Amida. Statue,
yosegi-zukuri (Holz, vergoldet; Sitzhöhe 2,78 m). Werk von Jōchō (?–1057), Heian-Zeit, 1053. Bild:
Arhat 13 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Papier). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Hirata Atsutane. Hängerollbild (88 × 36,8 cm). Werk von Watanabe Ikarimaro (1837–1915). Bild: Waseda University Library
Awa Kenzō. Photographie. Bild: Oslo Kyūdō Kyōkai
Geburt Buddhas. Relief (Stein; 34,9 x 23,5 cm), Gandhara, Kushan-Periode, 2.–3. Jh. u.Z.. Bild: The British Museum
Buddha wird Asket. Relief (Stein; Detail), 9. Jh.. Bild: The Life of the Buddha from Borobudur
Daruma Portrait. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit. Bild: Bakumatsu.org
Pferdebild. Votivbild,
ema (Holz). Bild: Kokugakuin University
Fudō Myōō. Buchillustration (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryūgoku University Library
Fudō. Statue,
butsuzō (Detail). Bild:
Gorintō. Schematische Darstellung. Bild:
Garuda. Maske (Holz, bemalt; Höhe: 28,3 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Musee Guimet
Chidō Maske.
Gigaku men (Holz, bemalt; Höhe: Höhe: 30,5 cm), Asuka-Zeit, 7. Jh.. Bild: E-Museum
Bildrolle der Hungergeister. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Tellergespenst Okiku. Farbholzschnitt,
ukiyo-e. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: Questo piccolo grande BANZAI
Lachende Hannya. Farbholzschnitt,
chuban (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Nichiren auf Sado. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Höllenszene. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 26,5 x 454,7 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Nara National Museum
Jurōjin. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Bild: Ritsumeikan ARC
Jizō. Statue,
butsuzō (Stein). Bild: Super Ape
Karura/Garuda. Statue,
dakkatsu kanshitsu (Hohlkörper-Lackfigur; Höhe: 149 cm), Nara-Zeit. Bild: Kōfuku-ji
Fuchs. Farbholzschnitt,
mokuhan (Papier, Farbe; 37,5 x 19 cm). Werk von Ohara Koson (1877–1945), Meiji-Zeit, ca. 1910. Bild: Artelino
Kuzunoha. Holzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1852. Bild: Japanese Finearts
Komainu. Statue,
komainu (Stein), Edo-Zeit, datiert 1840. Bild: Taka Yone
Arhat 6. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Buddha Vairocana, Longmen. Statue,
butsuzō (Stein; Höhe der zentralen Statue: 17,14m), China, Tang-Zeit, err. 672–676. Bild: Global Travel Authors
Arhat 16.
Rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 13. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
O-mikuji. (k. A.). Bild: Stephen A. Edwards
Nara Daibutsu. Statue,
daibutsu (Bronzeguss; Sitzhöhe: 15m), 752, letzter Neuguss 1704. Bild: Matthias Scommoda
O-Daimoku. Hängerollbild (Gold auf Seide). Werk von Hasegawa Tōhaku (1539–1610), 16. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Tahō-tō, Hiroshima. Schatz-Pagode (Holz; Höhe: 20,5 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1327. Bild: Lonely Trip
Pagode, Berg Kōya. Pagode,
tahōtō (Holz; Höhe: 15,6 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1223. Bild:
Skizze einer Pagode. Handzeichnung, Meiji-Zeit, 1897. Bild: Ō-Edo to rakuchū. Edo-Tōkyō Hakubutsukan
Der chinesische Kaiser Qianlong. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; Detail). Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766), China, Qing-Zeit, 1736. Bild: Wikimedia Commons
Arhat und Gewitterwolke. Hängerollbild (Farbe auf Papier; 99,5 × 41,5 cm; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Arhat 15 (Guanxiu). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912). Bild: Nihon no bijutsu 234
Rakan. Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Das buddhistische Jenseits. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Tryptichon, ca. 78 x 29cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, vor 1841. Bild: The British Museum
Drachenkönig. Hängerollbild (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm; Detail), Heian-Zeit, 1086. Bild: Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei.
Shōtoku Taishi. Hängerollbild,
kakemono (Tinte und Farbe auf Papier; 101,3 x 53,5 cm), Kopie eines Originals aus dem 8. Jh.(?). Bild: 2014|Pradel 2014
Sanjūsangen-dō. Tempelhalle (Holz; Länge 121m), Heian-Zeit, 1165. Bild: Bernhard Scheid
Usa torii. Schreintor,
torii (Holz). Bild: Soramimi
Atsuta no En-Uneme. Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43. Bild: Museum of Fine Arts
Ubume. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Urashima Tarō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Vaishravana. Holzschnitt (Papier; 40 x 26,5 cm), Fünf Dynstien (China), 947. Bild: The British Museum
Vajrapani. Statue (Bronze, Silber), 8. Jh.. Bild: Amico Library
Friedlicher Vajrapani. Statue (Kupferlegierung; 20,5 cm), Nepal, Licchavi Periode, 6. oder 7. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Buddha und Vajrapani. Skulptur (grauer Schiefer; Höhe: 29,2 cm; Detail), Kushana Periode, N-Indien, 1.–3.Jh. u.Z.. Bild: Huntington Archive
Die Stadt Wien. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Franz Hogenberg. Bild: Universitätsbibliothek Heidelberg
Götter der Harmonie. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Nichibunken
Vermählte Felsen. Landschaftsstudie (SW Photografie). Werk von Rolfe Horn, 2001. Bild: Rolfe Horn
Mochitsuki der Reichseiniger. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe;
ōban, 35 × 24 cm). Werk von Utagawa Yoshitora, Edo-Zeit, 1849. Bild: Museum of Fine Arts
Zōjō-ten. Skulptur,
butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 164,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild:
Hotei. Buchillustration (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Bibliothèque de l’Institut National d’Histoire
Zhu Xi. Buchillustration (Papier), China, 1578. Bild: Library of Congress
Die Entstehung der Zehn Welten. Hängerollbild,
kakemono (Tusche, Farben und Gold auf Papier), Edo-Zeit, ca. 19. Jh.. Bild: Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Zhu Xi. Hängerollbild (Papier, Tusche; 88,5 × 58cm). Werk von Guo Xu (1456–1532), China, Ming-Zeit. Bild: Baike
Soga Gorō (auf Pferd). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Kashiwade no Omi (Tiger). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Der Mönch Raigō (Ratte). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Nitta Shirō (Schlange). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Kan’u (Ziege). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Hata Rokurōzaemon (Hund). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Totengericht. Schriftrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29 x 491cm; Detail), China, 10. Jh.. Bild: Intenational Dunhuang Project
Yūryaku Tennō (Eber). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Kaidō Maru (Hahn). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Zōjō-ten. Statue,
butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild: