Namazu, Amida und Geisha. Welsbild,
namazu-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniteru (1808–1876), Edo-Zeit. Bild: University of Tōkyō Library
Tanuki. Farbholzschnitt,
tanuki giga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1843–44. Bild: Museum of Fine Arts
Donnergott. Statue,
butsuzō (Holz, Glasaugen), Kamakura-Zeit. Bild: Sanjūsangen-dō
Fukurokuju. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Steinlaternen. Farbholzschnitt,
tōrō. Werk von Watanabe (Yōsai) Nobukazu (1872–1944), 1902. Bild: Ritsumeikan ARC
Torii von Miyajima. Farbholzschnitt,
torii (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Fudō. Statue,
butsuzō (Holz, Farbe; Detail). Werk von Kaikei, 1203. Bild:
Totengeist. Hängerollbild,
kakemono. Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1883. Bild: Muian
Arhat 1. Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Ame no Uzume. Hängerollbild (Papierdruck; 105,5 x 25 cm; Detail), Meiji-Zeit. Bild: Tomoe Steineck
Tobatsu Bishamon-ten. Statue,
butsuzō (Holz; Höhe: 160 cm), Heian-Zeit, 10.Jh.. Bild: Mark Schumacher
Vajra-Welt Mandala. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; 183,5 x 163 cm), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Illustration der Berge von Nikkō. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Farbe; 41 x 29 cm). Werk von Ueyama Yahei (Verleger), Edo-Zeit, 1800. Bild: David Rumsey Map Collection
Shōtoku Taishi. Geldschein (7,6 x 16,5 cm), Spätere Shōwa-Zeit, 20. Jh.. Bild: Nichiyu koin
Jinmu Tennō. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, Feb. 1880. Bild: Wikimedia Commons
Dämon und Glück. Illustration,
fukujin (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Shibata Zeshin (1807–1891). Bild: Hatena Fotolife
Dainichi Nyorai. Statue,
butsuzō (Holz), 12. Jh.. Bild: Takatsuki Folk Museum
Tengu-Meister Sōjōbō. Farbholzschnitt (Tryptichon). Werk von Utagawa Kunitsuna (1805–1868), Edo-Zeit. Bild: Karasu Tengu
„Wie man kappa fängt“. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Muian
Devadattas Höllenfahrt. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Arhat 13 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Papier). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Pom Poko. Filmplakat. Werk von Takahata Isao, 1994. Bild:
Bruno Taut. Reprophotographie (s/w; 23,70 x 18,00 cm). Bild: Architekturmuseum Berlin
Affengott. Maske (Holz; 25,1 x 20 cm), Kamakura-Zeit. Bild: Miho Museum
Hōmyō Dōji und die Schlange. Buchmalerei,
Nara ehon (Farbe; 29 x 23,7 cm), Frühe Edo-Zeit. Bild: National Institute for Japanese Literature
Meiji Oligarchen. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 34,9 x 24,5cm). Werk von Yamazaki Toshinobu (1857–1885), Meiji-Zeit, 1878. Bild: Antique Art Morimiya
Arhat 4 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Daikoku verteilt Schätze. Farbholzschnitt (Tryptichon, 37,2 x 75 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1887. Bild: Egenolf Gallery
Tobatsu Bishamon-ten. Skulptur,
butsuzō (Holz, bemalt), Tang-Zeit, 8. Jh.. Bild: Nihon no bijutsu 315
Daibutsu von oben. Statue,
butsuzō (Bronzeguss; Sitzhöhe: 15m), 752, letzter Neuguss 1704. Bild: Raffles
Daruma. Glücksbringer (Papiermaché, Farbe). Bild:
Daiitoku (skt. Yamantaka). Statue,
butsuzō (Holz; 137 x 64 x 92 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Ruth and Sherman Lee Institute
Vaishravana. Holzschnitt (Papier; 40 x 26,5 cm), Fünf Dynstien (China), 947. Bild: The British Museum
Schrein mit Komainu. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 31,3 x 1407 cm; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: E-Museum
Niō. Statue,
niō. Bild: Foundation J.-E. Berger
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: UNIDAM
Jizōs. Statuen,
butsuzō (Stein). Bild: El danimal
Rakan. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 85,1cm). Werk von Shōun Genkei (1648–1710), Edo-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Daruma-Figur. Glücksbringer (Papiermaché, Farbe). Bild: El-Branden Brazil
Hotei. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Farbe, Tusche; 149,9 x 63,5 cm), Muromachi-Zeit, 1479. Bild: Museum of Fine Arts
Tauben. Wappen. Bild: Kamon Iroha
Kami-Versammlung in Izumo. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, Mitte 19. Jh.. Bild: Privatsammlung Michael O’Clair
Die Stadt Wien. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Franz Hogenberg. Bild: Universitätsbibliothek Heidelberg
Arhat 14. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Benzaiten. Hängerollbild (Seide; 118,5 x 60,8cm). Werk von Tosa Mitsuoki (1617–1691), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Nacktfest. Tempelfest,
matsuri. Bild: Jason Aldag
Komachis Bitte um Regen. Farbholzschnitt. Werk von Torii Kiyomitsu, Edo-Zeit, 1765. Bild: Metropolitan Museum of Art
Shōtoku Taishi. Hängerollbild,
kakemono (Tinte und Farbe auf Papier; 101,3 x 53,5 cm), Kopie eines Originals aus dem 8. Jh.(?). Bild: 2014|Pradel 2014
Pagode Tōji. Pagode,
gojūtō (Holz; Höhe: 54,8 m), Errichtet 828, zerstört, neu errichtet 1644. Bild: S. Minaga
Religiöse Anlage. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Arai Yoshimune (1863–1941). Bild: Nichibunken
Schreindächer. Schreindach (Holz, Bronze, Kupfer; Detail), Frühe Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Ron Reznick
Vulva-Gottheit. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit, ca. 1840. Bild: Nichibunken
Ema. Votivbild,
ema (Holz), Frühes 20. Jh.. Bild: Fowler Museum at UCLA
Nacktfest. Tempelfest,
matsuri, 2012. Bild: Farmofmind
Enmas Gerichtshof. Hängerollbild (Seide, bemalt; 200 × 340cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 19. Jh.. Bild: Netto Bijutsukan Ātomatomen
Fudō Myōō. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 165,2 cm), Heian-Zeit, 11. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Inari Daimyōjin. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Yoshikazu, Edo-Zeit, 1858. Bild: Kamigraphie
Fudō Myōō. Buchillustration (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryūgoku University Library
Okiku, das Tellergespenst. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Arhat 8. Steinschnitt,
rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Shingon Mönch. Buchillustration (Lithographie), Edo-Zeit. Bild: David Rumsey Map Collection
Geburt Buddhas. Wandmalerei (Detail), Indien. Bild: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Wolkendrache (unryū). Wandschirmmalerei (Detail). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), 1599. Bild: Tokyo National Museum
Otafuku mit Kranich. Hängerollbild (Seide, bemalt; 20,5 x 17,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1875. Bild: National Museum of Asian Art
O-bon. Laternen,
matsuri. Bild:
Acala. Tangka (Detail), Königreich Xi Xia, 1226. Bild: Himalayan Art
Tamamo no Mae. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Ochiai Yoshiiku (1833–1904), Späte Edo-Zeit, 1864. Bild: Museum of Fine Arts
Tōhachi Bishamon-ten. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold). Werk von Hanabusa Ikkei, Edo-Zeit, 1832. Bild: The British Museum
Herz Sutra. Querrolle (Papier, Goldtinte; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: The British Museum
Drache. Statue (Bronze). Bild: Skydancer
Kojiki. Werk von Motoori Norinaga, Edo-Zeit. Bild: Museum of Motoori Norinaga
Priesterschuhe.
Asagutsu (Pawlonia-Holz, schwarzer Lack, mit Seide ausgekleidet). Bild: Yoshida Shōsoku-ten
Die Dämonin des Rashō-mon. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Bild: Rijksmuseum
Tange Kenzō. Photographie (Detail). Bild: Geijutsu shinchō
Yasukuni torii. Schreintor (Metall; Höhe: 25m, Länge des oberen Querbalkens: 34m), 20. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Binzuru. Skulptur,
nadebotoke (Holz; Detail). Bild: Wakī
Seitaka Dōji. Statue,
butsuzō (Holz, Farbe; Detail). Werk von Unkei, Kamakura-Zeit, 1197. Bild: Kōyasan
Ame no Uzume no Mikoto. Ölbild (Leinwand, Ölfarbe; 83,5 x 208,8 cm). Werk von Kosugi Hōan (1881–1964), Shōwa-Zeit, 1951. Bild: Chiyoda Days
Große Feier des Yasukuni Schreins. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon, 35,7 x 71,5 cm). Werk von Shinohara Kiyooki, Meiji-Zeit, 1895. Bild: Museum of Fine Arts
Kaidan. Film (Plakat). Werk von Nakata Hideo, 2007. Bild:
Shukongō-jin. Statue,
butsuzō (Ton, bemalt; Höhe: 174 cm), Nara Zeit. Bild: Huntington Archive
Kasuga mandara. Hängerollbild,
kakemono (Seide; 159,4 x 68,9 cm; Detail), 14. Jh.. Bild: Victor Harris
Die schlafende Katze. Skulptur (Holz, bemalt; Detail). Werk von Hidari Jingorō, Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Ron Reznick
Dengyō Daishi Saichō. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; Detail), Heian-Zeit, 11. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō
Hundegott. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1776. Bild: Ryugoku University Library
Itsukushima. Schreinhalle (Holz, bemalt), Edo-Zeit. Bild: Japan Foundation
Sotdae. Zeremonielle Stäbe,
sotdae (Holz), Korea. Bild: Hkyoo226
Erotische Daruma-Pose. Farbholzschnitt,
shunga (Papier, Farbe). Werk von Ippitsusai Bunchō, Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Tonsur eines Novizen. Querbildrolle (Papier, Farbe; 1283,1 x 35,7cm). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Bild: Illustrated Scrolls of the Accounts of the
Magadha. Karte. Bild: Wikimedia Commons
Zegaibō emaki. Querbildrolle,
emakimono (Detail), Muromachi-Zeit, 1354. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Neunschwänziger Fuchs. Farbholzschnitt (Papier; 37,2 x 25,1 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1849–1850. Bild: The British Museum
Krähen-Tengu. Hängerollbild,
karasu tengu (Seide, Farbe; Detail). Werk von Kaihō Yūtoku, Späte Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Sternenmandala. Hängerollbild,
kakemono (Farbe, Tusche auf Seide; 83 x 51,9 cm), Edo-Zeit, 18.- 19.Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Riesen-Götterseil, Izumo. Götterseil,
shimenawa (Reisstroh), 1980er Jahre. Bild: Nanzan Institute for Religion and Culture
Torwächter, A-Form. Statue,
niō (Holz, bemalt; Detail). Werk von Unkei (zugeschrieben) (1150–1223), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: El-Branden Brazil
Nichiren. Statue (Bronze), Taishō-Zeit, 1923. Bild: Shōnan Boy
Kasuga Hirsch Mandala. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; 76,5 x 40,5cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Nara National Museum
Glücksbringer. Photographie. Werk von Erika Kiffl, 1984. Bild: Museen Köln
Bishamon-ten. Querbildrolle (Papier, Farbe, Gold; 24,6 × 934,9 cm; Detail). Werk von Sugawara Mitsushige, Kamakura-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Japanischer Hotei. Schnitzerei,
okimono (Elfenbein; Höhe: 12 cm). Werk von Ryūba, Frühes 20. Jh.. Bild: Buddhamuseum.com
Jizō. Statue,
butsuzō (Stein). Bild:
Grabanlage. Grabmonument,
torii (Stein). Bild: Chantal Dupasquier
Ema. Votivbild,
ema (Holz). Bild: Tomo Yun
Tänze zum Erntedank. Farbholzschnitt. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1867. Bild: National Diet Library
Komainu. Statue,
komainu (Stein), Edo-Zeit, datiert 1840. Bild: Ōkuma Daigorō
Torwächter. Statue,
niō (Ton, bemalt; Höhe: ca. 380 cm), Nara-Zeit, 711. Bild: Ron Reznick
Phallus-Mönch. Buchillustration,
mokuhanga (Detail). Werk von Katsukawa Shunshō (1726-1792), Edo-Zeit. Bild: Gallica
Donnergott. Satirische Zeichnung (Papier, Farbe; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1892. Bild: Harvard Library
Humoristische Tierbilder. Querbildrolle (Tusche, Papier; Detail). Werk von Kakuyū (zugeschr.) (1053–1140). Bild: Wikimedia Commons
Borobudur. Tempel (Stein), 8.–9.Jh.. Bild: Jorge de la Torriente
Torii. Schreintore,
torii (Holz). Bild:
Straßenszene zu Neujahr. Buchillustration (Papier; 26.4 x 19cm). Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823), Edo-Zeit. Bild: Smithonian Institution
Daruma-Puppen. Glücksbringer,
engimono (Papiermaché, Farbe). Bild: Craig Howitt
Freundlicher Arhat. Skulptur (Stein; Detail), Edo-Zeit, 1782–1825. Bild: Wikimedia Commons
Sayohime und die Riesenschlange. Buchmalerei,
nara-ehon (Farbe und Goldtusche auf Papier; 23,5 x 17,5 cm), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Museum Angewandte Kunst Frankfurt
Vajrapani. Statue (Bronze, Silber), 8. Jh.. Bild: Amico Library
Kanaya. Farbholzschnitt,
shunga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, ca. 1835. Bild: Edo Prints Gallery
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m; Detail), 1252?. Bild: Balendu Sharma Dadhich
Map of Japan. Landkarte (50 x 66cm), 19. Jh.. Bild: David Rumsey Map Collection
Niō-Wächter, Zenkō-ji. Statue,
niō (Holz). Werk von Takamura Kōun und Yonehara Unkai, Taishō-Zeit, 1918. Bild: Yokohamanote
Jūsanjū-tō, Tanzan Jinja. Pagode (Holz; Höhe: 16,2 m), 16. Jh., errichtet 678, zerstört, wiedererrichtet 1532. Bild: Kiratemari
Junge Frau als Daruma. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier gestanzt, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu (1724–1770), Edo-Zeit, 1765–1770. Bild: The British Museum
Missionare in Japan. Faltpanele,
nanban byōbu (Farbe und Goldgrund auf Holz; 154,5 x 363,2 cm; Detail). Werk von Kanō Naizen (1570–1616), Um 1600. Bild: Wikimedia Commons
Kusunoki Masashige. Statue (Bronze). Werk von Takamura Kōun (1852–1934), Meiji-Zeit, 1893. Bild: TokyoViews
Kenkō Jinja, Taipei. Postkarte (Papier, handkoloriert), Taiwan, 1940. Bild: East Asia Image Collection
Bishamon-ten.
Tenbu, Kamakura-Zeit, um 1200. Bild: Museum of Fine Arts
Tanuki. Illustration (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild:
Yūryaku Tennō (Eber). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Jizō Bosatsu. Statue,
butsuzō (Holz). Werk von Zen’en, Kamakura-Zeit, 1223–26. Bild: Asian Art Outlook
Krummjuwelen, Korea.
Magatama (Jade), Korea, Drei-Reiche Zeit (vor 660). Bild: Tokyo National Museum
Ubume als shunga-Geist. Buchillustration,
shunga (Detail). Werk von Katsukawa Shunshō (1726–1792), Edo-Zeit. Bild: Gallica
Fukurokuju. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Tachibana Morikuni, Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Batō Kannon. Talisman,
o-fuda (Papier). Bild: Benedetta Lomi
Daruma Shunga. Farbholzschnitt,
shunga (Papier, Farbe; 22 x 15,2 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1840er Jahre. Bild: AK-Antiek
Ekstatischer Tanz. Querbildrolle,
emaki (Papier, Farbe; 29,8 × 283,9 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Colbase
Tanuki. Statue (Stein). Bild: Manganite
Jahr-Markt in Asakusa. Farbholzschnitt,
nishiki-e. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Tempelhalle.
Hondō (Holz), Edo-Zeit, 1650. Bild: Bong Grit
Das Trugbild der Oyuki. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Tusche). Werk von Maruyama Ōkyo (1733–1795), Edo-Zeit, 1750. Bild: J-Blog
Daruma. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Tusche; 113,5 × 55,7 cm). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Laterne. (k. A.). Bild: Perrin Lindelauf
Usuki Daibutsu. Felsenbuddha,
butsuzō (Detail), Späte Heian Zeit. Bild: Wiiii
Donnergott (Raijin). Stellschirm (Tusche, Farbe und Goldstaub auf Papier; 150,3 x 343,6 cm). Werk von Tawaraya Sōtatsu (Werkstatt) (ca. 1600-1640), Frühe Edo-Zeit. Bild: Cleveland Museum of Art
Tempelglocke. Bronze; Höhe: 3,3m; Durchmesser: 2,8m; Wanddicke: 30cm; Gewicht: ca. 70t, Edo-Zeit, 1636. Bild: Wada Yoshio
Arhat 6. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Hungergeister am Friedhof. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh.. Bild: E-Museum
Datsueba. Muromachi-Zeit. Bild: Gofuku-ji
Daikoku, gehend. Statue (Holz; Höhe: 76cm), Kamakura-Zeit, 1301. Bild: Shinbutsu imasu Ōmi
Nara Daibutsu. Statue,
daibutsu (Bronzeguss; Sitzhöhe: 15m), 752, letzter Neuguss 1704. Bild: Matthias Scommoda
Diamant Sutra. Buchillustration (Papier, Tusche; 27,6 x 499,5cm; Detail), Tang-Zeit, 868. Bild: Wikimedia Commons
Phönix. Skulptur,
hōō (Bronze), Heian-Zeit, 1053. Bild: John W. Bennett
Seltsame Wassertiere. Buchillustration (Papier, Zweifarbendruck). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Das Leben Nichirens. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35,2 x 52,3 cm), 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Art
Zennyo Ryūō. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; 163,6 x 111,2cm). Werk von Jōchi, Heian-Zeit, 1145. Bild: Priest Kukai and Sacred Treasures of Mount
Kiyo-hime entsteigt dem Fluss. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit, 1865. Bild: Minneapolis Institute of Art
Kappa und Fischerin. Farbholzschnitt,
shunga (Papier, Tusche). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Daikoku Tenshin. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryūkoku University Library
Daruma-Portrait. Hängerollbild,
kakemono (Detail). Werk von Soga Shōhaku (1730-1781), Edo-Zeit. Bild: Muian
Urashima Tarō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Komainu. Statue (Stein). Werk von Komatsu Nobutaka, Edo-Zeit, 1771. Bild: Komainu.net
Garuda-Maske.
Karura (Holz, bemalt; Höhe: 28,6 cm), Asuka-Zeit, 7. Jh.. Bild: E-Museum
Göttlicher General Ziege. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Ema. Votivbild,
ema (Holz). Werk von Ekin (Hirose Kinzō/Hayashi Tōi) (1812–1876), Edo-Zeit, 1846. Bild: Culture Japonais
Sotoba Komachi als junge Frau. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu, Edo-Zeit, ca. 1763. Bild: Tokyo National Museum
Hausaltar. Buddh. Hausaltar,
butsudan (Holz, Metall). Bild: Bernhard Scheid
Arhat 11 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Ebisu und Daikoku mit Geldbaum. Werbeposter (
hikifuda) (Papier, Farbe; 33,5 x 49,5 cm), Meiji- oder Taishō Zeit, frühes 20. Jh.. Bild: Nishinomiya Jinja
Vajra. Gold-Kupfer-Legierung; Länge: 12,7cm, Tibet, 18. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Kamakura Daibutsu. Photographie (Ansichtskarte). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1890–1894. Bild: Syracuse University Art Museum
Venus der Jōmon-Zeit. Kultfigur,
dogū (Ton; Höhe: 27cm, Gewicht: 2,14kg), Jōmon-Zeit, 2–3000 v.u.Z.. Bild: Jomon Heritage
Hideyoshis Daibutsu. Skizze. Werk von Engelbert Kaempfer, Edo-Zeit, 1691. Bild: Bodart-Bailey 1999
Ausfahrt des Buddha. Relief (Stein; 48 x 54 x 8,6 cm), Gandhara, Loriyan Tangai; Kushan-Periode, 2 Jh. u.Z.. Bild: Japan Times
Füchse. (k. A.). Bild: Wonder Elf
Kōshin Shōmen Kongō. Hängerollbild (Tusche und Farben auf Papier, Druck; 58 x 21 cm), 19. Jh.. Bild: Tomoe Steineck
Zaō Gongen. Statue,
shinzō (Bronze; Höhe: 34.6 cm), Heian-Zeit, 11. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Kashiwade no Omi (Tiger). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Itsukushima. Schreinhalle (Holz, bemalt), Frühe Edo-Zeit. Bild: Jani Patokallio
Tōhachi Bishamon-ten. Buchillustration (Papier). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Tamamo no Mae. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Toriyama Sekien (Vorlage), Meiji-Zeit, 1883. Bild: The British Museum
Drachen verschlingen Soldaten. Querbildrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29,8 x 1412,8 cm; Detail), Muromachi-Zeit. Bild: Hachiman Digital Handscrolls
Göttlicher General Eber. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Hotei. Fächerbild (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, ca. 1810. Bild: Muian
Pagode aus Goldlettern. Hängerollbild,
kakemono (Goldtinte auf blauschwarzem Grund), 12. Jh.. Bild: Izutsuya no kigō
Geburt Buddhas. Relief (Stein; 34,9 x 23,5 cm), Gandhara, Kushan-Periode, 2.–3. Jh. u.Z.. Bild: The British Museum
Rad der Lehre.
Rinbō (Bronze, vergoldet), Kamakura-Zeit, 13.–14. Jh.. Bild: Nara
Hotei. Statue,
butsuzō (Holz). Bild: Izumi Shimamura
Arhat 7. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Moderne ema. Votivbild,
ema (Holz). Bild: Onizuka Kentarō
Niō. Statue,
sekibutsu (Stein). Bild: Kaze ni fukarete
Tōdaiji. Tempelhalle (Holz), 745 errichtet, heutige Form seit 1709. Bild: Standard Grey
Izuna Gongen. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Ritsumeikan ARC
Arhat (luohan). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 53.9cm). Werk von Tai Shan 蔡山, Yuan-Zeit, 14. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
16 Rakan, 1 & 2. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Hotei. Statue,
butsuzō (Stein). Bild: Bernhard Scheid
Bettelmönche. Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni (1859–1929), Meiji-Zeit, 1892–96. Bild: Rob Oechsle
Kagura Tanz. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai. Bild: Internet Archive
Die Schlangenfrau Kiyo-hime. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, um 1845. Bild: The Kuniyoshi Project
Niō. Statue,
niō. Bild: Ichinohe Shinya
Schnee-Daruma. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Pagode, Berg Kōya. Pagode,
tahōtō (Holz; Höhe: 15,6 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1223. Bild:
Arhat 14 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 112,8 × 59,5 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Drache und Schlange. Papier-Lampion (Papier, Tusche, Farbe; 50,8 x 30,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Spätere Edo-Zeit, 19. Jh. Bild: Museum of Fine Arts
Windgott (fūjin). Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Fujiwara no Kamatari. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Farbe; 58,5 × 42,3 cm). Werk von Ono no Takamura (Kopie), Heian-Zeit. Bild: Waseda University Library
Batō Kannon. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit. Bild: Ryukoku University Library
Arhat 15. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Gōzanze Myōō. Buchillustration,
myōō (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryūgoku University Library
Der Ursprung des Iwado Kagura. Farbholzschnitt (Tryptichon: 3 mal 35 x 24 cm). Werk von Eda Toshimasa (Shunsai), Meiji-Zeit, 1889. Bild: Wikimedia Commons
Tempeltor. Buchillustration (Papier; 22,7 x 15,8 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Institut National d’Histoire de l’Art
Kada no Azumamaro. Buchillustration (Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1848. Bild: National Diet Library
Daiitoku (skt. Yamantaka). Statue,
butsuzō (Holz; 130.81 × 64.14 × 91.44 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Minneapolis Institute of Art
Kohada Koheiji. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe). Werk von Utagawa Kunitoshi, Meiji-Zeit. Bild: Pink Tentacle
Yasukuni Haiden. Schreinhalle, Schreintor,
torii (Holz), 20. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Drachendekor. Schreintor (Holz, Lack; Detail). Bild: Ron Reznick
Fusumi no Kami. Statue,
shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 101cm), Frühe Heian-Zeit. Bild: Kyushu National Museum
Zhu Xi. Buchillustration (Papier), China, 1578. Bild: Library of Congress
Batō Kannon. Butsuzō (Holz, vergoldet), Edo-Zeit. Bild: The Tale of Genji
Lissabon und Rom. Wandschrirm,
byōbu (Ölfarben auf Holz; acht Tafeln, gesamt 158,7 × 477,7 cm; Detail), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Kobe City Museum
Steinpagode in Uji. Dreizehnstöckige Stele (Höhe: 15 m), Kamakura-Zeit, 1286. Bild: Travel.jp
Hasekura Tsunenaga. Ölbild (Öl auf Leinwand; 80,8 x 64,5cm), 1615. Bild: Wikimedia Commons
Yasukuni Shinmon. Schreintor (Holz). Werk von Itō Chūta, 1934. Bild: Bernhard Scheid
Soga Gorō (auf Pferd). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Pferdebild. Votivbild,
ema (Holz). Bild: Kokugakuin University
Zen Mönch. Um 1990. Bild: Foundation J.-E. Berger
Zōjō-ten. Statue,
butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Tanuki mit Teekessel. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Ni-no-mine. Steinaltäre,
torii. Bild: Asano Noboru
Dämonenaustreibung. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1816. Bild: Internet Archive
Tengu. Buchillustration (Papier, Tusche, Farbe), Frühe Meiji-Zeit, 1881. Bild: The British Museum
Tengu im Wald. Farbholzschnitt (Farbe auf Papier; 22,7 x 35,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Colbase
Federballschläger.
Hagoita (Holz, Stoff; ca. 48 x 16 cm), Meiji-Zeit, 1873?. Bild: Japanologische Sammlung
Tanuki. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Toriyama Sekien (Vorlage), Meiji-Zeit, 1881. Bild: Nichibunken
Nihon shoki. Schriftrolle (Tusche auf Papier; Detail). Werk von Urabe Kanekata, Kamakura-Zeit, 1286. Bild: E-Museum
Lebendige Löwenhunde. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,4 x 24,9 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1845-1846. Bild: The British Museum
Yasukuni Löwe (un). Statue,
komainu (Granit). Werk von Itō Chūta (Entwurf), 1933. Bild: Bernhard Scheid
Benzaiten, männlich. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 135,5 x 57,4 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: The British Museum
Oto-goze. Kyōgen-Maske,
shikome (Holz, Farbe; 18,5 x 15,5 x 8 cm), Muromachi-Zeit, 15./16. Jh.. Bild: Museum Folkwang
Karpfen des Knabenfestes. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,2 x 23,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: Brooklyn Museum
Arhat 3 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Höllenszene. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 26,5 x 454,7 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Nara National Museum
Suenagas tollkühner Angriff. Querbildrolle,
emakimono (Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh. (mit nachträglichen Einfügungen). Bild: Scrolls of the Mongol Invasions of Japan
Tatoo-Schau in der Edo-Zeit. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 Blatt, ca. 38 x 25 cm). Werk von Utagawa Yoshiiku (1833–1904), Edo-Zeit, 1861. Bild: Waseda University
Die Gänse von Haneda. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Kein Ergebnis!