Die Füchsin Kuzunoha. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Soga Gorō (auf Pferd). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Freundlicher Arhat. Skulptur (Stein; Detail), Edo-Zeit, 1782–1825. Bild: Wikimedia Commons
Menschenopfer. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Pagode, Ishiyama-dera. Schatz-Pagode,
tahōtō (Holz; Höhe: 17,2 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1194. Bild: Wikimedia Commons
Amaterasu, Hachiman, Kamo. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Ki no Hidenobu, Edo-Zeit, 1783. Bild: Union Catalogue Database of Japanese Texts
Ganzan Daishi. Buchillustration (Papier, Tusche), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Missionare in Japan. Faltpanele,
nanban byōbu (Farbe und Goldgrund auf Holz; 154,5 x 363,2 cm; Detail). Werk von Kanō Naizen (1570–1616), Um 1600. Bild: Wikimedia Commons
Iyadahime. Buchillustration (Farbholzschnitt). Werk von Katsukawa Shunshō (1726-1792), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Miniatur-Stupas. Holz; Höhe: 21,5 cm, Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Tanaka Motomasa
Füchse. (k. A.). Bild: Wonder Elf
Kasuga mandara. Hängerollbild,
kakemono (Seide; 159,4 x 68,9 cm; Detail), 14. Jh.. Bild: Victor Harris
Ame no Uzume. Buchillustration (Papier, Tusche, koloriert). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1816. Bild: Internet Archive
Pfeile. Glücksbringer,
hamaya. Bild: Vincent Van den Storme
Langnasen- und Krähen-Tengu. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe; 37,0 x 25,0 cm; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1863. Bild: Art Gallery of New South Wales
Flussgeist. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Toriyama Sekien (1711–1788), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Fudō Myōō. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 165,2 cm), Heian-Zeit, 11. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Sanjū-tō, Kiyomizudera. Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni (1859–1929), Meiji-Zeit, 1892–95. Bild: Okinawa Soba
Ema. Votivbild,
ema (Holz), Frühes 20. Jh.. Bild: Fowler Museum at UCLA
Schwarze Schiffe. Querbildrolle,
emaki (Papier, Farbe; Detail), Edo-Zeit, 1854. Bild: The British Museum
Arhat (Gien Sōzu). Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 93 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Fashion Press
Pagode, Berg Kōya. Pagode,
tahōtō (Holz; Höhe: 15,6 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1223. Bild:
Berg Kōya. Querbildrolle (Höhe: ca. 30 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 1296. Bild: Tokyo National Museum
Karura/Garuda. Statue,
dakkatsu kanshitsu (Hohlkörper-Lackfigur; Höhe: 149 cm), Nara-Zeit. Bild: Kōfuku-ji
Fukurokuju. Zeichnung (Papier, Tusche, Farbe; 55,6 × 44,7 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit. Bild: Tani Buncho-ha Database
Pagode in Miyajima. Pagode,
gojūtō (Holz; Höhe: 28 m), Errichtet 1407, erneuert 1533. Bild: Lonely Trip
Kaidan. Film (Plakat). Werk von Nakata Hideo, 2007. Bild:
Nacktfest. Tempelfest,
matsuri, 2012. Bild: Farmofmind
Komachi bittet um Regen. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 27 x 18,4 cm). Werk von Suzuki Harunobu, Edo-Zeit, ca. 1763. Bild: The British Museum
Mandala des Sannō Schreins. Hängerollbild,
kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 120,7 x 68,1 cm), Muromachi-Zeit, datiert 1447. Bild: Nara National Museum
Die Entstehung der Zehn Welten. Hängerollbild,
kakemono (Tusche, Farben und Gold auf Papier), Edo-Zeit, ca. 19. Jh.. Bild: Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Arhat 9 (Longmian-Stil). Entwurf (Farbe auf Papier; 115 × 57cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Komazawa University Library
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: JCMU Nikki
Torii in Nikkō. Schreintor,
torii (Stein; 9,2 x 13,2 m), Frühe Edo-Zeit, 1618
Arhat 15 (Guanxiu). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912). Bild: Nihon no bijutsu 234
Pangu. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Wang Qi (1529–1612), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Hayashi Razan. Buchillustration (Tusche, Papier). Bild: National Institute for Japanese Literature
Sotdae. Zeremonielle Stäbe,
sotdae (Holz), Korea. Bild:
Ryōgen. Statue,
butsuzō (Holz; Höhe: 83,3 cm), 1286. Bild: Bernhard Scheid
Shōki. Querbildrolle (zerschnitten) (Papier, Farbe; 25,9 cm x 45,2 cm), Heian-oder Kamakura-Zeit, 12. Jh.. Bild: E-Museum
Geburtenrate. Statistische Graphik. Bild: Online-Handbuch Demographie
Kitsune. Hängerollbild,
kakemono (Detail). Werk von Shiba Kōkan (1747–1818), Edo-Zeit. Bild: The Kitsune page
Suenagas tollkühner Angriff. Querbildrolle,
emakimono (Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh. (mit nachträglichen Einfügungen). Bild: Scrolls of the Mongol Invasions of Japan
Dreizehn Buddhas. Grabmonument (Stein; Höhe: 1,73m), Muromachi-Zeit, 1553. Bild: Itoshiki monotachi
Nichirens Hinrichtung. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Datsueba. Muromachi-Zeit. Bild: Gofuku-ji
Fuchs-ema. Votivbild,
ema (Holz). Bild: Indulgence boy
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m; Detail), 1252?. Bild: Balendu Sharma Dadhich
Winke-Katze, Edo. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Ota Memorial Museum of Art
Kami-Versammlung in Izumo. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, Mitte 19. Jh.. Bild: Privatsammlung Michael O’Clair
Hasekura Tsunenaga. Ölbild (Öl auf Leinwand; 80,8 x 64,5cm), 1615. Bild: Wikimedia Commons
Taima Mandara. Hängerollbild,
mandara (Seide, Farbe; 181,3 x 179,3 cm), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Kūya Shōnin. Statue (Holz; Detail). Werk von Kōshō, 13. Jh.. Bild: Uncyclopedia
Arhat 5 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Vajra. Gold-Kupfer-Legierung; Länge: 12,7cm, Tibet, 18. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Arhat 11 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Jinmu Tennō. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, Feb. 1880. Bild: Wikimedia Commons
Das Trugbild der Oyuki. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Tusche). Werk von Maruyama Ōkyo (1733–1795), Edo-Zeit, 1750. Bild: J-Blog
Daimon-ji.
Matsuri. Bild: The Kyoto Shimbun Newspaper
Itsukushima. Schrein,
torii (Holz). Bild: Bohuslav Kotal
Löwentanz. Buchillustration (Papier, Farbe; 25,8 x 18,8 cm). Werk von Kitagawa Utamaro (1753?–1806), Edo-Zeit. Bild: Rijksmuseum
Hängebuddha. Spiegel (Bronze), Kamakura-Zeit. Bild: Miho Museum
Daruma-Portrait. Malerei (Papier, Farbe). Werk von Sensho, 19. Jh. (?). Bild: Waseda University Library
Niō. Statue,
niō. Bild: TokyoViews
Tanuki. (k. A.). Bild: Wikimedia Commons
Bodhisattva. Statue,
butsuzō (Holz), Asuka-Zeit, 7. Jh.. Bild: Foundation J.-E. Berger
Seshin (Vasubandhu). Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 186cm). Werk von Unkei (1150?–1223), Kamakura-Zeit, 1208. Bild:
Susanoo und Yamata no Orochi. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Spätere Edo-Zeit. Bild:
Jūsanjū-tō, Tanzan Jinja. Pagode (Holz; Höhe: 16,2 m), 16. Jh., errichtet 678, zerstört, wiedererrichtet 1532. Bild: Kiratemari
Taigen-kyū. Schreinskizze (Papier, Farbe, Tusche), Edo-Zeit. Bild: Bernhard Scheid
Tengu-artiger Geist. Querbildrolle (Papier, Farbe; Detail), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Hungergeister am Friedhof. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh.. Bild: E-Museum
Arhat 6 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Izuna Gongen. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Ritsumeikan ARC
Glücksbringer. Photographie. Werk von Erika Kiffl, 1984. Bild: Museen Köln
Bruno Taut. Reprophotographie (s/w; 23,70 x 18,00 cm). Bild: Architekturmuseum Berlin
Tamamo no Mae. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Toriyama Sekien (Vorlage), Meiji-Zeit, 1883. Bild: The British Museum
Letzte Ehrung . Buchillustration (Farbe, Papier). Bild: Open Library
Friedlicher Vajrapani. Hängerollbild (Baumwolle, Farbe, Gold; 79,38 x 52,07 cm), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Bodhisattva Maitreya. Statue (Bronze, vergoldet; Höhe: 93,5 cm), Korea, um 600. Bild: National Museum of Korea
Arhat 16.
Rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Mujaku (Asangha). Skulptur,
butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 193cm). Werk von Unkei (1150?–1223), Kamakura-Zeit, 1208. Bild:
Ame no Uzume. Farbholzschnitt (Farbe, Papier). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Alter mit Beule. Illustration (Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Bild: Open Library
Totengeist. Buchillustration,
ukiyo-e (Farbholzschnitt, Farbe), Meiji-Zeit. Bild: Nichibunken
Ame no Uzume und Sarutahiko. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 mal 25 x 36 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Späte Edo-Zeit, 1856. Bild: The British Museum
Oto-goze. Kyōgen-Maske,
shikome (Holz, Farbe; 18,5 x 15,5 x 8 cm), Muromachi-Zeit, 15./16. Jh.. Bild: Museum Folkwang
Vaishravana. Holzschnitt (Papier; 40 x 26,5 cm), Fünf Dynstien (China), 947. Bild: The British Museum
Ame no Uzume. Hängerollbild (Papierdruck; 105,5 x 25 cm; Detail), Meiji-Zeit. Bild: Tomoe Steineck
„Schneebrillen“-Tonfigur. Kultfigur,
shakōki dogū (gebrannter Ton; Höhe: 36cm), Spätere Jōmon-Zeit, 1000–400 v.u.Z.. Bild: Colbase
Kaidō Maru (Hahn). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Laterne. (k. A.). Bild: Perrin Lindelauf
Göttlicher General Hund. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Schrein mit Komainu. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 31,3 x 1407 cm; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: E-Museum
Gion-Fest. Schreinfest,
matsuri, Heisei-Zeit. Bild:
Buddha und Vajrapani. Skulptur (grauer Schiefer; Höhe: 29,2 cm; Detail), Kushana Periode, N-Indien, 1.–3.Jh. u.Z.. Bild: Huntington Archive
Yasukuni Löwe (un). Statue,
komainu (Granit). Werk von Itō Chūta (Entwurf), 1933. Bild: Bernhard Scheid
Bergmönch (Yamabushi). Buchillustration (Lithographie; Detail), Edo-Zeit. Bild: David Rumsey Map Collection
Torii in Ise. Schreintor,
torii (Holz). Bild: Courtney Milne
Tange Kenzō. Photographie (Detail). Bild: Geijutsu shinchō
Shaka-Dreiergruppe. Statue,
butsuzō (Bronze, ehem. vergoldet; Sitzhöhe der mittleren Statue: 86,4 cm; Gesamthöhe: 382cm). Werk von Tori Busshi (Kuratsukuri no Tori), Asuka-Zeit, 623. Bild:
Jambhala. Skulptur,
tenbu (Metall), Nepal, 15. Jh.. Bild: Himalayan Art
Yasukuni Haiden. Schreinhalle, Schreintor,
torii (Holz), 20. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Niō. Statue,
niō. Bild: Ichinohe Shinya
Gōzanze Myōō. Buchillustration,
myōō (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryūgoku University Library
Jizō. Statue,
butsuzō (Fels), Kamakura-Zeit, 1300, Bild aus dem frühen 20. Jh.. Bild: Wolfgang Wiggers
O-tsuka. Steinaltäre,
o-tsuka. Bild: Jeffrey Friedl
Jizō Bosatsu. Statue,
butsuzō (Holz). Werk von Zen’en, Kamakura-Zeit, 1223–26. Bild: Asian Art Outlook
Geisterbeschwörung. Buchillustration. Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Donnergott (Raijin). Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Ushiku Daibutsu. Statue,
butsuzō (Stahlbeton, Bronze; Höhe: 110 m), 1993. Bild: Travis Hornung
Daruma. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Tusche; 113,5 × 55,7 cm). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Hotei. Holzschnitt,
ukiyo-e. Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1888), Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Kada no Azumamaro. Buchillustration (Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1848. Bild: National Diet Library
16 Rakan, 9 & 10. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit. Bild: Nichibunken
Benzaiten. Hängerollbild (Seide; 118,5 x 60,8cm). Werk von Tosa Mitsuoki (1617–1691), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Pagode Nachi. Dreigeschoßige Pagode,
sanjū-tō (Stahlbeton; Höhe: 25 m), Spätere Shōwa-Zeit, errichtet 1972. Bild:
Zeremonie im Tierreich. Querbildrolle (Tusche, Papier; Detail). Werk von Kakuyū (zugeschr.) (1053–1140), Heian-Zeit. Bild: Spice
Daruma. Glücksbringer (Papiermaché, Farbe). Bild:
Vajra (kongōsho). Ritualinstrument (Bronze; ca. 25cm), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Niō. Statue,
niō (Holz, bemalt; Höhe: ca. 212cm), Muromachi-Zeit, 1467. Bild: Shinbutsu imasu Ōmi
Hōan-den. Schreingebäude, Frühe Shōwa-Zeit, 1943. Bild: Iwata Tadatoshi
Benten. Farbholzschnitt,
surimono (Papier, Farbe; 20,9 x 18,6 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Die Vier Himmelskönige. Querbildrolle (Papier, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Daikoku.
netsuke (Keramik). Werk von Miwa Zenraku, Edo-Zeit, um 1800. Bild: MCJP
Selbstportrait als Daruma. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Der Mönch Raigō (Ratte). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Gebälk mit Baku. Schnitzwerk (Holz, bemalt; Detail), Frühe Edo-Zeit. Bild: Bernhard Scheid
Arhat 14. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Itō Mancio. Portrait (Öl auf Leinwand; 54 x 43 cm). Werk von Jacopo Tintoretto (1519–1594), 1585. Bild: Tokyo National Museum
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: Ron Reznick
Miyajima torii. Schreintor (Holz, lackiert), Letzte Neuerrichtung 1875. Bild: Chiba Akio
Daikoku verteilt Schätze. Farbholzschnitt (Tryptichon, 37,2 x 75 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1887. Bild: Egenolf Gallery
Karamon, Nikkō. Schreintor,
Holz, bemalt. Werk von Raimund Stillfried von Ratenicz (1839–1911), Meiji-Zeit, um 1880. Bild: Musee Guimet
Itsukushima torii. Schreintor,
torii (Holz, bemalt; Höhe: 16,6m), Meiji-Zeit, 1875. Bild: Eve’s Apple
Batō Kannon. Talisman,
o-fuda (Papier). Bild: Benedetta Lomi
16 Rakan, 11 & 12. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Izanagi tötet Kagutsuchi. Buchillustration (Papier, Tusche; 2 Blatt a 22 × 16 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit. Bild: Chester Beatty Library
Historische Landkarte, 1694. Farbholzschnitt,
mokuhanga (Papier, Farbe; 171 x 81 cm; Detail). Werk von Ishikawa Ryūsen, Edo-Zeit, 1694. Bild: David Rumsey Map Collection
Tengu im Wald. Farbholzschnitt (Farbe auf Papier; 22,7 x 35,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Colbase
Goldene Halle. Tempelhalle (Holz), Nara-Zeit, 7. Jh.. Bild: Ron Reznick
Aizen Myōō. Mandala-Skizze (Papier, Tusche; 58,4 × 53,3 cm; Detail), Heian-Zeit, 1107. Bild: Metropolitan Museum of Art
Komainu. (k. A.). Bild: Wikimedia Commons
Ubume als shunga-Geist. Buchillustration,
shunga (Detail). Werk von Katsukawa Shunshō (1726–1792), Edo-Zeit. Bild: Gallica
Tanuki. Illustration (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild:
Komainu. Statue,
komainu (Stein), Edo-Zeit, datiert 1840. Bild: Ōkuma Daigorō
Tigerfisch (shachi). Dachornament (Bronze; Höhe: 155cm; Detail). Bild: Aizu Wakamatsu Tourist Bureau
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: UNIDAM
Sanjū-tō, Hokki-ji. Dreigeschoßige Pagode (Holz; Höhe: 24 m), Asuka-Zeit, errichtet 706. Bild: Lonely Trip
Stupa-Berg. Stupa. Bild: Marcello and Anita Tranchini
En no Gyōja. Statue (Holz; 76,9 cm). Werk von Keishun, Kamakura-Zeit, 1286. Bild: Nara National Museum
Besuch des Yasukuni Schreins. Postkarte (Papier, handkoloriert). Werk von Fukiya Kōji, Frühe Shōwa-Zeit, 1930er Jahre?. Bild: East Asia Image Collection
Die Fuchsfrau Kuzunoha. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit, 1890. Bild: National Diet Library
Batō Kannon. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit. Bild: Ryukoku University Library
„Schneebrillen“-Tonfigur. Kultfigur,
shakōki dogū (gebrannter Ton; Höhe: 37,6cm), Spätere Jōmon-Zeit, 1000–400 v.u.Z.. Bild: E-Museum
Tahō-tō, Hiroshima. Schatz-Pagode (Holz; Höhe: 20,5 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1327. Bild: Lonely Trip
Chōshū Samurai. Photographie (handkoloriert). Werk von Felice Beato, Späte Edo-Zeit, 1860er Jahre. Bild: Wikimedia Commons
Enma-ten und Enma-ō. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 151,9 x 62,2 cm), Kamakura-Zeit. Bild: National Museum of Asian Art
Fuchslichter. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Meiji-Zeit, 1881. Bild: Nichibunken
Daruma-Puppe. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (11 x 15cm). Werk von David Bull, 1999. Bild: David Bull
Ko-omote. Maske (Holz, bemalt; 21,4 × 13,6 cm). Werk von Tatsuemon (zugeschrieben), Muromachi-Zeit. Bild: The New York Times Style Magazine
Inariyama Schwert. Schwert,
tekken (Eisen, Gold; Länge 73,5 cm; Detail), 471(?). Bild: Alexander Silverman
Abends an der Ryōgoku-Brücke. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 37 × 25cm). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit, 1859. Bild: Nichibunken
Jurōjin. Zeichnung (Papier, Tusche, Farbe; 68,2 x 48,3 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit. Bild: Tani Buncho-ha Database
Großmeister Fu. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Göttlicher General Schlange. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Ubume. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Arhat 10. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Roter Vogel. Wandmalerei (Farbe), Asuka Zeit, wahrscheinlich 7.Jh.. Bild: Kitora Atlas
Arhat 1 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
16 Rakan, 1 & 2. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Schiff der Südlichen Barbaren. Wandschirm,
byōbu (Holz,vergoldet, bemalt; 154,5 × 363,2 cm; Detail). Werk von Kanō Naizen (1570–1616), Edo-Zeit, frühes 17. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Donnergott (Raijin). Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; 169,8 x 154,5 cm; Detail). Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Kyōto National Museum
Hachiman. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit. Bild: Ritsumeikan ARC
„Wie man kappa fängt“. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Muian
sotdae-Wald. Zeremonielle Stäbe,
sotdae (Holz), Korea. Bild:
O-Daimoku. Hängerollbild (Gold auf Seide). Werk von Hasegawa Tōhaku (1539–1610), 16. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Arhat und Gewitterwolke. Hängerollbild (Farbe auf Papier; 99,5 × 41,5 cm; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Zenmeister Yōsai. Hängerollbild,
kakemono (Farbe auf Seide), Muromachi-Zeit, 14.–15. Jh.. Bild: Kurokawa Takao no Bi
Hundegott. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1776. Bild: Ryugoku University Library
Tobatsu Bishamon-ten. Skulptur,
butsuzō (Holz, bemalt), Tang-Zeit, 8. Jh.. Bild: Nihon no bijutsu 315
Dreibeiniges torii. Buchillustration (Papier; 2 Blatt a 22,7 x 15,8 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Gallica
Geburt Buddhas. Relief (Stein; 34,9 x 23,5 cm), Gandhara, Kushan-Periode, 2.–3. Jh. u.Z.. Bild: The British Museum
Son Gokū (Affe). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
16 Rakan, 3 & 4. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit. Bild: Nichibunken
Usa torii. Schreintor,
torii (Holz). Bild: Soramimi
Poststation Midono. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Bild: Metropolitan Museum of Art
Erdbeben Ken. Welsbild,
namazu-e, Edo-Zeit. Bild: University of Tōkyō Library
Jizō erettet ein Kind aus der Hölle. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe, Tusche; 148 x 88 cm; Detail). Werk von Kanō Dōhaku, Edo-Zeit, 1819. Bild: Online Archive of California
Das Leben Nichirens. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35,2 x 52,3 cm), 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Art
Tempelhalle.
Hondō (Holz), Edo-Zeit, 1650. Bild: Bong Grit
Vajra-Welt Mandala. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; 183,5 x 163 cm), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Niō. Statue,
niō (Stein). Bild: Kaze ni fukarete
Toyotomi Hideyoshi. Hängerollbild,
kakemono (131,2 x 103,9 cm; Detail). Werk von Kanō Mitsunobu (1565–1608), Azuchi-Momoyama-Zeit, 1599. Bild: Date Museum
Vajrapani (Kongōshu). Buddhistisches Banner (Seide, Farbe; 79,5 x 25,5 cm), Tang Zeit, China, 9. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Die schlafende Katze. Skulptur (Holz, bemalt; Detail). Werk von Hidari Jingorō, Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Ron Reznick
Urashima Tarō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Sarasvati. Farbe auf Holz; 4,7 x 33,2cm; Detail, 14. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Jizō. Statue,
bosatsu (Stein). Bild:
Kaiserin Jingū. Statue,
shinzō (Holz; 33,9 cm), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild:
Daikoku. Statue (Holz; Detail), Muromachi Zeit. Bild: Teravist
Okiku. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Izumo Taisha. Schreinhalle (Höhe: 24 m), Edo-Zeit, 1744. Bild: Kokugakuin University
Feuergang. Yamabushi Zeremonie,
matsuri. Bild: Wada Yoshio
Sakai Yūsai. Portraitphoto. Werk von Takaoka Kunihiko, 2010. Bild: Takaoka Diary
Zhu Xi. Buchillustration (Papier), China, 1578. Bild: Library of Congress
Arhat 15 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Kriegerische Geister. Querbildrolle (Papier; 33,7 x 1139,2 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 16. Jh.. Bild: Nara National Museum
Dakini. Hängerollbild,
kasuga mandara (Farbe auf Seide; 94,5 x 38,6 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 16. Jh.. Bild: Nara National Museum
Daruma mit Geisha. Farbholzschnitt,
bijin-ga (Papier, Farbe; 26,6 x 19,2 cm). Werk von Suzuki Harunobu (1725–1770), Edo-Zeit, 1765. Bild: Art Institute Chicago
Hideyoshis Daibutsu. Skizze. Werk von Engelbert Kaempfer, Edo-Zeit, 1691. Bild: Bodart-Bailey 1999
Kannon mit Wunschjuwel. Buchillustration (Tusche und Farbe auf Papier). Werk von Ingen, Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Gottheit Dakini. Hängerollbild (Farbe auf Seide; 68 x 39 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Calisphere
Kamo no Mabuchi. Farbe und Tusche auf Papier. Werk von Maruyama Ōzui (1766–1829), Edo-Zeit. Bild: Museum of Motoori Norinaga
Torwächter, A-Form. Statue,
niō (Holz, bemalt; Detail). Werk von Unkei (zugeschrieben) (1150–1223), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: El-Branden Brazil
Der chinesische Kaiser Qianlong. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; Detail). Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766), China, Qing-Zeit, 1736. Bild: Wikimedia Commons
Steinlaternen. Farbholzschnitt,
tōrō. Werk von Watanabe (Yōsai) Nobukazu (1872–1944), 1902. Bild: Ritsumeikan ARC
Arhat 7 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Amaterasu. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 20 x 13,3 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Späte Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Kein Ergebnis!