Kunstwerke-Glossar

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunstwerke-Glossar
Künstler: alle, Werke: 563
Grey.pngNitta Shirō (Schlange). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngSchatzschiff der Glücksgötter (takarabune). Farbholzschnitt (dreiteilig) (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (li.), Utagawa Kunisada (Mitte) und Keisai Eisen (re.), Späte Edo-Zeit, Mitte 19.Jh.. Bild: The British Museum
Grey.pngNeunschwänziger Fuchs. Farbholzschnitt (Papier; 37,2 x 25,1 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1849–1850. Bild: The British Museum
Grey.pngDaruma im Nudel-Restaurant. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngDaruma als yōkai. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: Victoria and Albert Museum
Grey.pngSusanoo no Mikoto (Drache). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngDie Füchsin Kuzunoha. Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: Kichō shiryō gazō database
Grey.pngYūryaku Tennō (Eber). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDie Schlangenfrau Kiyohime. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngNichirens Exekution in Tatsu no guchi. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Grey.pngShōki. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: Richard Kruml
Grey.pngDer Stern der Weisheit offenbart sich Nichiren. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Grey.pngRaigō Ajari. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), 19.Jh. Bild: The Kuniyoshi Project
Grey.pngAme no Uzume und Sarutahiko. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 mal 25 x 36 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Späte Edo-Zeit, 1856. Bild: The British Museum
Grey.pngDonnergott. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDie Enttarnung der Tamamo no Mae. Holzschnitt (Papier, Farbe; 37.4 x 26 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, um 1835. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngSon Gokū (Affe). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDer Bandit Kidō Maru (Ochse). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKriegermönch Musashi-bō Benkei. Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, ca. 1832. Bild: The Kuniyoshi Project
Grey.pngDer Mönch Raigō (Ratte). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngLebendige Löwenhunde. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,4 x 24,9 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1845-1846. Bild: The British Museum
Grey.pngKan’u (Ziege). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDie Regenbitte der Ono no Komachi. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35,7 x 24,5cm, Mittelteil eines Tryptichons). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, ca. 1837. Bild: The British Museum
Grey.pngNichiren und die Bekehrung der toten Fischer vom Isawa-gawa. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Grey.pngHannya-Dämonin. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 38,1 x 25,8 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, ca. 1825. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngHata Rokurōzaemon (Hund). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDas daimoku auf den Wellen von Kakuda. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngDer Totengeist des Asakura Tōgo (Asakura Tōgo no bōrei). Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,5 x 24,8 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Späte Edo-Zeit, 1851. Bild: The British Museum
Grey.pngKanaya. Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, ca. 1835. Bild: Edo Prints Gallery
Grey.pngTengu-Meister Sōjōbō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Tryptichon). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: Egenolf Gallery
Grey.pngNichiren betet erfolgreich um Regen. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngIga Jutarō (Hase). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKaidō Maru (Hahn). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngFuchsgottheit. Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngKiyomori in Itsukushima. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,7 x 73,7 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43. Bild:
Grey.pngTanuki-Dichterfürsten. Holzschnitt, Karikatur, ukiyo-e, giga. Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1846. Bild: Ukiyoe-Karikaturen
Grey.pngWindgott. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngNeunschwänziger Fuchs in China. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngTotengeist des Taira no Tomomori. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 36,3 x 51cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1818. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngTanuki. Farbholzschnitt, tanuki giga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1843–44. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngGöttlich Winden schlagen die Mongolen in die Flucht. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Grey.pngKuzunoha. Holzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1852. Bild: Japanese Finearts
Grey.pngMönch Gennō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,6 x 25,9 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Späte Edo-Zeit, ca. 1850. Bild: The British Museum
Grey.pngYaegaki-hime. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier; 35,2 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, 1852. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngTakeda Katsuchiyomaru und ein tanuki. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 39 x 26,3 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, 1825–30. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngDaruma Shunga. Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe; 22 x 15,2 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1840er Jahre. Bild: AK-Antiek
Grey.pngNichiren lässt einen Felsen schweben. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 36,6 x 24,1 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Grey.pngDas buddhistische Jenseits. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Tryptichon, ca. 78 x 29cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, vor 1841. Bild: The British Museum
Grey.pngAtsuta no En-Uneme. Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngErscheinung des Drachengottes von Berg Minobu. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Grey.pngLampiongespenst Oiwa. Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1836. Bild: Lyon Collection
Grey.pngArhat und Drache. Hängerollbild (Farbe auf Papier; 125 x 51,2 cm; Detail). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Grey.pngŌkuninushi. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: Waseda University Library
Grey.pngNichiren, in Komatsubara von Tōjō attackiert. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Grey.pngTametomo und die Pockengötter. Farbholzschnitt, hōsō-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1843–47. Bild: Nippon Design
Grey.pngKashiwade no Omi (Tiger). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngSelbstportrait als Daruma. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Grey.pngSoga Gorō (auf Pferd). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDie Schlangenfrau Kiyo-hime. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, um 1845. Bild: The Kuniyoshi Project
Grey.pngDakiniten und Inari Daimyōjin. Buchillustration, manga (Papier). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1814. Bild: Internet Archive
Grey.pngEn no Gyōja auf dem Berg Fuji. Buchillustration (21,8 x 26 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1834. Bild: Chester Beatty Library
Grey.pngSeltsame Wassertiere. Buchillustration (Papier, Zweifarbendruck). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Grey.pngKada no Azumamaro. Buchillustration (Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1848. Bild: National Diet Library
Grey.pngFüchsin mit weißem Gesicht und neun Schwänzen. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, um 1810. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngDreibeiniges torii. Buchillustration (Papier; 2 Blatt a 22,7 x 15,8 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Gallica
Grey.pngBemalen einer Wächterfigur. Malerei (Papier, Farbe, Laviertechnik). Werk von Katsushika Hokusai (zugeschr.), Edo-Zeit, 1826. Bild: Bibliothèque nationale de France
Grey.pngMenschenopfer. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngRache eines Totengeists. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngArhat und Gewitterwolke. Hängerollbild (Farbe auf Papier; 99,5 × 41,5 cm; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngDrache und Schlange. Papier-Lampion (Papier, Tusche, Farbe; 50,8 x 30,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Spätere Edo-Zeit, 19. Jh. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngFuchs und Fuchsfalle. Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit, 1848. Bild: Muian
Grey.pngIzanagi tötet Kagutsuchi. Buchillustration (Papier, Tusche; 2 Blatt a 22 × 16 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit. Bild: Chester Beatty Library
Grey.pngDer Elefant und die Blinden. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1819. Bild: Internet Archive
Grey.pngTotengeist des Kohada Koheiji. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 26,5 x 19 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngFukurokuju. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild:
Grey.pngOkiku, das Tellergespenst. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Grey.pngShichi Fukujin. Hängerollbild (Farbe, Tusche und Gold auf Seide; 67,8 x 81,5). Werk von Utagawa Toyoharu, Utagawa Toyokuni, Utagawa Toyohiro, Utagawa Kunisada, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Katsukawa Shun’ei, Spätere Edo-Zeit, 1810. Bild: Muian
Grey.pngAme no Uzume. Buchillustration (Papier, Tusche, koloriert). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1816. Bild: Internet Archive
Grey.pngKaminari-mon. Farbholzschnitt, nishiki-e (Farbe, Papier; 25.3 x 37 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngLachende Hannya. Farbholzschnitt, chuban (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Grey.pngNichiren und der Siebengesichtige Drache. Hängerollbild (Papier, Farbe; 132,3 x 59,3 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1847. Bild: Dolce 2023
Grey.pngAjari Keichū in buddhistischer Mönchstracht. Buchillustration (Detail). Werk von Katsushika Hokusai, u.a., Edo-Zeit, 1848. Bild: National Diet Library
Grey.pngUrabe no Suetake begegnet einer ubume. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngDaruma Portrait. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit. Bild: Bakumatsu.org
Grey.pngTempeltor. Buchillustration (Papier; 22,7 x 15,8 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Institut National d’Histoire de l’Art
Grey.pngDevadattas Höllenfahrt. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Grey.pngTanuki. Illustration (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild:
Grey.pngDämonenaustreibung. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1816. Bild: Internet Archive
Grey.pngDrache und Fuji (Tōryū no Fuji). Buchillustration (Buchseite ca. 23 x 16 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.png„Wie man kappa fängt“. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Muian
Grey.pngHotei. Buchillustration (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Bibliothèque de l’Institut National d’Histoire
Grey.pngDie wahre Gestalt der Toyotama-hime (Toyotama-hime no hontai). Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngFuji-Pilger. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai. Bild: MAK
Grey.pngUbume in Vogelgestalt. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild:
Grey.pngHotei. Fächerbild (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, ca. 1810. Bild: Muian
Grey.pngDreigesichtiger Daikoku (Sanmen Daikoku). Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Bibliothèque de l’Institut National d’Histoire
Grey.pngLampiongespenst Oiwa. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 25,5 x 18,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Grey.pngŌkuninushi und der weiße Hase von Inaba. Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 20,7 x 18,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngGötter der Harmonie. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Nichibunken
Grey.pngKagura Tanz. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai. Bild: Internet Archive
Grey.pngObsession (shūnen). Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 25,9 x 18,4 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1790–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Grey.pngFuji-Pilger. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Chester Beatty Library
Grey.pngDie Welle von Kanagawa. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 25,3 x 37,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: MAK
Grey.pngBaku. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Grey.pngTōhachi Bishamon-ten. Buchillustration (Papier). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Grey.pngScherzhafte Tengu-Darstellung. Buchillustration (Papier). Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Internet Archive
Grey.pngFuji-Pilger. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: MAK
Grey.pngBlutegel-Kind. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1849. Bild: Internet Archive
Grey.pngNachtregen bei Azuma no mori. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Brooklyn Museum
Grey.pngSuhara (Reisende im Regen). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 22,7 x 35,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngDie Füchsin Kuzunoha. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngFesttag der Benzaiten von Enoshima. Farbholzschnitt (Papier, Farbe, dreiteilig; 36,3 x 75,2 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1851. Bild: MAK
Grey.pngFuchstanz. Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Hiroshige. Bild: Ukiyo-e
Grey.pngBenzaiten Schrein im verschneiten Teich. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 23,9 x 36 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngTorii von Miyajima. Farbholzschnitt, torii (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Grey.pngUrashima Tarō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Grey.pngTellergespenst Okiku. Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: Questo piccolo grande BANZAI
Grey.pngDie kami locken die Gottheit des Lichts mit Musik aus der Höhle. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Grey.pngUrsprung der Kannon-Statue von Asakusa. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngDer Benten Schrein im Shinobazu-Teich (Shinobazu ike Benten no yashiro). Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 21,6 x 34,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngWinke-Katze, Edo. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Ota Memorial Museum of Art
Grey.pngTanabata Festschmuck. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 36 x 23,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797-1858), Späte Edo-Zeit, 1857. Bild: Brooklyn Museum
Grey.pngDie Höhlen von Enoshima zur Zeit des Benzaiten Fests. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe, dreiteilig). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: MAK
Grey.pngShachi (Tigerfisch) von Nagoya. Farbholzschnitt (Papier; 33,5 x 21,9 cm). Werk von Utagawa Hiroshige II (1826–1869), Edo-Zeit, 1859. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngAnlage des Tomigaoka Hachiman Schreins. Schreinhalle, nishiki-e (36 x 43,5 cm (Tryptichon)). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit, um 1835. Bild: Ukiyo-e Search
Grey.pngTōka Ebisu Fest im Imamiya Schrein (Imamiya Tōka Ebisu ). Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 24,6 x 37,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, ca. 1828. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngKaminarimon. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier; 33,8 x 22,1 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1856. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngDie Gänse von Haneda. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngDie schwebende Himmelsbrücke. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 15 x 33,9 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngSayohime nimmt Abschied. Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngFuchslichter am Ōji Inari Schrein zum Jahresende. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1857. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKarpfen des Knabenfestes. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,2 x 23,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: Brooklyn Museum
Grey.pngTengu im Wald. Farbholzschnitt (Farbe auf Papier; 22,7 x 35,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Colbase
Grey.pngPoststation Midono. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngJahr-Markt in Asakusa. Farbholzschnitt, nishiki-e. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngLangnasen- und Krähen-Tengu. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 37,0 x 25,0 cm; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1863. Bild: Art Gallery of New South Wales
Grey.pngDaikoku verteilt Schätze. Farbholzschnitt (Tryptichon, 37,2 x 75 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1887. Bild: Egenolf Gallery
Grey.pngTotengeist. Hängerollbild (Seide, Farbe; 106,8 x 37,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), 1871. Bild: The British Museum
Grey.pngOni wa soto. Werk von Kawanabe Kyōsai. Bild: National Museum of Asian Art Collection
Grey.pngTotengeist. Hängerollbild, kakemono. Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1883. Bild: Muian
Grey.pngDaikoku, Otafuku und Jurōjin. Illustration. Werk von Kawanabe Kyōsai, 1889. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngDonnergott. Satirische Zeichnung (Papier, Farbe; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1892. Bild: Harvard Library
Grey.pngOtafuku mit Kranich. Hängerollbild (Seide, bemalt; 20,5 x 17,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1875. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngShuten Dōji. Fächerbild, oni (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Kawanabe Kyōsai
Grey.pngDonnergott (Raijin). Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngBeginn einer Runde Geistergeschichten. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngSusanoo und die Schlange Yamata no Orochi. Hängerollbild (Seide, Tusche, Farbe; 100,4 x 29,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, 1887. Bild: The British Museum
Grey.pngWindgott (Fūjin). Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngGeisha und Daruma. Shunga. Werk von Kawanabe Kyōsai, Edo-Zeit. Bild: Mingei arts
Grey.pngTänze zum Erntedank. Farbholzschnitt. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1867. Bild: National Diet Library
Grey.pngDaikoku veranstaltet ein Wagenrennen mit Mäusen. Neujahrsbild (Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngBodhidharma. Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831-1889), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngTotengeist. Hängerollbild (Seide, Farbe). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, 1870. Bild: Keiyōdō
Grey.pngEnmas Gerichtshof. Hängerollbild (Seide, bemalt; 200 × 340cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 19. Jh.. Bild: Netto Bijutsukan Ātomatomen
Grey.pngArhat 2 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 11 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 2 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Fukuchiyama-shi no bunkazai
Grey.pngArhat 9 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 5 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 3 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 1 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 14 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 112,8 × 59,5 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 8 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 6 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 4 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 13 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Papier). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 10 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 16 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 7 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 12 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 15 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngHotei. Holzschnitt, ukiyo-e. Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1888), Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngNichiren und die Bekehrung des toten Fischers vom Isawa-gawa. Farbholzschnitt, Tryptichon (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, 1885. Bild: National Diet Library
Grey.pngTanuki mit Teekessel. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngDie Dämonin des Rashō-mon. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Bild: Rijksmuseum
Grey.pngEin Mönch als Ratte. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meji-Zeit, 1891. Bild: Japan Print Gallery
Grey.pngYoshinaka im Kampf mit mehreren tengu. Holzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit, 1866. Bild: Bayerische Staatsbibliothek
Grey.pngTanuki gegen fahrende Händler. Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, 1881. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngIga no Tsubone mit tengu. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 33 x 22,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Grey.pngDie Fuchsfrau Kuzunoha. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit, 1890. Bild: National Diet Library
Grey.pngDaruma und Geisha. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier Farbe; 16,5 × 23,5 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, 1882. Bild: LACMA
Grey.pngFuchsschrei (Konkai). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 35,4 × 24,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892), Meiji-Zeit. Bild: Rijksmuseum
Grey.pngKayō Fujin. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit. Bild: LACMA
Grey.pngOkiku. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngKiyo-hime entsteigt dem Fluss. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit, 1865. Bild: Minneapolis Institute of Art
Grey.pngDie Pfingstrosenlaterne (botandōrō). Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngSusanoo und Yamata no Orochi. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Spätere Edo-Zeit. Bild:
Grey.pngArhat 9. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 16. Rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 15 (Guanxiu). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912). Bild: Nihon no bijutsu 234
Grey.pngArhat 13. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 15. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 11. Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 11 (Guanxiu). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912). Bild: Nihon no bijutsu 234
Grey.pngArhat 6. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 8. Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide; 129,1 x 65,7 cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Kamakura-Zeit. Bild: 圖博館
Grey.pngArhat 2. Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 8. Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 3. Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 14. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 12. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 4. Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide; 129,1 x 65,7 cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Kamakura-Zeit. Bild: 圖博館
Grey.pngArhat 10. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngSchatzschiff der Glücksgötter (takarabune). Farbholzschnitt (dreiteilig) (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (li.), Utagawa Kunisada (Mitte) und Keisai Eisen (re.), Späte Edo-Zeit, Mitte 19.Jh.. Bild: The British Museum
Grey.pngDer Ursprung des Iwado Tanzes. Farbholzschnitt (Triptychon, 35.5 x 75 cm). Werk von Utagawa Kunisada (Toyokuni 3), Edo-Zeit, 1844. Bild: Waseda University Library
Grey.pngAmaterasu tritt aus der Felsenhöhle. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 3 Blatt a 38 x 26 cm). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, 1857. Bild: Nichibunken
Grey.pngAmaterasu tritt aus der Höhle. Farbholzschnitt, shinzō (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, 1857. Bild: Fuji Arts
Grey.pngHase und Tanuki. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit, 1840. Bild: The British Museum
Grey.pngIse Pilger. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Höhe 36cm). Werk von Utagawa Kunisada (Toyokuni III, 1786–1865), Edo-Zeit, 1834. Bild: Waseda University Library
Grey.pngShichi Fukujin. Hängerollbild (Farbe, Tusche und Gold auf Seide; 67,8 x 81,5). Werk von Utagawa Toyoharu, Utagawa Toyokuni, Utagawa Toyohiro, Utagawa Kunisada, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Katsukawa Shun’ei, Spätere Edo-Zeit, 1810. Bild: Muian
Grey.pngSeuchengottheit. Buchillustration (Papier). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1864), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Grey.pngAmaterasu in der Felsspalte. Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, 1857. Bild: Victoria and Albert Museum
Grey.pngGeschlechtsverkehr der bösen Geister (ama no jaku). Farbholzschnitt, shunga. Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit. Bild:
Grey.pngVulva-Gottheit. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit, ca. 1840. Bild: Nichibunken
Grey.pngTriptychon mit Tamamo no Mae und Yasunari. Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit. Bild: Nichibunken
Grey.pngGlücksgöttin Benten. Farbholzschnitt, fukujin. Werk von Utagawa Kunisada (1786-1864), 1860. Bild: Artelino Kunstauktionen
Grey.pngKami-Versammlung in Izumo. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, Mitte 19. Jh.. Bild: Privatsammlung Michael O’Clair
Grey.pngGöttlicher General Tiger. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Grey.pngFukurokuju. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Tachibana Morikuni, Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngJapanische Wölfe. Buchillustration (Papier). Werk von Tachibana Morikuni (1679-1748), Edo-Zeit, 1770 (erschienen). Bild: Waseda University Library
Grey.pngGöttlicher General Hahn. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Grey.pngGöttlicher General Ziege. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Grey.pngGöttlicher General Hase. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Grey.pngGöttlicher General Hund. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Grey.pngGöttlicher General Drache. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Grey.pngLöwen, Edo-Zeit. Buchillustration (Papier,). Werk von Tachibana Morikuni, Edo-Zeit, 1789 (Vorlage 1719). Bild: National Diet Library
Grey.pngGöttlicher General Ratte. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Grey.pngGöttlicher General Affe. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Grey.pngGöttlicher General Pferd. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Grey.pngGöttlicher General Ochse. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Grey.pngGöttlicher General Eber. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Grey.pngDainichi Nyorai. Statue, butsuzō (Holz, vergoldet, Metallschmuck; Höhe: 98,2 cm). Werk von Unkei (ca.1150–1223), Kamakura-Zeit, 1175. Bild: Nippon.com
Grey.pngWeisheitsfaust-Mudrā (chiken-in). Statue (Holz, vergoldet; Detail). Werk von Unkei (1150–1223). Bild: Nippon.com
Grey.pngTorwächter, A-Form. Statue, niō (Holz, bemalt; Detail). Werk von Unkei (zugeschrieben) (1150–1223), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: El-Branden Brazil
Grey.pngSeitaka Dōji. Statue, butsuzō (Holz, Farbe; Detail). Werk von Unkei, Kamakura-Zeit, 1197. Bild: Kōyasan
Grey.pngTorwächter, UN-Form. Statue, niō (Holz, bemalt). Werk von Unkei (zugeschrieben) (ca. 1150–1223), Kamakura-Zeit, 12. Jh.. Bild: Shirunosuke
Grey.pngSeshin (Vasubandhu). Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 186cm). Werk von Unkei (1150?–1223), Kamakura-Zeit, 1208. Bild:
Grey.pngWestlicher Torwächter des Tōdaiji. Statue, niō (Holz, urspr. bemalt; Höhe: 8,36 m). Werk von Unkei, Kaikei, u.a., Kamakura-Zeit, 1203. Bild:
Grey.pngFudō von Unkei. Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 135,5 cm; Detail). Werk von Unkei (1150?–1224), Kamakura-Zeit, 1189. Bild:
Grey.pngMujaku (Asangha). Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 193cm). Werk von Unkei (1150?–1223), Kamakura-Zeit, 1208. Bild:
Grey.pngTamamo no Mae. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Toriyama Sekien (Vorlage), Meiji-Zeit, 1883. Bild: The British Museum
Grey.pngFlussgeist. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Toriyama Sekien (1711–1788), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngHundegott. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1776. Bild: Ryugoku University Library
Grey.pngSchlangen-Gürtel. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1780. Bild: Internet Archive
Grey.pngOni beim Verspeisen eines anderen Monsters. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1779. Bild: The British Museum
Grey.pngUbume. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngVerschlungen von einem Dämonenbiss. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1780. Bild: Internet Archive
Grey.pngUmgedrehter Baumstamm (sakabashira). Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1776. Bild: Ryugoku University Library
Grey.pngTanuki. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Toriyama Sekien (Vorlage), Meiji-Zeit, 1881. Bild: Nichibunken
Grey.pngBanknote mit Kaiserin Jingū. Geldschein. Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, 1878. Bild: The British Museum
Grey.pngHaupthalle des Äußeren Schreins von Ise. Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit. Bild: MAK
Grey.pngHaupthalle des Inneren Schreins von Ise. Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit. Bild: MAK
Grey.pngWake no Kiyomaro Geldschein. Geldschein (Papier). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, 1901. Bild: Setagaya Stamp/Coin
Grey.pngDaikoku auf einem Ein-Yen-Schein. Geldschein (7,8 x 13,5 cm). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, ab 1885. Bild: Auction World
Grey.pngAnlage des Inneren Schreins von Ise. Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit. Bild: MAK
Grey.pngOffizielles Portrait des Meiji Tennō. Conté-Zeichnung. Werk von Edoardo Chiossone, Meiji-Zeit, 1888. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngPortrait von Ōmura Masujirō (1824–1869). Buchillustration. Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngSusanoo und die Schlange Yamata no Orochi. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Spätere Edo-Zeit. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngAme no Uzume in Gestalt eines Kabuki-Schauspielers. Farbholzschnitt (Farbe, Papier; Detail). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngParade der „Zwei Meister“. Farbholzschnitt (Detail). Werk von Utagawa Toyokuni, Edo-Zeit. Bild: Bunka dejitaru raiburari
Grey.pngGeisterbeschwörung. Buchillustration. Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Grey.pngPhallus-Gott. Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni, Edo-Zeit, 1823. Bild: AK-Antiek
Grey.pngShichi Fukujin. Hängerollbild (Farbe, Tusche und Gold auf Seide; 67,8 x 81,5). Werk von Utagawa Toyoharu, Utagawa Toyokuni, Utagawa Toyohiro, Utagawa Kunisada, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Katsukawa Shun’ei, Spätere Edo-Zeit, 1810. Bild: Muian
Grey.pngTotengeist des Kohada Koheiji. Farbholzschnitt, bakemono (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit, 1808. Bild: The British Museum
Grey.pngUzume trifft Sarutahiko. Werk von Kobayashi Eitaku (1843–1890), Meiji-Zeit. Bild: Harvard Library
Grey.png„Her mit der Beule!“. Buchillustration (Krepp-Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Bild: The British Museum
Grey.pngAlter mit Beule. Illustration (Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Bild: Open Library
Grey.pngAmaterasu tritt aus der Höhle. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Kobayashi Eitaku (1843-1890). Bild: Waseda University Library
Grey.pngParade der Oni. Illustration (Krepp-Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Bild: The British Museum
Grey.png„The old man and the devils“. Umschlagbild, yōkai (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1886. Bild: The British Museum
Grey.pngIzanami und Izanagi bei der Erschaffung der Welt. Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe; 126 x 54,6 cm). Werk von Kobayashi Eitaku (1843–1890), Um 1885. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngGöttlicher General (Schlange). Statue, tenbu (Holz, bemalt; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: E-Museum
Grey.pngGöttlicher General (Affe). Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit. Bild: E-Museum
Grey.pngShunjōbō Chōgen. Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 81,8cm; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit, 1206. Bild: John M. Rosenfield
Grey.pngGöttlicher General (Hund). Statue, tenbu (Holz, bemalt; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit. Bild: E-Museum
Grey.pngGaruda (Karura-ō). Statue (Holz, bemalt; Höhe: 164cm). Werk von Kei-Schule (?), Kamakura-Zeit. Bild: Sanjūsangen-dō
Grey.pngDreiäugiger Oni. Statue, tentōki (Holz, bemalt; Höhe: 78.2 cm; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit, 1215. Bild: Nippon.com
Grey.pngGöttlicher General (Drache). Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Glasaugen; Körperhöhe 78,2 cm; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit. Bild: E-Museum
Grey.pngTorii am Haruna See. Photographie, torii (handkoloriert). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1880. Bild: Okinawa Soba
Grey.pngTokugawa Mausoleum, Zōjō-ji. Photographie, Tempelhalle (handkoloriertes Foto). Werk von Kusakabe Kinbei (1841–1934), Meiji-Zeit, spätes 19. Jh.. Bild: Okinawa Soba
Grey.pngTempelanlage von Asakusa. Photographie (handkoloriert; 21 x 26,5 cm). Werk von Kusakabe Kinbei, Um 1890. Bild: New York Public Library
Grey.pngKamakura Daibutsu. Photographie (Ansichtskarte). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1890–1894. Bild: Syracuse University Art Museum
Grey.pngDas „chinesische Tor“ und die Haupthalle des Schreins. Handkolorierte Photographie. Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1890. Bild: New York Public Library
Grey.pngHyōgo Daibutsu. Statue, butsuzō (Stein; 27,8 x 21,2cm). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit. Bild: Japanese Old Photographs of the Bakumatsu-Meiji
Grey.pngSarutahiko. Farbholzschnitt, surimono (Papier, Tusche, Farbe; 21,3 x 18,4 cm). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit, 1820er Jahre. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngGelehrter beim nächtlichen Studium. Malerei (Papier, Tusche; 27 x 41,5 cm). Werk von Totoya Hokkei, Edo-Zeit, 1822–1830. Bild: The British Museum
Grey.pngDrachenkönig. Farbholzschnitt, surimono (Farbe auf Papier, Gold, Silber). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit. Bild: Harvard Art Museums
Grey.pngAme no Uzume. Farbholzschnitt (Farbe, Papier). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngBild des Tempels Kinryū-san Sensō-ji. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 43 × 73 cm). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit, 1820. Bild: National Diet Library
Grey.pngDaruma und Dame im gleichen Boot. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu (1724-1770), Edo-Zeit. Bild: Art Institute Chicago
Grey.pngDaruma mit Geisha. Farbholzschnitt, bijin-ga (Papier, Farbe; 26,6 x 19,2 cm). Werk von Suzuki Harunobu (1725–1770), Edo-Zeit, 1765. Bild: Art Institute Chicago
Grey.pngKomachi bittet um Regen. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 27 x 18,4 cm). Werk von Suzuki Harunobu, Edo-Zeit, ca. 1763. Bild: The British Museum
Grey.pngSotoba Komachi als junge Frau. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu, Edo-Zeit, ca. 1763. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngJunge Frau als Daruma. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier gestanzt, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu (1724–1770), Edo-Zeit, 1765–1770. Bild: The British Museum
Grey.pngDer siebente Richter, König Taishan. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Grey.pngDer erste Richter, König Qinguang. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Grey.pngDer fünfte Richter, König Yanlou. Hängerollbild (Seide; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Grey.pngDer zweite Gerichtshof des Königs Chujiang. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Grey.pngDer zehnte Richter, König Wudao Zhuanlun. Hängerollbild, kakemono (Seide; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Grey.pngGlyzinien-Mädchen und Oni. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro, Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngLöwentanz. Buchillustration (Papier, Farbe; 25,8 x 18,8 cm). Werk von Kitagawa Utamaro (1753?–1806), Edo-Zeit. Bild: Rijksmuseum
Grey.pngOnna Daruma. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit, 1790er Jahre. Bild: Tochigi-shi Kankyō Kyōkai
Grey.pngKappa und Fischerin. Farbholzschnitt, shunga (Papier, Tusche). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngDaikoku posiert als Bishamon-ten. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (?–1806), Edo-Zeit, 1804. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngHachiman in buddhistischer Tracht. Statue, shinzō (Holz, bemalt; 87,1 cm). Werk von Kaikei, Kamakura-Zeit, 1201. Bild: Nara National Museum
Grey.pngWestlicher Torwächter des Tōdaiji. Statue, niō (Holz, urspr. bemalt; Höhe: 8,36 m). Werk von Unkei, Kaikei, u.a., Kamakura-Zeit, 1203. Bild:
Grey.pngFudō. Statue, butsuzō (Holz, Farbe; Detail). Werk von Kaikei, 1203. Bild:
Grey.pngFudō Myōō. Statue, butsuzō (Holz, Farbe). Werk von Kaikei, 1203. Bild:
Grey.pngFudō Myōō. Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe 53,3 cm). Werk von Kaikei, Kamakura-Zeit, frühes 13. Jh.. Bild: Burke Collection
Grey.pngYasukuni Löwe (a). Statue, komainu (Granit). Werk von Itō Chūta (Entwurf), 1933. Bild: Liondog no benkyōbeya
Grey.pngKomainu majestätisch. Stein; Höhe: 2,1m. Werk von Itō Chūta (Entwurf) (1867–1954), 1916. Bild: Miya Dai
Grey.pngKomainu majestätisch (A-Form). Stein; Höhe: 2,1m. Werk von Itō Chūta (Entwurf) (1867–1954), 1916. Bild: Miya Dai
Grey.pngYasukuni Shinmon. Schreintor (Holz). Werk von Itō Chūta, 1934. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngYasukuni Löwe (un). Statue, komainu (Granit). Werk von Itō Chūta (Entwurf), 1933. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngWindgott (fūjin). Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngDonnergott (raijin). Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngWindgott (Fūijin). Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; 164,5 × 182,4 cm; Detail). Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Cultural Heritage Online
Grey.pngWindgott und Donnergott (Fūjin raijin zu). Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; zweimal 164,5 × 182,4 cm). Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngSeitenansicht des Kaminari-mon. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Farbe, Papier). Werk von Keisai Eisen (1790–1848), Späte Edo-Zeit. Bild: Tokyo Metropolitan Library
Grey.pngFrühlingsansicht der Shinobazu Benten in der Östlichen Hauptstadt. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 21,6 x 34,3 cm). Werk von Keisai Eisen (1790–1848), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngKormoran-Fischer am Nagara-gawa. Farbholzschnitt. Werk von Keisai Eisen (1790–1848), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngSchatzschiff der Glücksgötter (takarabune). Farbholzschnitt (dreiteilig) (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (li.), Utagawa Kunisada (Mitte) und Keisai Eisen (re.), Späte Edo-Zeit, Mitte 19.Jh.. Bild: The British Museum
Grey.pngWolkendrache (A-Form) auf Wandpaneelen. Tuschmalerei, fusuma-e (4 Paneele a 186 × 133cm). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), Späte Momoyama-Zeit, 1599. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngWolkendrache (unryū). Wandschirmmalerei (Detail). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), 1599. Bild: Art History Strolls
Grey.pngWolkendrache (unryū). Wandschirmmalerei (Detail). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), 1599. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngWolkendrache (UN-Form) auf Wandpaneelen. Tuschmalerei, fusuma-e (4 Paneele a 198 × 187 cm). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), Späte Momoyama-Zeit, 1599. Bild: Art History Strolls
Grey.pngSelbstportrait Hakuins. Hängerollbild, kakemono (Papier). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit. Bild: Gabor Terebess
Grey.pngDaruma. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit. Bild:
Grey.pngDaruma. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; 113,5 × 55,7 cm). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Grey.pngHotei. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; Detail). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit. Bild:
Grey.pngShaka-Dreiergruppe. Statue, butsuzō (Bronze, ehem. vergoldet; Sitzhöhe der mittleren Statue: 86,4 cm; Gesamthöhe: 382cm). Werk von Tori Busshi (Kuratsukuri no Tori), Asuka-Zeit, 623. Bild:
Grey.pngAsuka Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 2,75 m). Werk von Tori Busshi, 606–609. Bild: Inori no kairō
Grey.pngAsuka Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 2,75 m). Werk von Tori Busshi, 609. Bild: Kyōto shiseki sansakukai 19
Grey.pngDonnergott (Raijin). Stellschirm (Tusche, Farbe und Goldstaub auf Papier; 150,3 x 343,6 cm). Werk von Tawaraya Sōtatsu (Werkstatt) (ca. 1600-1640), Frühe Edo-Zeit. Bild: Cleveland Museum of Art
Grey.pngWindgott (Fūjin). Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; 169.8 x 154.5 cm; Detail). Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Kyōto National Museum
Grey.pngDonnergott (Raijin). Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; 169,8 x 154,5 cm; Detail). Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Kyōto National Museum
Grey.pngDrachen verschlingen Soldaten. Querbildrolle (Papier, Tusche, Farbe; 33,6 x 860,8 cm; Detail). Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit. Bild: Hachiman Digital Handscrolls
Grey.pngTenkai und Ryōgen. Buchillustration (Detail). Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Grey.pngRyōgen erscheint als Buddha. Querbildrolle. Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit. Bild: Kan’ei-ji Archives
Grey.pngBodhidharma. Hängerollbild (Ölfarbe; 40,8 × 63,4 cm). Werk von Shiba Kōkan, Edo-Zeit. Bild: Palace Museum
Grey.pngKitsune. Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Shiba Kōkan (1747–1818), Edo-Zeit. Bild: The Kitsune page
Grey.pngDejima. Buchillustration (Papier). Werk von Shiba Kōkan (1747–1818), Edo-Zeit, 1790. Bild: Japan Netherlands Exchange in the Edo-Period
Grey.pngTanuki. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Toriyama Sekien (Vorlage), Meiji-Zeit, 1881. Bild: Nichibunken
Grey.pngTamamo no Mae. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Toriyama Sekien (Vorlage), Meiji-Zeit, 1883. Bild: The British Museum
Grey.pngFuchslichter. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Meiji-Zeit, 1881. Bild: Nichibunken
Grey.pngPhallus-Mönch. Buchillustration, mokuhanga (Detail). Werk von Katsukawa Shunshō (1726-1792), Edo-Zeit. Bild: Gallica
Grey.pngIyadahime. Buchillustration (Farbholzschnitt). Werk von Katsukawa Shunshō (1726-1792), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngUbume als shunga-Geist. Buchillustration, shunga (Detail). Werk von Katsukawa Shunshō (1726–1792), Edo-Zeit. Bild: Gallica
Grey.pngDer Ehrwürdige Zōga verschenkt seine Kleider. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 1272,3×35,7cm; Detail). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Bild: Nara Women’s University
Grey.pngDer Ehrwürdige Zōga auf einem Ochsen. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 1272,3×35,7cm; Detail). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Bild: Nara Women’s University
Grey.pngTonsur eines Novizen. Querbildrolle (Papier, Farbe; 1283,1 x 35,7cm). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Bild: Illustrated Scrolls of the Accounts of the
Grey.pngRakan. Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngRakan. Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngRakan. Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDie schlafende Katze. Skulptur (Holz, bemalt; Detail). Werk von Hidari Jingorō, Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Ron Reznick
Grey.pngDie Drei Weisen Affen, Nikkō. Halbrelief (Holz). Werk von Hidari Jingorō, Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Ron Reznick
Grey.pngDrachen. Schnitzwerk (Holz, Farbe). Werk von Hidari Jingorō(?), Frühe Edo-Zeit. Bild: Indulgence boy
Grey.pngBuddhistischer Würdenträger. Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni, Meiji-Zeit, 19. Jh.. Bild: Japanese Old Photographs
Grey.pngBettelmönche. Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni (1859–1929), Meiji-Zeit, 1892–96. Bild: Rob Oechsle
Grey.pngSanjū-tō, Kiyomizudera. Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni (1859–1929), Meiji-Zeit, 1892–95. Bild: Okinawa Soba
Grey.pngJizō Bosatsu. Statue, butsuzō (Holz). Werk von Zen’en, Kamakura-Zeit, 1223–26. Bild: Asian Art Outlook
Grey.pngShō Kannon. Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 106,3 cm). Werk von Zen’en (zugeschrieben) (1197–1258), Kamakura-Zeit. Bild: ColBase
Grey.pngPanoramabild von Shikoku. Querbildrolle. Werk von Yoshida Hatsusaburō (1884–1955), 1934. Bild: Shikoku henro michi
Grey.pngMiyajima und die Stadt Hiroshima. Panoramabild (Detail). Werk von Yoshida Hatsusaburō, 1926. Bild: Tokushima Bunri University
Grey.pngAmaterasu. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 20 x 13,3 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Späte Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngBenten. Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 20,9 x 18,6 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngPangu. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Wang Qi (1529–1612), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngZhu Xi. Buchillustration (Papier). Werk von Wang Qi (1565–1614), Ming-Zeit. Bild: Bayrische Staatsbibliothek
Grey.pngDaruma mit Spiegel. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 18,6 x 16,3 cm). Werk von Utagawa Toyohiro (1773–1828), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngShichi Fukujin. Hängerollbild (Farbe, Tusche und Gold auf Seide; 67,8 x 81,5). Werk von Utagawa Toyoharu, Utagawa Toyokuni, Utagawa Toyohiro, Utagawa Kunisada, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Katsukawa Shun’ei, Spätere Edo-Zeit, 1810. Bild: Muian
Grey.pngShichi Fukujin. Hängerollbild (Farbe, Tusche und Gold auf Seide; 67,8 x 81,5). Werk von Utagawa Toyoharu, Utagawa Toyokuni, Utagawa Toyohiro, Utagawa Kunisada, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Katsukawa Shun’ei, Spätere Edo-Zeit, 1810. Bild: Muian
Grey.pngOno no Komachi bittet um Regen. Hängerollbild (Seide, Farbe; 42,5 x 69,2cm). Werk von Utagawa Toyoharu (1735–1814), Edo-Zeit. Bild: Christie’s
Grey.pngNamazu, Amida und Geisha. Welsbild, namazu-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniteru (1808–1876), Edo-Zeit. Bild: University of Tōkyō Library
Grey.pngAufstand der Tengu-Partei, 1864. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniteru (1808–1876), Späte Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngAbends an der Ryōgoku-Brücke. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 37 × 25cm). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit, 1859. Bild: Nichibunken
Grey.pngSchnee-Daruma. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKaiser Meiji in Militäruniform nach westlichem Stil. Photographie. Werk von Uchida Kuichi (1844–1875), 1873. Bild: Claude Estèbe
Grey.pngKaiser Meiji in traditionellem Zeremonialgewand. Photographie. Werk von Uchida Kuichi, Meiji-Zeit, 1872. Bild: Claude Estèbe
Grey.pngJinmus Grab nach 1867. Werk von Tsurusawa Tanshin (1834–1893), Edo-Zeit. Bild: Toike Noboru u.a.
Grey.pngJinmus Grab vor 1862. Werk von Tsurusawa Tanshin (1834–1893), Edo-Zeit. Bild: Toike Noboru u.a.
Grey.pngMeiji Tennō und kaiserliche Ahnen. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Toyohara Chikanobu (1838–1912), Meiji-Zeit, 1878. Bild: Artelino
Grey.pngDie Enttarnung der Tamamo no Mae. Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Toyohara Chikanobu, Meiji-Zeit, 1886. Bild: Database of Folklore Illustrations
Grey.pngDie zwölf Tierkreiszeichen des Westens. Tierkreiszeichen (Papier; Detail). Werk von Tosa Hidenobu, Edo-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngHachiman. Buchillustration (Detail). Werk von Tosa Hidenobu, Edo-Zeit, 1783. Bild: Ritsumeikan ARC
Grey.pngHase und Tanuki. Farbholzschnitt, benizuri-e (Papier, Farbe; Detail). Werk von Torii Kiyonaga (1752–1815), Edo-Zeit, 1776. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngShichi Fukujin. Hängerollbild (Farbe, Tusche und Gold auf Seide; 67,8 x 81,5). Werk von Utagawa Toyoharu, Utagawa Toyokuni, Utagawa Toyohiro, Utagawa Kunisada, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Katsukawa Shun’ei, Spätere Edo-Zeit, 1810. Bild: Muian
Grey.pngTausendarmiger Kannon (Senju Kannon). Statue, butsuzō (Höhe: 3,5 m). Werk von Tankei (1173–1256), 1254. Bild:
Grey.pngÖstlicher Torwächter des Tōdaiji. Statue (Holz, urspr. bemalt; Höhe: 8,43 m). Werk von Jōkaku, Tankei u.a., Kamakura-Zeit, 1203. Bild:
Grey.pngFukurokuju. Zeichnung (Papier, Tusche, Farbe; 55,6 × 44,7 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit. Bild: Tani Buncho-ha Database
Grey.pngJurōjin. Zeichnung (Papier, Tusche, Farbe; 68,2 x 48,3 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit. Bild: Tani Buncho-ha Database
Grey.pngNiō-Wächter, Zenkō-ji. Statue, niō (Holz). Werk von Takamura Kōun und Yonehara Unkai, Taishō-Zeit, 1918. Bild: Yokohamanote
Grey.pngKusunoki Masashige. Statue (Bronze). Werk von Takamura Kōun (1852–1934), Meiji-Zeit, 1893. Bild: TokyoViews
Grey.pngTanuki, mangaisiert. Filmszene. Werk von Takahata Isao, 1994. Bild: Wallpaper Abyss
Grey.pngPom Poko. Filmplakat. Werk von Takahata Isao, 1994. Bild:
Grey.pngBishamon-ten. Querbildrolle (Papier, Farbe, Gold; 24,6 × 934,9 cm; Detail). Werk von Sugawara Mitsushige, Kamakura-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngLotos Sutra, Kap. 25. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe, Gold; 24,6 × 934,9 cm). Werk von Sugawara Mitsushige, Kamakura-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngKaramon, Nikkō. Schreintor, Holz, bemalt. Werk von Raimund Stillfried von Ratenicz (1839–1911), Meiji-Zeit, um 1880. Bild: Musee Guimet
Grey.pngStein-torii, Nikkō. Photographie, torii (Stein; 9,2 x 13,2 m). Werk von Raimund Stillfried von Ratenicz (1839–1911), Meiji-Zeit, um 1880. Bild: Musee Guimet
Grey.pngBlauer oni. Zeichnung (Papier, Farbe; 170 x 125 cm). Werk von Soga Shōhaku (1730–1781), Edo-Zeit, 1764. Bild: Muian
Grey.pngDaruma-Portrait. Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Soga Shōhaku (1730-1781), Edo-Zeit. Bild: Muian
Grey.pngAffe als Sanbaso-Tänzer. Tuschmalerei. Werk von Mori Sosen (1774), 1800. Bild: Pacific Asia Museum
Grey.pngNihon-zaru. Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Mori Sosen (1774-1821), Edo-Zeit. Bild: Yaneurabeya no Bijutsukan
Grey.pngKūya Shōnin. Statue (Holz; Detail). Werk von Kōshō, 13. Jh.. Bild: Uncyclopedia
Grey.pngKūya Shōnin. Statue (Holz). Werk von Kōshō, 13. Jh.. Bild: Rokuharamitsu-ji
Grey.pngKomainu. Statue (Stein; Detail). Werk von Kobayashi Kazuhira, 1961. Bild: Komainu.net
Grey.pngDaikoku. Statue (Stein). Werk von Kobayashi Kazuhira, 1895. Bild: Komainu.net
Grey.pngAmaterasu, Hachiman, Kamo. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Ki no Hidenobu, Edo-Zeit, 1783. Bild: Union Catalogue Database of Japanese Texts
Grey.pngVorwort des Butsuzō zui, 1783. Buchdruck (Papier). Werk von Ki no Hidenobu, Edo-Zeit, 1783. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Grey.pngUbume mit blutigen Füßen. Buchillustration. Werk von Katsukawa Shun’ei (1762–1819), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngShichi Fukujin. Hängerollbild (Farbe, Tusche und Gold auf Seide; 67,8 x 81,5). Werk von Utagawa Toyoharu, Utagawa Toyokuni, Utagawa Toyohiro, Utagawa Kunisada, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Katsukawa Shun’ei, Spätere Edo-Zeit, 1810. Bild: Muian
Grey.pngKomainu (A-Form). Wandtafel (Farbe auf Holz, Vergoldung; 204,5 x 199,5 cm). Werk von Kanō Tsunenobu (1636–1713), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: MAK
Grey.pngKomainu (UN-Form). Wandtafel (Farbe auf Holz, Vergoldung; 204,5 x 199,5 cm). Werk von Kanō Tsunenobu (1636–1713), Edo-Zeit, um 1710. Bild: MAK
Grey.pngImaginäre Elefanten. Relief (Holz, bemalt; Detail). Werk von Kanō Tan’yū (Werkstatt) (1602–1674), Eo-Zeit, 1635. Bild: Ron Reznick
Grey.pngDrache, Myōshin-ji. Deckengemälde. Werk von Kanō Tan’yū (1602–1674), Edo-Zeit. Bild: After the Silver Rain
Grey.pngSchiff der Südlichen Barbaren. Wandschirm, byōbu (Holz,vergoldet, bemalt; 154,5 × 363,2 cm; Detail). Werk von Kanō Naizen (1570–1616), Edo-Zeit, frühes 17. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngMissionare in Japan. Faltpanele, nanban byōbu (Farbe und Goldgrund auf Holz; 154,5 x 363,2 cm; Detail). Werk von Kanō Naizen (1570–1616), Um 1600. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngDrache. Deckengemälde. Werk von Kanō Mitsunobu (1565–1608), Edo-Zeit, 1605. Bild: Kyōto Kankō Navi Purasu
Grey.pngToyotomi Hideyoshi. Hängerollbild, kakemono (131,2 x 103,9 cm; Detail). Werk von Kanō Mitsunobu (1565–1608), Azuchi-Momoyama-Zeit, 1599. Bild: Date Museum
Grey.pngZeremonie im Tierreich. Querbildrolle (Tusche, Papier; Detail). Werk von Kakuyū (zugeschr.) (1053–1140), Heian-Zeit. Bild: Spice
Grey.pngHumoristische Tierbilder. Querbildrolle (Tusche, Papier; Detail). Werk von Kakuyū (zugeschr.) (1053–1140). Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngDer Kinai Distrikt inklusive Halbinsel Kii. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 171 x 81 cm; Detail). Werk von Ishikawa Ryūsen, Edo-Zeit, 1694. Bild: Japanese Historical Maps
Grey.pngHistorische Landkarte, 1694. Farbholzschnitt, mokuhanga (Papier, Farbe; 171 x 81 cm; Detail). Werk von Ishikawa Ryūsen, Edo-Zeit, 1694. Bild: David Rumsey Map Collection
Grey.pngGion Fest. Buchillustration. Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Grey.pngStraßenszene zu Neujahr. Buchillustration (Papier; 26.4 x 19cm). Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823), Edo-Zeit. Bild: Smithonian Institution
Grey.pngAme no Uzume. Hängerollbild. Werk von Ekin (1812–76), Edo-Zeit. Bild: Muian
Grey.pngEma. Votivbild, ema (Holz). Werk von Ekin (Hirose Kinzō/Hayashi Tōi) (1812–1876), Edo-Zeit, 1846. Bild: Culture Japonais
Grey.pngKamakura Daibutsu. Photographie, butsuzō. Werk von Felice Beato (1832–1909), Meiji-Zeit, 1868. Bild: Welcome Collection
Grey.pngChōshū Samurai. Photographie (handkoloriert). Werk von Felice Beato, Späte Edo-Zeit, 1860er Jahre. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngRaigō. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Adachi Ginkō, Meiji-Zeit, 1896. Bild: Artelino
Grey.pngJinmu und die Krähe Yatagarasu. Farbholzschnitt. Werk von Adachi Ginkō (1853–1902?), Meiji-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngJapans ältester Langnasen-tengu. Buchillustration (ca. 26 x 18 cm). Werk von Ōoka Shunboku, Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Grey.pngŌmura Masujirō. Statue (Bronze). Werk von Ōkuma Ujihiro (1856–1934), Meiji-Zeit, 1893. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngDaikoku-ten. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 82,7 cm). Werk von Zenshun (?), Kamakura-Zeit. Bild: Mihotoke no katachi
Grey.pngMotoori Norinaga. Farbe auf Papier; Detail. Werk von Yoshikawa Yoshinobu, Edo-Zeit, 1790. Bild: Motoori Norinaga Museum
Grey.pngAufstieg zur inneren Schrein-Anlage. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 17 x 24 cm). Werk von Yoshida Tōshi (1911–1995), Frühe Shōwa-Zeit, 1940. Bild: Calisphere
Grey.pngSelbstportrait als Shintō-Braut. Photographie. Werk von Yoshida Kimiko (1963–), 2002. Bild: Kimiko Yoshida
Grey.pngNiō-Wächter, Zenkō-ji. Statue, niō (Holz). Werk von Takamura Kōun und Yonehara Unkai, Taishō-Zeit, 1918. Bild: Yokohamanote
Grey.pngHaupttempel (Shōhondō). Tempelhalle (Stahlbeton). Werk von Yokoyama Kimio, Shōwa-Zeit, 1972. Bild: Peter Cresswell
Grey.pngLöwen-Paar. Statuen (Sandstein; Sitzhöhe: 1,6m; Detail). Werk von Yi Xingmo (1160?–1260), Kamakura-Zeit, um 1200. Bild: Rosenfield 2011
Grey.pngMeiji Oligarchen. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 34,9 x 24,5cm). Werk von Yamazaki Toshinobu (1857–1885), Meiji-Zeit, 1878. Bild: Antique Art Morimiya
Grey.pngSternenspuren. Werk von Gunther Wegner. Bild: Gwegner.de
Grey.pngChinesischer Tanuki. Buchillustration. Werk von Benjamin Waterhouse Hawkins (1807–1894). Bild:
Grey.pngSteinlaternen. Farbholzschnitt, tōrō. Werk von Watanabe (Yōsai) Nobukazu (1872–1944), 1902. Bild: Ritsumeikan ARC
Grey.pngItsukushima Schrein. Photographie. Werk von Watanabe Manabu, 2006. Bild: Discovering Japan
Grey.pngHirata Atsutane. Hängerollbild (88 × 36,8 cm). Werk von Watanabe Ikarimaro (1837–1915). Bild: Waseda University Library
Grey.pngMochitsuki der Reichseiniger. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; ōban, 35 × 24 cm). Werk von Utagawa Yoshitora, Edo-Zeit, 1849. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngInari Daimyōjin. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Yoshikazu, Edo-Zeit, 1858. Bild: Kamigraphie
Grey.pngTatoo-Schau in der Edo-Zeit. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 Blatt, ca. 38 x 25 cm). Werk von Utagawa Yoshiiku (1833–1904), Edo-Zeit, 1861. Bild: Waseda University
Grey.pngParade entlang des Tōkaidō als Sugoroku-Spiel (Tōkaidō gyōretsu sugoroku). Farbholzschnitt, sugoroku-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Sadahide, e.a., Späte Edo-Zeit, 1860. Bild: David Rumsey Map Collection
Grey.pngTengu-Meister Sōjōbō. Farbholzschnitt (Tryptichon). Werk von Utagawa Kunitsuna (1805–1868), Edo-Zeit. Bild: Karasu Tengu
Grey.pngKohada Koheiji. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe). Werk von Utagawa Kunitoshi, Meiji-Zeit. Bild: Pink Tentacle
Grey.pngShachi (Tigerfisch) von Nagoya. Farbholzschnitt (Papier; 33,5 x 21,9 cm). Werk von Utagawa Hiroshige II (1826–1869), Edo-Zeit, 1859. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngNihon shoki. Schriftrolle (Tusche auf Papier; Detail). Werk von Urabe Kanekata, Kamakura-Zeit, 1286. Bild: E-Museum
Grey.pngIllustration der Berge von Nikkō. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Farbe; 41 x 29 cm). Werk von Ueyama Yahei (Verleger), Edo-Zeit, 1800. Bild: David Rumsey Map Collection
Grey.pngDaruma als Geisha. Hängerollbild, shunga (Tusche, Farbe, Papier). Werk von Tsutsumi Tōgetsu (1749-1823), Edo-Zeit, um 1800. Bild: The British Museum
Grey.pngDōjō-ji engi emaki. Querbildrolle (Papier, Farbe; Detail). Werk von Tosa Mitsushige. Bild: Wakayama Prefectural Museum
Grey.pngBenzaiten. Hängerollbild (Seide; 118,5 x 60,8cm). Werk von Tosa Mitsuoki (1617–1691), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngNächtliche Parade der Geister. Querbildrolle, emakimono (Tusche und Farbe auf Papier; 33 x 747,1 cm; Detail). Werk von Tosa Mitsunobu (zugeschrieben) (1434?–1525), Muromachi-Zeit, 16. Jh.. Bild:
Grey.pngKomachis Bitte um Regen. Farbholzschnitt. Werk von Torii Kiyomitsu, Edo-Zeit, 1765. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngShuten Dōji. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 59 x 29,9 cm). Werk von Torii Kiyomasu, Edo-Zeit, um 1700. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKomachis Bitte um Regen. Farbholzschnitt, beni-e. Werk von Torii Kiyohiro, Edo-Zeit, 1756. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngAra-Gensaburō bezwingt einen Kappa. Buchillustration (Papier, Tusche, handkoloriert; 18 x 36cm). Werk von Tomioka Settei (1710–1787), Edo-Zeit, 1759. Bild: Museum für Kunstgewerbe
Grey.pngItō Mancio. Portrait (Öl auf Leinwand; 54 x 43 cm). Werk von Jacopo Tintoretto (1519–1594), 1585. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngUbume-Vogel. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Terajima Ryōan (1654–?), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngKo-omote. Maske (Holz, bemalt; 21,4 × 13,6 cm). Werk von Tatsuemon (zugeschrieben), Muromachi-Zeit. Bild: The New York Times Style Magazine
Grey.pngOlympische Sporthalle Yoyogi. Sporthalle (Beton). Werk von Tange Kenzō (1913–2005), Spätere Shōwa-Zeit, 1964. Bild: William Bullimore
Grey.pngEinschmelzen von Tempelglocken. Buchillustration (Papier, Farbe; Detail). Werk von Tanaka Nagane (1849–1922), 1907. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngKaminari-mon. Farbholzschnitt, nishiki-e (Farbe, Papier; 25,6 x 37,5 cm). Werk von Tamagawa Shūchō (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Chester Beatty Library
Grey.pngAme no Uzume. Farbholzschnitt (Farbe, Papier; 19,6 x 52,7 cm; Detail). Werk von Taki Katei (1832–1901), Bakumatsu Zeit, 1859. Bild: Library of Congress
Grey.pngHöllenszenen. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; Detail). Werk von Takashina Takakane, Kamakura-Zeit, 1309. Bild: National Diet Library
Grey.pngSakai Yūsai. Portraitphoto. Werk von Takaoka Kunihiko, 2010. Bild: Takaoka Diary
Grey.pngDaikoku. Statue (Holz, Farbe; Höhe: 23 cm). Werk von Takamura Chihiro, 2022. Bild: Butsuzou World
Grey.pngArhat (luohan). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 53.9cm). Werk von Tai Shan 蔡山, Yuan-Zeit, 14. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngBrustbild des Daruma (Hanshin daruma). Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; 76,8 x 38,9 cm). Werk von Sōami (zugeschr.) (1485?-1525), Muromachi-Zeit, 16. Jh.. Bild: The British Museum
Grey.pngSetouchi Jakuchō. Portraitphoto. Werk von Jeremie Souteyrat, 2012. Bild: Aeon
Grey.pngMaske des Löwentanzes. Netsuke (Holz, Elfenbein; 3,3 cm (Höhe) x 3,9 cm (Breite)). Werk von Shūgetsu, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Thomas Eggenberg
Grey.pngRakan. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 85,1cm). Werk von Shōun Genkei (1648–1710), Edo-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngGroße Feier des Yasukuni Schreins. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon, 35,7 x 71,5 cm). Werk von Shinohara Kiyooki, Meiji-Zeit, 1895. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngOnibaba. Film. Werk von Shindō Kaneto, Spätere Shōwa-Zeit, 1965. Bild: Cinema Strikes Back
Grey.pngGeist der Kayako. Filmszene. Werk von Shimizu Takashi. Bild: Ju-on-the-grudge-Wikia
Grey.pngMandala der Benzaiten von Tenkawa (Tenkawa Benzaiten Mandara). Hängerollbild (Seide). Werk von Shiba Rinken, Muromachi-Zeit, 1546. Bild: Präfektur Nara
Grey.pngYama und Savitri. Lithographischer Farbdruck (Papier, Farbe). Werk von B. G. Sharman, Bombay, Indien, spätes 19. Jh.. Bild: Institut für Südasien-
Grey.pngLohan with long eyebrows. Ölbild (Ölfarbe auf Leinwand; 210 × 170cm). Werk von Shao Fan (1964–), 2011. Bild: MAK
Grey.pngHuike schneidet seinen Arm ab (Eka danpi zu). Hängerollbild, kakemono (Tusche auf Papier; 199,9 × 113,6 cm). Werk von Sesshū Tōyō (1420–1506), Muromachi-Zeit, 1496. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngDaruma-Portrait. Malerei (Papier, Farbe). Werk von Sensho, 19. Jh. (?). Bild: Waseda University Library
Grey.pngHotei (Budai). Tuschmalerei (Papier, Tusche). Werk von Sengai Gibon (1750-1837), Edo-Zeit. Bild: Museum Rietberg
Grey.pngKreuzigung japanische Christen. Photographie (Film). Werk von Martin Scorsese, 2016. Bild: Filmstarts.de
Grey.pngBlinde Shamisen-Spielerin. Photographie (handkoloriert). Werk von Eliza Scidmore (1856–1928), 1912. Bild: Wikimedia Commons
Grey.png„Zusammentreffen im Traum“ (muchū taimen zu). Werk von Saitō Hikomaro, Edo-Zeit. Bild: Museum of Motoori Norinaga
Grey.pngByōdō-in. Photographie, Tempelhalle. Werk von Saegusa Moritomi (1844–1912?), Meiji-Zeit, 1879. Bild: Musee Guimet
Grey.pngJapanischer Hotei. Schnitzerei, okimono (Elfenbein; Höhe: 12 cm). Werk von Ryūba, Frühes 20. Jh.. Bild: Buddhamuseum.com
Grey.pngAufgang zum Tōshōgū. Stich, torii. Werk von J.J. Rein, Edo-Zeit, 1881. Bild: National Diet Library
Grey.pngSarasvati. Ölbild. Werk von Raja Ravi Varma (1848–1906), Indien, 1896. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngTotenfeier. Film-Photographie. Werk von Ozu Yasujirō (1903–1963), 1953. Bild: Dr. Macros Movie Scans
Grey.pngFujiwara no Kamatari. Hängerollbild, kakemono (Papier, Farbe; 58,5 × 42,3 cm). Werk von Ono no Takamura (Kopie), Heian-Zeit. Bild: Waseda University Library
Grey.pngDrache als Wasserspender. Statue (Bronze; Detail). Werk von Okazaki Sessei (1854–1921), Meiji-Zeit, 1897. Bild: Luica Mak
Grey.pngFuchs. Farbholzschnitt, mokuhan (Papier, Farbe; 37,5 x 19 cm). Werk von Ohara Koson (1877–1945), Meiji-Zeit, ca. 1910. Bild: Artelino
Grey.pngBenzaiten. Hängerollbild (Seide; 86,5 x 42,4 cm). Werk von Ogawa Haritsu (1663–1747), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDie Blüte der Kuzu-Ranke. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35 × 23,8 cm). Werk von Ogata Gekkō (1859–1920), Meiji Zeit, 1899. Bild: Rijksmuseum
Grey.pngTamamo no Mae. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Ochiai Yoshiiku (1833–1904), Späte Edo-Zeit, 1864. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKomachi bittet um Regen. Farbholzschnitt (Papier). Werk von Nishikawa Sukenobu (1697?–1756), Edo-Zeit, 1735. Bild: Waseda University Cultural Resource Database
Grey.pngBishamonten, Fukurokuju und Daikoku. Relief (Holz, bemalt). Werk von Nami no Ihachi (1751–1824), Edo-Zeit, 1777. Bild: Kamogawa-shi
Grey.pngBrief des Nakaura Julian. Handschrift. Werk von Nakaura Julian, 25. Sept. 1621. Bild: 26 Martyrs Museum
Grey.pngKaidan. Film (Plakat). Werk von Nakata Hideo, 2007. Bild:
Grey.pngSchreinanlage. Schreinskizze. Werk von Nakashima Hiroko. Bild: Inoue Nobutaka
Grey.pngBodhidharma meditiert in einer Höhle. Malerei (Seide, Farbe; 107,5 x 54,5 cm). Werk von Mushō Jōshō (1234-1306), Kamakura-Zeit. Bild: Jotenkaku Museum
Grey.pngKojiki. Werk von Motoori Norinaga, Edo-Zeit. Bild: Museum of Motoori Norinaga
Grey.pngDaikoku. netsuke (Keramik). Werk von Miwa Zenraku, Edo-Zeit, um 1800. Bild: MCJP
Grey.pngIse-Priester und Kult-Prinzessin. Photographie. Werk von Minamikawa Sanjirō, 2013. Bild: Minamikawa Sanjirō
Grey.pngPilger vor einem Tempel. Dokumentarfilm. Werk von Tommi Mendel. Bild: Tigertoda productions
Grey.pngAme no Uzume und Sarutahiko. Buchillustration. Werk von Matsunaga Hanzan (1818–1882), Späte Edo-Zeit. Bild: Ritsumeikan ARC
Grey.pngEbisu und Tai. Netsuke (Elfenbein; 5,5 x 4 x 2 cm). Werk von Masatomo, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Buddhamuseum.com
Grey.pngKamo no Mabuchi. Farbe und Tusche auf Papier. Werk von Maruyama Ōzui (1766–1829), Edo-Zeit. Bild: Museum of Motoori Norinaga
Grey.pngDas Trugbild der Oyuki. Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche). Werk von Maruyama Ōkyo (1733–1795), Edo-Zeit, 1750. Bild: J-Blog
Grey.pngNeue Zeitung aus der Insel Japonien. Druck (Tusche und Farbe auf Papier; 31,4 × 38,1 cm). Werk von Michael Manger, 1586. Bild: Kyōto University Library
Grey.pngHachiman. Statue, shinzō (Holz; 71,6 cm). Werk von Kyōkaku, 1326. Bild: Victor Harris
Grey.pngBlinde Schausteller. Miniaturplastik (Elfenbein; Höhe: 10 cm). Werk von Kyokumei, Meiji-Zeit. Bild: MAK
Grey.pngDie Pinie von Karasaki. Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 20,3 x 18,4 cm). Werk von Kubo Shunman (1757–1820), 19. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngAme no Uzume no Mikoto. Ölbild (Leinwand, Ölfarbe; 83,5 x 208,8 cm). Werk von Kosugi Hōan (1881–1964), Shōwa-Zeit, 1951. Bild: Chiyoda Days
Grey.pngKomainu. Statue (Stein). Werk von Komatsu Nobutaka, Meiji-Zeit, 1892. Bild: Komainu.net
Grey.pngDrachenpaar. Deckengemälde (11,4 x 15,7 m). Werk von Koizumi Junsaku, 2002. Bild: Kenninji Gallery
Grey.pngDie 26 Märtyrer von Nagasaki. Flugblatt (Papier; Detail). Werk von Wolfgang Kilian, 1628. Bild: Bayrische Staatsbibliothek
Grey.pngGlücksbringer. Photographie. Werk von Erika Kiffl, 1984. Bild: Museen Köln
Grey.pngEn no Gyōja. Statue (Holz; 76,9 cm). Werk von Keishun, Kamakura-Zeit, 1286. Bild: Nara National Museum
Grey.pngPockengötter. Farbholzschnitt, aka-e (Papier; 34,8 x 22,6 cm). Werk von Katsushika Hokki, Edo-Zeit, frühes 19. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngBrüllender Drache. Deckengemälde, naki ryū. Werk von Katayama Nanpū (1887–1980), Spätere Shōwa-Zeit, 1968. Bild: Acoustical Society of Japan
Grey.pngKlassisches Votivbild mit Pferdemotiv. Gemälde, ema (Farbe und Gold auf Holz; Detail). Werk von Kanō Sanraku (1559–1635), Frühe Edo-Zeit, 1614. Bild: Hideyoshi to Kyōto. Toyokuni jinja shahōde
Grey.pngDaikoku und Ebisu. Holzschnitt (Papier, Tusche). Werk von Kanō Motonobu (Kopie) (1476–1559), 1551/19.Jh. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngHotei. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 81,5 x 44,8 cm). Werk von Kanō Masanobu (1434–1530), Muromachi-Zeit. Bild: Awakenings
Grey.pngJizō erettet ein Kind aus der Hölle. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe, Tusche; 148 x 88 cm; Detail). Werk von Kanō Dōhaku, Edo-Zeit, 1819. Bild: Online Archive of California
Grey.pngAizen Myōō. Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 26,2cm; Detail). Werk von Kaijō (oder Kaisei), Kamakura-Zeit, 1256. Bild: E-Museum
Grey.pngKrähen-Tengu. Hängerollbild, karasu tengu (Seide, Farbe; Detail). Werk von Kaihō Yūtoku, Späte Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Grey.pngHideyoshis Daibutsu. Skizze. Werk von Engelbert Kaempfer, Edo-Zeit, 1691. Bild: Bodart-Bailey 1999
Grey.pngÖstlicher Torwächter des Tōdaiji. Statue (Holz, urspr. bemalt; Höhe: 8,43 m). Werk von Jōkaku, Tankei u.a., Kamakura-Zeit, 1203. Bild:
Grey.pngShinran in traditioneller Mönchstracht. Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe; 120,2 x 81,1 cm). Werk von Jōga, Kamakura-Zeit, 13.-14. Jh.. Bild: Nara National Museum
Grey.pngAmida. Statue, yosegi-zukuri (Holz, vergoldet; Sitzhöhe 2,78 m). Werk von Jōchō (?–1057), Heian-Zeit, 1053. Bild:
Grey.pngZennyo Ryūō. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 163,6 x 111,2cm). Werk von Jōchi, Heian-Zeit, 1145. Bild: Priest Kukai and Sacred Treasures of Mount
Grey.pngSzene aus Osōshiki. Film. Werk von Itami Jūzō, 1984. Bild: The Criterion Collection
Grey.pngAme no Uzume. Gipsrelief (Gips, Farbe; Detail). Werk von Irie Chōhachi (1815–1889), Meiji Zeit, 19. Jh.. Bild: Master plasterer Izu-no-Chohachi
Grey.pngErotische Daruma-Pose. Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Ippitsusai Bunchō, Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKannon mit Wunschjuwel. Buchillustration (Tusche und Farbe auf Papier). Werk von Ingen, Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Grey.pngIi Naosuke. Ölfarben; 121,4 x 91,1cm. Werk von Ii Naoyasu (1851–1935), Meiji-Zeit. Bild: Setagaya City
Grey.pngWettstreit zwischen Aamaterasu und Susanoo. Buchillustration. Werk von Hosoda Tominobu (1783–1828), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngVermählte Felsen. Landschaftsstudie (SW Photografie). Werk von Rolfe Horn, 2001. Bild: Rolfe Horn
Grey.pngDie Stadt Wien. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Franz Hogenberg. Bild: Universitätsbibliothek Heidelberg
Grey.pngGesamtansicht des Kōya-san. Panoramabild (19 x 120 cm; Detail). Werk von Hirata Eikichi, Meiji-Zeit, 1896. Bild: David Rumsey Map Collection
Grey.pngPerrys zweiter Besuch in Japan (1854). Lithographie (koloriert). Werk von Wilhelm Heine, Edo-Zeit, 1856. Bild: US Naval History & Heritage
Grey.pngMircea Eliade. Cartoon. Werk von Ben Heine. Bild: Ben Heine
Grey.pngStadtplan Kyōto, 1710. Farbholzschnitt, ukiyo-e (95 x 65cm). Werk von Hayashi Yoshinaga, Edo-Zeit. Bild: David Rumsey Map Collection
Grey.pngVerkündigung der Meiji Verfassung. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Hashimoto Chikanobu (1838–1912), Meiji-Zeit, 1889. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKuchisake. Horrorfilm. Werk von Hashiguchi Takaaki, 2007
Grey.pngO-Daimoku. Hängerollbild (Gold auf Seide). Werk von Hasegawa Tōhaku (1539–1610), 16. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngNiedlicher Kappa. Illustration. Werk von Hara Keiichi, 2007. Bild:
Grey.pngTōhachi Bishamon-ten. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold). Werk von Hanabusa Ikkei, Edo-Zeit, 1832. Bild: The British Museum
Grey.pngBlinde Musikantinnen. Photographie (gelatin silver print; 30.1 x 20cm). Werk von Hamaya Hiroshi (1915–1999), Spätere Shōwa-Zeit, 1956. Bild: Npr
Grey.pngZhu Xi. Hängerollbild (Papier, Tusche; 88,5 × 58cm). Werk von Guo Xu (1456–1532), China, Ming-Zeit. Bild: Baike
Grey.pngKomainu mit Stirnfransen. Statue (Stein). Werk von Fukuda Tsuneyoshi, 1923. Bild: Komainu.net
Grey.pngBesuch des Yasukuni Schreins. Postkarte (Papier, handkoloriert). Werk von Fukiya Kōji, Frühe Shōwa-Zeit, 1930er Jahre?. Bild: East Asia Image Collection
Grey.pngHōnen. Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Fujiwara no Takanobu (1142–1205), Kamakura-Zeit
Grey.pngTanuki-Pinupgirl. Okimono (Keramik; ca. 37 x 19 x 19cm). Werk von Fujiwara Tetsuzō (Rian) (1876–1966), Frühes 20. Jh.. Bild: Tatami-antiques.com
Grey.pngTorii von Miyajima. Schreintor, torii (Holz; Höhe: 16,6m). Werk von Esaki Reiji (1845–1910), Meiji-Zeit, 1890er Jahre?. Bild: UNIDAM
Grey.pngItsukushima im japanischen Mittelalter. Querbildrolle, emakimono (Farbe und Tusche auf Papier; Höhe: 38cm; Detail). Werk von En’i (Kopist anon.), Kamakura-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngDer Ursprung des Iwado Kagura. Farbholzschnitt (Tryptichon: 3 mal 35 x 24 cm). Werk von Eda Toshimasa (Shunsai), Meiji-Zeit, 1889. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngMonogramm Albrecht Dürers. Druck (Papier). Werk von Albrecht Dürer (1471–1528), 1528. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngMartyrium der 52 Christen, 1622. Öl auf Japanpapier; 126 x 170cm. Werk von Giovanni Cola (Schule), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Chiesa del Gesù
Grey.pngDer chinesische Kaiser Qianlong. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; Detail). Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766), China, Qing-Zeit, 1736. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngTsurugaoka Hachiman Schrein, 1869. Schreinhalle. Werk von Wilhelm Burger (1844–1920), 1869. Bild: Bildarchiv Austria
Grey.pngDaruma-Puppe. Farbholzschnitt, ukiyo-e (11 x 15cm). Werk von David Bull, 1999. Bild: David Bull
Grey.pngShichigosan-Fest in Zeiten von Corona. Matsuri. Werk von Richard A. Brooks, 2022/11/3. Bild: ORF
Grey.pngCommodore Matthew Calbraith Perry (1794–1858). Portraitphoto (Daguerreotypie; 33.1 x 28.4 cm). Werk von Mathew Brady (1823?–1896), 1856–1858. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngIkkyū Sōjun. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 43,7 x 26,1 cm; Detail). Werk von Bokusai, Muromachi-Zeit, 15. Jh.. Bild: E-Museum
Grey.pngDaruma und Dame. Hängerollbild. Werk von Baiōken Eishun (Takeda Harunobu), Edo-Zeit, frühes 18. Jh.. Bild: Bernard Faure
Grey.pngDetailansicht des Kōya-san. Panoramabild (70 x 145 cm). Werk von Asai Koei, 1860er Jahre. Bild: David Rumsey Map Collection
Grey.pngReligiöse Anlage. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Arai Yoshimune (1863–1941). Bild: Nichibunken
Grey.pngFelsenbuddha. Statue, butsuzō (Stein; 36m (geplant)). Werk von Arai Yoshiaki (1901–1963). Bild: Recotrip
Grey.pngBenzaiten und Drache. Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 21,6 x 18,4 cm). Werk von Aoigaoka Keisei, Edo-Zeit, 1832. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngKubilai Khan. Hängerollbild, kakemonon (Seide, Tusche, Farbe; 59,4 x 47 cm). Werk von Anige, 1294. Bild: Wikimedia Commons
Religion in JapanMetalog
Diese Seite:

„Künstler und Bildquellen.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001