Ikonographie/Mandala

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Was ist ein Mandala?

maṇḍala मण्डल (skt., n.)

„Kreis“, schematische Darstellung der kosmischen Ordnung (jap. mandara 曼荼羅)

Bild, Konzept

Der Begriff „mandala“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Pagoden mandala detail.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Borobudur10.jpg
  • Taizokai kamakura.jpg
  • Nichiren mandala.jpg
  • Pagoden mandala.jpg
  • Dakini taizokai.jpg
  • Kongokai.jpg

sind typische Merkmale der religiösen Bild·sprache, die sich durch den Bud·dhis·mus von Indien aus in allen um·lie·gen·den asiatischen Kulturen verbreitet hat. Ein Mandala (jap.

mandara 曼荼羅 (jap.)

Repräsentation eines religiösen Kosmos; japanische Aussprache von skt. mandala

Bild, Konzept

Der Begriff „mandara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasugamandala 4.jpg

) ist im wesentlichen eine schematische Dar·stel·lung der kosmischen Ordnung. Die klassischen Mandalas besitzen meist eine geometrische Struktur, die den vier Himmels·richtungen entspricht. Man findet sie unter anderem im tibetischen Buddhismus, wo Mönche im Verlauf einer spektakulären Zeremonie kunst·volle Mandalas mit buntem Sand auf den Boden malen, um sie nach Beendigung der Zeremonie wieder zu verwischen. Dieser Ritus wird in Japan nicht praktiziert, doch spielen Mandalas auch hier eine zentrale Rolle, ganz besonders im sogenannten esoterischen Buddhismus (

mikkyō 密教 (jap.)

esoterischer Buddhismus, Tantrismus; wtl. geheime Lehre; Gegenstück zu kengyō; in Japan vor allem durch den Shingon, aber auch durch Teile des Tendai Buddhismus vertreten

Schulrichtung

Der Begriff „mikkyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Aizen nezu.jpg
  • Amoghavajra.jpg

).

Vajra-Welt und Mutterschoß-Welt

Vorlage:Galerie1

Die rituelle Verwendung von Mandalas lässt sich in Japan bis zu

Kūkai 空海 (jap.)

774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi

Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kukai nitto.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Zennyo ryuo.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Koya6.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Koya1.jpg
  • Shikoku12.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Chigo daishi.jpg
  • Kobodaishi kind.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Kuukai2.jpg
  • Kukai okunoin.jpg

, den Begründer des

Shingon-shū 真言宗 (jap.)

Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan

Schulrichtung

Der Begriff „Shingon-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Gorinto kuroda.jpg
  • Toji Monks.jpg
  • Pagode jodoji hiroshima.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Shaka muroji.jpg
  • Saidaiji eisonto.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Siebold shingon monk.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Pagode negoroji.jpg

Buddhismus, zurück verfolgen. Kūkai stellte zwei Mandalas in den Mittel·punkt seiner Lehre, die bis heute alle anderen an Bedeutung über·treffen: das

Kongōkai 金剛界 (jap.)

Vajra-Welt, Diamant-Welt; Welt der absoluten Erkenntnis des Dainichi Nyorai; s.a. Taizōkai

Konzept

Der Begriff „Kongōkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kongou1.gif
mandara 曼荼羅 (jap.)

Repräsentation eines religiösen Kosmos; japanische Aussprache von skt. mandala

Bild, Konzept

Der Begriff „mandara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasugamandala 4.jpg

(

vajra वज्र (skt., m.)

„Donnerkeil“, Ritualinstrument und Symbol des tantristischen/esoterischen Buddhismus (jap. kongō 金剛)

Gegenstand

Der Begriff „vajra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Ennogyoja skelett.jpg
  • Vajra tibet.jpg
  • Vajra kongobuji.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Raigo ginko.jpg
  • Arhat4 ryozen.jpg
  • Nio shirahige kunisaki kaze.jpg
  • Zao gongen.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg

-Welt Mandala) und das

Taizōkai 胎蔵界 (jap.)

Mutterschoß-Welt; Welt der sichtbaren Dinge des Dainichi Nyorai; s.a. Kongōkai

Konzept

Der Begriff „Taizōkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

mandara 曼荼羅 (jap.)

Repräsentation eines religiösen Kosmos; japanische Aussprache von skt. mandala

Bild, Konzept

Der Begriff „mandara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasugamandala 4.jpg

(Mutterschoß-Welt Mandala). In beiden nimmt

Dainichi Nyorai 大日如来 (jap.)

Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“

Buddha

Der Begriff „Dainichi Nyorai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Gosonzomandara.jpg
  • Butsudan.gif

(Buddha

Vairocana वैरोचन (skt., m.)

„Sonne, sonnenhaft“, Buddha-Name (jap. Birushana/Rushana 毘盧舎那/盧舎那 oder Dainichi 大日)

Buddha

Der Begriff „Vairocana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Daibutsu reinigung.jpg
  • Longmen.jpg
  • Usuki Stone Buddha.jpg
  • Naradaibutsu shigisan.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Hyogo daibutsu kusakabe.jpg

), der Haupt·buddha des Shingon Bud·dhis·mus, die zentrale Position ein, aber jeweils in einer anderen Haltung, was zwei unter·schied·liche aber einander ent·sprech·ende Aspekte dieses Buddha symbolisiert. Die beiden Mandalas bilden also ein Paar und werden daher auch ryōgai mandara oder ryōbu mandara, Mandalas der beiden Welten, genannt.

Vorlage:Sidebox

Laut Shingon-Lehre repräsentieren die beiden Welten die abstrakte Daseinsform (Vajra), und die konkret erfahrbare Da·seins·form (Mutterschoß) des Dainichi, der im Shingon Buddhismus als kosmischer Buddha gilt. Auch andere Gegen·sätze wie Weis·heit - Mit·gefühl oder Prinzip - Realität, und ähnliche mehr werden mit den beiden Mandalas verknüpft. In der Praxis ist die genaue Bedeutung der beiden Mandalas aber weniger wichtig als ihre rituelle Funktion.

Varianten

Vorlage:Wrapper

Nicht alle Mandalas sind so streng geometrisch gegliedert, wie die beiden oben ab·ge·bildeten. Das in Japan ebenfalls weithin bekannte

Taima mandara 当麻曼陀羅 (jap.)

Darstellung von Amidas Reinem Land

Bild

Der Begriff „Taima mandara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Taima fukui.jpg
  • Taima narahaku.jpg

ist beispielsweise ein ver·gleichs·weise „realistisches“ Abbild des Reinen Landes von Buddha

Amida 阿弥陀 (jap.)

Buddha Amitabha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū)

Buddha

Der Begriff „Amida“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amida byodoin.jpg
  • Namazu ken zenkoji.jpg
  • Kamakura daibutsu beato.jpg
  • Daibutsu head2.jpg
  • Dabutsu back.jpg
  • Taima fukui.jpg
  • Bato rinnoji.jpg
  • Kamakura daibutsu2008.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Mudra amidahoryuji.jpg
  • Nishi no nozoki.jpg
  • Kamakura Daibutsu.jpg
  • Kamakura daibutsu kusakabe.jpg
  • Mudra kamakuradaibutsu.jpg
  • Koshinto kamakura.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Daiitoku myoo detail.jpg
  • Kamakura daibutsu morgen.jpg
  • Kamakuradaibutsu meiji2.jpg
  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Kamakuradaibutsu face.jpg
  • Ushiku daibutsu.jpg
  • Amida heian.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Koshinto amida.jpg
  • Taima narahaku.jpg

, eine Art Paradies, das als prunkvoller Palast erscheint .

In Japan hat man den Begriff mandara darüber hinaus auch auf die eigene Land·schaft bezogen. Es gibt daher ver·schie·dene Mandalas, die ver·gleichs·weise realistisch ein bestimmtes lokales Heiligtum - einen Tempel oder Schrein - inmitten einer heiligen Landschaft darstellen, die von zahlreichen Buddhas, Göttern und Dämonen des ein·hei·mischen Pantheons bevölkert ist. Das lokale Heiligtum wird auf diese Weise als Zentrum eines spirituellen Kosmos dargestellt, in dem sowohl Figuren aus dem Dies·seits, als auch aus dem Jenseits (z.B. aus den sogenannten sechs Bereichen der Wiedergeburt) vertreten sind. Diese Mandalas erfreuten sich vor allem im Zu·sam·men·hang mit dem Pilger·wesen besonderer Be·liebt·heit, denn sie dienten als eine Art Guidebook und Werbe·mittel in einem. Einer·seits stellten sie die charakteristischen Merk·male der Bau·werke und Statuen zur Schau, andererseits wurden sie aber auch verwendet, um der allgemeinen Bevölkerung eine Vor·stel·lung von der buddhistischen Hölle und dem buddhistischen Paradies zu vermitteln und sie dazu anzuhalten, sich durch eine Pilgerfahrt um eine möglichst günstige Wieder·geburt zu bemühen. Berühmte Beispiele sind um das Pilgerzentrum Kumano (Präfektur Wakayama) oder um den

Kasuga Taisha 春日大社 (jap.)

Kasuga Schrein, Nara; ehemals Ahnenschrein der Fujiwara

Schrein

Der Begriff „Kasuga Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasuga2.jpg
  • Kasugagongen kenki1.jpg
  • Kasuga lanterns1.jpg
  • Kasuga.jpg
  • Kasuga3.jpg
  • Kasuga miya mandara.jpg
  • Kasuga honden.jpg
  • Kasuga hirsch.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Kasuga5.jpg
  • Kasugamandala 3b.jpg
  • Ema kasuga mcmorrow04.jpg
  • Kasuga lanterns2.jpg
  • Kasuga reh.jpg
  • Onigawara.jpg
  • Kasuga eingang.jpg
  • Kasuga toro.jpg
  • Kasugamandala 4.jpg
  • Kasuga1.jpg
  • Kasuga hirschmandala.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Miko kasuga.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kasuga Taisha; s.a. Geo-Glossar

in

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Garuda gigaku.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar
entstanden.
Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

„Ordnungssysteme im buddhistischen Pantheon.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001