Bilder-Verzeichnis

Version vom 4. April 2025, 18:28 Uhr von Bescheid (Kommentar | Beiträge) (Änderung 114028 von Bescheid (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bilder-Verzeichnis
Grey.pngPremier Abe Shinzō im Yasukuni Schrein. (k. A.). Bild: Tagesspiegel
Grey.pngAmida. Statue, yosegi-zukuri (Holz, vergoldet; Sitzhöhe 2,78 m). Werk von Jōchō (?–1057), Heian-Zeit, 1053. Bild:
Grey.pngArhat 13 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Papier). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngHirata Atsutane. Hängerollbild (88 × 36,8 cm). Werk von Watanabe Ikarimaro (1837–1915). Bild: Waseda University Library
Grey.pngAwa Kenzō. Photographie. Bild: Oslo Kyūdō Kyōkai
Grey.pngGeburt Buddhas. Relief (Stein; 34,9 x 23,5 cm), Gandhara, Kushan-Periode, 2.–3. Jh. u.Z.. Bild: The British Museum
Grey.pngBuddha wird Asket. Relief (Stein; Detail), 9. Jh.. Bild: The Life of the Buddha from Borobudur
Grey.pngBishamon-ten und Zennishi Dōji. Hängerollbild (Seide, Farbe; 113 x 65,5 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Princeton University Art Museum
Grey.pngSao Ching Cha, die Große Schaukel. Tor (Höhe: 30 m), Thailand. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngSchilfring (chinowa). Ringförmiger Durchgang, torii (Schilf). Bild: Yamahiko
Grey.pngHaupttor des Chion-in. Tempeltor (Holz; Höhe: 24m, Breite: 50m), Edo-Zeit, 1721. Bild: Bertrand Marquet
Grey.pngWeisheitsfaust-Mudrā (chiken-in). Statue (Holz, vergoldet; Detail). Werk von Unkei (1150–1223). Bild: Nippon.com
Grey.pngBenzaiten. Statue. Bild: Wada Yoshio
Grey.pngKarte der Region Chūbu. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Grey.png„Karriere-Daikoku“ (Shusse Daikoku). Skulptur (Holz, Lack), Muromachi-Zeit?. Bild: Ron Reznick
Grey.pngDeguchi Nao (1837–1918). (k. A.). Bild: Oomoto
Grey.pngSanmen-Daikoku. Statue, Edo-Zeit. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngKopf des Furuzono Dainichi. Statue, butsuzō (Stein; Detail), 12. Jh.. Bild: Art Calendar
Grey.pngDaruma Portrait. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit. Bild: Bakumatsu.org
Grey.pngDer Elefant und die Blinden. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1819. Bild: Internet Archive
Grey.pngPferdebild. Votivbild, ema (Holz). Bild: Kokugakuin University
Grey.pngBahnhof von Enoshima. Bauwerk (Stahlbeton). Bild: Wada Yoshio
Grey.pngVerordnung zur Christenverfolgung. Gesetztafel (Holz), Edo-Zeit, 1682. Bild: 26 Martyrs Museum
Grey.pngFuchs-ema, die zum Verkauf angeboten werden. Votivbilder, ema (Holz, Farbe). Bild: Ajisai
Grey.pngFudō Myōō. Buchillustration (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryūgoku University Library
Grey.pngAbe no Seimei vollzieht ein Ritual. Querbildrolle, emaki (28,4 x 947,5 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngFuxi und Nüwa. Tang-Zeit. Bild: Wikimedia
Grey.pngFukagawa Matsuri. Schreinfest, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Grey.pngFudō. Statue, butsuzō (Detail). Bild:
Grey.pngGorintō. Schematische Darstellung. Bild:
Grey.pngGaruda. Maske (Holz, bemalt; Höhe: 28,3 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Musee Guimet
Grey.pngChidō Maske. Gigaku men (Holz, bemalt; Höhe: Höhe: 30,5 cm), Asuka-Zeit, 7. Jh.. Bild: E-Museum
Grey.pngHaupthalle des Äußeren Schreins von Ise. Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit. Bild: MAK
Grey.pngBildrolle der Hungergeister. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngTellergespenst Okiku. Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: Questo piccolo grande BANZAI
Grey.pngHermann Bohner. Zeichnung, 1932. Bild: Adi Meyerhofer
Grey.pngLachende Hannya. Farbholzschnitt, chuban (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Grey.pngNacktfest der Feuerwehr. Schreinfest, matsuri, Heisei-Zeit, 2007. Bild: Wada Yoshio
Grey.pngTraditionelle Federballschläger. (k. A.). Bild: Anchoco
Grey.pngStrand von Inasa. Schreinhalle, torii. Bild: Kitayama Takeshi
Grey.pngYin-Yang Stein. (k. A.). Bild: Photo Miyazaki
Grey.pngInari-Ensemble mit grauen und weißen Füchsen. (k. A.). Bild: Tokyobling’s Blog
Grey.pngNacktfest in Ikenoue. Matsuri, 2007. Bild: Wada Yoshio
Grey.pngNichiren auf Sado. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Grey.pngHöllenszene. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 26,5 x 454,7 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Nara National Museum
Grey.pngJinmus Grab vor 1862. Werk von Tsurusawa Tanshin (1834–1893), Edo-Zeit. Bild: Toike Noboru u.a.
Grey.pngJurōjin. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Bild: Ritsumeikan ARC
Grey.pngJinmus Grab nach 1867. Werk von Tsurusawa Tanshin (1834–1893), Edo-Zeit. Bild: Toike Noboru u.a.
Grey.pngJizō. Statue, butsuzō (Stein). Bild: Super Ape
Grey.pngKarura/Garuda. Statue, dakkatsu kanshitsu (Hohlkörper-Lackfigur; Höhe: 149 cm), Nara-Zeit. Bild: Kōfuku-ji
Grey.pngKōshin-Gedenkstein. Statue (Stein). Bild: Nakasendō nisshi
Grey.pngFuchs. Farbholzschnitt, mokuhan (Papier, Farbe; 37,5 x 19 cm). Werk von Ohara Koson (1877–1945), Meiji-Zeit, ca. 1910. Bild: Artelino
Grey.pngKuzunoha. Holzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1852. Bild: Japanese Finearts
Grey.pngKomainu. Statue, komainu (Stein), Edo-Zeit, datiert 1840. Bild: Taka Yone
Grey.pngArhat 6. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngGlücksbringende Motive. Färbeschablone, katagami, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: MAK
Grey.pngBuddha Vairocana, Longmen. Statue, butsuzō (Stein; Höhe der zentralen Statue: 17,14m), China, Tang-Zeit, err. 672–676. Bild: Global Travel Authors
Grey.pngArhat 16. Rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 13. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngMogao Höhlen. Tempelanlage. Bild: Silk History and Uses
Grey.pngOffizielles Portrait des Meiji Tennō. Conté-Zeichnung. Werk von Edoardo Chiossone, Meiji-Zeit, 1888. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngO-mikuji. (k. A.). Bild: Stephen A. Edwards
Grey.pngGöttlich Winden schlagen die Mongolen in die Flucht. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Grey.pngEindrücke des Mara-Kannon Tempels. (k. A.). Bild: Chindera Dai-Dōjō
Grey.pngNuregami Daimyōjin. Schrein, torii. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngKannon mit Wunscherfüllungsperle. Statue, butsuzō (Holz; Sitzhöhe: 109,4 cm), Heian-Zeit, Mitte 9. Jh.. Bild: Huntington Archive
Grey.pngNara Daibutsu. Statue, daibutsu (Bronzeguss; Sitzhöhe: 15m), 752, letzter Neuguss 1704. Bild: Matthias Scommoda
Grey.pngEintritt des Buddha ins Nirvana. Hängerollbild, nehanzu (Seide, Farbe; 196,9 × 188,6 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngKarte der Region Nankaidō. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngGlückslose. (k. A.). Bild: Zhang Wenjie
Grey.pngWindräder. (k. A.). Bild: Eve Andersson
Grey.pngOni mit Shamisen. Ōtsu-e (Papier, Farbe), Edo-Zeit. Bild: Scan aus Otsue 2007
Grey.pngŌkuninushi und der weiße Hase von Inaba. Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 20,7 x 18,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngO-Daimoku. Hängerollbild (Gold auf Seide). Werk von Hasegawa Tōhaku (1539–1610), 16. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngJunger Priester. (k. A.). Bild: Jenny Huang
Grey.pngTahō-tō, Hiroshima. Schatz-Pagode (Holz; Höhe: 20,5 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1327. Bild: Lonely Trip
Grey.pngPagode, Berg Kōya. Pagode, tahōtō (Holz; Höhe: 15,6 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1223. Bild:
Grey.pngSkizze einer Pagode. Handzeichnung, Meiji-Zeit, 1897. Bild: Ō-Edo to rakuchū. Edo-Tōkyō Hakubutsukan
Grey.pngArhats und Bodhisattvas am Sterbelager des Buddha. Wandmalerei (Detail), 8. Jh.. Bild: Huntington Archive
Grey.pngDer chinesische Kaiser Qianlong. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; Detail). Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766), China, Qing-Zeit, 1736. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngChinesisches Drachenpferd. Halbrelief, kirin (Stein; Detail), China, Qing-Zeit, 17. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngArhat und Gewitterwolke. Hängerollbild (Farbe auf Papier; 99,5 × 41,5 cm; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngArhat 15 (Guanxiu). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912). Bild: Nihon no bijutsu 234
Grey.pngRakan. Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDas buddhistische Jenseits. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Tryptichon, ca. 78 x 29cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, vor 1841. Bild: The British Museum
Grey.pngDrachenkönig. Hängerollbild (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm; Detail), Heian-Zeit, 1086. Bild: Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei.
Grey.pngShichigosan-Prinz. Schreinfest. Bild: Einharch
Grey.pngShōtoku Taishi. Hängerollbild, kakemono (Tinte und Farbe auf Papier; 101,3 x 53,5 cm), Kopie eines Originals aus dem 8. Jh.(?). Bild: 2014|Pradel 2014
Grey.pngBuddha Shakyamuni (Shaka Nyorai). Skulptur, butsuzō (Holz, vergoldet; Höhe: 88,5 cm), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngSanjūsangen-dō. Tempelhalle (Holz; Länge 121m), Heian-Zeit, 1165. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngLöwenwächter (sīsā). Statue (Stein). Bild:
Grey.pngPrinz Shōtoku als Zweijähriger (Shōtoku Taishi Nisaizō). Holz, bemalt; Augen aus Bergkristall; Höhe: 67,9 cm, Kamakura-Zeit, 1292. Bild: Harvard Art Museums
Grey.pngBettelmönch. (k. A.). Bild: Ron Reznick
Grey.pngDer fliegende Pflaumenbaum (tobiume). Schreinanlage. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngScherzhafte Tengu-Darstellung. Buchillustration (Papier). Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Internet Archive
Grey.pngUsa torii. Schreintor, torii (Holz). Bild: Soramimi
Grey.pngAtsuta no En-Uneme. Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngTorii-Tunnel. Torii (Holz). Bild: Laydock
Grey.pngUbume. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngUrashima Tarō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Grey.pngVaishravana. Holzschnitt (Papier; 40 x 26,5 cm), Fünf Dynstien (China), 947. Bild: The British Museum
Grey.pngVaishravana auf einem Löwen reitend. Hängerollbild (Bauwolle, Farbe; 50,8 x 33 cm; Detail), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Grey.pngVajrapani. Statue (Bronze, Silber), 8. Jh.. Bild: Amico Library
Grey.pngFriedlicher Vajrapani. Statue (Kupferlegierung; 20,5 cm), Nepal, Licchavi Periode, 6. oder 7. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngBuddha und Vajrapani. Skulptur (grauer Schiefer; Höhe: 29,2 cm; Detail), Kushana Periode, N-Indien, 1.–3.Jh. u.Z.. Bild: Huntington Archive
Grey.pngDie Stadt Wien. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Franz Hogenberg. Bild: Universitätsbibliothek Heidelberg
Grey.pngGötter der Harmonie. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Nichibunken
Grey.pngVermählte Felsen. Landschaftsstudie (SW Photografie). Werk von Rolfe Horn, 2001. Bild: Rolfe Horn
Grey.pngMochitsuki der Reichseiniger. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; ōban, 35 × 24 cm). Werk von Utagawa Yoshitora, Edo-Zeit, 1849. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDer chinesische Pilger Xuanzang. Hängerollbild, kakemono (Seide, bemalt; 135,1 × 59,9 cm), 14.Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngShōgun Minamoto no Yoritomo. Statue (Holz), Kamakura-Zeit, 13.–14. Jh.. Bild: ColBase
Grey.pngYamabushi-Prozession. (k. A.). Bild: Frantisek Staud
Grey.pngÄlterer Yamabushi. (k. A.). Bild: Frantisek Staud
Grey.pngFußball-Krähe. (k. A.). Bild: Sakkā no hako
Grey.pngYamabushi Prominenz. Tempelzeremonie. Bild: Chris Gladis
Grey.pngZōjō-ten. Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 164,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild:
Grey.pngHotei. Buchillustration (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Bibliothèque de l’Institut National d’Histoire
Grey.pngZhu Xi. Buchillustration (Papier), China, 1578. Bild: Library of Congress
Grey.pngDie Entstehung der Zehn Welten. Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farben und Gold auf Papier), Edo-Zeit, ca. 19. Jh.. Bild: Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Grey.pngZhu Xi. Hängerollbild (Papier, Tusche; 88,5 × 58cm). Werk von Guo Xu (1456–1532), China, Ming-Zeit. Bild: Baike
Grey.pngSoga Gorō (auf Pferd). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKashiwade no Omi (Tiger). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDer Mönch Raigō (Ratte). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngNitta Shirō (Schlange). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKan’u (Ziege). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngHata Rokurōzaemon (Hund). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngTotengericht. Schriftrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29 x 491cm; Detail), China, 10. Jh.. Bild: Intenational Dunhuang Project
Grey.pngYūryaku Tennō (Eber). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKaidō Maru (Hahn). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDie 26 Märtyrer von Nagasaki. Flugblatt (Papier; Detail). Werk von Wolfgang Kilian, 1628. Bild: Bayrische Staatsbibliothek
Grey.pngSpiegel, Schwert und magatama. (k. A.). Bild: Cyber Shrine
Grey.pngAmaterasu, Hachiman, Kamo. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Grey.pngDrei lebensfrohe Affen. Votivbild, ema (Holz, Farbe). Bild: Lostintokyo
Grey.pngKōmoku-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngBishamon-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngZōjō-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngJikoku-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngShichigosan. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngShichigosan-Zeremonie. Schreinfest. Bild: Fujimoto Jinja
Grey.pngShichigosan in Kamakura. Schreinfest. Bild: Takaku Masayuki
Grey.pngShichigosan-Zeremonie. Schreinfest. Bild:
Grey.pngShichigosan-Fest. Schreinfest. Bild: Shige’s Wallpapers
Religion in JapanMetalog