Shintō Architektur
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
… weitere Ergebnisse
Shintō Architektur
Bilder zum Schlagwort „Schrein“, 188 Ergebnisse
Bild: Asakusa jinja.jpg
Titel: Asakusa Schrein
Info: Schreinhalle, 1649, Teil der Anlage des Sensō-ji, Tōkyō
Bildquelle: Wada Yoshio, 2006
Bild: Backyardshrine.jpg
Titel: Schreinzugang in einer Hintergasse
Info: Torii (Holz), Asakusa, Tōkyō
Bildquelle: Eckhart Derschmidt, PBase 2005
Bild: Bentendo inokashira.jpg
Titel: Der Benzaiten Schrein im Teich von Inokashira im Schnee (Inokashira no ike Benzaiten no yashiro yuki no kei)
Info: Farbholzschnitt, ukiyoe (Papier, Farbe, 23,9 x 36 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Aus der Serie Meisho setsugekka (Berühmte Ansichten von Schnee, Mond und Blüten), 1844–45
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Chinowa hikosan.jpg
Titel: Schilfring (chinowa)
Info: Ringförmiger Durchgang, torii (Schilf), Hiko-san Jingū, Kyūshū
Bildquelle: Yamahiko (Blog), 2012
Bild: Dach nikko.jpg
Titel: Dachschindeln, Nikkō
Info: Schreindach, Detail, Edo-Zeit, 17. Jh.
Bildquelle: Mike Murril, flickr, 2007
Titel: Glücksbringer-Verkauf im Dazaifu Tenman-gū
Info: Schrein, Fukuoka-ken, Kyūshū
Bildquelle: Teasmartgarden, flickr 2007
Bild: Dazaifu tenmangu.jpg
Titel: Haupthalle des Dazaifu Tenman-gū
Info: Schreinhalle, honden (Holz), Fukuoka-ken, Kyūshū
Bildquelle: Tomo Yun
Bild: Dazaifu tenmangu2.jpg
Titel: Haupteingang
Info: Schreingebäude (Holz), Fukuoka, Kyūshū
Bildquelle: Tomo Yun
Bild: Fushimi 1.jpg
Titel: Torii-Tunnel
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Markowich, (pbase) 2005
Bild: Fushimi 2.jpg
Titel: Eingang der Tunnelwege
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Binx, flickr, 2009
Bild: Fushimi 3.jpg
Titel: Tunnel aus roten torii
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Tran DeVore, flickr, 2007
Bild: Fushimi 5.jpg
Titel: Torii-Tunnel
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Yves Rubin, 2006
Bild: Fushimi 6.jpg
Titel: Schreintore
Info: Torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Yves Rubin, 2006
Bild: Fushimi 7.jpg
Titel: Torii-Tunnel in Fushimi.
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyoto
Bildquelle: Keith Leung, 2006
Bild: Fushimi 8.jpg
Titel: Gang aus roten torii
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyoto
Bild: Fushimi entrance.jpg
Titel: Eingang zum Schrein
Info: Schreinhalle (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyoto
Bildquelle: Kevin James, 2008
Bild: Fushimi flickr.jpg
Titel: Tunnel aus roten torii
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Tokyo Views, flickr, 2020
Bild: Fushimi friedl2.jpg
Titel: Außerhalb des Tunnels
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Jeffrey Friedl, 2008
Bild: Fushimi inari romon.jpg
Titel: Eingang zum Schrein
Info: Schreingebäude (Holz), Momoyama-Zeit, 1589, Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Bernhard Scheid, (flickr) 2013
Bild: Fushimi nacht.jpg
Titel: Torii-Tunnel in Fushimi
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Hisanori, flickr, 2014
Bild: Fushimi torii.jpg
Titel: Bemalung eines torii
Info: Torii (Holz), Fushimi Inari Taisha
Bildquelle: Patrick Elmer, 2017
Bild: Fushimi12.jpg
Titel: Pfeiler mit „Visitenkarten“
Info: Schreintore (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Rolf Pressel, 2006
Bild: Fushimi13.jpg
Titel: Tunnel aus roten torii
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Teruhide Tomori, flickr, 2009
Bild: Geku dach.jpg
Titel: Dach des Äußeren Schreins
Info: Schreinhalle, shinmei zukuri (Holz, Schilf, Metallbeschläge), Detail, Ise, Gekū
Bildquelle: Minamikawa Sanjirō, 2013
Bild: Geku google.jpg
Titel: Äußerer Schrein von Ise (Gekū)
Info: Satellitenbild
Bildquelle: Google Earth, 2014
Bild: Geku kokkayoho.jpg
Titel: Haupthalle des Äußeren Schreins von Ise
Info: Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Chiossone u.a.. Aus der Serie Kokka yohō (Bewahrung der Blüten unseres Landes), 1880
Bildquelle: Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien
Bild: Grab yuki hideyasu.jpg
Titel: Grabanlage von Yūki Hideyasu
Info: Grab, torii (Stein), Edo-Zeit, Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: Eckhart Derschmidt, 2014/8
Bild: Hachiman ishi torii.jpg
Titel: Altes Stein-torii
Info: Torii (Stein), 1109, „Besonderes Kulturgut“, Narizawa Hachiman Jinja, Yamagata-shi, Yamagata-ken
Bildquelle: cherry snow, Blog, 2009/4
Bild: Hachimanzukuri.jpg
Titel: Hachiman-zukuri
Info: Architekturskizze
Bildquelle: Shintō Shrines of Japan, John Cali
Bild: Hibara mitsutorii.jpg
Titel: Seltenes Beispiel eines dreiteiligen torii
Info: Schreintor, torii (Holz), Hibara Jinja, Nara-ken
Bildquelle: Miwa no Hihara
Bild: Hiroshige haneda.jpg
Titel: Die Gänse von Haneda
Info: Farbholzschnitt, Ukiyoe (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige. Aus der Serie Edo kinko hakkei no uchi [Acht Ansichten der Umgebung von Edo], 1837–38
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Hoanden.jpg
Titel: Hōan-den
Info: Schreingebäude, Frühe Shōwa-Zeit, 1943, Tōkyō, Meguro-ku
Bildquelle: Iwata Tadatoshi
Bild: Inasa2.jpg
Titel: Strand von Inasa
Info: Schreinhalle, torii, Präfektur Shimane, Region Izumo
Bildquelle: Kitayama Takeshi, flickr 2008
Bild: Inyoseki1.jpg
Titel: Yin Yang Stein (inyō-seki)
Info: Felsformation, torii, Miyazaki, Kyūshū
Bildquelle: Photo Miyazaki, Morimori
Bild: Ippen miyajima.jpg
Titel: Itsukushima im japanischen Mittelalter
Info: Querbildrolle (Farbe und Tusche auf Papier, Höhe: 38cm), Detail. Werk von En'i (Kopist anon.). Aus Ippen shonin eden, Bd. 10, 1299, National Diet Library
Bildquelle: National Diet Library
Bild: Ise dach.jpg
Titel: Schreindach der Ise Architektur (weibliche Form)
Info: Schreindach, Ise, Naikū
Bildquelle: J-Blog
Bild: Ise enface.jpg
Titel: Ise Haupthalle (shōden)
Info: Schreinhalle, shinmei-zukuri (Holz), „Nationalschatz“, Naikū, Ise, Mie-ken
Bildquelle: Mundo-Nipo, 2014
Bild: Ise modell.jpg
Titel: Modellgrafik des inneren Schreins
Info: Schrein
Bildquelle: Japonia.org.pl
Bild: Ise2013.jpg
Titel: Ehrerbietung vor dem Inneren Schrein
Info: Schreinhalle, torii (Holz), Naikū, Ise Jingū, Mie-ken
Bildquelle: Bernhard Scheid, 2013
Bild: Itsukushima 1720.jpg
Titel: Schreinanlage von Miyajima
Info: Querbildrolle, Detail, Edo-Zeit, 1720
Bildquelle: S_Minaga
Bild: Itsukushima bird.jpg
Titel: Itsukushima Schrein
Info: Photographie. Werk von Watanabe Manabu, 2006
Bildquelle: Discovering Japan, Nipponia 37
Bild: Itsukushima korridor.jpg
Titel: Itsukushima
Info: Schreinhalle (Holz, bemalt), Edo-Zeit, „Nationalschatz“, Miyajima, Präfektur Hiroshima
Bildquelle: Japan Foundation, Photographie von Miyoshi Kazuyoshi
Titel: Itsukushima
Info: Schreinhalle (Holz, bemalt), Frühe Edo-Zeit, „Nationalschatz“, Miyajima, Präfektur Hiroshima
Bildquelle: Jani Patokallio, 2001
Titel: Itsukushima torii
Info: Schreintor, torii (Holz, bemalt, Höhe: 16,6m), 1875, „Nationalschatz“
Bildquelle: Eve's Apple, 2010
Religion in Japan❯Metalog❯Bilder❯Schrein
Religion in JapanInhaltsübersicht
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Bilder, Glossare
Diese Seite:
„Shintō Architektur.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001