishaku-ten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

), der obersten buddhistischen Beschützergottheit ( Deva), später aber auch mit Enma, dem obersten Richter des Karma-Gesetzes, gleichgesetzt. Nach und nach geriet eine dämonische Gottheit namens

Shōmen Kongō 青面金剛 (jap.)

wtl. „grüngesichtiger Vajra“, dämonische Gottheit

Der Begriff „Shōmen Kongō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Koshinto kakizawa.jpg
  • Shomen kongo spinner.jpg
  • Odakejinja.jpg
  • Shomenkongo saishoin.jpg
  • Koshinto totsukajuku.jpg
  • Koshinto kunisaki2.jpg
  • Koshinto saitama.jpg
  • Koshinto karuizawa nagano.jpg
(wtl. grüngesichtiger Vajra) — urspünglich ein Diener des Indra, der äußerlich den esoterischen Mantra-Königen ( Myōō) nachempfunden ist — ins Zentrum des Kōshin-Glaubens. Zu Shōmen Kongō beteten die Gläubigen um Beistand, wenn sie das Tun der Würmer unterbinden und auf diese Weise ihr Leben verlängern wollten.

Shōmen Kongō erscheint auf bildlichen Darstellungen oft in Begleitung der Drei Affen. Die Assoziation entstand möglicherweise daraus, dass der Tag, bzw. die Nacht, in der die Drei Würmer den Körper verlassen, mit dem Tierkreiszeichen des Affen zu tun hat. In einem weiteren Assoziationsschritt wurde der Affe mit dem verbunden, was die Drei Würmer NICHT tun sollen: nichts sehen, nichts hören, und vor allem nichts ausplaudern. Auf Japanisch ist diese Verbindung leicht herzustellen, da saru („Affe“) zu -zaru („nicht“) umgeformt werden kann: „nichts sehen“, „nichts sagen“, „nichts hören“ (mizaru, iwazaru, kikazaru) kann also auch als „Seh-Affe“, „Sprech-Affe“, und „Hör-Affe“ verstanden werden.

Das Drei Affen-Motiv verdankt seine Beliebtheit in Japan also nicht der Tatsache, dass die Affen sich von allem Bösen fernhalten wollen, wie heute gerne angenommen wird. Sie stehen im Gegenteil für den Wunsch, dass die Drei Würmer, die jeder in sich trägt, von ihrer verräterischen Aufgabe abgehalten werden sollen und der Mensch selbst weiter seinen Lastern frönen kann, ohne sich dabei vor einem frühen Tod fürchten zu müssen. Obwohl dieses Vorhaben auf den ersten Blick gegen buddhistische Moralvorstellungen gerichtet zu sein scheint, widersprach es nicht der landläufigen buddhistischen Praxis. Diese war stets bemüht, Schlupflöcher im Gesetz des Karma ausfindig zu machen, und versprach den Gläubigen, mit dem geringsten möglichen Aufwand ein Maximum an gutem Karma zu erwirtschaften. Daher wurde der Kōshin-Glauben vom Buddhismus gefördert, ja, es entstanden sogar eigene Tempel für Shōmen Kongō, die Hauptgottheit des Kōshin-Glaubens. Der älteste Tempel dieser Art befindet sich im Gebäudekomplex des

Shitennō-ji 四天王寺 (jap.)

buddh. Tempel im heutigen Ōsaka; zählt zusammen mit dem Asuka-dera zu den beiden ältesten Tempeln Japans (Gründung 593)

Tempel

Der Begriff „Shitennō-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Torii shitennoji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Shitennō-ji; s.a. Geo-Glossar
in Osaka und wurde bereits um das Jahr 700 errichtet.
Koshinto.gif
Schematische Darstellung eines
Kōshin- Gedenksteins aus der Edo-Zeit
Bildquelle: Makita Hidenosuke [2010/9]

Im späten Mittelalter bildeten sich schließlich Gruppen von Laien-Anhängern des Kōshin-Glaubens, die sogenannten Kōshin-Fraternitäten (

kōshin-kō 庚申講 (jap.)

Bruderschaft des Kōshin-Glaubens

Schulrichtung

Der Begriff „kōshin-kō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

). Gemeinsam bemühten sie sich, eine bestimmte Anzahl von Kōshin-Nächten zu durchwachen. Wenn es ihnen auf diese Weise gelang, drei Jahre lang die Drei Würmer von ihrem Rapport abzuhalten, errichteten sie Gedenksteine oder Kōshin-Stupas (

kōshin-tō 庚申塔 (jap.)

wtl. kōshin-Stupa; kōshin-Gedenkstein

Bild

Der Begriff „kōshin-tō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Koshinto.gif
  • Koshinto omiya.jpg
  • Koshinto komagome.jpg
  • Koshinto kunisaki2.jpg
  • Koshinto fuchu.jpg
  • Koshinto kakizawa.jpg
  • Koshinto kitashinjuku.jpg
  • Koshinto totsukajuku.jpg

). Typische Beispiele solcher Kōshin-Gedenksteine stellen die Drei Affen zu Füßen des Shōmen Kongō dar. Oft sind sie auch mit den Symbolen von Sonne und Mond versehen, die hier für die Urkräfte des Universums, Yin und Yang, stehen. Allerdings scheint das Drei-Affen-Motiv erst in der frühen Edo-Zeit Eingang in die Kōshin-Ikonographie gefunden zu haben.

Stilistisch haben diese einfachen Steinskulpturen Ähnlichkeiten mit den volkstümlichen Statuen des Jizō, die in Japan fast überall zu finden sind, oder mit den Wegegöttern. Andere Verwandte sind Kannon mit dem Pferdekopf, die Komainu oder die Torwächter, die oft von Laien in sehr individueller Art in Stein gehauen wurden. Sie alle stehen für eine volkstümliche Laien-Religiosität, die unvoreingenommen von sämtlichen Traditionen Gebrauch macht. Obwohl die Wurzeln des Kōshin-Glaubens aus einer Mischung von Buddhismus und Daoismus entstanden sind, zeigen Beispiele aus der Edo-Zeit, dass Shōmen Kongō durchaus auch mit Shinto-Riten verehrt wurde. Der Kōshin-Glauben stellt insofern ein typisches Beispiel für die untrennbare Verflechtung von Buddhismus und Shinto in der vormodernen Zeit dar.

  1. ^  
    Shomenkongo saishoin.jpg
    Shōmen Kongō und die Drei Affen, welche nach dem mizaru, iwazaru, kikazaru-Prinzip dargestellt sind.
    Frühe Edo-Zeit. Saishoin.
  2. ^  
    Shomen kongo spinner.jpg
    Abermals eine Darstellung von Shōmen Kongō und den Drei Affen, wieder als mizaru, iwazaru, kikazaru.
    19. Jh. Tomoe Steineck, Martina Wernsdörfer, Raji Steineck, WegZeichen: Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918). Zürich: VMZ (Ausstellungskatalog), Abb. 74.
  3. ^  
    Ondake affen.jpg
    Drei Affen, die sich bei ihren Abstinenzen (mizaru, iwazaru, kikazaru) assistieren, im Ondake Jinja, einem Affenschrein auf der Insel Iki.
    kaze ni fukarete, 2015.
  4. ^  
    Drei affen chichibu.jpg
    Der Chichibu Schrein stammt aus derselben Zeit wie der berühmte Tōshō-gū Schrein, wo die Drei Affen, die nichts sehen, nicht hören und nichts ausplaudern, zu sehen sind. Die Drei Affen des Chichibu Schreins scheinen wie ein ironischer Kommentar zu dieser Gruppe, indem sie ganz offensichtlich neugierig schauen, hören und den Mund weit aufreißen. Sie werden daher auch als die „lebenslustigen Drei Affen“ bezeichnet. Das Motiv findet sich auch auf den Votivbildern des Schreins.
    Frühe Edo-Zeit. Keihin Nike, Wikipedia (jp.).
  5. ^  
    Koshinto fuchu.jpg
    Kōshin-Stein (kōshin-tō) mit dem Motiv der Drei Affen (saru) mizaru, iwazaru, kikazaru.
    Edo-Zeit. Noda Kazuo, 2009.
  6. ^  
    Koshinto komagome.jpg
    Ein kōshin-tō mit dem Motiv der Drei Affen (saru) als mizaru, iwazaru, kikazaru, umgeben von Jizō-Statuen.
    Nakasendō nisshi, 2007.
  7. ^  
    Koshinto kunisaki2.jpg
    Die Drei Affen (saru) als mizaru, iwazaru, kikazaru sind recht klein im unteren Feld des Reliefs zu sehen. Darüber Shōmen Kongō und zwei Begleiter. Die Vögel (Hühner) zu Füßen der Gottheit sind ebenfalls ein häufiges Motiv auf Kōshin-Steinen (kōshin-tō). Sie haben möglicherweise damit zu tun, dass auf den Tag des Affen der Tag des Hahns folgt und somit der Hahn dem Kōshin-Spuk ein Ende bereitet.

    Die Halbinsel Kunisaki ist auch für andere eindrucksvolle Steinmonumente, z.B. Wächterstatuen (Niō) bekannt.
    Bildquelle: unbekannt.

  8. ^  
    Koshinto kakizawa.jpg
    Kōshin-Gedenkstein (kōshin-tō) mit Shōmen Kongō mit vier Armen, flankiert von Sonne und Mond sowie Hahn und Henne. Darunter die Drei Affen (saru) als mizaru, iwazaru, kikazaru.
    Nakasendō nisshi, 2007.
  9. ^  
    Koshinto saitama.jpg
    Shōmen Kongō steht hier auf einem Affen-Dämon, darunter die Drei Affen.
    Nakasendō nisshi, 2000.
  10. ^  
    Koshinto omiya.jpg
    Hier scheint es sich um eine Kombination aus kōshin-tō und Wegegottheit (dōsojin) zu handeln.
    Nakasendō nisshi, 2000.
  11. ^  
    Koshinto kitashinjuku.jpg
    Zwei Affen (saru) sowie Hahn und Henne sind auf diesem kōshin-tō abgebildet.
    Nakasendō nisshi, 2000.
  12. ^  
    Koshinto karuizawa nagano.jpg
    Auf diesem Stein sind Shōmen Kongō, die Drei Affen (saru) als mizaru, iwazaru, kikazaru und etwas undeutlich auch Hahn und Henne zu erkennen. Der Stein ist hier mit einem shintōistischen Strohseil (shimenawa) als numinoses Objekt gekennzeichnet.
    Nakasendō nisshi, 2001.
  13. ^  
    Koshinto amida.jpg
    Drei Affen (saru) als mizaru, iwazaru, kikazaru und einer Amida-artigen Buddhafigur.
    Kamakura no kōshin-tō.
  14. ^  
    Koshinto totsukajuku.jpg
    Kōshin-Gedenkstein (kōshin-tō) mit Shōmen Kongō mit vier Armen, flankiert von Sonne und Mond . Darunter die Drei Affen (saru) mit Hahn und Henne. Datierung Genroku 8 (1695)/11/2 — ein kōshin-Tag.
    Edo-Zeit, 1695. only tanuki, flickr 2009.
  15. ^  
    Koshinto kamakura.jpg
    Drei Affen (saru) als mizaru, iwazaru, kikazaru und dem Sanskrit-Zeichen des Amida-Buddha, Sonne und Mond, sowie - nur schwer erkennbar - zwei Vögeln. Im untersten Feld sind die Namen der Spender verzeichnet.
    Kamakura no kōshin-tō.
  16. ^  
    Koshin affen.jpg
    Rot eingekleideter kōshin-Affe (saru) mit zusätzlichem Drei-Affen-Motiv (mizaru, iwazaru, kikazaru).
    Dieser Schrein entwickelte sich in der Edo Zeit zu einem Zentrum des Kōshin-Glaubens.
  17. ^  
    Odakejinja.jpg
    Der Ondake Schrein auf der Insel Iki besitzt die vielleicht größte Ansammlung von Affenstatuen in Japan. Er ist dem Gott Sarutahiko geweiht, der seinerseits manchmal als Affe (saru) erscheint und die Gottheit Shōmen Kongō substituiert. Die über 200 Statuen stammen von Gläubigen, die erfolgreich zu Sarutahiko gebetet haben.
    Kaze ni fukarete, 2015.

Religion in JapanMythen
Diese Seite:

„Affen, Würmer und durchwachte Nächte.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001