Glossar westlicher Fachbegriffe
< Metalog:Glossar(Weitergeleitet von Metalog:Glossar/Shina)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Glossar westlicher Fachbegriffe
Fachbegriffe in europäischen und sonstigen Sprachen (70 Einträge)
A
- Antoni, Klaus west.
1953–; deutscher Japanologe und Kulturwissenschaftler an der Universität Tübingen - Arte da lingoa de Iapam west.
Japanisches Grammatikbuch in portugiesischer Sprache, 1604 unter der Leitung des portugiesischen Missionars João Rodrigues in Japan fertiggestellt - Assmann, Jan west.
1938–; deutscher Ägyptologe, Religions- und Kulturwissenschaftler - Aston, William George west.
1841–1911; brit. Diplomat und Pionier der Japanologie; Übersetzer des Nihon shoki
B
- Bamiyan west.
Einstmals buddhistisches Zentrum im heutigen Afghanistan, berühmt für seine Felsenbuddhas - Beato, Felice west.
1832–1909; ital.-brit. Photograph, dokumentierte erstmals das Leben in Ostasien, Japanaufenthalt in den 1860er und 1870er Jahren - Blacker, Carmen west.
1924–2009; britische Japanologin und Kulturanthropologin, lehrte in Cambridge - Bodiford, William west.
1955–; Buddhismushistoriker und Japanologe an der University of California, Los Angeles - Bohner, Hermann west.
1884–1963; deutscher Japanologe; ab dem Ersten Weltkrieg in Japan tätig - Bosch, Hieronymus west.
1450–1516; niederländischer Maler, bekannt für seine apokalyptischen Höllendarstellungen - Brecht, Bertolt west.
1898–1956; deutscher Schriftsteller und Dramatiker, dem Ostasien, ohne dass er es näher kannte, häufig zur Inspiration seiner „Lehrstücke“ diente
C
- Castiglione, Giuseppe west.
1688-1766; ital. Maler und Jesuit; war am chinesischen Hof tätig; verschmolz chinesische und westliche Maltechniken zum sogenannten Qing-Hofstil - Chamberlain, Basil Hall west.
1850–1935, brit. Pionier der Japanforschung - Chiossone, Edoardo west.
1833–1898; italienischer Graphiker und Drucker, der ab 1872 bis zu seinem Tod in Japan tätig war - Civitates orbis terrarum west.
Mehrbändiges Werk mit Illustrationen und Beschreibungen der mächtigsten Städte der Welt im Zeitalter der Entdeckungen (16. Jh.), hg. von Georg Braun, illustriert von Franz Hogenberg, Köln - Como, Michael west.
amerikanischer Shintō-Forscher an der Columbia University, New York - Conze, Edward west.
1904–1979; deutsch-britischer Buddhismusforscher - Cooper, Michael west.
1930–2018; Japanologe mit Forschungsschwerpunkt auf Japans christlichem Jahrhundert, lehrte an der Sophia Universität, Tōkyō
D
- Davidson, Ronald west.
amerikanischer Indologe und Religionswissenschaftler an der Fairfield University in Connecticut - Dürckheim, Karlfried Graf west.
1896–1988; Psychologe und Zen-Lehrer, in der Zwischenkriegszeit im Dienst des Nationalsozialismus in Japan tätig - Dürer, Albrecht west.
1471–1528; deutscher Maler und Graphiker der Renaissance
E
- Eliade, Mircea west.
1907–1986, rumänischer Religionswissenschaftler und Ethnologe, lehrte an der Universität Chicago - Elisonas, Jurgis west.
1937–; litauisch-amerikanischer Japanologe mit Forschungsschwerpunkt auf Japans christlichem Jahrhundert; publizierte auch als George Elison oder J.S.A. Elisonas
F
- Faure, Bernard west.
1948-; französisch-amerikanischer Religionshistoriker an der Columbia University
F (Fortsetzung)
- Fellonosa, Ernest west.
1853–1908; lehrte in jungen Jahren in Japan Philosophie, entwickelte sich aber bald zu einem Connaisseur japanischer Kunst und stellte im Auftrag der Meiji-Regierung die erste Liste japanischer „Nationalschätze“ zusammen. Seine Kunstsammlung bildet den Grundstock der Japonica im Museum of Fine Arts, Boston. - Ferreira, Cristóvão west.
1580?–1650; portugiesischer Jesuitenmissionar in Japan, der nach Verhaftung und Folter 1633 zur anti-christlichen Inquisition überwechselte - Florenz, Karl west.
1865–1939; Pionier der deutschen Japanforschung - Francisco de Xavier west.
1506–1552; spanischer Mönch und Missionar, Mitbegründer des Jesuitenordens, zuständig für die Missionierung Ostasiens; auch als der Heilige Franz Xaver bekannt - Fróis, Luís west.
1532—1597; portugiesischer Missionar des Jesuitenordens und bekannter Chronist der japanischen Mission
G
- Goa west.
1510–1961 portugiesische Kolonie in Indien, heute kleinster Teilstaat indiens - Gonçalves, Gaspar west.
1540–1590, portugiesischer Theologe des Jesuiten Ordens - Granada, Luis de west.
1504–1588; spanischer Dominikanermönch und erfolgreicher theologischer Publizist; Autor zahlreicher populärer Lehrschriften - Granet, Marcel west.
1884–1940; französischer Sinologe und Soziologe - Grapard, Allan G. west.
1944–; franko-amerikanischer Japanologe und Shintō-Experte, lehrte u.a. an der University of California, St. Barbara - Gregor XIII west.
1502–1585, Papst (1572–1585); geb. als Ugo Boncompagni; machte sich durch eine Kalenderreform 1582 (Gregorianischer Kalender) einen Namen; empfing kurz vor seinem Tod die sog. Tenshō Mission (Tenshō ken'ō shisetsu) aus Japan - Groemer, Gerald west.
1959–; amerikanischer Musikethnologe mit Forschungsschwerpunkt Japan, lehrt an der Universität Yamanashi
H
- Hepburn, James Curtis west.
1815–1911; amerikanischer Missionar und Pionier der Japanforschung; entwickelte die heute noch gebräuchliche Hepburn-Umschrift des Japanischen - Herakles west.
auch Herkules, Held des antiken Griechenlands, bekannt für seine außergewöhnliche Kraft - Herrigel, Eugen west.
1884–1955, deutscher Philosoph und Autor des Bestsellers Zen und die Kunst des Bogenschießens - Holtom, Daniel Clarence west.
1884–1962; christlicher Missionar, Theologe und Japanologe mit besonderem Schwerpunkt auf Shintō
K
- Kaempfer, Engelbert west.
1651–1716; deutscher Arzt und Naturforscher, Japanreisender (1790–1792); Autor einer detaillierten Japanbeschreibung - Karow, Otto west.
1813–1992; linguistisch ausgerichteter Japanologe und Sinologe - Koselleck, Reinhart west.
1923–2006; deutscher Historiker des 20. Jahrhundert
L
- LaFleur, William west.
1936–2010; amerikanischer Japanologe und Buddhismusforscher; lehrte u.a. in Princeton - Linrothe, Rob west.
1951–; amerikanischer Kunsthistoriker und Professor an der Northwestern University in Evanston, Illinois - Loyola, Jorge de west.
1562?–1589; japanischer Mönch (iruman) des Jesuitenordens, Begleiter der Tenshō-Mission - Luther, Martin west.
1483–1546; christlicher Priester und Theologe; bedeutendster Vertreter der protestantischen Reformation im deutschspr. Raum
M
M (Fortsetzung)
- Marco Polo west.
1254–1324; venezianischer Händler, der durch seine Reiseberichte über China bekannt wurde - McLaughlin, Levi west.
amerikanischer Japanologe und Religionswissenschaftler - McMullin, Neil west.
1940–; kanadischer Japanologe und Religionshistoriker, Prof. emer. der Universität Toronto - Meister Eckart west.
1260?–1328?; christlicher Theologe und Mystiker aus Gotha, Thüringen; eig. Eckhart von Hochheim - Mesquita, Diogo de west.
1553–1614; Missionar des Jesuitenordens in Japan, Begleiter der Tenshō-Gesandtschaft, Pädagoge - Morgenstern, Christian west.
1871–1914; deutscher Dichter, u.a. bekannt für seine Galgenlieder
N
- Naumann, Nelly west.
1922–2000; deutsche Japanologin und Mythenforscherin - Nebukadnezar west.
ca. 640–562 v.u.Z.; Nebukadnezar II. war König des Neubabylonischen Reiches; ihm werden die Zerstörung des Tempels von Jerusalem und die Errichtung der Babylonischen Gärten zugeschrieben; r. 634–562
O
- Odysseus Ὀδυσσεύς west.
griechische Sagenfigur, bekannt durch seine Rolle im Kampf um Troja (Illias) und seine Irrfahrten (Odyssee) - Ooms, Herman west.
belgisch-amerikanischer Japanologe, Prof. emer. der University of California, Los Angeles
P
- Perry, Matthew west.
1794–1858; amerikanischer Admiral (Commodore), der 1853–1854 die Öffnung der japanischen Häfen für amerikanische Schiffe erwirkte
R
- Reader, Ian west.
britischer Religionsanthropologe, Prof. emer. Manchester - Rodrigues, João west.
1561/62–1633; portugiesischer Missionar der Jesuiten in Japan; betreute die Entstehung von Nippo jisho und Arte da lingoa de Iapam
S
- Satow, Ernest west.
1843–1929; brit. Diplomat und Pionier der Japanologie - Seckel, Dietrich west.
1920–2007; Japanologe und Kunsthistoriker an der Universität Heidelberg - Siebold, Philipp Franz von west.
1796–1866; deutscher Arzt, Naturforscher, Japanreisender und Sammler; Pionier der Japanforschung - Steinkellner, Ernst west.
1937–; Indologe, Tibetologe und Buddhismusforscher an der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Strong, John west.
1948-; US-amerikanischer Indologe und Buddhismuskundler
T
- Taut, Bruno west.
1880–1938; deutscher Architekt der Zwischenkriegszeit, der unter dem Nationalsozialismus (1933–1936) in Japan Asyl fand - Teeuwen, Mark west.
1966–; niederländischer Japanologe und Shintō-Experte, lehrt an der Universität Oslo
U
- Üçerler, Antoni west.
britischer Historiker und Japanologe, Mitglied des Jesuitenordens
V
- Valignano, Alessandro west.
1539–1606; italienischer Jesuit; als „Visitator“ übte er großen Einfluss auf die Mission in China und Japan aus
Religion in Japan❯Metalog❯Glossar❯Westlich
Religion in JapanInhaltsübersicht
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Glossare
- Themenglossar
- Künstler-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
Diese Seite:
„Glossar westlicher Fachbegriffe.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001