Buddhistische Würdenträger Mönchsgalerie, Teil II

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Moenche/Wuerdentraeger.

Buddhistische Würdenträger Mönchsgalerie, Teil II

In großen Tempelanlagen (oder „Klöstern“) gibt es eine stark ausgeprägte Hier·archie inner·halb der Mönchs·schaft, die sich ähnlich wie in der katholischen Kirche u.a. in der Kleidung aus·drückt. Besonders bei feierlichen Zeremonien sind die Ornate bud·dhis·tischer Würden·träger enorm prächtig und farben·froh. Neben dem prunk·vollen Gewand können Würden·träger z.B. auch durch einen roten Schirm (im alten Indien Zeichen königlicher Autorität) hervor·gehoben werden.

Zeremonialgewand

shingon mönche
Hochrangige Shingon Mönche, Berg Kōya
Bild: Cody Ryal, 2006 [2010/9]

Die Mönche auf dem obigen Bild tragen ein sogenanntes hōmo-shichigesa Gewand. Dieses ist bereits im Altertum dokumentiert, war damals aber nur den aller·höchsten Würden·trägern bei den wichtigsten Zeremonien gestattet.

shingon mönche
Zeremonialgewand (hōmo shichijōgesa)

Die oben dargestellen Bestandteile des hōmo-shichigesa sind:

  1. Kapuze (mōsu 帽子, gleiche Schreibung aber andere Aussprache wie bōshi, „Hut“, „Kappe“), heute meist wie ein Schal getragen
  2. Kesa-Umhang aus sieben Stoffbahnen (shichijōgesa)
  3. eine spezielle Schärpe zum Fixieren des kesa (ōhi 横被)
  4. Obergewand ( 袍) mit einem charakteristischen, im Nacken hochgezogenen Kragen
  5. Untergewand (shitagasane 下襲)
  6. Rock (mo 裳).
  7. Überhose (ue no hakama 表袴)
  8. Hose (Ōguchi-hakama 大口袴)
  9. Mönchssocken (shitōzu 襪)
  10. Rosenkranz (juzu 数珠)
  11. Fächer (ebenfalls Bestandteil der Kleidervorschrift)

Bildquelle und Erklärung: Costume Museum, Kyoto [2010/9]

Hochrangige Dame im Nonnenstand

Die obige Abbildung zeigt das seltene Bild einer buddhistischen Nonne aus dem Samurai-Adel der frühen

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Geschichte

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nichiren exile kuniyoshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Kaika no daruma.jpg

-Zeit. Es handelt sich um die Nonne Eishō, eine Nichte des

Oda Nobunaga 織田信長 (jap.)

1534–1582, Kriegsfürst, Reichseiniger

Der Begriff „Oda Nobunaga“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Wakamochi.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Nonne eisho.jpg

, die nach dem Tod ihres Mannes Kyōgoku Takatsugu (1563-1609) der Welt entsagte und ein Kloster gründete. Auf dem Bild trägt sie die übliche Kapuze (mōsu) sowie ein taschen·förmiges

kesa 袈裟 (jap.)

äußerstes Gewand der buddh. Mönchstracht, variiert zwischen einem breiten Wickeltuch und einer dünnen Stola; besteht der Theorie nach aus Flicken

Gegenstand

Der Begriff „kesa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Monk2.jpg
  • Arhat10 ryozen.jpg
  • Kesa enryakuji.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Siebold yamabushi.jpg
  • Nonne eisho.jpg
  • Moench nagano.jpg
  • Haniwa mukade.jpg
  • Amida heian.jpg
  • Shinran narahaku.jpg
  • Shitennoji monk.jpg
  • Sakai yusai.jpg

und hält einen Rosen·kranz (

juzu 数珠 (jap.)

Buddhistische Gebetskette; skt. Mala

Gegenstand

Der Begriff „juzu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kuukai2.jpg
  • Nichirenpriests.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Tomomori kuniyoshi.jpg
  • Bettelmoench3.jpg
  • Itako.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Nonne eisho.jpg

) in der Hand. Äußerlich ist kaum zu unter·scheiden, ob es sich um das Portrait einer Nonne oder eines Mönchs handelt.

Weitere Bilder

Vorlage:Galerie2

Siehe auch: Mönchstracht (Mönchsgalerie I)

Religion in JapanAlltag