Bilder-Verzeichnis

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bilder-Verzeichnis
Medium: alle, Thema: alle Bilder: 1.853
Medien & Themen Künstler Bildquellen
Alle SkulpturMalereiHolzschnittBuchPhotographie
AlleBuddhaGottheitIndische GottheitHistorische PersonReligiöse PersonTierGeistTempelSchreinRitusGegenstandText
Grey.pngTuschelnde Arhats. Statue (Stein; Detail), Edo-Zeit, 1782–1825. Bild: Yuichi Momma
Grey.pngPremier Abe Shinzō im Yasukuni Schrein. (k. A.). Bild: Tagesspiegel
Grey.pngTempelanlage von Asakusa. Photographie (handkoloriert; 21 x 26,5 cm). Werk von Kusakabe Kinbei, Um 1890. Bild: New York Public Library
Grey.pngArhat 13 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Papier). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 4 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngBatō Kannon. Statue (Stein), Meiji-Zeit, 1897. Bild:
Grey.pngBishamon-ten des Kurama-dera. Statue (Holz; Körpergröße: 175,7 cm), Heian-Zeit, 12. Jh.?. Bild: Kuramadera Bishamon-ten to Kisshō-ten
Grey.pngButsudan. Butsudan (Holz, Metall; Detail). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngErste Predigt des Buddha. Relief (Stein; Detail), 9. Jh.. Bild: The Life of the Buddha from Borobudur
Grey.pngBatō Kannon. Statue (Stein), Edo-Zeit, 1850. Bild: Japanese Buddhist Statuary
Grey.pngChōshū Samurai. Photographie (handkoloriert). Werk von Felice Beato, Späte Edo-Zeit, 1860er Jahre. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngMünze des Königs Kanishka. Münze (Gold), Kushana Reich. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngWeisheitsfaust-Mudrā (chiken-in). Statue (Holz, vergoldet; Detail). Werk von Unkei (1150–1223). Bild: Nippon.com
Grey.pngZeremonie im Tierreich. Querbildrolle (Tusche, Papier; Detail). Werk von Kakuyū (zugeschr.) (1053–1140), Heian-Zeit. Bild: Spice
Grey.pngKarte der Region Chūbu. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngDrachenpaar. Deckengemälde (11,4 x 15,7 m). Werk von Koizumi Junsaku, 2002. Bild: Kenninji Gallery
Grey.pngBodhidharma meditiert in einer Höhle. Malerei (Seide, Farbe; 107,5 x 54,5 cm). Werk von Mushō Jōshō (1234-1306), Kamakura-Zeit. Bild: Jotenkaku Museum
Grey.pngKamakura Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m; Detail), 1252?. Bild: Balendu Sharma Dadhich
Grey.pngHaupteingang. Schreingebäude (Holz). Bild: Hisgo
Grey.pngDaruma-Figur. (k. A.). Bild:
Grey.pngKlassisches Votivbild mit Pferdemotiv. Gemälde, ema (Farbe und Gold auf Holz; Detail). Werk von Kanō Sanraku (1559–1635), Frühe Edo-Zeit, 1614. Bild: Hideyoshi to Kyōto. Toyokuni jinja shahōde
Grey.pngEma mit Tiger-Motiv. Votivbilder, ema (Holz). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngEbisu und Daikoku mit Geldbaum. Werbeposter (hikifuda) (Papier, Farbe; 33,5 x 49,5 cm), Meiji- oder Taishō Zeit, frühes 20. Jh.. Bild: Nishinomiya Jinja
Grey.pngEn no Gyōja. Statue (Holz; 76,9 cm). Werk von Keishun, Kamakura-Zeit, 1286. Bild: Nara National Museum
Grey.pngEnma und die Richter der Unterwelt. Statue (Holz), 13. Jh.. Bild: Kyōto National Museum
Grey.pngFudō. Statue, butsuzō (Detail). Bild:
Grey.pngEingang zum Schrein. Schreingebäude (Holz), Momoyama-Zeit, 1589. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngWindgott. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngZwei Tauben formen eine Acht. Gewand. Bild: Adrien
Grey.pngAußerhalb des Tunnels. Schreintore, torii (Holz). Bild: Jeffrey Friedl
Grey.pngGaruda. Maske (Holz, bemalt; Höhe: 28,3 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Musee Guimet
Grey.pngPilger-Bestätigung. Kalligraphie (Papier, Tusche). Bild: Hiroaki Kikuchi
Grey.pngÄußerer Schrein von Ise. Satellitenbild. Bild: Google Earth
Grey.pngZerstörung der ersten Tempel. Querbildrolle, emakimono (Papier, bemalt; Detail), Edo-Zeit, 1661. Bild: Staatsbibliothek zu Berlin
Grey.pngDach des Äußeren Schreins. Schreinhalle, shinmei zukuri (Holz, Schilf, Metallbeschläge; Detail). Bild: Minamikawa Sanjirō
Grey.pngHotei. Hängerollbild, kakemono (Papier, Farbe, Tusche; 149,9 x 63,5 cm), Muromachi-Zeit, 1479. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngFederballschläger. Hagoita (Holz, Stoff; ca. 48 x 16 cm), Meiji-Zeit, 1873?. Bild: Japanologische Sammlung
Grey.pngFreilassung von Tieren. Schreinzeremonie, 2006. Bild: Takakuwa Susumu
Grey.pngKaiser Hirohito im Yasukuni Schrein. 30. Okt. 1969. Bild: Ysf009
Grey.pngMandala des Sannō Schreins. Hängerollbild, kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 120,7 x 68,1 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 1447. Bild: Nara National Museum
Grey.pngInariyama Schwert. Schwert, tekken (Eisen, Gold; Länge 73,5 cm; Detail), 471(?). Bild: Alexander Silverman
Grey.pngHōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2013. Bild: Ritoumeguri.com
Grey.pngPagode des Ishiyamadera. (k. A.). Bild: Iwanami bukkyō daijiten
Grey.pngIzumo Schrein. Schreinhalle (Detail). Bild:
Grey.pngDer Ursprung des Iwado Tanzes. Farbholzschnitt (Triptychon, 35.5 x 75 cm). Werk von Utagawa Kunisada (Toyokuni 3), Edo-Zeit, 1844. Bild: Waseda University Library
Grey.pngJizō erettet ein Kind aus der Hölle. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe, Tusche; 148 x 88 cm; Detail). Werk von Kanō Dōhaku, Edo-Zeit, 1819. Bild: Online Archive of California
Grey.pngLebendige Löwenhunde. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,4 x 24,9 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1845-1846. Bild: The British Museum
Grey.pngTalisman gegen Erdbeben. Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1855. Bild: Miyata Noboru
Grey.pngJinmu und die Krähe Yatagarasu. Farbholzschnitt. Werk von Adachi Ginkō (1853–1902?), Meiji-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngJizō-Statuen. Statue, butsuzō (Stein). Bild:
Grey.pngKarura/Garuda. Statue, dakkatsu kanshitsu (Hohlkörper-Lackfigur; Höhe: 149 cm), Nara-Zeit. Bild: Kōfuku-ji
Grey.pngKirin. Brauerei-Logo. Bild:
Grey.pngKarte der Kantō Region. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngErscheinung des Drachengottes von Berg Minobu. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Grey.pngKōbō Daishi und die beiden Gottheiten Niu und Kōya. Hängerollbild, kami (Seide; 212 x 127,5cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Grey.pngMännlicher Löwenwächter. Stein. Bild: Sukha
Grey.pngArhat 8. Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 16. Rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 10. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 5. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18.Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngWolf als komainu. Statue (Stein). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngPoststation Midono. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngBettelmönch. (k. A.). Bild: Curtis Koshimizu
Grey.pngMiyajima torii. Schreintor (Holz, lackiert), Letzte Neuerrichtung 1875. Bild: Chiba Akio
Grey.pngMitsumine Jinja. Schreinzugang, torii. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngErdbeben Ken. Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit. Bild: University of Tōkyō Library
Grey.pngTorwächter. Statue, niō (Ton, bemalt; Höhe: ca. 380 cm), Nara-Zeit, 711. Bild: Ron Reznick
Grey.pngArhats in Verzweiflung. Skulpturen, butsuzō (Holz, bemalt; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Kita Naoko
Grey.pngNihon-ji Daibutsu. Felsenbuddha, butsuzō (Stein; Höhe: 31m), 1783 (in den 1960er Jahren rennoviert). Bild: Birkir Barkarson
Grey.pngNiō. Statue, niō. Bild: TokyoViews
Grey.pngSzenen auf dem Gelände des „Angstbergs“. Statuen, bosatsu (Stein). Bild: Yuezhi
Grey.pngWindräder. (k. A.). Bild: Tamipn
Grey.pngWächtermaus. Statue (Stein). Bild: Craig Fryer
Grey.pngDas Trugbild der Oyuki. Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche). Werk von Maruyama Ōkyo (1733–1795), Edo-Zeit, 1750. Bild: J-Blog
Grey.pngOnna Daruma. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit, 1790er Jahre. Bild: Tochigi-shi Kankyō Kyōkai
Grey.pngDigitales Jenseits. Werbegraphik (Detail). Bild: Oshōshiki-Plaza
Grey.pngJunger Priester. (k. A.). Bild: Jenny Huang
Grey.pngPerrys zweiter Besuch in Japan (1854). Lithographie (koloriert). Werk von Wilhelm Heine, Edo-Zeit, 1856. Bild: US Naval History & Heritage
Grey.pngPlattkopf. Statue (Stein), Meiji-Zeit, datiert 1892. Bild: Taka Yone
Grey.pngSanjū-tō, Kiyomizudera. Dreigeschoßige Pagode (Holz; Höhe: 30 m), Edo-Zeit, errichtet 1632. Bild: Ron Reznick
Grey.pngDer chinesische Kaiser Qianlong. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; Detail). Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766), China, Qing-Zeit, 1736. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngChinesisches Drachenpferd. Halbrelief, kirin (Stein; Detail), China, Qing-Zeit, 17. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngPokal aus Rhinzeros-Horn. Deckelbecher (Rhinzeros-Horn, Gold), 16. Jahrhundert. Bild: Kunsthistorisches Museum Wien
Grey.pngDonnergott. Satirische Zeichnung (Papier, Farbe; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1892. Bild: Harvard Library
Grey.pngArhat 15 (Guanxiu). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912). Bild: Nihon no bijutsu 234
Grey.pngRakan. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 85,1cm). Werk von Shōun Genkei (1648–1710), Edo-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngDrachenkönig. Hängerollbild (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm; Detail), Heian-Zeit, 1086. Bild: Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei.
Grey.pngDreigesichtiger Daikoku. Statue (Holz), Wahrscheinlich Edo-Zeit. Bild: NaoMa
Grey.pngSchrein unter einer Brücke. Schreinhalle. Bild: U*yam
Grey.pngIllustierte Biographie Prinz Shōtokus, 2. Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide; 171,8 x 84,5 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jhdt.. Bild: MET Museum
Grey.pngShikoku Pilger. (k. A.). Bild: Mainichi Shinbun
Grey.pngVulva-Gottheit. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit, ca. 1840. Bild: Nichibunken
Grey.pngFamilientempel der Tokugawa. Tempelhalle. Bild: Lonely Trip
Grey.pngDer fliegende Pflaumenbaum (tobiume). Schreinanlage. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngHändewaschen beim Omairi. (k. A.). Bild: Izumisan
Grey.pngTō-tō (Östliche Pagode), Yakushi-ji. Dreigeschoßige Pagode (Holz; Höhe: 33.6 m), Errichtet 730. Bild: Matthew McVickar
Grey.pngTengu mit Phallusnase. Votivbild (Holz). Bild: 万屋満載
Grey.pngAme no Uzume. Buchillustration (Papier, Tusche, koloriert). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1816. Bild: Internet Archive
Grey.pngUrashima Tarō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Grey.pngWettstreit zwischen Aamaterasu und Susanoo. Buchillustration. Werk von Hosoda Tominobu (1783–1828), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngAme no Uzume. Hängerollbild (Papierdruck; 105,5 x 25 cm; Detail), Meiji-Zeit. Bild: Tomoe Steineck
Grey.pngGöttlicher General (Pferd). Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: J-Blog
Grey.pngBuddha und Vajrapani mit Fliegenwedel. Skulptur, Gandhara, 1.Jh u.Z.. Bild: SMB-online
Grey.pngFriedlicher Vajrapani. Hängerollbild (Baumwolle, Farbe, Gold; 79,38 x 52,07 cm), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Grey.pngGeburtenrate. Statistische Graphik. Bild: Online-Handbuch Demographie
Grey.pngVajra. Gold-Kupfer-Legierung; Länge: 12,7cm, Tibet, 18. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngBuddha und Vajrapani. Skulptur (grauer Schiefer; Höhe: 29,2 cm; Detail), Kushana Periode, N-Indien, 1.–3.Jh. u.Z.. Bild: Huntington Archive
Grey.pngDie Stadt Wien. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Franz Hogenberg. Bild: Universitätsbibliothek Heidelberg
Grey.pngDie Welle von Kanagawa. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 25,3 x 37,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: MAK
Grey.png Bericht über die Wo (Wa, Japaner). Papier, China, 12. Jh.. Bild: Inues.net
Grey.pngMochitsuki der Reichseiniger. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; ōban, 35 × 24 cm). Werk von Utagawa Yoshitora, Edo-Zeit, 1849. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDer chinesische Pilger Xuanzang. Hängerollbild, kakemono (Seide, bemalt; 135,1 × 59,9 cm), 14.Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngTotengeist. Buchillustration, ukiyo-e (Farbholzschnitt, Farbe), Meiji-Zeit. Bild: Nichibunken
Grey.pngYamabushi auf Spendentour. Zeremonie, 2011. Bild: Andy Heather
Grey.pngAuftritt des Zeremonienmeisters. Yamabushi Zeremonie, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Grey.pngYinyuan Longqi. Farbe auf Seide; Detail. Werk von Kita Genki, 1671. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngBesuch des Yasukuni Schreins. Postkarte (Papier, handkoloriert). Werk von Fukiya Kōji, Frühe Shōwa-Zeit, 1930er Jahre?. Bild: East Asia Image Collection
Grey.pngZaō Gongen. Statue, shinzō (Bronze; Höhe: 34.6 cm), Heian-Zeit, 11. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngZōjō-ten. Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 164,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild:
Grey.pngZegaibō emaki. Querbildrolle, emakimono (Detail), Muromachi-Zeit, 1354. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Grey.pngTokugawa Mausoleum, Zōjō-ji. Photographie, Tempelhalle (handkoloriertes Foto). Werk von Kusakabe Kinbei (1841–1934), Meiji-Zeit, spätes 19. Jh.. Bild: Okinawa Soba
Grey.pngZen-Mönch. (k. A.). Bild: Frantisek Staud
Grey.pngKan’u (Ziege). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngSusanoo no Mikoto (Drache). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngKashiwade no Omi (Tiger). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDer Mönch Raigō (Ratte). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngSoga Gorō (auf Pferd). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngTotengericht. Schriftrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29 x 491cm; Detail), China, 10. Jh.. Bild: Intenational Dunhuang Project
Grey.pngYūryaku Tennō (Eber). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngHata Rokurōzaemon (Hund). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKaidō Maru (Hahn). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDie 26 Märtyrer von Nagasaki. Flugblatt (Papier; Detail). Werk von Wolfgang Kilian, 1628. Bild: Bayrische Staatsbibliothek
Grey.pngAmaterasu, Hachiman, Kamo. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Grey.pngDrei lebensfrohe Affen. Votivbild, ema (Holz, Farbe). Bild: Lostintokyo
Grey.pngSpiegel, Schwert und magatama. (k. A.). Bild: Cyber Shrine
Grey.pngBishamon-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngKōmoku-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngZōjō-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngJikoku-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngShichigosan-Fest. Schreinfest. Bild: Shige’s Wallpapers
Grey.pngShichigosan-Prinzessin in Gelb. Schreinfest. Bild: Jpellgen
Grey.pngShichigosan. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngShichigosan. Schreinfest. Bild: Takaku Masayuki
Grey.pngShichigosan in Kamakura. Schreinfest. Bild: Takaku Masayuki
Religion in JapanMetalog
Diese Seite:

„Bilder-Verzeichnis.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001