Metalog:Bilder2

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grey.pngDer Mönch Raigō (Ratte). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840, Bildquelle: Museum of Fine Arts

,

Grey.pngDer Bandit Kidō Maru (Ochse). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840, Bildquelle: Museum of Fine Arts

,

Grey.pngKashiwade no Omi (Tiger). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840, Bildquelle: Museum of Fine Arts

,

Grey.pngIga Jutarō (Hase). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840, Bildquelle: Museum of Fine Arts

,

Grey.pngSusanoo no Mikoto (Drache). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840, Bildquelle: The British Museum

,

Grey.pngNitta Shirō (Schlange). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840, Bildquelle: Museum of Fine Arts

,

Grey.pngSoga Gorō (auf Pferd). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840, Bildquelle: Museum of Fine Arts

,

Grey.pngKan'u (Ziege). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840, Bildquelle: Museum of Fine Arts

,

Grey.pngSon Gokū (Affe). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840, Bildquelle: Museum of Fine Arts

,

Grey.pngKaidō Maru (Hahn). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840, Bildquelle: Museum of Fine Arts

,

Grey.pngTotengericht. Schriftrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29 x 491cm; Detail), China, 10. Jh., gefunden in den Höhlentempeln von Dunhuang, Bildquelle: Intenational Dunhuang Project

,

Grey.pngHata Rokurōzaemon (Hund). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840, Bildquelle: Museum of Fine Arts

,

Grey.pngYūryaku Tennō (Eber). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840, Bildquelle: Museum of Fine Arts

,

Grey.pngDie 26 Märtyrer von Nagasaki. Flugblatt (Papier; Detail). Werk von Wolfgang Kilian, 1628, Augsburg, Bildquelle: Bayrische Staatsbibliothek

,

Grey.pngDrei lebensfrohe Affen. Votivbild, ema (Holz, Farbe), Chichibu, Saitama-ken, Bildquelle: Lostintokyo

,

Grey.pngSpiegel, Schwert und magatama. (k. A.), Bildquelle: Cyber Shrine

,

Grey.pngBishamon-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit, Yakushi-ji, Nara, Bildquelle: Unbekannt

,

Grey.pngJikoku-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit, Yakushi-ji, Nara, Bildquelle: Unbekannt

,

Grey.pngZōjō-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit, Yakushi-ji, Nara, Bildquelle: Unbekannt

,

Grey.pngKōmoku-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit, Yakushi-ji, Nara, Bildquelle: Unbekannt

,

Grey.pngShichigosan-Fest. Schreinfest, Tsurugaoka Hachiman Schrein, Kamakura, Kanagawa-ken, Bildquelle: Shige's Wallpapers

,

Grey.pngShichigosan in Kamakura. Schreinfest, Tsurugaoka Hachiman Schrein, Kamakura, Bildquelle: Takaku Masayuki

,

Grey.pngShichigosan. Schreinfest, Tsurugaoka Hachiman Schrein, Kamakura, Bildquelle: Takaku Masayuki

,

Grey.pngShichigosan. Schreinfest, Bildquelle: Amy G.

,

Grey.pngVerkauf von Kimonos. (k. A.), Bildquelle: Unbekannt

,

Grey.pngShichigosan. Schreinfest, Bildquelle: Norman Lee

,

Grey.pngShichigosan-Zeremonie. Schreinfest, Fujimoto Jinja, Murakami-shi, Niigata-ken, Bildquelle: Fujimoto Jinja

,

Grey.pngShichigosan-Zeremonie. Schreinfest, Bildquelle: Unbekannt

,

Grey.pngShichigosan. Kushida Schrein, Fukuoka, Bildquelle: Bernhard Scheid

,

Grey.pngShichigosan-Prinzessin in Gelb. Schreinfest, Gokoku Jinja, Sendai, Bildquelle: Jpellgen

,

Grey.pngSieben Glücksgötter. Relief, Insel Takeshima, nahe der Stadt Gamagori, Präfektur Aichi, Bildquelle: Steve-kun

,

Grey.pngZen Mönch. Um 1990, Kyoto, Daitoku-ji, Bildquelle: Foundation J.-E. Berger

,

Grey.pngPremier Abe Shinzō im Yasukuni Schrein. (k. A.), Bildquelle: Tagesspiegel

,

Grey.pngAcala (der Unbewegbare). Tangka (Baumwolle, Erdfarben; 17,2 x 35,6 cm; Detail), Tibet, 12. Jh.; Collection of Shelley & Donald Rubin, Bildquelle: Himalayan Art

,

Grey.pngAcala. Tangka (Detail), Königreich Xi Xia, 1226, Bildquelle: Himalayan Art

,

Grey.pngMonogramm Albrecht Dürers. Druck (Papier). Werk von Albrecht Dürer (1471–1528), 1528, Bildquelle: Wikimedia Commons

,

Grey.pngNihon-zaru. Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Mori Sosen (1774-1821), Edo-Zeit, Bildquelle: Yaneurabeya no Bijutsukan

,

Grey.pngDie Drei Weisen Affen, Nikkō. Halbrelief (Holz). Werk von Hidari Jingoro, Edo-Zeit, 17. Jh., Tōshō-gū in Nikkō, Tochigi-ken, Bildquelle: Ron Reznick

,

Grey.pngAffengott. Maske (Holz; 25,1 x 20 cm), Kamakura-Zeit, Bildquelle: Miho Museum

,

Grey.pngAizawa Seishisai. Hängerollbild, kakemono (Detail), 19.Jhd., Bildquelle: Bakumatsu Guide

,

Grey.pngAizen Myōō. Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 26,2cm; Detail). Werk von Kaijō (oder Kaisei), Kamakura-Zeit, 1256, Besonderes Kulturgut, Nara National Museum, Bildquelle: E-Museum

,

Grey.pngAizen Myōō. Mandala-Skizze (Papier, Tusche; 58,4 × 53,3 cm; Detail), Heian-Zeit, 1107, Tōkyō; Burke Collection, Bildquelle: Metropolitan Museum of Art

,

Grey.pngAizen Myōō. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 123,8cm x 95,0 cm), Kamakura-Zeit, Tōkyō, Bildquelle: Nezu Museum

,

Grey.pngAkiba Gongen. Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 87 cm, Sockel: 42 x 42 cm), 17. Jh.; Ruth and Sherman Lee Institute for Japanese Art collection, Bildquelle: Ruth and Sherman Lee Institute

,

Grey.pngLangnasen- und Krähen-Tengu. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 37,0 x 25,0 cm; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1863. Aus der Serie „Berühmte Orte entlang des Tokaido“, Bildquelle: Art Gallery of New South Wales

,

Grey.pngSiddhartha kleidet sich in Leichentücher. Wandmalerei (Detail), Indien, Kloster Sumtseg in Alchi, Ladakh, Bildquelle: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar

,

Grey.pngGeburt Buddhas. Wandmalerei (Detail), Indien, Kloster Sumtseg in Alchi, Ladakh, Bildquelle: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar

,

Grey.pngSiddhartha verlässt erstmals den Königspalast. Wandmalerei (Detail), Indien, Bildquelle: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar

,

Grey.pngBuddha predigt seinen Schülern. Wandmalerei (Detail), Indien, Kloster Sumtseg in Alchi, Ladakh, Bildquelle: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar

,

Grey.pngVerführung unter dem Bodhi-Baum. Wandmalerei (Detail), Indien, Kloster Sumtseg in Alchi, Ladakh, Bildquelle: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar

… weitere Ergebnisse

Religion in JapanMetalog
Diese Seite:

„Bilder-Verzeichnis.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001