Bilder-Verzeichnis

Version vom 4. April 2025, 18:28 Uhr von Bescheid (Kommentar | Beiträge) (Änderung 114028 von Bescheid (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bilder-Verzeichnis
Grey.pngArhat 12 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngBodhisattva Maitreya. Statue, daibutsu (Stein; Höhe: 463 cm), Indien. Bild: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Grey.pngBild des Tempels Kinryū-san Sensō-ji. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 43 × 73 cm). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit, 1820. Bild: National Diet Library
Grey.pngAmida Raigō. Hängerollbild (Papier, Farbe, Gold; 182,5 x 69 cm), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Tomoe Steineck
Grey.pngLohan with long eyebrows. Ölbild (Ölfarbe auf Leinwand; 210 × 170cm). Werk von Shao Fan (1964–), 2011. Bild: MAK
Grey.pngVorwort des Butsuzō zui, 1783. Buchdruck (Papier). Werk von Ki no Hidenobu, Edo-Zeit, 1783. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Grey.pngBishamon-ten. Statue (Holz, bemalt, tlw. vergoldet, Kristallaugen; Höhe: 58cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12. Jh.. Bild: Minneapolis Institute of Art
Grey.pngPortrait des chinesischen Mönchs Baozhi. Einstammstatue (Holz; Höhe: 159 cm; Detail), Heian-Zeit, 11. Jh.
Grey.pngButsudan. Butsudan (Holz, Metall; Detail). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngStupa-Berg Borobudur. Stupa (Stein). Bild: Fuerst
Grey.pngBenzaiten. Statue. Bild: Wada Yoshio
Grey.pngSchilfring (chinowa). Ringförmiger Durchgang, torii (Schilf). Bild: Yamahiko
Grey.pngHaupttor des Chion-in. Tempeltor (Holz; Höhe: 24m, Breite: 50m), Edo-Zeit, 1721. Bild: Bertrand Marquet
Grey.pngChōshū Samurai. Photographie (handkoloriert). Werk von Felice Beato, Späte Edo-Zeit, 1860er Jahre. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngKaiserlicher Erziehungserlass (kyōiku chokugo). Meiji-Zeit. Bild: Meiji Jingū
Grey.pngWolkendrache (unryū). Wandschirmmalerei (Detail). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), 1599. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngDeguchi Nao (1837–1918). (k. A.). Bild: Oomoto
Grey.pngWeggötter in intimer Umarmung. Statue (Stein). Bild: Kurabuchi no dōsojin
Grey.pngWeggötter mit Sakeschalen. Statue (Stein), Edo-Zeit, 1788. Bild: Kurabuchi no dōsojin
Grey.pngDrachen verschlingen Soldaten. Querbildrolle (Papier, Tusche, Farbe; 33,6 x 860,8 cm; Detail). Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit. Bild: Hachiman Digital Handscrolls
Grey.pngInternationale Wünsche. Votivbild, ema (Holz). Bild: Philip Cygan
Grey.pngZenmeister Yōsai. Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide), Muromachi-Zeit, 14.–15. Jh.. Bild: Kurokawa Takao no Bi
Grey.pngDer Elefant und die Blinden. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1819. Bild: Internet Archive
Grey.pngEma mit Pferde-Motiv, 1712. Votivbild, ema (Holz; 19 x 22cm), Edo-Zeit, 1712. Bild: The Japan Folk Crafts Museum
Grey.pngEnma und die Richter der Unterwelt. Statue (Holz), 13. Jh.. Bild: Kyōto National Museum
Grey.pngPieta als fumie. Relief, fumie (18,8 x 13,8cm), Edo-Zeit, 16.–17. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngFudō Myōō. Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe 53,3 cm). Werk von Kaikei, Kamakura-Zeit, frühes 13. Jh.. Bild: Burke Collection
Grey.pngTunnel aus roten torii. Schreintore, torii (Holz). Bild: Teruhide Tomori
Grey.pngFukukensaku Kannon mit Shūkongō-jin und Bishamon-ten. Hängerollbild (Seide; 123,1 x 87,6 cm), Kamakura-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngRezenter Fudō. Statue, butsuzō (Stein). Bild: Shikoku henro shashin-shū
Grey.pngPilger-Bestätigung. Kalligraphie (Papier, Tusche). Bild: Hiroaki Kikuchi
Grey.pngSchnitzwerk des Yōmei-mon. Relief (Holz, bemalt), Edo-Zeit, 1635. Bild:
Grey.pngChidō Maske. Gigaku men (Holz, bemalt; Höhe: Höhe: 30,5 cm), Asuka-Zeit, 7. Jh.. Bild: E-Museum
Grey.pngGrabanlage von Yūki Hideyasu. Grab, torii (Stein), Edo-Zeit. Bild: Eckhart Derschmidt
Grey.pngWeg zu Ganzan Daishi. Tempelzugangsweg. Bild: Josko Kozic
Grey.pngSeltenes Beispiel eines dreiteiligen torii. Schreintor, torii (Holz). Bild: Miwa no Hihara
Grey.pngPockengötter. Farbholzschnitt, aka-e (Papier; 34,8 x 22,6 cm). Werk von Katsushika Hokki, Edo-Zeit, frühes 19. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngHotei. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 81,5 x 44,8 cm). Werk von Kanō Masanobu (1434–1530), Muromachi-Zeit. Bild: Awakenings
Grey.pngFederballschläger. Hagoita (Holz, Stoff; ca. 48 x 16 cm), Meiji-Zeit, 1873?. Bild: Japanologische Sammlung
Grey.pngKarte von Hokkaidō und Tōhoku. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngItsukushima. Schreinhalle (Holz, bemalt), Frühe Edo-Zeit. Bild: Jani Patokallio
Grey.pngHōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2013. Bild: Ritoumeguri.com
Grey.pngŌkuninushi und der Hase von Inaba. Statue (Bronze), 20.Jh.. Bild: Jack Lin
Grey.pngIzanagi tötet Kagutsuchi. Buchillustration (Papier, Tusche; 2 Blatt a 22 × 16 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit. Bild: Chester Beatty Library
Grey.pngStrand von Inasa. Schreinhalle, torii. Bild: Kitayama Takeshi
Grey.pngJūichimen Kannon. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe, Blattgold; 169 x 90 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Nara National Museum
Grey.pngAbstieg des Bodhisattva Jizō. Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe, Gold; 94,7 x 38,9 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngMap of Japan. Landkarte (50 x 66cm), 19. Jh.. Bild: David Rumsey Map Collection
Grey.pngJizō. Statue, butsuzō (Fels), Kamakura-Zeit, 1300, Bild aus dem frühen 20. Jh.. Bild: Wolfgang Wiggers
Grey.pngDer zehnte Richter, König Wudao Zhuanlun. Hängerollbild, kakemono (Seide; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Grey.pngStadtplan Kyōto, 1710. Farbholzschnitt, ukiyo-e (95 x 65cm). Werk von Hayashi Yoshinaga, Edo-Zeit. Bild: David Rumsey Map Collection
Grey.pngGaruda-Maske. Karura (Holz, bemalt; Höhe: 28,6 cm), Asuka-Zeit, 7. Jh.. Bild: E-Museum
Grey.pngKōmoku-ten. Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 170 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild:
Grey.pngHistorische Landkarte, 1694. Farbholzschnitt, mokuhanga (Papier, Farbe; 171 x 81 cm; Detail). Werk von Ishikawa Ryūsen, Edo-Zeit, 1694. Bild: David Rumsey Map Collection
Grey.pngKasuga Haupthallen. Schreinhallen (Holz, Metall). Bild:
Grey.pngLingoa de Iapam. Buchillustration (Papier), 1604. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngArhat 4. Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide; 129,1 x 65,7 cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Kamakura-Zeit. Bild: 圖博館
Grey.pngArhat 2. Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 9. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 10. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngO-mikuji. (k. A.). Bild: Stephen A. Edwards
Grey.pngLaternenfest. Matsuri (Papier). Bild: Matsunami Chieko
Grey.pngBegräbnis des Michizane. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 28,8 x 763 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 15. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngFest der Zehntausend Laternen. Matsuri. Bild: J-Blog
Grey.pngMiniatur-Schreine. Schrein (Holz). Bild: Jake Davies
Grey.pngDie schlafende Katze. Skulptur (Holz, bemalt; Detail). Werk von Hidari Jingorō, Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Ron Reznick
Grey.pngNiō. Statue, sekibutsu (Stein). Bild: Kaze ni fukarete
Grey.pngNagare kanjō. Buchillustration. Bild: Nichibunken
Grey.pngNikkō, torii und Pagode. Schwarzweiß Foto, Meiji-Zeit, um 1880. Bild: New York Public Library
Grey.pngOrdination der ersten japanischen Nonnen. Querbildrolle, emakimono (Papier, bemalt; Detail), Edo-Zeit, 1661. Bild: Staatsbibliothek zu Berlin
Grey.pngGlücksbringer. (k. A.). Bild:
Grey.pngShime-torii vor der Zeremonienhalle. Schreintor (Holz, Reisstroh). Bild: Horohoro
Grey.pngO-mairi. (k. A.). Bild: Onizuka Kentarō
Grey.pngOda Nobunaga. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Japaaan Magazine
Grey.pngO-bon. Laternen, matsuri. Bild:
Grey.pngPhallus-Mönch. Buchillustration, mokuhanga (Detail). Werk von Katsukawa Shunshō (1726-1792), Edo-Zeit. Bild: Gallica
Grey.pngAbleben des Buddha. Relief (Schiefer; 39,4 x 57,2cm), Kushan-Periode, Gandhara, 2. Jh. u.Z.. Bild: Sotherby’s
Grey.pngTahō-tō, Hiroshima. Schatz-Pagode (Holz; Höhe: 20,5 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1327. Bild: Lonely Trip
Grey.pngDigitales Jenseits. Werbegraphik (Detail). Bild: Oshōshiki-Plaza
Grey.pngJunger Priester. (k. A.). Bild: Jenny Huang
Grey.pngChinesisches Drachenpferd. Halbrelief, kirin (Stein; Detail), China, Qing-Zeit, 17. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngDer chinesische Kaiser Qianlong. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; Detail). Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766), China, Qing-Zeit, 1736. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngArhat 15 (Guanxiu). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912). Bild: Nihon no bijutsu 234
Grey.pngHannya-Dämonin. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 38,1 x 25,8 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, ca. 1825. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngPokal aus Rhinzeros-Horn. Deckelbecher (Rhinzeros-Horn, Gold), 16. Jahrhundert. Bild: Kunsthistorisches Museum Wien
Grey.pngEin Mönch als Ratte. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meji-Zeit, 1891. Bild: Japan Print Gallery
Grey.pngDonnergott (raijin). Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngShō Kannon. Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 106,3 cm). Werk von Zen’en (zugeschrieben) (1197–1258), Kamakura-Zeit. Bild: ColBase
Grey.pngNichiren-Mönch. Buchillustration (Lithographie), Edo-Zeit. Bild: David Rumsey Map Collection
Grey.pngSusanoo und die Schlange Yamata no Orochi. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Spätere Edo-Zeit. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngShukongō-jin. Statue, butsuzō (Ton, bemalt; Höhe: 174 cm), Nara Zeit. Bild: Huntington Archive
Grey.pngIllustrierte Biographie Prinz Shōtokus, Kampf gegen Monobe no Moriya. Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farbe und Gold auf Seide; 171,8 x 84,5 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: MET Museum
Grey.pngNeue Zeitung aus der Insel Japonien. Druck (Tusche und Farbe auf Papier; 31,4 × 38,1 cm). Werk von Michael Manger, 1586. Bild: Kyōto University Library
Grey.pngTengu läuten eine Tempelglocke. Querbildrolle (Detail). Werk von Kano Osanobu (Kopist) (1796–1846), 1817. Bild: E-Museum
Grey.pngTorana. Tor (Stein; Detail). Bild: Scott Weatherson
Grey.pngKarte der Tōsandō Route. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngGöttlicher General (Tiger). Statue, butsuzō (Holz; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: Kun Inaka
Grey.pngTorii an der Uji Brücke in Ise. Torii (Holz). Bild: Salvador Busquets Artigas
Grey.pngUeno Daibutsu. Photographie, butsuzō, Meiji-Zeit. Bild: MAK
Grey.pngAtsuta no En-Uneme. Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngUbume-Vogel. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Terajima Ryōan (1654–?), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngUsa torii. Schreintor, torii (Holz). Bild: Soramimi
Grey.pngFriedlicher Vajrapani. Hängerollbild (Baumwolle, Farbe, Gold; 79,38 x 52,07 cm), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Grey.pngVajrapani. Statue (Terracotta), Zentralasien, 5. Jh.. Bild: Asianart.com
Grey.pngVajrapani (Kongōshu). Buddhistisches Banner (Seide, Farbe; 79,5 x 25,5 cm), Tang Zeit, China, 9. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngVajrapani. Statue (Bronze, Silber), 8. Jh.. Bild: Amico Library
Grey.pngFriedlicher Vajrapani. Statue (Basaltgestein; 41 x 22 cm), Indien, 7. oder 8. Jh.. Bild: Museumkennis
Grey.pngWertvorstellungen. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngGötter der Harmonie. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Nichibunken
Grey.pngMochitsuki der Reichseiniger. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; ōban, 35 × 24 cm). Werk von Utagawa Yoshitora, Edo-Zeit, 1849. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.png Bericht über die Wo (Wa, Japaner). Papier, China, 12. Jh.. Bild: Inues.net
Grey.pngDer chinesische Pilger Xuanzang. Hängerollbild, kakemono (Seide, bemalt; 135,1 × 59,9 cm), 14.Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngSchnee-Daruma. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngYoshida Shōin (1830–1859). Buchillustration (retouchiertes Photo?; Detail). Bild: National Diet Library
Grey.pngHalle derTräume. Tempelhalle (Holz), Nara-Zeit, 739. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngTor der Sonnenklarheit. Schreintor, Edo-Zeit, 1636. Bild: TokyoViews
Grey.pngTonfigur. Ton; Höhe: 36,5 cm, Yayoi-Zeit, 4.–3. Jh. v.u.Z.. Bild: Colbase
Grey.pngZen-Mönch. (k. A.). Bild: Frantisek Staud
Grey.pngZaō Gongen. Statue, shinzō (Bronze; Höhe: 34.6 cm), Heian-Zeit, 11. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngDer Ehrwürdige Zōga auf einem Ochsen. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 1272,3×35,7cm; Detail). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Bild: Nara Women’s University
Grey.pngZhu Xi. Buchillustration (Papier), China, 1578. Bild: Library of Congress
Grey.pngZennyo Ryūō. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 163,6 x 111,2cm). Werk von Jōchi, Heian-Zeit, 1145. Bild: Priest Kukai and Sacred Treasures of Mount
Grey.pngDer Bandit Kidō Maru (Ochse). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDer Mönch Raigō (Ratte). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngIga Jutarō (Hase). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngSoga Gorō (auf Pferd). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngSusanoo no Mikoto (Drache). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngTotengericht. Schriftrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29 x 491cm; Detail), China, 10. Jh.. Bild: Intenational Dunhuang Project
Grey.pngYūryaku Tennō (Eber). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKaidō Maru (Hahn). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngHata Rokurōzaemon (Hund). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDie 26 Märtyrer von Nagasaki. Flugblatt (Papier; Detail). Werk von Wolfgang Kilian, 1628. Bild: Bayrische Staatsbibliothek
Grey.pngSpiegel, Schwert und magatama. (k. A.). Bild: Cyber Shrine
Grey.pngAmaterasu, Hachiman, Kamo. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Grey.pngDrei lebensfrohe Affen. Votivbild, ema (Holz, Farbe). Bild: Lostintokyo
Grey.pngJikoku-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngZōjō-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngBishamon-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngKōmoku-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngVerkauf von Kimonos. (k. A.). Bild:
Grey.pngShichigosan. Schreinfest. Bild: Amy G.
Grey.pngShichigosan. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngShichigosan-Zeremonie. Schreinfest. Bild: Fujimoto Jinja
Grey.pngShichigosan-Fest. Schreinfest. Bild: Shige’s Wallpapers
Religion in JapanMetalog